Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Ratgeber

Aktion der Verbraucherzentrale NRW
Mit Energie auf Zukunftskurs!

Landesweite Aktionswochen der Verbraucherzentrale NRW rund um Energie Die landesweiten Aktionswochen „Dein Zuhause - Mit Energie auf Zukunftskurs“ richten sich an Hauseigentümer:innen und Mieter:innen und zeigen Möglichkeiten auf, wie jede und jeder Einzelne die Energienutzung im eigenen Zuhause optimieren kann. „Der Einsatz von Steckersolargeräten ist ein erster Schritt, um selbst erneuerbare Energien zu nutzen. Bei geeigneten Dachflächen kann eine größere PV-Anlage aber auch durchaus...

Ratgeber

Sonnenenergie
Ferienaktion: Die Kraft der Sonne – noch freie Plätze!

Solaranlagen sehen Kinder mittlerweile überall auf den Dächern. Doch wie funktioniert eine Solaranlage? Bekommen wir auch Strom, wenn es regnet? In diesem Workshop können Kinder das mit kleinen Experimenten zur Sonnenenergie herausfinden. Der Workshop ist ein Angebot der Verbraucherzentrale NRW und dank der Förderung von Land NRW und der Stadt Arnsberg kostenlos. Er richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Zwei Workshops finden am Donnerstag, den 21. August 2025, zu folgenden...

Ratgeber

Aktionsstand Verbraucherzentrale Arnsberg
Solarstrom Dachanlagen, Stecker-Solargeräte und Verbraucherrecht

Aktionsstand der Verbraucherzentrale Arnsberg beim Zukunftsfestival Schlabberkappes Eigener Solarstrom ist nicht nur Hausbesitzern vorbehalten – auch Mieter und Wohnungseigentümer können zum Beispiel an ihren Balkonen kleine Sonnenkraftwerke betreiben. Wer eine größere Solarstromanlage auf sein Dach installiert, kann klimafreundlich vorankommen und die Arnsberger Luft sauber halten. Wie hiesige Autofahrerinnen und Autofahrer das schaffen und warum Stecker-Solargeräte sich lohnen, zeigt die...

Blaulicht
Montage einer Photovoltaikanlage - Handwerker besteigt mit Solarmodul auf der Schulter über eine unsicher angelegten Anlegeleiter das Dach eines Wohnhauses. 
Aufstiegsgerüst, Arbeits- und Schutzgerüst, sichere Arbeitsausführung = Fehlanzeige!
4 Bilder

Unfallverhütungsvorschriften
Unfassbare Zustände - Sie turnen akrobatisch auf unseren Dächern herum

Solarmodule auf dem Dach montieren. Für alle Gewerke gilt: An Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Dächern darf nur gearbeitet werden, wenn Absturzsicherungen wie Arbeits- und Schutzgerüste vorhanden sind. Unverständlicherweise wird aber oft ohne diese Sicherheitseinrichtungen auf deutschen Dächern gearbeitet, mir stockt jedesmal der Atem, wenn ich mir die Baustelleneinrichtungen und die Ausführungen der Montagearbeiten anschaue. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte...

Politik

Bürgerinitiative Schwerterheide
Neujahrsempfang "Schwerter Themen" Januar

Am 3. Januar fand die erste Gesprächsrunde „Schwerter Themen“ 2024 statt.  Bei einem Glas Sekt wurden aktuelle Beteiligungsprojekte in Schwerte besprochen. Besondere Aufmerksamkeit schenkte die Runde den neuen Beteiligungsformaten Klimastammtisch,  Ziviler Ungehorsam, Mobilität und Energiegenossenschaft Schwerte. Letzterr plant den Parkplatz des Elsebades mit einer Photovoltaikanlage zu überbauen, was das Parken im Schatten und eine klimafreundliche Stromversorgung des Elsebades und weiterer...

Politik
Die neue Photovoltaik-Anlage der Feuerwache II in Sterkrade setzt sich aus 214 Modulen zusammen. | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne
2 Bilder

Klimaschutz
Stadt Oberhausen nimmt Photovoltaik-Anlage auf Feuerwache II in Betrieb

Mehr Klimaschutz, weniger Abhängigkeit von fossiler Energie: Die Stadt Oberhausen hat am Mittwoch, 2. August 2023, eine große Photovoltaik-Anlage auf der Feuerwache II in Sterkrade in Betrieb genommen. Mit der Anlage kann rund ein Drittel des Strombedarfs der Wache aus Solarenergie produziert werden. „Unsere Dachflächen für die saubere Produktion von Strom zu nutzen, ist ein wichtiger Beitrag der Stadt Oberhausen zum Klimaschutz“, betont Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Die effiziente Nutzung...

