Radverkehr

Beiträge zum Thema Radverkehr

Ratgeber

Online-Petitionen für mehr Verkehrssicherheit
gegen Raser und für bessere Radwege

Wer sich fragt, warum eine Petition für Maßnahmen gegen Raser im Duisburger Stadtteil Neudorf und eine für eine sichere Radwegverbindung in den Sportpark Wedau notwendig war, kann sich aufgrund der Kommentare selbst ein Bild machen: Petition für Maßnahmen gegen Raser in Duisburg-Neudorf Petition für eine bessere Radverkehrsverbindung in den Sportpark Duisburg Es gibt kein Recht auf Raserei, aber eines auf körperliche Unversehrtheit. Man muß dafür nicht jede Straße zur 30er-Zone machen; auf...

  • Duisburg
  • 27.01.25
Politik

Interesse am Klimaschutz nimmt ab
Wo sind die Gründe zu suchen?

Das Interesse am Klimaschutz nimmt langsam, aber stetig ab, und das, obwohl wir die Folgen des Klimawandels bereits spüren. Das fängt damit an, dass Starkregen Straßen in Flüsse verwandelt und Keller vollaufen lässt und endet bei Flutkatastrophen wie vor ein paar Jahren im Ahrtal und kürzlich in Valencia. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Zum einen wird das Thema "Klima" überlagert vom Ukrainer Krieg und der Angst vor einer Ausweitung zum 3. Weltkrieg. Zum anderen sendet die Politik...

  • Duisburg
  • 03.12.24
  • 11
  • 2
Politik

Hurra, wir haben eine zweite Fahrradstraße
Und welchen Nutzen hat sie?

In Baerl entsteht Duisburgs zweite Fahrradstraße. Wow! Nicht-Duisburger müssen jetzt wahrscheinlich erstmal googeln, wo Baerl ist. Bevor jetzt großer Jubel über 2 Fahrradstraßen - eine in Ruhrort, die andere in Baerl - ausbricht und sich die Verantwortlichen siegessicher auf die stolzgeschwellte Brust klopfen muss ich leider die Euphorie ein wenig dämpfen: 1.) Fahrradstraßen in irgendwelchen Vororten nützen nur denen, die da wohnen. Von Fahrradstraßen im Zentrum oder zentrumsnah würden viele...

  • Duisburg
  • 01.12.24
  • 1
  • 3
Politik

Verkehrswende aus zwei Rädern
Mehr Fahrradfreundlichkeit für Duisburg

Schlechte Radwege und fehlende sichere Stellplätze vermiesen vielen Duisburger*innen das Radeln. Die GRÜNEN wollen mit ihren Anträgen bessere Wege und Abstellmöglichkeiten realisieren. Wer in Duisburg auf dem Drahtesel über die Schlaglöcher der teils miesen Radwege hoppelt, empfindet es als höhnisch: das Schild „Fahrradfreundliche Stadt“, das die Verwaltung an einigen Stellen im Straßenverkehr aufgestellt hat. Dabei kann das Fahrrad eine gute Alternative zum Auto sein, gesund und...

  • Duisburg
  • 19.11.24
  • 1
  • 4
Sport
Dieser Schutzstreifen ist etwas für mutige Radfahrer | Foto: Astrid Günther
2 Bilder

Neues Verkehrskonzept für den Sportpark Duisburg
Wird man auch Radverkehr und ÖPNV berücksichtigen?

Kürzlich las ich, dass ein Vekehrskonzept für den Sportpark Wedau beauftragt wurde. Das ist auch dringend nötig, wenn man sich so anschaut, was an Spieltagen des MSV Duisburg, Kanuwettkampftagen auf der Regattabahn und an sonstigen Veranstaltungstagen dort los ist. Zur Erinnerung: Nächstes Jahr finden die FISU World University Games statt, und man kann sich denken, dass die Anzahl der Besucher des Sportparks sehr groß sein wird. Allerdings ist es mit dem Bau eines Parkhauses nicht getan. Das...

