Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Ratgeber
Renommierte Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland informierten im Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe rund um das Thema „Aktuelle Krankenhaushygiene“. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Was gibt es Neues zur Hygiene im Gesundheitswesen? – Expertenaustausch im St. Anna Hospital Herne

Am Mittwoch, dem 09.04.2025, fanden sich Fachexperten der St. Elisabeth Gruppe sowie weiterer Kliniken und Institutionen im Rahmen der Fachveranstaltung „Aktuelle Krankenhaushygiene“ im Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne zusammen. Gemeinsam tauschten sie sich zu aktuellen Maßnahmen, Regelungen und Neuerungen im Bereich der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen aus. „Auch in diesem Jahr wartete wieder ein buntes Programm auf die...

Ratgeber
Simone Lauer (l.), Geschäftsführerin der St. Elisabeth Gruppe und Prof. Dr. Ulrich Frey (r.), Direktor der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin des Marien Hospital Herne, weihten gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Erdmann (m.), Forschungsdekan der Ruhr-Universität Bochum, das modernisierte Forschungslabor ein. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Größer, moderner, effizienter – Marien Hospital Herne weiht neue Laborflächen ein

Forschung ist in der Medizin essenziell, um neue Behandlungsmethoden zu finden und Bestehende zu verbessern. Auch im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum spielt sie eine wichtige Rolle. Für bestmögliche Forschungsbedingungen wurde nun das Forschungslabor an der Düngelstraße in Herne umfassend modernisiert: Neuste Geräte und größere Flächen ermöglichen wissenschaftliches Arbeiten auf höchstem Niveau. Die Gesamtinvestition der Ruhr-Universität Bochum beträgt...

Ratgeber
Dr. Viktor Rempel (3. v. r.), Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie des St. Anna Hospital Herne und Nurettin Albayrak (3. v. l.), Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne, begrüßten gemeinsam mit weiteren renommierten Experten aus ganz Deutschland die Teilnehmenden zum 29. Gastroenterologischen Aschermittwoch. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Von Reflux bis Fettleber – Experten des St. Anna Hospital Herne informierten über häufige gastroenterologische Erkrankungen

Am Mittwoch, dem 05.03.2025, informierten Experten des St. Anna Hospital Herne gemeinsam mit weiteren renommierten Fachmedizinern im Rahmen der Fachveranstaltung „29. Gastroenterologischer Aschermittwoch“ über häufige gastroenterologische und viszeralmedizinische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Erkrankungen im Verdauungstrakt sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Allein von der Refluxkrankheit, die sich durch Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre äußert, sind Schätzungen zufolge...

Ratgeber
Telefonsprechstunde am EvK Herne mit Dr. Jens Verbeek, Prof. Dr. Emile Rijcken und Dr. Matthias Hinz.

Telefonsprechstunde am EvK Herne
Darmkrebsmonat März: Experten geben Auskunft

Darmkrebs steht in Deutschland noch immer ganz oben auf der Liste der bösartigen Tumorerkrankungen. Anlass genug, um im Darmkrebsmonat März das Thema Vorsorge mit einer Telefonsprechstunde in den Fokus zu rücken. Am Mittwoch, 19. März, wird Dr. Jens Verbeek, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am EvK Herne, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr, gemeinsam mit Prof. Dr. Emile Rijcken, Standortleiter am EvK Herne für Viszeralchirurgie, sowie den Gastroenterologen Dr. Matthias Hinz, für Fragen und...

Ratgeber
Prof. Dr. Clemens Tempfer, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, mit dem CO2-Lasergerät, das nun im Marien Hospital Herne zur Behandlung von Lichen sclerosus zum Einsatz kommt. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Lasertherapie bei Lichen sclerosus – Experten des Marien Hospital Herne führen weltweit größte Studie zu neuer Behandlung durch

Experten der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum haben in einer neuen Studie die CO2-Soft-Touch-Lasertherapie im Vergleich zur Kortisontherapie zur Behandlung der Hauterkrankung Lichen sclerosus getestet. Das Ergebnis: Lasern ist effektiver als Kortison. Besonders wirksam ist die Kombination aus beiden Methoden. Die Studie ist die weltweit größte, die bisher zu diesem Thema durchgeführt wurde. Die Lasertherapie...

