Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Politik
12 Bilder

Anfrage im Stadtrat
Welche Tierarten leben in Düsseldorf?

Im Stadtgebiet von Düsseldorf leben viele verschiedene Tiere, die Tag für Tag den vielen, unterschiedlichen Herausforderungen ausgesetzt sind, die Natur, Umwelt, Einflüsse und auch Menschen verursachen, wie z.B. Bauvorhaben, Klima- und Umweltveränderungen und viele weitere mehr. Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „In der nächsten Ratsversammlung frage ich die Verwaltung: 1.) Welche Tierarten leben im Stadtgebiet von Düsseldorf (bitte so...

  • Düsseldorf
  • 03.03.23
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Morgenreportage
Das Bad im Wasserglas

Gegen 6.39 hat sich am Valentinstag 2023 vor meinen Augen ein geflügeltes Insekt in einem Wasserglas auf dem Nachttisch ertränkt. Es hatte vorher die heiße Lampe umschwirrt und suchte nun sicher etwas Abkühlung. Die hat es nun unerwartet und nachhaltig gefunden. Nachdem ich diese Sätze gerade etwas hochnäsig niedergeschrieben habe, erhebt es sich zu meiner großen Überraschung aus dem Nass, in dem es einige Minuten bewegungslos auf der Oberfläche gelegen hatte, krabbelt flink aus dem Glas,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.02.23
  • 1
  • 2
Fotografie
-1- ganz schön nah | Foto: Günter Pfannenstein
11 Bilder

Meine Nahaufnahmen aus 2022
Makro-Fotografie – ein schönes Hobby

Ich möchte mich ganz kurz bei Euch vorstellen. Mein Name ist Günter Pfannenstein, bin 63 Jahre alt  und habe fast 44 Jahre im Fotohandel gearbeitet. In diesen Jahren habe ich den Wandel von analoger zu digitaler Fotografie mitgemacht. Mit einem SW-Labor bin ich groß geworden und meine Lieblingsfilme waren der Ilford FP4 und der HP5.  Das waren noch Zeiten, als man die Entfernung und die Belichtung per Hand einstellen mußte (meine erste Kamera war eine mechanische Nikkormat FT3). Heute sind die...

  • Herne
  • 26.01.23
  • 3
  • 1
Wirtschaft
Foto: Hildegard Grygierek
Bürgerreporterin
2 Bilder

EU erlaubt Insektenpulver
Insektenpulver in Lebensmitteln

Mehlwürmer und Heuschrecken sind bereits seit März 2022 zugelassen. Und nun erlaubt die EU Insektenpulver in Lebensmitteln. Zu Pulver verarbeitet und unters Fertigfutter bzw. Fertigprodukt gemischt, schmeckt man Grillen und Getreideschimmelkäfer nicht heraus. Wer aber trotzdem Ekel empfindet und keine Lebensmittel in Form von Riegeln, Cerealien und Backwaren zu sich nehmen will, die zermahlene Insekten enthalten, der kann beruhigt sein, die Zutat muss gekennzeichnet sein. Als Konsumentin, die...

  • Bochum
  • 23.01.23
  • 10
  • 2
Natur + Garten
Die begrünten Wartehallen dienen auch Bienen und Insekten als als Rückzugsort und Nahrungsquelle. | Foto: DVG

Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel
DVG stellt weitere begrünte Wartehallen im Stadtgebiet auf

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt. Die DVG hat die Haltestellen „Schillerplatz“ (Duissern), „Oststraße“ (Neudorf), „Universität“ (Neudorf) und „Ruhrort...

  • Duisburg
  • 31.12.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Landkärtchen ist Insekt des Jahres 2023

Im Frühling orange-braun und im Sommer schwarzbraun: Was zunächst für zwei Schmetterlingsarten gehalten wurde, ist in Wirklichkeit eine: Das „Insekt des Jahres 2023“, das Landkärtchen, tritt in einer Frühlings- und einer Sommergeneration auf. Der Name des Tagfalters leitet sich von der Zeichnung seiner Flügelunterseite ab: Die feinen Linien erinnern in ihrer Erscheinung an eine Landkarte. Der NABU-Bundesfachausschuss Entomologie ist Teil des Kuratoriums „Insekt des Jahres“, das jedes Jahr unter...