  • Duisburg
  • 31.10.24
  • 3
  • 1
Politik

Das geht an den Autofahrer
den die Radfahrer auf der Straße nerven

Aufgrund eines Aufrufs zur Teilnahme am Fahrradklimatest und Forderung nach besseren Bedingungen für Alltagsradler meldete sich jemand zu Wort, es würden ihn jetzt schon die ganzen Radfahrer auf der Straße nerven.  Lassen Sie mich diesem Herrn und allen, die es ähnlich sehen, einmal kurz antworten: Stellen Sie sich vor, es gäbe ein komplett vom Autoverkehr getrenntes Veloroutennetz. Sie hätten dann nie wieder etwas mit Radfahrern auf der Straße zu tun. Das müßte Ihnen doch gefallen, oder? Also:...

  • Duisburg
  • 05.10.24
  • 3
  • 2
Politik
Was tun mit einem maroden Radweg? Man sperrt ihn! | Foto: Astrid Günther
3 Bilder

Deutschland, Deine Radwege
Gute und sichere Radwege sind selten

In Duisburg, und vermutlich in ganz Deutschland, gängige Praxis: Ist ein Radweg so marode, dass er nur noch schwer zu sanieren ist, wird er einfach gesperrt und statt dessen ein sogenannter Schutzstreifen auf der Straße eingerichtet. Damit fühlen sich unsichere und ängstliche Radfahrer aber sehr unwohl, zumal an einer solchen Engstelle wie bei der Unterführung auf dem Foto. Normalerweise müssten die Autofahrer dort hinter den Radfahrern bleiben, aber nicht alle tun es. Und wenn sie es tun, wird...

  • Duisburg
  • 06.08.24
  • 4
  • 4
Ratgeber

Stadtradeln Duisburg: 31.08. - 20.09.2024
Die Idee ist gut, aber...

"Beim Wettbewerb STADTRADELN trittst du 21 Tage in die Pedale für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in deiner Kommune." So steht es auf der Homepage von Stadtradeln. Die Idee ist ja gut, aber was hat die Aktion bisher gebracht? 1.) Radförderung: Die Fahrradinfrastruktur hat sich seitdem nicht gebessert und wirkt eher abschreckend als einladend. 2.) Klimaschutz: Vielleicht ein wenig, wenn in dieser Zeit Wege, für die man sonst das Auto nehmen würde, mit dem Fahrrad zurückgelegt...

  • Duisburg
  • 26.06.24
  • 1
  • 2
Politik

Sichere und komfortable Radwege
Auch Autofahrer und Fußgänger profitieren

Wenn vom Wunsch nach einem Ausbau der Fahrradinfrastruktur die Rede ist, befürchten viele derjenigen, die ausschließlich oder überwiegend mit dem Auto fahren, ihnen wird etwas weggenommen. Aber das Gegenteil ist der Fall. Viele würden nämlich gern häufiger mit dem Fahrrad fahren, aber aus Angst, im dichten Großstadtverkehr buchstäblich unter die Räder zu kommen, nehmen sie dann doch lieber das Auto. Aus dem gleichen Grund - Angst, dass ihnen etwas passiert - chauffieren sie auch ihre Kinder zur...

  • Duisburg
  • 25.06.24
  • 2
  • 2
Ratgeber

Mit den entsprechenden Maßnahmen
könnte man den Radverkehr verdreifachen

Zu diesem Ergebnis kommt eine vom ADFC in Auftrag gegebene Studie des Fraunhofer Instituts. Wohlgemerkt, es handelt sich um Alltagsverkehr, nicht um Freizeitradler, deren Infrastruktur schon jetzt weitestgehend zufriedenstellend ist. Bleibt allerdings alles wie gehabt, also eine Infrastruktur mit der nur Mutige und / oder Routinierte klarkommen, wird lediglich eine Steigerung des Radverkehrs an den Alltagsfahrten um 2 % prognostiziert. Gegner der Studie führen an, Deutschland würde nie einen...

