Stadt

Beiträge zum Thema Stadt

Politik
Konsolidierungskonzept - Nach 2 Jahren nur noch das Papier wert auf dem es steht.

Sparkonzept der Stadt wie Seifenblase zerplatzt

Ende 2011, stolz legt die Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz (SPD) zusammen mit dem Bezirksregierungspräsidenten Gerd Bollermann (SPD), dass Konsolidierungskonzept vor, dass sie mit der Bezirksregierung ausgehandelt hat. Der Präsident der Bezirksregierung, Duz- und Parteifreund der OBin verkündete „So konkret und in dem Volumen hat das noch keine Stadt geleistet.“ 51,5 Millionen sollte das Konzept am Ende pro Jahr sparen, um die Stadt vor der endgültigen Pleite zu bewahren (RN vom 15.12.11)....

Politik
Das neue St. Antoniusstift, geplante Fertigstellung für 2015. | Foto: zwo+ Architekten

Runder Tisch im St. Antoniusstiftes - Bewohner laden ein

Nachdem die Schreiben der Bewohner des St. Antoniusstiftes an die Stadt und die Oberbürgermeisterin leider ohne jede Antwort blieben, haben diese jetzt alle Beteiligten für den 08.05.2013, 18 Uhr im Gewerkschaftssaal des Antoniusstiftes an einen Tisch eingeladen: „Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie sicher wissen, sollen wir Bewohner des Antoniusstiftes zum 31.05.13 unsere Wohnung verlieren. Leider wird der Streit zwischen dem Träger des Stiftes und den Behörden der Stadt auf unserem Rücken...

Politik
Konzerthaus mit Musikschulalibi | Foto: Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH + eigene Ergänzungen
4 Bilder

Kostentrickserei: Sanierung Marienkirche wird aufgeschoben

Bisher bekannt ist, dass die ursprünglichen Planungen beim Musikzentrum den vorgegebenen Kostenrahmen um ganze 4 Mio. gesprengt haben (Kostenaufstellung Architekten). Auch wurde Gewissheit, dass die Beteuerungen von Kulturdezernent Townsend, die beim Beschluss des Rates vorliegenden Planungen würden den Kostenrahmen einhalten, schlicht unhaltbar gewesen sind. Doch jetzt wird behauptet, die Kosten des Musikzentrums konnten durch Einsparungsmaßnahmen doch noch auf 33,3 Mio. gedrückt werden....

Politik
Frau Kaemper und Herr Kühne vom Bewohnerbeirat. Die Bewohner sagen:  "Unsere Mitbewohner werden "entführt"!"

Unsere Mitbewohner werden „entführt“!

Ein langjähriger Bewohner wird kaum bekleidet aus dem Stift abgeholt, für immer. Er weint, verzweifelt klammert er sich an die Pfleger und Betreuer des Heimes. Immer wieder bricht es aus ihm heraus „Ich will hier nicht weg.“ So schildern die Mitarbeiter die dramatischen Situationen, die sich aktuell im Antoniusstift abspielen. Ohne Abschied nehmen zu können, werden demenzkranke, verängstigte Mitbürger aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen und in andere Heime transportiert. Die Bewohner selbst...

Politik

Opel bleibt Bochum - Stadt und die IHK nehmen gemeinsam Stellung zur Zukunft des Bochumer Opel-Werkes

Die Entscheidung der Opel-Geschäftsleitung, die Autoproduktion in Bochum bis Ende 2016 zu sichern, sieht Bochums Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz mit gemischten Gefühlen. „Ich freue mich darüber, dass zunächst weiter Autos im Werk Bochum produziert werden. Aber ich bedauere es sehr, dass die Standortsicherung mit einem umfangreichen Arbeitsplatzabbau verbunden sein soll.“ Auch Helmut Diegel, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittleres Ruhrgebiet, äußert sich bewusst zurückhaltend: „Zunächst...

Überregionales
Foto: Molatta

Wirtschaftsförderung Bochum informiert über Businessplan

Die Wirtschaftsförderung Bochum führt eine Starterwerkstatt durch. Sie findet in zwei Blöcken, am Mittwoch, 6. März, und dem darauf folgenden Mittwoch, 15. März, jeweils von 14 bis 18.30 Uhr bei der Wirtschaftsförderung Bochum, Viktoriastraße 10, Raum 608, statt. Die Starterwerkstatt richtet sich an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich lohnt, diese weiterzuverfolgen. Schwerpunkt der Werkstatt bildet die Planrechnung. Die Teilnehmer sollen...