  • Marl
  • 30.11.22
Natur + Garten
Weitere Wartehallen mit Dachbegrünung wurden in verschiedenen Stadtteilen aufgestellt. | Foto: DVG

Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel
DVG stellt weitere begrünte Wartehallen im Stadtgebiet auf

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt. Die DVG hat die Haltestellen „Münchener Straße“ (Buchholz), „Walsum Rathaus“ (Walsum) und „Diergardt“ (Rheinhausen)...

  • Duisburg
  • 27.11.22
Natur + Garten
v.l. Klaus Humpe-Margotte (NABU), Sabine Lückel (NABU), Detlef Wagner (NABU), Ortrud Podworni-Michael (NABU), Ludger Mühlenstädt (SBO) pflanzten gemeinsam eine Staudenfläche für Insekten. | Foto: SBO

NABU und SBO pflanzen Stauden
Ökologische Aufwertung für die Essener Straße

Im nächsten Jahr wird auf der neu angelegten Staudenfläche am Sozialrathaus Oberhausen ein reges Treiben von Insekten zu beobachten sein. Bereits in den letzten Jahren hat der NABU Oberhausen im Schulterschluss mit der SBO Servicebetriebe Oberhausen / Stadt Oberhausen an mehreren Stellen im Oberhausener Stadtgebiet Staudenbeete angelegt. Am 7. November wurde eine ehemalige befestigte Fläche ohne besondere funktionale und gestalterische Bedeutung entlang der Essener Straße vor dem neuen...

  • Oberhausen
  • 11.11.22
  • 1
Natur + Garten
Futterstelle für Stieglitze | Foto: NABU Hattingen
3 Bilder

Gartentipps im Herbst
Unterschlupf für Igel, Vögel und Insekten

Mit den ersten bunten Blättern kommt jetzt bald die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Igeln und Insekten Unterschlupf und Nahrung. "Als Fleischfresser profitiert der Igel von einem insektenreichen Garten", erklärt Thomas Griesohn-Pflieger von der AG Ökozelle (AGÖZ) in Hattingen. Um dem Igel und anderen Arten...

  • Hattingen
  • 20.10.22
Natur + Garten
Carabus coriaceus - Lederlaufkäfer
besonders geschützt nach BNatSchG bzw. BArtSchG

Lederlaufkäfer
Großer schwarzer Käfer - der Laufkäfer

Lederlaufkäfer  Sonntag früh und schon steht oder mehr liegt Besuch vor der Tür. Inmitten einer Pfütze des nächtlichen Regens liegt zappelnd ein Lederlaufkäfer auf dem Rücken. Diese ist die größte in Deutschland vorkommende Käferart und die Käfer werden ca. 30-40mm groß und diese Maße hat der Bursche hier sogar leicht überschritten. Die Lederlaufkäfer meiden in der Regel sehr trockene Bereiche und suchen eher Zonen, die eine gewisse Bodenfeuchtigkeit aufweisen. Verstecke unter Totholz oder...

  • Kamen
  • 02.10.22
  • 9
  • 4
Kultur
Foto:Pixabay

Wer braucht sie schon?
Die gemeine Lebensmittelmotte

Die gemeine Lebensmittelmotte Sie ist für mich eine echte Plage, ich seh mich gezwungen sie täglich zu jagen aus meiner Küche, denn die gehört mir! Da brauch ich nicht so ein gemeines Getier! Lautlos fliegt die Lebensmittelmotte durch die Luft, dreht dabei flotte Kurven, bevor sie sich versteckt in der aller hintersten Eck. Dort sitzt sie unbeweglich und brütet winzige Eier, von der Dunkelheit behütet, die alsbald sich in weiße Maden wandeln, welche zielstrebig durch die Küche wandern. Sie...

  • Schwelm
  • 18.09.22
Politik
Video 2 Bilder

Stadtbegrünung
Selbst machen: Fassadengärten auf Gehwegen anlegen

Alle können mitmachen. Zwei Reihen Gehwegpflaster an der Hauswand entfernen, Beet ausheben, mit Blumenerde befüllen, Pflanzen zur Fassadenbegrünung einpflanzen. In vielen niederländischen und flämischen Städten braucht man dafür nicht mal eine Genehmigung. Wie das in Bochum funktionieren könnte, darüber haben sich die STADTGESTALTER Gedanken gemacht. “Geveltuinen” heißen auf Niederländisch die 30 bis 60 cm breiten Pflanzstreifen entlang von Hausfassaden, die sich direkt am Bürgersteig befinden....