Politik
Video 2 Bilder

Energiewende
Bochum benötigt Stromspeicher für günstigen Sonnenstrom und Netzstabilität

Im Bochumer Stadtbild sieht man immer mehr Photovoltaik-Anlagen. Wenn die Sonne scheint, gibt es Strom im Überfluss, der nachts und bei schlechtem Wetter fehlt. Mit gezielter Stromspeicherung ließe sich in der Stadt viel Geld sparen. Die STADTGESTALTER stellen dar, wie es gehen könnte. Die Energiewende in Bochum ist in vollem Gange. Immer mehr Sonnenstrom wird besonders von Bochumer Dächern in das städtische Stromnetz eingespeist. Bei Sonnenschein steht Strom billig im Überfluss zur Verfügung,...

Politik
Foto: Claus Ableiter
9 Bilder

Anstrengungen beim Klimaschutz ungenügend
Klimaneutral 2035? Bochum kann das Ziel nicht erreichen

2019 ruft Bochum den Klimanotstand aus. 2035 will die Stadt klimaneutral sein. Reichen die bisherigen Anstrengungen aus, um das Ziel zu erreichen? Die STADTGESTALTER haben untersucht, wie weit die Stadt bei den wichtigsten Maßnahmen ist. Das Ergebnis ist ernüchternd. Auf den Seiten der Stadt ist zu lesen, Bochum will 2035 klimaneutral sein. Doch seit Ausrufung des Klimanotstandes durch den Stadtrat am 6 Juni 2019 hat sich in der Stadt wenig beim Klimaschutz getan. Die Stadt hat es in vier...

Vereine + Ehrenamt

Klimadialog zum Thema "Bürgerenergie"
Eine Bürgerenergiegenossenschaft bald auch in Dortmund?!

Datum: 11.5.2023, 19:00 Uhr Ort: Pauluskirche Dortmund, Schützenstr. 35, 44147 Dortmund "Wir produzieren unseren Strom aus erneuerbaren Energien selbst." Unter diesem Motto schließen sich zunehmend mehr Bürgerinnen und Bürger zu Genossenschaften zusammen, um so die schleppende Energiewende voranzubringen und selbst aktiv Klimaschutz zu betreiben. Im nächsten Klimadialog möchten wir Aktivitäten der Bürgerenergie in unserer Umgebung vorstellen und haben dazu die bereits etablierte...

Ratgeber

Finanzmittel zum Klimaschutz
Förderung kann ab 1. Februar beantragt werden

Die Stadt Oberhausen fördert die E-Mobilität und den Ausbau erneuerbarer Energien mit Finanzmitteln zum Klimaschutz, die das Land NRW zur Verfügung stellt. Um CO2-Emissionen zu vermeiden und den gestiegenen Energiekosten entgegen zu wirken, können interessierte Bürger ab Mittwoch,1. Februar, einen Antrag auf Förderung zum Erwerb von E-Lastenfahrrädern oder Photovoltaik (PV)- und Solarthermieanlagen stellen. Bei diesem Förderaufruf haben nun auch Mieter die Möglichkeit, eine PV-Balkonanlage...

Wirtschaft

Neues Wohnquartier in Gelsenkirchen
Siedlung ohne fossile Energieversorgung

In Gelsenkirchen-Hassel beginnt Ende des Jahres der Bau eines Wohnquartiers, das ganz ohne fossile Energieträger wie Gas oder Kohle auskommen soll. Wichtiger Bestandteil des Konzepts zur Energie- und Wärmeversorgung ist ein Geothermiefeld, das Wärme speichern soll. Dafür wurden 26 Erdsonden je 130 Meter tief in die Erde gesetzt. In einem zentralen Pufferspeicher wird überschüssige Wärme gespeichert und bei Bedarf genutzt. Das Netz kann im Sommer die kühlen Temperaturen sowie im Winter die...

