Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Ratgeber
Priv.-Doz. Dr. Langer (r.), Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie des Marien Hospital Witten, und Facharzt Almahdi Ali (l.) haben erfolgreich ein Bauchaortenaneurysma bei einem Patienten mit Hufeisenniere minimal-invasiv operiert. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Bauchaortenaneurysma bei Hufeisenniere – Gefäßchirurgen des Marien Hospital Witten führen erfolgreich seltene OP durch

Das Hufeisen ist ein bekanntes Symbol für Glück. Sind die Nieren jedoch hufeisenförmig miteinander verschmolzen, kann das zu Schwierigkeiten führen. Normalerweise hat der Mensch zwei Nieren, die getrennt voneinander im hinteren Bauchraum liegen. Bei der Hufeisenniere – einer angeborenen Fehlbildung – sind die beiden Nieren am unteren Ende miteinander verwachsen, sodass sie wie ein Hufeisen aussehen. Tritt bei einem Menschen mit einer Hufeisenniere ein Bauchaortenaneurysma auf, ist die Operation...

Ratgeber
Prof. Dr. Timm Westhoff (3 v. l.), Direktor der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, informierte mit weiteren Experten des Marien Hospital Herne über Neues aus der Allgemeinmedizin. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Neues aus der Allgemeinmedizin: Herner Experten informieren über praxisrelevante Neuigkeiten

Im Rahmen des 6. Allgemeinmedizin Updates informierten die Experten des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum interessierte Fachmediziner über Neuerungen in den unterschiedlichen Teilgebieten der Allgemeinmedizin. Das Thema Bluthochdruck wurde dabei im Rahmen eines Vortrags zur neuen Hypertonieleitlinie besonders unter die Lupe genommen. Die Veranstaltung fand am 14. September 2023 im Marien Hospital Herne statt. „Es gibt stets neue Entwicklungen in der...

Ratgeber

Sicherer im Alltag mit Bewegungstherapie
Essener Klinik sucht Senioren für Studie

Essen. Mobilität hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert – soziale Kontakte, Sport und Aktivität schaffen Lebensqualität. Schränken chronische Erkrankungen die Bewegungsfähigkeit im Alter ein, werden Wege zur Geduldsprobe, die Sturzgefahr steigt: Betroffene verlieren das Vertrauen in ihre Kräfte und den Anschluss. Hier setzt die Klinik der Naturheilkunde an den Evang. Kliniken Essen-Mitte an.Bundesministerium fördert StudieInnerhalb der ENTAiER-Studie untersuchen Therapeuten den...

Ratgeber

MHB informiert
Chefarzt der Frauenklinik am MHB erhält außerplanmäßige Professur

Seit über 18 Jahren ist Dr. Hans-Christian Kolberg Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Marienhospital Bottrop und leitet auch das zertifizierte Brustzentrum und das zertifizierte Genitalkrebszentrum. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Tätigkeit und seines Engagements in der Lehre wurde er 2018 von der Universität Duisburg-Essen zum Privatdozenten ernannt und erhielt die Lehrbefugnis (venia legendi) für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Jetzt hat ihn die Universität...

Ratgeber

Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein
Spitzenmedizin in der Krebsbehandlung

Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück 30.08.2023 Knapp ein Jahr ist es her, dass das Onkologische Kompetenzzentrum Niederrhein (OKZN) am Evangelische Krankenhaus Wesel (EVK) für seine seine hervorragende Behandlungs- und Versorgungsqualität durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) als einziges seiner Art am oberen Niederrhein ausgezeichnet und zertifiziert wurde. Nun waren die sogenannten Auditoren der größten wissenschaftlich-onkologischen...

Ratgeber
Urologin Dr. Corinna Gedding und Chirurgin Arzu Payas sind in ihren Fachgebieten eher die Ausnahme.

Arzu Payas und Dr. Corinna Gedding
Frauensache im EvK Witten

Fast die Hälfte der ärztlich Berufstätigen in Deutschland sind Frauen. Dennoch gibt es in der Medizin auch heute noch Männerdomänen: In der Urologie liegt der Anteil der Ärztinnen bei gerade einmal 20 Prozent, in der Viszeralchirurgie ist nur jeder dritte Arzt weiblich. Im Evangelischen Krankenhaus Witten sieht das anders aus: In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sind die Medizinerinnen sogar in der Überzahl. Dass das eher die Ausnahme ist, kann auch Arzu Payas bestätigen: „Wenn...