  • Bochum
  • 10.09.22
  • 2
Natur + Garten
Familie Franz aus Erle leistete mit der Umgestaltung ihres Vorgartens einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. | Foto: Stadt Gelsenkirchen
2 Bilder

Entsiegelung von Vorgärten: Stadt fördert Vorhaben
Grün und kühl statt grau und heiß

Viele Gartenbesitzer von Steingärten werden es bei den heißen Temperaturen dieses Sommers festgestellt haben: Die versiegelten Schotter-, Kies- oder Pflasterflächen heizen sich in der Sonne stark auf und kühlen nachts nur wenig ab. Die Folge: ein unangenehmes Mikroklima für die Menschen am Haus. Wer nun überlegt, seinen Steingarten zu entsiegeln, kann sich dies von der Stadt über das kommunale Förderprogramm der Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung bezuschussen lassen. So wie es...

  • Gelsenkirchen
  • 06.09.22
Ratgeber
4 Bilder

Blaulicht Witten
Hüllbergschule auf dem Weg zur "Schule der Zukunft"

„Was wir der Natur schenken, bekommen wir 1000-mal zurück“ - Mit diesem Zitat eines Schülers (7 Jahre) macht sich die Hüllberggemeinschaft gemeinsam mit dem weniger e.V. als Bildungspartner auf einen spannenden Weg mit dem Ziel „Schule der Zukunft“ zu werden. Seit Beginn des Jahres werden insbesondere Aktivitäten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ im Schulleben integriert und gefördert. Dabei legen die Akteure besonderen Wert auf eine positive Beleuchtung des Themas, sodass...

  • Witten
  • 17.08.22
LK-Gemeinschaft
Kleinere Gewässer in Hagen wie der Nahmer Bach und der Sterbecker Bach trocknen bereits aus. Foto: Stadt Hagen

Oberflächenwasser sollte geschont werden
Zu wenig Niederschlag

Die Trockenheit der vergangenen Wochen führt zu sinkenden Wasserständen in den Flüssen, Teichen und Bächen. Kleinere Gewässer trocknen bereits aus. In diesem Zusammenhang appelliert die Untere Wasserbehörde der Stadt Hagen an die Bürgerinnen und Bürger, kein Wasser mehr aus Oberflächengewässern zu entnehmen.   "Die Gewässer leiden unter den geringen Wasserabflüssen, die darin lebenden Organismen und Pflanzen werden nachhaltig beeinträchtigt", beschreibt Thomas Köhler, Leiter des Umweltamtes der...

  • Hagen
  • 11.08.22
Natur + Garten
Für den Wettbewerb „Bochumer Balkone – naturnah und insektenfreundlich!“ sind Bewerbungen noch bis zum 22. September möglich. | Foto: Symbolfoto (Stadt Bochum)

Insektenfreundliche Balkone in Bochum gesucht
Jetzt bewerben!

Gefragt sind alle Bochumerinnen und Bochumer, die ihren Balkon, ihre Dachterrasse oder ihren Innenhof nach den Bedürfnissen von Bienen, Schmetterlingen und Co. gestaltet haben: Für den Wettbewerb „Bochumer Balkone – naturnah und insektenfreundlich!“ sind Bewerbungen noch bis zum 22. September möglich. Der Anmeldebogen ist im Internet unter www.bochum.de/blueht-und-summt zu finden. Die Stadt Bochum freut sich weiterhin über Einsendungen mit einer kurzen Beschreibung des Insektenparadieses...

  • Bochum
  • 27.07.22
  • 1
Natur + Garten
Insektensommer mit Maja | Foto: Studio 100 Media
5 Bilder

Mitstreiter für NABU-Insektensommer gesucht
Brummen und Summen mit Biene Maja

Der  Insektensommers des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) startet vom 5. bis 14. August in die nächste Runde. Die Biene Maja zeigt auf ihrer Website www.diebienemaja-bienenschutz.de wie kinderleicht es für Familien ist, dabei zu sein. Beim Insektensommer beobachten Groß und Klein gemeinsam, welche Summer und Brummer sich in der Natur herumtreiben. Durch die Teilnahme an diesem Citizen-Science-Projekt lernen Familien gefährdete Insektenarten kennen und leisten einen Beitrag für die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.07.22
  • 2
  • 4
Natur + Garten
42 Bilder

Natur + Garten
Sommerblumen und ihre Besucher

Mit der richtigen Pflanzenauswahl können wir Insekten in unsere Gärten locken. Jedes Insekt hat eine Vorliebe für bestimmte Pflanzen. Mein Rasen im Garten gleicht nicht unbedingt einem Golf-Green, eher schon einer Dorfwiese besetzt mit viel Klee und Löwenzahn.