  • Duisburg
  • 10.06.24
  • 3
  • 2
Politik

Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuss
Immer noch gültig

"Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuß", dieser alte Sponti-Spruch der 1980er Jahre hat nach wie vor Gültigkeit.  Wenn man davon spricht, mehr Grünflächen schaffen zu wollen, ist zunächst jeder hellauf begeistert und der eine freut sich auf mehr Platz für spielende Kinder, der andere auf mehr Platz für Fußgänger, der nächste freut sich auf Verbesserungen für Fahrradfahrer. Wenn es aber dann heißt, dass dafür Parkplätze weichen müssen oder es generell Einschränkungen für den...

  • Duisburg
  • 28.05.24
  • 3
  • 2
Kultur
Düsseldorf: Die Aufbauarbeiten für den diesjährigen Japan-Tag Düsseldorf/NRW beginnen in dieser Woche. Das Kultur- und Begegnungsfest am Samstag, 1. Juni, steht kurz bevor. | Foto: D.LIVE/Kai Kuczera/LK

Düsseldorf: Japan-Tag am 1. Juni
Aufbauarbeiten starten

Die Aufbauarbeiten für den diesjährigen Japan-Tag Düsseldorf/NRW beginnen in dieser Woche. Das Kultur- und Begegnungsfest am Samstag, 1. Juni, steht kurz bevor. Für einen reibungslosen und sicheren Ablauf der Veranstaltung hat die Landeshauptstadt gemeinsam mit Veranstalter D.LIVE verschiedene Vorkehrungen mit Blick auf den Straßenverkehr getroffen. Um den Verkehr zu entzerren, bitten die Verantwortlichen der Landeshauptstadt und des Veranstalters darum, die Innenstadt am Japan-Tag weiträumig...

  • Düsseldorf
  • 28.05.24
  • 2
  • 2
Ratgeber

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Neue Fahrradwege braucht das Land

Wenn man sich anschaut, wie hierzulande Fahrradwege angelegt werden, verwundern die häufigen Konflikte zwischen Autofahrern und Fahrradfahrern nicht wirklich. Da werden sogenannte Schutzstreifen auf die Fahrbahn gepinselt und der Radfahrer findet sich eingekeilt zwischen parkenden und fahrenden Autos wieder. Den Autofahrern wiederum, denen ein Teil einer Spur weggenommen wurde, fehlt der Platz zum Überholen.  Liebe Verkehrsplaner, schaut mal in die Niederlande oder nach Dänemark: Die zeigen...

  • Duisburg
  • 28.04.24
  • 2
  • 2
Ratgeber

Gibt es überall:
Radwege, die kaum jemand benutzt

Wenn vom Bau neuer Radwege die Rede ist, hört man häufig: "Wozu, es fährt ja doch keiner darauf." So äußern sich meistens diejenigen, die fast ausschließlich mit dem PKW unterwegs sind und sich wehren, dass ihnen Platz weggenommen wird. Daher will ich mal zu den Gründen Stellung nehmen und gleichzeitig vorschlagen, wie man es besser machen könnte. Deutsche Radwege sind häufig schmal und befinden sich am Rand von Autostraßen. Als I-Tüpfelchen liegen sie oft zusätzlich noch in der Dooring-Zone....

  • Duisburg
  • 22.02.24
Politik

Duisburg-West
Kaiserstraße in Friemersheim braucht Fahrradparkplatz

Im Stadtteil Friemersheim auf der Kaiserstraße findet man mit dem Rad kaum Platz zum Parken. Auf den engen Gehwegen werden abgestellte Räder zum Hindernis für Fußgänger*innen. Die GRÜNEN in der Bezirksvertretung Rheinhausen schlagen vor, eine PKW-Parkfläche für Räder umzuwidmen. Im Südwesten auf der Kaiserstraße kommt man sich näher: notgedrungen, weil es kaum Platz auf den Gehsteigen gibt. Radfahrende müssen ihren Drahtesel entweder weit entfernt abstellen oder in Kauf nehmen, dass er anderen...