Ratgeber
Informierten Patienten über urologische Krebserkrankungen (v. l. n. r.): Priv.-Doz. Dr. Karl Tully, Oberarzt der Klinik für Urologie, Prof. Dr. Lars Schimmöller, Direktor des Instituts für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Burkhard Schadomsky, Leiter der Selbsthilfegruppe Bochum / Herne, Prof. Dr. Joachim Noldus, Direktor der Klinik für Urologie, Dr. Peter Bach, Leitender Oberarzt der Klinik für Urologie und Priv.-Doz. Dr. Rein-Jueri Palisaar, Leitender Arzt der Abteilung für roboterassistierte Urologie der Klinik für Urologie des Marien Hospital Herne. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Von Niere bis Prostata – Experten des Marien Hospital Herne informierten Patienten über urologische Krebserkrankungen

Am vergangenen Mittwoch, dem 15. Januar 2025, informierten Experten des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen der Patientenveranstaltung „Prostata, Blase und Co. – Urologische Krebserkrankungen im Fokus“ Betroffene, Angehörige und Interessierte über moderne Diagnose und Therapiemethoden von Prostata-, Nieren-, Blasen- sowie Hodenkrebs. Urologische Krebserkrankungen gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. „Allein an Prostatakrebs...

Ratgeber
Prof. Dr. Xenofon Baraliakos (u. l.), Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, informierte mit weiteren Fachkollegen rund um die Erkrankung Spondyloarthritis. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Experten des Rheumazentrum Ruhrgebiet informieren Fachpublikum über Spondyloarthritis

Das Team des Rheumazentrum Ruhrgebiet informierte am Samstag, dem 14. Dezember 2024, gemeinsam mit anderen medizinischen Experten im Rahmen eines digitalen Symposiums rund um die Erkrankung und Diagnose von Spondyloarthriden. Spondyloarthritiden sind eine der größten Gruppen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Die Veranstaltung richtete sich an medizinisches Fachpublikum. Der Begriff Spondyloarthritis (axSpA) fasst mehrere rheumatische Erkrankungen zusammen, die zumeist die Wirbelsäule –...

Ratgeber
21 Auszubildende zur Pflegefachassistenz starten in die Ausbildung | Foto: St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Herzlich Willkommen: St. Elisabeth Gruppe startet Ausbildung für 21 neue Pflegefachassistenten

Am 2. Dezember 2024 begannen 21 Auszubildende ihre einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Campus der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr. Während des nächsten Jahres werden die Auszubildenden in verschiedenen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe intensiv auf ihre zukünftige Tätigkeit als Pflegefachassistenten vorbereitet. In der Ausbildung erwerben die angehenden Pflegefachassistenten grundlegende Kenntnisse in der Pflege und Betreuung von Menschen aller...

Ratgeber
Begrüßten die Teilnehmerinnen zum 1. Hebammensymposium der St. Elisabeth Gruppe (v. l. n. r.): Kirsten Hagedorn, stellvertretende Leitung der Hebammenschule der St. Elisabeth Gruppe, Daniel Donner, Leitung des Bildungszentrum Ruhr und Corinna Panitz, Leitung der Hebammenschule. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Erfolgreicher Auftakt: 1. Hebammensymposium der St. Elisabeth Gruppe zur Notfallversorgung in der Geburtshilfe

Das erste Hebammensymposium der St. Elisabeth Gruppe, das am 14. November 2024 am Campus in Herne stattfand, war ein voller Erfolg. Mit einer Vielzahl an Anmeldungen und großem Interesse seitens der Teilnehmerinnen bot die Veranstaltung eine wertvolle Plattform zur Weiterbildung im Notfallmanagement in der Geburtshilfe. Im Fokus standen praxisrelevante Themen wie die Präeklampsie, die zu Ödemen, Nierenversagen und weiteren Symptomen führen kann. Auch das HELLP-Syndrom, das mit ähnlichen...

Ratgeber
BU: Zehn Kliniken der St. Elisabeth Gruppe sind von Focus Gesundheit ausgezeichnet worden.