Politik

Dortmund
SPD-Ratsfraktion will schnelleren Ausbau der Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

Dortmund. „Durch die aktuelle Energiekrise hat der Handlungsbedarf zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien für die Versorgungssicherheit deutlich zugenommen. Auf dem Dortmunder Stadtgebiet bestehen große Potentiale für die Erzeugung von Strom durch Photovoltaikanlagen – auch auf den städtischen Gebäuden. Auf den städtischen Gebäuden wollen wir daher zukünftig deutlich und vor allem schneller Photovoltaikanlagen installiert wissen“, erklärt die umweltpolitische Sprecherin der...

Ratgeber

Kostenlos online informieren am Dienstag, 28. Juni
"Photovoltaik" - Bürgersprechstunde für Ratinger

Weltweit hat das Thema "Photovoltaik" (PV) spätestens seit dem Beginn des Ukraine-Krieges eine größere Aufmerksamkeit erfahren. Auch in Ratingen ist die Nachfrage nach PV-Anlagen und der Wunsch, unabhängigen Strom zu produzieren, groß. Für Ratinger Bürger bietet die Stadt Ratingen und die Verbraucherzentrale NRW eine kostenfreie digitale Bürgersprechstunde am Dienstag, 28. Juni, an. Während der Planung einer eigenen PV-Anlage kommen dabei in der Regel viele Fragen auf: Wie viele Kilowattstunden...

Politik

Landtagswahl
Graf setzt sich für Klimaschutzsofortprogramm ein

Gestern haben die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW zur Landtagswahl, Mona Neubaur, und die klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW, Wibke Brems, das Klimaschutzsofortprogramm der GRÜNEN NRW vorgestellt. Die darin enthaltenen Maßnahmen sollen im Falle einer Grünen Regierungsbeteiligung unmittelbar nach der Landtagswahl angegangen und umgesetzt werden. Zum Klimaschutzsofortprogramm und den Ableitungen für Dinslaken und Oberhausen erklärt...

Politik

Ergebnisse der Umfrage vorgestellt
Klimaschutz in Iserlohn

"Für wie wichtig empfinden die Iserlohnerinnen und Iserlohner das Thema Klimaschutz und was wünschen sie sich von der Politik und Verwaltung?" Eine Ende letzten Jahres durchgeführte Bürgerumfrage der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Iserlohn gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Von über 200 Teilnehmenden halten 75 Prozent das Thema Klimaschutz für wichtig bis sehr wichtig. Jeder einzelne würde selber etwas für den Klimaschutz tun wollen. Die große Mehrheit der Befragten...

Wirtschaft

Autark mit erneuerbaren Energien
Ein Klimafachbetrieb trotzt kreativ der Energiekrise

„Die Energiekrise stellt uns vor besondere Herausforderungen, die sehr viel Kreativität einfordert, wenn wir ihr effektiv begegnen wollen.“ Damit begründete der Oberhausener CDU-Chef und Landtagsabgeordnete Wilhelm Hausmann seinen Besuch beim Oberhausener Klimafachbetrieb Phil Pollmann. „Häuser, die ihre Energie selbst erzeugen sind schon jetzt und hier in unserer Stadt möglich“ stellte der Hausmann nach der Besichtigung einer Modellanlage erfreut fest. In dem seit einigen Tagen laufenden...

Wirtschaft

Stadt und Genossenschaft als Partner
Bürger engagieren sich für Energiewende

Von RuhrText Die nachhaltige Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien ist das Ziel. Regenerative Energieträger wie Sonnen- und Windenergie sollen zunehmend Kohle, Öl und Gas in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr ersetzen. Seit 2016 gibt es die Bürger-Energie-Genossenschaft Ruhr-West (BEG-RW), die sich den Klimaschutz und die lokale Wertschätzung auf die Fahne geschrieben hat. Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Industrie- und Gewerbebetriebe engagieren sich in diesem Verbund, um die...

Ratgeber

Online-Seminar für Langenfelder am 16. Februar
Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte

Für Interessierte, die sich zum Thema "Dachbegrünung" informieren möchten, bietet die Verbraucherzentrale NRW ein kostenloses Online-Seminar an. Der Termin am Mittwoch, 16. Februar, ab 18 Uhr findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Langenfeld statt. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Sommer zunehmend trocken und sehr heiß verlaufen. Gleichzeitig erleben wir immer häufiger Unwetter mit Starkregen, der Häuser, Grundstücke und die Kanalisation belastet. Begrünung...