  • Essen-Ruhr
  • 26.07.22
  • 3
  • 2
Natur + Garten
32 Bilder

Zitat
Blumen

sind die wunderbarsten Kreationen, die Gott je gemacht und vergessen hat, eine Seele hineinzulegen. Henry Ward Beecher

  • Essen-Ruhr
  • 26.07.22
  • 1
  • 2
Natur + Garten
16 Bilder

Insektensterben
Das Summen verklingt!

Unseren Insekten geht es schlecht und schon wieder trägt der Mensch an diesem Zustand die Hauptschuld. 2017 erregte die Veröffentlichung einer Langzeitstudie von engagierten, ehrenamtlich arbeitenden Insektenfreunden Aufsehen in der Öffentlichkeit. Sie stellten fest, dass in 27 Jahren die Gesamtmasse der Fluginsekten um mehr als 75 Prozent in bestimmten Gebieten von NRW, Rheinland-Pfalz und Brandenburg abgenommen hat. Dass der Raubbau an Lebensraum für Insekten dabei eine große Rolle spielt,...

  • Essen-Ruhr
  • 20.07.22
  • 1
  • 3
Natur + Garten
8 Bilder

Gerade jetzt wichtig
Wasserstellen für Vögel und insekten

Wie ich schon öfter erzählt habe, habe ich ein Futterhäuschen für die Vögel auf meinem Balkon. Wichtig ist aber auch daran zu denken,  dass die Vögel gerade jetzt Wasser brauchen. Derzeit es gibt es ja keine Pfützen,  in denen sie baden und sich von Milben befreien können. Auch die Insekten sind auf Hilfe angewiesen. Ich habe auf dem Trödelmarkt einen kleinen Brunnen gefunden, den ich in einen  größeren Blumenunterteller gestellt habe. Ein Blumenunterteller gefüllt mit frischem Wasser im...

  • Düsseldorf
  • 17.07.22
  • 8
  • 4
Natur + Garten
Klaus Mönch bei einer Nestumsiedlung der Mittleren Wespe. Der Insekten-Experte der Abteilung Natur-, Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Ratingen kann besorgten Bürgern wertvolle Tipps über den richtigen Umgang mit Wespen geben. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Klaus Mönch

In 36 Jahren nur viermal gestochen worden
Wertvolle Tipps vom Ratinger „Wespenbändiger“

Wenn Klaus Mönch, Mitarbeiter der Abteilung Natur-, Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Ratingen, in diesen Tagen wegen Wespen angerufen wird, kann der Insekten-Experte besorgten Bürgern wertvolle Tipps über den richtigen Umgang mit den schwarz-gelb gestreiften Tieren geben. „Die Wespenarten, die ihre Nester sichtbar bauen, sind meist friedlich, fliegen nicht auf Süßigkeiten und ihre neuen Königinnen gehen bereits Ende August in den Winterschlaf.“, so der Insekten-Experte Mönch. Auf dem...

  • Ratingen
  • 08.07.22
Natur + Garten
Hornissen, Wildbienen oder Hummeln sind besonders geschützte Arten. Ein Entfernen dieser Nester ist nur nach Genehmigung der entsprechenden kommunalen Naturschutzbehörde. Foto: LK-Archiv

Insektenalarm im Garten und auf dem Balkon
Wirksame Mittel gegen Wespe und Co

Nachmittags ein Stück Erdbeertorte auf dem Balkon genießen oder abends auf der Terrasse ein frisch gegrilltes Steak essen: Bei dem Gedanken läuft einem das Wasser doch im Munde zusammen. Wenn sich in diesem Sommer nicht immer wieder unangemeldete Gäste einladen würden. Sie klopfen nicht an und schellen auch nicht an der Tür. Sie sind auf einmal da und können jeder Kuchentafel und jedem Grillabend  ein schnelles Ende bereiten. Was also tun, wenn Wespen oder Bienen zur Plage werden?  Im letzten...

  • Essen
  • 06.07.22
  • 9
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.