Die Verwendung der Fotos ist ausschließlich für die Bebilderung dieses Artikels freigegeben.

 | Foto: St. Elisabeth Gruppe - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Zehn Kliniken der St. Elisabeth Gruppe als Top-Kliniken ausgezeichnet

Zehn Kliniken aus drei Krankenhäusern der St. Elisabeth Gruppe haben vom Magazin Focus Gesundheit Auszeichnungen erhalten. Das St. Anna Hospital Herne und das Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum gehören außerdem deutschlandweit zu den TOP-100 Krankenhäusern. Das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie wurde von Focus Gesundheit für seine herausragende Behandlungsqualität ausgezeichnet. Es besteht aus den Standorten St. Anna Hospital Herne, Marien Hospital...

Ratgeber
Am Stand der Klinik für Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin des Marien Hospital Herne, informierten Klinikdirektor Prof. Dr. Ulrich Frey und Oberärztin Dr. Carla Grundmann Medizinstudierende über das Praktische Jahr. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Praktisches Jahr (PJ) in der St. Elisabeth Gruppe – Veranstaltung informierte Medizinstudierende

In einer Informationsveranstaltung am vergangenen Dienstag, dem 05. November 2024, stellten Fachabteilungen des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, des St. Anna Hospital Herne, des Marien Hospital Witten sowie das Rheumazentrum Ruhrgebiet ihre Angebote für das Praktische Jahr – kurz PJ – vor. Medizinstudierende der Ruhr-Universität Bochum konnten sich an den zahlreichen Infoständen der medizinischen Fachbereiche über das PJ in den Pflichteinsätzen Chirurgie...

Ratgeber
BU: 155 angehende Pflegefachkräfte beginnen ihre Ausbildung in der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr.
Die Verwendung des Fotos ist ausschließlich für die Bebilderung dieses Artikels freigegeben.
 | Foto: St. Elisabeth Gruppe - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Ausbildungstart in der St. Elisabeth Gruppe
155 angehende Pflegefachkräfte starten ihre Ausbildung in der St. Elisabeth Gruppe

Herne/Witten, 02.10.2024. Die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr begrüßt 155 neue Pflegeauszubildende, die am 01. Oktober 2024 an der Pflegeschule der Krankenhausgruppe in Herne gestartet sind. In den kommenden drei Jahren werden die angehenden Pflegefachkräfte praktisch und theoretisch alle Facetten der Pflege kennenlernen. In der dreijährigen Berufsausbildung erlernen die Auszubildenden die medizinischen und fachlichen Kenntnisse, die für die pflegerische Begleitung und...

Ratgeber
Im Rahmen der Online-Fachveranstaltung „Aktuelles aus der Urogynäkologie“ gaben Faye-Antonia Romich (o.), Assistenzärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, und Prof. Dr. Clemens Tempfer (u.), Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien Hospital Herne, einen Einblick zu den aktuellen Neuerungen und Standards im Bereich Urogynäkologie, wie beispielsweise zu Inkontinenz und Senkungsbeschwerden. | Foto: St. Elisabeth Gruppe GmbH - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Inkontinenz und Senkungsbeschwerden – Experten des Marien Hospital Herne informierten online

Ob mit zunehmendem Alter oder nach der Geburt eines Kindes – Mehr als jede zehnte Frau leidet an Beckenbodenschwäche. Oft geht diese mit einer Inkontinenz einher, die Betroffene im Alltag stark belastet. Entsprechend wichtig ist es, diese sogenannten urogynäkologischen Beschwerden richtig zu behandeln. Experten der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum luden aus diesem Anlass am Mittwoch, dem 25.09.2924,...

Kultur

„Bester Dozent“ – Klinikdirektor erneut von Studierenden ausgezeichnet

Bereits zum sechsten Mal wurde Prof. Dr. Timm Westhoff, Klinikdirektor der Medizinischen Klinik I – Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Gastroenterologie, Pneumologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, von seinen Studierenden zum „Besten Dozenten des Semesters für den klinischen Studienabschnitt“ gewählt. Die Medizinstudierenden haben nach jedem Semester die Möglichkeit, den ihrer Meinung nach besten Dozenten des klinischen Studienabschnitts zu...