Politik
Thomas Eiskirch, für die SPD im Landtag - Wie wichtig ist ihm Bochum? | Foto: Wikipedia, spd-fraktion.landtag.nrw.de

Ist Bochum Eiskirch völlig egal?

Schon im Landtagswahlkampf 2010 versprach auch Thomas Eiskirch, SPD Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der städtischen SPD den Bochumer Bürgern: „Die SPD steht zu der besonderen Verantwortung des Landes für seine Kommunen. Eine sozialdemokratische Landesregierung wird sofort handeln und mit einem ‘Stärkungspakt Stadtfinanzen’ die Kommunen von ihrer drückenden Schuldenlast befreien.” Aber statt Bochum nach dem Gewinn der Wahl auch von nur einem Euro Schuldenlast zu befreien, taten...

Politik
Opel Werk I | Foto: Stahkocher, Wikipedia

Ist Opel noch zu retten?

Das beeindruckende Solidaritätsfest für die Opelbeschäftigten wirft seine Schatten voraus. Doch was helfen den Mitarbeitern langfristig die Solidaritätsbekundungen aus der ganzen Stadt? Hat das Unternehmen Opel überhaupt eine Zukunft? Wo sind die städtischen Initiativen, die alternative Arbeitsplätze schaffen sollen, wenn Opel in die Insolvenz geht? Bloße Solidaritätsbekundungen sichern und schaffen keine Arbeitsplätze. Bei manchen Verantwortlichen der Stadt hat man leider den Eindruck sie...

Politik
Attacke für bessere Kinderbetreuung - BÄH-Bürger unterstützen Aktion
2 Bilder

Attacke für bessere Kinderbetreuung

Ein Problem, was besonders die Ruhrgebietsstädte und natürlich auch Bochum betrifft. Die Kinderbetreuung ist schlecht organisiert. Es gibt zu wenig KITA-Plätze. Die gesetzlichen Anforderungen wird Bochum allenfalls knapp erfüllen. Das Angebot ist mäßig, die Öffnungszeiten ein Problem, ebenso die Ausstattung mit qualifiziertem Personal. Ein überzeugendes Ganztagsbetreuungskonzept in den Schulen sucht man leider fast immer vergeblich. Statt Unterricht und Betreuung gleichmäßig über den Tag zu...

Politik
Foto: Molatta

Zu hohe Grundsteuerbescheide - über 1000 Eigentümer in Bochum erhalten korrigierte Version

In den letzten Tagen hat die Stadt Bochum rund 85.000 Grundsteuerbescheide verschickt. Zahlreiche telefonische Rückfragen beim Amt für Finanzsteuerung haben zu einer Überprüfung der Schmutzwassergebühren für das Jahr 2013 geführt, die ergab, dass in 1.065 Fällen in das Abrechnungssystem zu hohe Verbrauchswerte übernommen wurden. Die betroffenen Eigentümer erhalten bis Ende der kommenden Woche korrigierte Grundsteuerbescheide.

Politik
BÄH! - Wie ekelhaft, Schlamm und Müll.

Versiffte und vermüllte Bäche und Teiche - BÄH! - Teil4

BÄH! - Wie ekelhaft, Schlamm und Müll. Aber die Stadt hat ja kein Geld sich drum zu kümmern. Es stinkt zum Himmel! Die Bäche Teiche und Seen in Bochum sind an vielen Ecken Bochums versifft und vermüllt. ... aber Geld für Promi-Sausen und ein "Musikzentrum"? Bochumer Bürger sagen: BÄH! http://baeh-buerger.buergerbegehren-musikzentrum.de/ http://www.facebook.com/baehbuerger

Politik
Wattenscheid, Fußgängerzone | Foto: HJW. Wikipedia

Für ein eigenständiges Wattenscheid

Die Stadt Bochum leidet an einem Geburtsfehler. Das Bochum von heute entstand aus den Städten Bochum und Wattenscheid, die am 1. Januar 1975 zusammengeschlossen wurden. Nie aber ist aus Bochum und Wattenscheid wirklich eine Stadt geworden. Nach wie vor sind wir zwei Städte, seit nunmehr 38 Jahren. Die Wattenscheider wollen auch heute nicht Bochumer sein. 1975 haben 71,43 Prozent dagegen gestimmt Bochumer zu werden und viel kleiner wird die Zahl vermutlich heute immer noch nicht sein. Der...