Blaulicht

Ev. Stiftung Volmarstein
Mediziner zählen zu den TOP-Experten

Sie zählen zu den TOP-Medizinern Deutschlands: Experten der Ev. Stiftung Volmarstein wurden erneut vom unabhängigen Institut „FactField“ ausgezeichnet. Auch das Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe gehört zu den besten regionales Krankenhäusern Deutschlands. Die Zeitschrift FOCUS gibt die Studie regelmäßig in Auftrag, die für viele Patientinnen und Patienten als Wegweiser gilt. Dr. Claas Brockschmidt, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie im Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe wurde in zwei Kategorien...

Ratgeber
Das Foto zeigt Prof. Dr. Alexander Kreuter bei der Untersuchung einer Patientin mit Stichreaktion.
Foto: Helios

Tipps bei mitunter gefährlichen Infektionen
Reaktionen auf Insektenstiche steigen

Bienen, Wespen und Co. gehören zum Sommer dazu wie die Sonne. Sie sind wichtige Bestandteile unseres Ökosystems. Kommt es zwischen Insekten und uns Menschen jedoch zu einem Zusammenstoß, endet dieser oft mit einem schmerzhaften Stich. Nicht selten mit schweren Folgen. Prof. Dr. Alexander Kreuter informiert, was gegen den Juckreiz helfen kann, ab wann man ärztliche Hilfe benötigt und warum Mediziner in Deutschland nach Stichen immer mehr tropische Infektionskrankheiten behandeln müssen. Immer...

Ratgeber
Prof. Nolte-Ernsting (links) und PD Dr. Alexander Stehr | Foto: EKM
3 Bilder

Top Mediziner
Focus zeichnet erneut zwei Top Mediziner am EKM aus

Das Nachrichtenmagazin Focus hat PD Dr. med. Alexander Stehr, Chefarzt der Gefäßchirurgischen Klinik, und Prof. Dr. med. Claus Nolte-Ernsting, Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, zum wiederholten Mal als Top Mediziner ausgezeichnet. Beide Chefärzte betonen, dass diese Auszeichnung zwar auf sie persönlich ausgestellt ist, dass sie vor allem auch eine Anerkennung für ihre Teams und die gute Zusammenarbeit ist. Prof. Nolte-Ernsting ist zum dritten Mal in Folge...

Blaulicht
Foto: Team Köhring/EKE

Expertise aus dem Elisabeth-Krankenhaus gefragt
Dr. Tomas Schmitz auf Kardiologie-Kongress in Georgien

Dr. Thomas Schmitz, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen und Sprecher der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (AGIK), war Gast des ersten Interventionellen Kongresses in Georgien. Die AGIK, die größte interventionelle Arbeitsgruppe in Europa war eingeladen, den Beginn dieses Projektes zu begleiten und zu unterstützen. „Aus kardiologischer Sicht ist die Situation in Georgien leider noch sehr...

Ratgeber
Auf dem Foto zeigt Fabian Geis (Oberarzt Innere Medizin) während der Exkursion „Sehen wie die Fledermaus – wie sehe ich von innen aus?“ den kleinen Entdeckerinnen und Entdeckern jede Menge Wissenswertes. Die Kinder-Uni der Helios St. Anna Klinik kam auch in diesem Jahr bestens an.
Foto: Helios

Ferienaktion in der Helios St. Anna Klinik
Kinder-Uni begeistert junge Entdecker

Auch in diesem Jahr durften neugierige Entdecker wieder einmal in den Sommerferien an zwei Tagen intensiv Krankenhausluft schnuppern. Die Helios St. Anna Klinik im Duisburger Süden öffnete ihre Türen, um interessierte Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren in die Geheimnisse der Medizin einzuweihen. In spannenden Kurzvorträgen und Experimenten lernten sie, wie ein Krankenhaus funktioniert, wie Gedanken zu Worten werden, wie man Keime zum Verschwinden bringt und begaben sich in...

Blaulicht

Neuer Chefarzt im St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh
Herzlich willkommen Dr. Freitag!

In der Klinik für Geriatrie und Alterstraumatologie gibt es seit dem 1. Juli einen neuen Chefarzt: Dr. Oliver Freitag. Dr. Freitag übernimmt die Leitung der Klinik von Frau Dr. Christine Bienek, die hier 10 Jahre als Chefärztin tätig war und im September in den Ruhestand gehen wird. Dr. Freitag ist gebürtiger Essener. Der 56-jährige Mediziner ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und besitzt die Zusatzbezeichnung Geriatrie. In den vergangen drei Jahren war Herr Dr. Freitag...