Ratgeber
Valentin Menke (l.), Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des St. Anna Hospital Herne, Vivian Simm (m.), Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des St. Anna Hospital Herne und Prof. Dr. Sven Schiermeier (r.), Direktor des Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der St. Elisabeth Gruppe mit den Standorten St. Anna Hospital Herne und Marien Hospital Witten, informierte gemeinsam mit weiteren Experten über aktuelle Entwicklungen der Perinatalmedizin. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Perinatalsymposium – Aktuelle medizinische Entwicklungen im Expertenaustausch

Am vergangenen Mittwoch, dem 11. September 2024, standen Untersuchungen der Kleinsten im Fokus des diesjährigen Perinatalsymposium. Prof. Dr. Sven Schiermeier, Direktor des Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der St. Elisabeth Gruppe mit den Standorten Marien Hospital Witten und St. Anna Hospital Herne, lud zu einem Fachaustausch vor Ort ein. Gemeinsam mit weiteren Experten informierte er über die geburtshilfliche Versorgung kurz vor, während und kurz nach der Geburt. „Eine Geburt kann...

Ratgeber
Begrüßten die Teilnehmer der Fachveranstaltung „8. Update Lipidologie“: Prof. Dr. Timm Westhoff (m.), Chefarzt der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne, Leitender Oberarzt Priv.-Doz. Dr. Felix Seibert (l.) und Oberarzt Adrian Doevelaar (r.). | Foto: St. Elisabeth Gruppe

8. Update Lipidologie – Wie umgehen mit Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen?

Erhöhte Blutfettwerte können das Risiko für Herzinfarkte deutlich steigern. Daher ist es wichtig, dass Probleme mit Cholesterin und Co. rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Am Dienstag, den 11.06.2024, kamen Experten im Rahmen des „8. Update Lipidologie“ zusammen, um sich zu Fettstoffwechselerkrankungen und ihren möglichen Folgeerkrankungen auszutauschen. „Bei der diesjährigen Fachveranstaltung zum Thema Lipidologie gab es einige interessante Fälle zu besprechen“, so Prof. Dr. Timm...

Ratgeber
Dr. Viktor Rempel, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie des St. Anna Hospital Herne, Dr. Nurettin Albayrak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne und weitere Experten begrüßten Teilnehmer zur digitalen Veranstaltung „Schluckstörungen und Sodbrennen“  | Foto: St. Elisabeth Gruppe - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Experten informierten Betroffene umfassend zu Behandlungsoptionen bei Schluckstörungen und Sodbrennen

Sodbrennen ist ein Symptom, was unterschiedliche Ursachen haben kann. Die Experten aus dem St. Anna Hospital Herne Dr. Viktor Rempel und Dr. Nurettin Albayrak informierten Betroffene gemeinsam mit weiteren Experten am 15.05.2024 in der Online-Veranstaltung „Schluckstörungen und Sodbrennen“ zu Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei anhaltendem Sodbrennen und Schluckstörungen. Was kann man selbst gegen Sodbrennen tun? Welche Rolle spielt die Ernährung? Wie hängt Sodbrennen mit der Refluxkrankheit...

Ratgeber
Prof. Dr. Ulrich Frey, Direktor und Dr. Jan Martin Wischermann, leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum | Foto: St. Elisabeth Gruppe - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Auszeichnung
Ausgezeichneter Einblick in den Körper – Anästhesiologie des Marien Hospital Herne ist zertifiziertes Weiterbildungszentrum

Der Einsatz von Ultraschallgeräten in der Anästhesiologie ermöglicht es, Patienten noch zielgerichtet zu versorgen und Risiken zu minimieren. Die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum erhält nun die Auszeichnung als zertifiziertes Weiterbildungszentrum für Ultraschall (Sonografie) unterstützte Anästhesiologie durch die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und...

Ratgeber
Beim 28. Gastroenterologischen Aschermittwoch informierten die Experten des St. Anna Hospital Herne gemeinsam mit externen Kollegen über Vorsorge, Diagnose und Therapie von besonders häufigen Magen-Darm-Erkrankungen. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Tradition und Innovation – Informationen zu aktuellen Behandlungsmethoden beim Gastroenterologischen Aschermittwoch

Der diesjährige „Gastroenterologische Aschermittwoch“ stand ganz im Zeichen von besonders häufigen Magen-Darm-Erkrankungen. Im Kongresszentrum im St. Anna Hospital Herne kamen am Mittwoch, dem 14. Februar, bereits zum 28. Mal Ärzte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen, um sich auszutauschen – das Motto in diesem Jahr: die typischen Volkskrankheiten des Verdauungstraktes. „Der Gastroenterologische Aschermittwoch war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg“, so Dr. Viktor Rempel,...