Politik

Flickschusterei bei der Reparatur der Bürgersteige - BÄH! - Teil3

BÄH! ... Flickschustereien statt fachgerechter Reparatur der Bürgersteige, in Bochum eher die Regel als die Ausnahme. ... Stolperstellen, was kümmert's die Stadt. Die Bürger sollen gefälligst das Auto nehmen. ... man beachte auch, dass der Bürgersteig aufgrund des ausstehenden Grünschnitts beträchtlich zugewachsen ist. Grünschnitt machen, Stolperfallen nachhaltig beseitigen - in Bochum Fehlanzeige. Es fehlt halt das Geld. ... aber Geld für Promi-Sausen und ein "Musikzentrum"? Bochumer Bürger...

Politik
Oberverwaltungsgericht Münster | Foto: OVG NRW
2 Bilder

Das Oberverwaltungsgericht, die Platanen und der weitere Fortgang des Bürgerbegehrens

Leider konnte das BÜRGERBEGEHREN MUSIKZENTRUM die Fällung der 19 Platanen und 12 weiteren Bäume nicht aufhalten. Letztlich hat das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) den gestellten Eilantrag, der das verhindern sollte, abgelehnt (15 B 1248/12). Zwar hat das OVG die Begründung der ersten Entscheidung durch das Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen (VG) verworfen, jedoch den Antrag letztlich doch, wenn auch mit anderer Begründung, abgelehnt. Diese Begründung ist in zweierlei Hinsicht interessant:...

Politik
Rosenberg  Unkrautberg

Auf dem Rosenberg ist der Rosenberg ein Unkrauthügel

Der Grundstein für die Rosenbergsiedlung wurde 1964 gelegt, um die damals in Bochum herrschende Wohnungsnot zu lindern. 6.000 Menschen fanden hier eine neue Heimat. Ein neuer Stadtteil im Bochumer Norden. Jahre später wurde die Kreuzung Rosenbergstraße und Händelstraße zu einem Kreisverkehr umgebaut. Die Mitte wurde als Rosenberg gestaltet, ein Symbol für die Siedlung. In den ersten Jahren hatte der SPD-Ortsverein Rosenberg die Pflege übernommen, inzwischen ist die Stadt für die Pflege des...

Sport
Das Laufteam der Stadt Bochum. | Foto: André Grabowski / Stadt Bochum, Presseamt

Laufteam der Stadt beim Berlin-Marathon

Das Team der Stadt Bochum nimmt in diesem Jahr mit 18 Läuferinnen und Läufern an der größten Laufveranstaltung in Deutschland teil: dem Berlin-Marathon. Zusammen mit rund 40.000 Marathonis aus der ganzen Welt geht es am Sonntag, (30. September) auf die 42,195 Kilometer lange Strecke quer durch Berlin. Gestartet wird um 9 Uhr auf der Straße des 17. Juni in der Nähe der Siegesäule. Der Zieleinlauf ist vor tausenden von Zuschauern am Brandenburger Tor - und damit ein besonderes Erlebnis. Die...

Überregionales
Das von der Künstllerin Gabriele Elger gestaltete UNICEF-HERZ ist an Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz übergeben. zum Erinnerungsfoto stellten sich: Detlev Behn (Commerzbank), Hans Günter Golinski, Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz, Heribert Klein, Jan Kossowski und Gabriele Elger (v.l.). | Foto: André Grabowski / Stadt Bochum, Presseamt

Ein Herz aus Bochum - 21 Städte in NRW zeigen "Herz für UNICEF“

„Ein schlichtes Herz aus Fichtenholz hat Gabriele Elger im April entgegengenommen. Ein faszinierendes Kunstwerk ist daraus entstanden! Gemeinsam mit jungen ‘Technik-Tüftlern’ der Organisation ‘Das Labor’ hat die Bochumer Künstlerin sichtbar gemacht, wie das Herz der Bochumerinnen und Bochumer für die gute Sache schlägt. Ich bin sicher, dieser symbolträchtige Bochumer Beitrag zu dieser kulturell-karitativen UNICEF-Aktion wird einen guten Erlös zugunsten des Kinderhilfswerks der Vereinten...