Ratgeber

Neuer Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie des Marien Hospital Herne

Priv.-Doz. Dr. Christian Baues ist neuer Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Seit dem 01. Juli 2023 hat der ausgewiesene Experte die Leitung der Klinik inne. Er deckt das gesamte Leistungsspektrum der Strahlentherapie ab und verfügt insbesondere über langjährige Expertise im Bereich der sogenannten stereotaktischen Therapieverfahren. Hierbei wird in weniger Behandlungssitzungen mit einer...

Blaulicht

Medizinstudierende beginnen Praktisches Jahr
Willkommen in der Praxis!

Kasack, Kittel, Stethoskop, Kugelschreiber - unter anderem diese Utensilien sind in den nächsten Wochen auf jeden Fall die ständigen Begleiter von Chris-Lennard Adamek, Stella Lingen, Linda Krüger und Hannah Voigt (nicht auf dem Bild). Die 4 jungen Medizinstudierenden sind aktuell im St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh tätig und verbringen hier einen Teil ihres Praktischen Jahres (PJ). Der junge Mann und die jungen Frauen sind in der Inneren Medizin, in der Unfallchirurgie, der Allgemeinen...

Blaulicht
2 Bilder

„Sensationell, was Sie in Hagen aufgebaut haben“
Claudia Middendorf vor Ort

„Ich finde das sensationell, was Sie in Hagen aufgebaut haben. Das ist wichtig und nötig“, betonte Claudia Middendorf. Die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen besuchte die Klinik für Inklusive Medizin im Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe. Auf der Inklusiven Station informierte sie sich über die besondere Ausstattung mit barrierefreien Zimmern, Überwachungssystemen, Snoezelen-Einheit für die Pflege von Menschen mit...

Ratgeber
Die Experten der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum informierten Fachpersonal über die aktuellen Erkenntnisse zu Fettstoffwechselstörungen. | Foto: St. Elisabeth Gruppe - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Experten informierten beim 7. Update Lipidologie über Fettstoffwechselstörungen

Am vergangenen Dienstag, dem 13.06.2023, standen beim „7. Update Lipidologie“ des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum die aktuellen Erkenntnisse zu Fettstoffwechselstörungen im Fokus. Die Produktion, der Transport und der Stoffwechsel von Blutfetten bilden den Fettstoffwechsel. Blutfette werden in Cholesterin, Triglyceride und Lp(a) unterschieden. Erkrankungen des Fettstoffwechsel stehen in der Lipidologie im Fokus. Diese Erkrankungen können zu Schäden an...

LK-Gemeinschaft

Die Ausgabe 2-2023 des Innenleben ist erschienen

Bevor in den kommenden Tagen die gedruckte Fassung vorliegt, laden wir Sie bereits jetzt ein, in der virtuellen Ausgabe unseres Klinikmagazins Innenleben zu blättern. Der Leitartikel nimmt das Leistungsspektrum der Notfallmedizin im St. Augustinus-Leistungsverbund in den Blick. Wir haben uns mit den Leitungen der Zentralen Notaufnahmen unserer Krankenhäuser unterhalten und ebenso mit Menschen, die im Rettungsdienst sowie bei der Feuerwehr der Stadt Gelsenkirchen Verantwortung tragen. Darüber...

Vereine + Ehrenamt
Jona Rommerswinkel aus Mülheim wurde nach dem FSJ hauptberuflich im Rettungsdienst übernommen. | Foto: JUH Essen

FSJ im Johanniter-Regionalverband Essen
Vorbereitung auf das spätere Berufsleben

Die Abschlussprüfungen sind vorbei, die Zukunft steht vor der Tür. Während einige ehemalige Schüler noch auf einen Studienplatz warten, sind sich andere noch unschlüssig, wohin der berufliche Weg führen soll. Da bietet sich ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei den Johannitern an. Der Regionalverband Essen, der auch die Städte Mülheim und Bottrop umfasst, hat noch Plätze frei. Jona Rommerswinkel wollte nach dem Abitur Medizin studieren. „Meine Tante ist Ärztin. So etwas wollte ich auch gern...

Wirtschaft
Mit der digitalen Simulation lernen Medizin-Studierende ihr Fachwissen realitätsnah anzuwenden und ihre Kompetenzen zu fördern.  | Foto: Bildnachweis: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil
2 Bilder

Akutmedizin lernen in der digitalen Notaufnahme

Simulations-Software für Fallbeispiele in der Notaufnahme gewinnt E-Learning-Wettbewerb der Ruhr-Universität Bochum Ein epileptischer Anfall in der Notaufnahme, jetzt muss es schnell gehen, die Handgriffe müssen sitzen. Klinische Aspekte und sekundäre Ursachen müssen erkannt, notwendige Untersuchungen müssen gekannt und eingeleitet werden. All das können Medizin-Studierende jetzt mit einer neuen Software am Computer trainieren. Gemeinsam mit drei Kollegen aus dem Lehrstuhl für Digital...