  • Duisburg
  • 10.01.24
  • 2
Politik

21.10.2023, 15 Uhr Alltagsradeln in Huckingen
Verkehrspolitische Radtour im Süden Duisburgs

ADFC Duisburg und Bündnis Klimaentscheid Duisburg laden ein zu einer Alltagsradel-Tour durch Huckingen. Es werden typische Fahrradstrecken zwischen Sittardsberg und Stadtgrenze erkundet. Wo lässt es sich gut fahren, wo ist noch Luft nach oben und wo ist es richtig unangenehm und gefährlich? Es werden Schwachpunkte dokumentiert und Anregungen für Verbesserungen gesammelt, sowie Tipps für angenehme Varianten ausgetauscht. Start: Samstag, 21. Oktober 2023, 15:00 Uhr Treffpunkt: Am Sittardsberg,...

  • Duisburg
  • 18.10.23
  • 1
Blaulicht

Unfallflucht - Polizei sucht Zeugen
Radfahrer angefahren und verletzt

Nach einer Unfallflucht vom frühen Mittwochmorgen (16. August, 5:30 Uhr) sucht die Polizei Duisburg Zeugen: Ein 23-jähriger Radfahrer berichtete der Polizei, dass ihm am frühen Morgen ( 5:30 Uhr ) des 16. August ein unbekannter Autofahrer die Vorfahrt an der Kreuzung Schlehenweg/Mündelheimer Straße genommen habe. Es kam zur Kollision, und der Fahrradfahrer stürzte und verletzte sich. Er berichtet, der Unbekannte sei mit seinem Kleinwagen ( schwarzer Opel ) einfach weitergefahren. Er machte...

  • Duisburg
  • 18.08.23
Politik

Verkehrssicherheit
Austausch zum Radverkehr in Duisburg

Wer auf dem Fahrrad im Duisburger Stadtgebiet unterwegs ist, kennt viele Herausforderungen. Deshalb wollen die Grünen in der Fahrrad-AG mit den Duisburger*innen ins Gespräch kommen, um gemeinsam Verbesserungen zu erreichen. Am Freitag, den 18. August, werden sich die engagierten Radfachleute ab 16 Uhr an der Regattabahn einfinden. An der Kruppstraße zwischen Klönnewiese und Dreieckswiese können sich Bürger*innen mit ihnen darüber austauschen, wie man den Straßenverkehr für alle sicherer und...

  • Duisburg
  • 15.08.23
  • 1
  • 2
Politik

Wie kann man Duisburg…
...vom MIV entlasten?

Wie kann man die Stadt vom MIV, also vom motorisierten Individualverkehr, entlasten, so fragte die Stadt Duisburg im Rahmen eines Workshops. Es war nur ein Randthema, aber immerhin, man macht sich Gedanken. Tja, ich denke, wir müssen einfach dahin kommen, dass man nur dann mit dem Auto fährt, wenn man es wirklich will und nicht mangels Alternativen, z.B. weil die Busanbindung zu schlecht ist ( fährt zu selten, man muss zu oft umsteigen, etc. ) und der Weg mit dem Fahrrad zu weit und / oder zu...

  • Duisburg
  • 10.07.23
  • 4
  • 1
Kultur
Düsseldorf: Die Grafik gibt einen Überblick über die Umleitungen für den Radverkehr rund um den Japantag. | Foto: andeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement

Düsseldorf: Japantag am 13. Mai
Radverkehr wird umgeleitet

In Vorbereitung auf den Japantag beginnen am Dienstag, 9. Mai, die Aufbauarbeiten entlang des Rheinufers. Im Zuge der Auf- und Abbauarbeiten kommt es zu umfangreichen Straßensperrungen, von denen auch die Radfahrenden betroffen sind. Der Radweg zwischen dem Landtag und der Tonhalle kann zeitweise nicht befahren werden. Er wird von Dienstag, 9. Mai, bis Sonntag, 14. Mai, über die Fritz-Roeber-Straße, Heinrich-Heine-Allee, Kasernenstraße, Haroldstraße und über die Kavalleriestraße umgeleitet. Die...