Politik
Foto: Molatta

Stadt und Jobcenter bauen öffentlich geförderte Beschäftigung aus / Modellversuch geplant

Stadt und Jobcenter wollen die öffentlich geförderte Beschäftigung in Bochum ausbauen. Sie werden sich deshalb an einem neuen Modellversuch des Landes beteiligen, so Gaby Schäfer, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion. Die Menschen werden demnach bis zu zwei Jahre lang eingestellt und nach Tarif bezahlt, so Schäfer weiter. Die Stadt setzt dabei nur das Geld ein, das sie sonst für die Kosten der Unterkunft im Rahmen der Grundsicherung ausgeben würde. Der größere Teil kommt vom Land...

Politik
Paul Schrader, Baudezernet Dr. Ernst Kratzsch und Bürgermeisterin Gaby Schäfer (v.l.) beim Spatenstich. | Foto: Presseamt der Stadt Bochum
2 Bilder

Hustadttor lotst Gäste zum Brunnenplatz

Vor allem auswärtige Besucherinnen und Besuchern fiel es bisher schwer, zielsicher den Brunnenplatz in der Inneren Hustadt zu finden. Damit dies künftig besser gelingt, errichtet die Stadt Bochum dort nun das Hustadttor. Es soll einen der wichtigen Quartierseingänge markieren, die bisher für Außenstehende schwer zu erkennen waren. Zwischen dem Hustadtring und dem bereits fertig gestellten Tor zum Brunnenplatz entstehen eine platzartige Erschließungsachse und ein neuer, zusätzlicher...

Ratgeber
Eine Besonderheit, der Ostbach im Volkspark Hiltrop. | Foto: Stadt Bochum

Fundstück im Netz: Volkspark Hiltrop

Auf der Homepage der Stadt Bochum gefunden: Kleine verwinkelte Wege führen durch den Buchenmischwald zu dem großen Wasserspielplatz des Volksparks Hiltrop. Hier herrscht reges Treiben: Bei gutem Wetter sind junge Besucher des Parks von Weitem zu hören. Oftmals sind hier ganze Schulklassen zu sehen. Der Park ist auch von vielen Hundebesitzern gut besucht. Sie nutzen das naturbelassene Grün in Hiltrop, um ihre Hunde auszuführen. Im Winter dienen die Wege als Rodelbahnen. Viele Wege bieten...

Politik
50 Stadtspiegel-Leserinnen und Stadtspiegel-Leser besuchten im vergangenen Jahr gemeinsam mit fünf Bürger-Reportern des lokalkompass-bochum den Düsseldorfer Landtag und ließen sich das politische Tagesgeschäft und die Sitzordnung erklären. Mit der Auflösung des Landtages werden nun die Karten neu gemischt. Foto: Molatta | Foto: Molatta

Ein geordnetes Chaos Stadt braucht 3.000 Wahlhelfer - „Freiwilliger Dienst an der Demokratie“

„Eine normale Wahl bereiten wir, wie eine Geburt, in neun Monaten vor“, so Bochums Rechtsdezernentin Diane Jägers. „Jetzt ist es eher wie eine Sturzgeburt.“ Nur 20 Monate nach dem letzten Urnengang hat sich der Düsseldorfer Landtag aufgelöst und die „städtische Wahlmanager“ sowie die Wahlkämpfer in den Parteizentralen in ein geordnetes Chaos gestürzt. Knapp zwei Jahre nach der konstituierenden Sitzung haben die 181 Abgeordneten der fünf Landtagsfraktionen für die Auflösung des 15. Landtages...

Politik
Foto: Molatta | Foto: Molatta

Hör ma: Satter Schluck aus der Pulle!

Es ist schon ein satter „Schluck aus der Pulle“, den die Gewerkschaften für die Beschäftigen im Öffentlichen Dienst fordern. 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt - wahrscheinlich wird man sich am Ende so ungefähr in der Mitte treffen - sind eine Hausnummer. Doch wer will es den Beschäftigen verdenken, schauen diese auf den Ex-Bundespräsidenten Wulff und seine Versorgungswünsche, die Diätenerhöhung der Landtagsabgeordneten oder die Boni von Bankern und Managern. Jahr für Jahr aber haben die...