Vereine + Ehrenamt

Sinnstiftendes und bereicherndes Engagement
Ehrenamtliche des Ambulanten Hospizdienstes PALLIUM feiern Jubiläum

m Frühjahr 2013 absolvierten zwölf Ehrenamtliche erfolgreich den Vorbereitungskurs für die Arbeit im Ambulanten Hospizdienst PALLIUM. Nach einem Jahrzehnt sind die ehrenamtlichen Mitarbeitenden weiterhin Teil des PALLIUM-Teams und das wurde jetzt in kleiner Runde gefeiert. Die Ehrenamtlichen stehen schwerstkranken, sterbenden Menschen mit Gesprächen, Zuhören und Teilen von Freude und Leid mit Herz und Fürsorge zur Verfügung. Sie erfüllen Wünsche (noch einmal an die See fahren, gemeinsames...

Ratgeber
Foto: Stadt Bochum, Lutz Leitmann

Wattenscheider Gesundheitswochen
Gesundheitsmesse auf dem Alten Markt

Im Rahmen der Wattenscheider Gesundheitswochen findet am Mittwoch, 17. Mai, von 10 bis 14 Uhr die 4. Gesundheitsmesse auf dem Platz am Alten Markt statt. Insgesamt zwölf Wattenscheider Aussteller aus dem Gesundheitsbereich informieren und beraten ganz unverbindlich. Viele Angebote laden auch zum Mitmachen ein: ob Kinderschminken, Rollatorentraining, Fußdruckmessung oder eine Analyse der Körperzusammensetzung. Organisiert wird die Messe von der Bochum Marketing GmbH, die im Kontext der Sozialen...

Ratgeber
Das Team um Chefärztin Prof. Dr. med. Birgit Hailer freut sich auf einen "Kaffeeklatsch mit Herz".  | Foto: Contilia
2 Bilder

Mittwoch, 10. Mai, 15.30 Uhr im Cafe Schneider
Kaffeeklatsch mit Herz

Kaffeeklatsch mit Herz ist die neue Veranstaltungsreihe der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin im Philippusstift überschrieben. Zur Premiere am Mittwoch, 10. Mai 2023, lädt das Team der Klinik um Chefärztin Prof. Dr. med. Birgit Hailer ins Café Schneider nach Borbeck ein. Ab 15.30 Uhr haben die „Kaffeeklatsch“-Teilnehmer:innen in den Cafè-Räumen an der Rudolf-Heinrich-Straße 6 Gelegenheit, mit den Expert:innen für Herzerkrankungen ins Gespräch zu kommen und alle ihre Fragen zu stellen. Bei den...

LK-Gemeinschaft
4.000 Geburten pro Jahr, tägliche Kaiserschnitte. Die Arbeit des medizinischen Teams ist so wertvoll für die Menschen in der Region. Das Krankenhaus finanziert sich zu einem Großteil allerdings aus Spenden.  | Foto: Schumacher/Trenn
8 Bilder

Hilfe ohne hochspezialisierte Medizin
Zeit in Äthiopien prägt ehemalige Chefärzte

Eine völlig neue Erfahrung für Dr. Guido Trenn und Dr. Franz Josef Schumacher. Der eine Internist, Gastroenterologe und Onkologe im Knappschaftskrankenhaus in Bottrop und dort lange Jahre als Chefarzt tätig. Der andere leitete die Chirurgische Klinik im Philippusstift in Essen, war dort zudem ärztlicher Direktor. Seit einigen Monaten sind beide Mediziner im Ruhestand. Im Attat-Hospital in Äthiopien haben sie auf Einladung der Ordensschwester und Gynäkologin Sr. Rita Schiffer ganze neue...

Ratgeber

Medizin und Pflege
Der neue Gesundheitscampus Wesel stellt sich vor

Frische Farben, einprägsamer Slogan: Mit neuem Corporate Design, einem starken Claim und einer kompletten Neuausrichtung seiner Markenstruktur startet der Gesundheitscampus Wesel rund um das Evangelische Krankenhaus Wesel (EVK) in den Mai. Der neue visuelle Auftritt soll dabei sowohl die neue Unternehmensstruktur zum Ausdruck bringen als die Unternehmenskultur kommunikativ begleiten. „Wir möchten nach außen hin abbilden, was wir intern schon lange tagtäglich leben: Wir arbeiten mit über 1400...