Ratgeber

Die Stadt Mülheim verstärkt den Klimaschutz
Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten

Die Stadt Mülheim hat sich schon seit langem hohe Ziele gesetzt, um den Klimawandel einzudämmen. Vielleicht war das auch ein Grund, dass Verantwortliche im wahren Sinn des Wortes in die Höhe kletterten, um zu sehen, dass es viele Möglichkeiten gibt, voranzukommen. „Es gibt viele Beispiele und Aktivitäten, die zeigen, was alles möglich ist“, sagt Oberbürgermeister Marc Buchholz, als er mit weiteren im Klimaschutz engagierten Leuten auf das Dach des Baustoffzentrums Harbecke an der Xantener...

LK-Gemeinschaft

Rheurdt - Photovoltaik-Zuwachs
"Sonnenfänger" gesucht

Bundesweiter "Wattbewerb" sucht Kommune mit größtem Photovoltaik-Zuwachs Die Gemeinde Rheurdt nimmt seit 1. Januar als bundesweit erste Gemeinde am sogenannten "Wattbewerb" teil. Bis dahin war eine Teilnahme nur auf Städte begrenzt. "Zum Erreichen der durch den Bund gesteckten Klimaziele ist ein massiver Ausbau der Versorgung mit regenerativen Energieträgern notwendig. Mit der Teilnahme am bundesweiten Wattbewerb stellt sich die Gemeinde Rheurdt der Herausforderung, unter allen teilnehmenden...

Politik

Teilhabe auch für Bürger!
BETUWE: Schallschutz mit PV

Nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, wurde von U. Gorris und H. Münnich an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel gerichtet: Antrag an den Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, der Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität empfiehlt dem Rat der Stadt Wesel folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die Stadtverwaltung Gespräche mit der DB-Netzgesellschaft und den Stadtwerken Wesel mit...

Politik
2 Bilder

Energiewende Bochum
Schwimmende Solaranlagen auf Bochumer Seen könnten bis zu 11% des Strombedarfs der Haushalte in Bochum decken

Bis 2035 sollen die Stadtwerke Bochum nur noch Strom aus erneuerbaren Energiequellen liefern. Doch wo soll der Strom herkommen? Die STADTGESTALTER schlagen jetzt vor schwimmende Solaranlagen auf dem Kemnader, dem Ümminger See und den Ölbachteichen zu errichten. Auf diese Weise könnte der Strombedarf von bis zu 11% der Bochumer Haushalte gedeckt werden. Gemäß des Energie- und Klimaschutzkonzeptes 2030 erzeugen die Stadtwerke Bochum nur 2% des verkauften Stroms aus eigenen erneuerbaren...

LK-Gemeinschaft

Voerde präsentiert erstes Klima Forum
Zentraler Baustein der Voerder Klimaschutzaktivitäten

Eröffnet wurde das erste Klimaforum am Mittwoch, 19. Mai, welches aufgrund der Corona Pandemie online stattfand, durch die Technische Beigeordnete Nicole Johann. In ihrer Begrüßungsrede wies die Beigeordnete erneut auf die Bedeutung eines optimalen Klimamanagements und darauf, wie wichtig es sei, die gesteckten Ziele zu erreichen, hin. Dann gab sie die Regie an den Klimaschutzmanager der Stadt, Simon Bielinski weiter. Dieser berichtete über die bisherigen Schritte bei der Umsetzung des bereits...

  • 28.05.21
Wirtschaft

Anmeldung ab sofort möglich
Zweiter digitaler Solarstammtisch

Die Premiere ist gelungen: 70 Teilnehmende hatte der erste digitale Solarstammtisch der Städte Neukirchen-Vluyn und Rheinberg, der Energieagentur NRW und der Verbraucherzentrale im Kreis Wesel Anfang März. Ein voller Erfolg, finden die Organisatoren, und legen gleich nach: Beim zweiten Solarstammtisch am Donnerstag, 20. Mai, 18 Uhr soll es erneut um Photovoltaik gehen, um Stecker-Anlagen, Speichermöglichkeiten von Solarenergie und E-Mobilität. „Von der Resonanz des ersten Stammtischs waren wir...

  • 1
  • 2