  • Düsseldorf
  • 09.05.23
Politik
Fahrradweg an der Koloniestraße in Duisburg: Keine Ausweichmöglichkeit bei Dooring
3 Bilder

Ist die Stadt Duisburg
fahrradfreundlich oder fahrradunfreundlich?

Am Duisburger Hauptbahnhof weist ein Schild darauf hin, dass Duisburg eine fahrradfreundliche Stadt sei. Beim Fahrradklimatest des ADFC belegt Duisburg jedoch wiederholt einen der letzten Ränge. 2022 landete die Stadt sogar auf dem deutschlandweit vorletzten Platz. Wie passt das zusammen? Nun, zum einen gibt es in und rund um Duisburg tatsächlich einige gut ausgebaute touristische Radwege. Um diese zu erreichen, läßt sich jedoch eine mehr oder weniger lange Fahrt durch die Stadt nie vermeiden,...

  • Duisburg
  • 01.05.23
  • 1
Politik
2 Bilder

Fahrradklimatest
Duisburg, lern mal Radverkehr!

Der ADFC hat zum zehnten Mal seine Umfrageergebnisse zum Fahrradradklima in Deutschland veröffentlicht. Duisburg liegt auf dem vorletzten Platz. Die Grünen im Rat der Stadt fordern, maßgeblich mehr für den Radverkehr zu tun. Seit der ersten Erhebung des ADFC im Jahr 2012 hat Duisburg sich in zwei Kategorien leicht verbessert, hat in drei Kategorien gleich abgeschnitten und ist in 22 Kategorien schlechter geworden. Zu den konsequent verschlechterten Bereichen gehören „Fahrrad- und...

  • Duisburg
  • 27.04.23
  • 2
  • 2
Politik

Verkehrswende
Grünpfeil für den Radverkehr

Die Grünen-Fraktion hat erfolgreich einen Antrag in die Bezirksvertretung Mitte eingebracht, der den Radverkehr vereinfachen soll: An sämtlichen Ampeln in Duissern und Neudorf wird geprüft, ob Grünpfeile nach rechts für Radelnde angebracht werden können. Seit der Novellierung der Straßenverkehrsordnung 2020 gehört das Verkehrszeichen „Grünpfeilschild für den Radverkehr (Zeichen 721)“ zum Repertoire. Das freie Rechtsabbiegen bei Rot fördert den Radverkehr durch verkürzte oder vermiedene...

  • Duisburg
  • 28.10.22
  • 1
  • 2
Ratgeber
Durch das Umkehren der Einbahnstraßenregelung können die Busse nun von der Schule kommend dem Straßenverlauf zur Sternstraße folgen. | Foto: LK

Umkehren der Einbahnstraßenregelung
Änderung der Verkehrsführung auf der Sterneckstraße in Buchholz

In Buchholz wird die Einbahnstraßenregelung auf der Sterneckstraße zwischen der Sternstraße und „Am Kirchmannshof“ dauerhaft in Fahrtrichtung Sternstraße umgekehrt. Gleichzeitig wird die Einbahnstraße für den Radverkehr geöffnet. Die Regelung tritt ab Mittwoch, 11. Mai, in Kraft. Bei einem Ortstermin mit der Bezirksvertretung und der Verwaltung ist aufgefallen, dass die bisherige Verkehrsführung mit einer Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung „Am Kirchmannshof“ nicht optimal ist: Die Schüler...

  • Duisburg
  • 10.05.22
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.