Ratgeber
Dr. Nurettin Albayrak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne, freut sich über die Zertifizierung als Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie.
 | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Herausragende Behandlungsqualität bestätigt: Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie des St. Anna Hospital Herne

Grund zur Freude: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne nun als Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie zertifiziert. Damit bestätigt sie deren gute Behandlungsqualität bei einem breiten Spektrum an Operationen. Die Zertifizierung gilt bis Ende 2026. Minimalinvasive Operationen kommen mit nur kleinen Schnitten aus. Somit hat der Patient im Anschluss nicht nur kleinere Narben,...

Ratgeber
Präsentieren das neue MRT-Gerät des Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (v. l. n. r.): Tanja Hunk, Medizinische Fachangestellte, Prof. Lars Schimmöller, Direktor, und Dr. Guido Winnekendonk, Leitender Oberarzt.  | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Neues MRT-Gerät des Marien Hospital Herne bietet modernste Bildqualität, genauste Diagnostik und maximalen Patientenkomfort

Im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum wird die bildgebende Diagnostik – vor allem der Prostata, der Magen-Darm-, Gefäß- und auch rheumatischen Erkrankungen – durch ein neues 3 Tesla MRT-Gerät erweitert. Mithilfe des hochmodernen Geräts können die Untersuchungszeiten deutlich verkürzt und gleichzeitig die Diagnosesicherheit erhöht werden. Um präzise Aufnahmen einzelner Körperteile zu erstellen, nutzen Radiologen bildgebende Verfahren wie eine sogenannte...

Ratgeber
Laut einer aktuellen Analyse weltweiter Publikationen stammen die meisten wissenschaftlichen Arbeiten zur axialen Spondyloarthritis aus dem Rheumazentrum Ruhrgebiet. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Studie bestätigt: Rheumazentrum Ruhrgebiet ist weltweit führend in der Erforschung der axialen Spondyloarthritis

Das Rheumazentrum Ruhrgebiet ist weltweit die Einrichtung aus der die meisten relevanten wissenschaftlichen Publikationen zur Erforschung der Spondyloarthritis stammen. Zu diesem Ergebnis kam nun eine Analyse international publizierter Artikel. Die Studie bestätigt den Status der Herner Fachklinik als renommierte Forschungseinrichtung in der Rheumatologie. Für die Analyse wurden die 100 meist zitierten Publikationen zur axialen Spondylitis zwischen 1990 und 2019 untersucht. Diese 100 Studien...

Ratgeber
Bestimmte Autoantikörper, die Blutgefäße und Nervenzellen angreifen, kommen bei Long-Covid-Patienten vermehrt vor.  | Foto: © Dr_Microbe - stock.adobe.com

Long-Covid verstehen – Forscher des Marien Hospital Herne untersuchen Autoantikörper

Anhaltende Muskelschwäche, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen – mit diesen und vielen weiteren Symptomen haben Millionen von Menschen weltweit infolge von Corona-Infektionen zu kämpfen. Die Rede ist von Long-Covid, einem Syndrom, das ebenso wie Covid-19 relativ neu und deshalb bisher nur wenig untersucht worden ist. Ärzte der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum haben nun erforscht, welche Rolle Autoantikörper gegen...

Ratgeber
Prof. Dr. Dirk Bausch (r.), Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,  Prof. Dr. Dirk Strumberg (l.), Direktor der Medizinischen Klinik III – Hämatologie / Onkologie und Dr. Johannes Schweinfurth (u.), Leitender Arzt Gastroenterologie der Medizinischen Klinik I – Allgemeine Innere, Nephrologie, Gastroenterologie, Pneumologie informierten Fachteilnehmer online über Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Bauchspeicheldrüsenkrebs und Co. – Experten informierten online

Am Mittwoch, dem 15. November 2023, fand die Online-Fachveranstaltung „Der Anzug muss sitzen“ – Individualisierte Therapie des Pankreaskarzinoms und seiner Vorstufen“ statt. Drei Experten des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum tauschten sich mit interessierten Fachkollegen online über Behandlungsmethoden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Das Pankreaskarzinom – allgemein als Bauchspeicheldrüsenkrebs bekannt – ist eine eher seltene...

  • 1
  • 2