Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Fotografie
9 Bilder

Auf der Bienenjagd mit dem Makro-Objektiv 🐝📸
Auf der Jagd nach Bienen und Hummeln 📸 🐝

Bienen und HummelnStanden jetzt eben gegen 12 Uhr mittags auf meinem Jagdzettel mit dem Makroobjektiv. Nikon D750  ISO 12800 f  35 - 70 mm in der Makro Einstellung Dazu auch noch ein Maike Makro Ring mit 36 mm. F 14  bis  25 t  1/ 800 s  bis zur 2000/s Das ganze mit drei Bildern pro Sekunde. Gar nicht so einfach, So schnell wie die Tierchen sind 🐝📸. Wie Ihr seht war der rasende Reporter wieder mal ganz dicht am Geschehen. 🐝🌺 Weitere Fotos dazu im Anhang Ich hoffe Euch haben die Fotos gefallen....

  • Wesel
  • 17.06.24
  • 2
  • 3
Fotografie
-1- ganz schön nah | Foto: Günter Pfannenstein
11 Bilder

Meine Nahaufnahmen aus 2022
Makro-Fotografie – ein schönes Hobby

Ich möchte mich ganz kurz bei Euch vorstellen. Mein Name ist Günter Pfannenstein, bin 63 Jahre alt  und habe fast 44 Jahre im Fotohandel gearbeitet. In diesen Jahren habe ich den Wandel von analoger zu digitaler Fotografie mitgemacht. Mit einem SW-Labor bin ich groß geworden und meine Lieblingsfilme waren der Ilford FP4 und der HP5.  Das waren noch Zeiten, als man die Entfernung und die Belichtung per Hand einstellen mußte (meine erste Kamera war eine mechanische Nikkormat FT3). Heute sind die...

  • Herne
  • 26.01.23
  • 3
  • 1
Natur + Garten
Die begrünten Wartehallen dienen auch Bienen und Insekten als als Rückzugsort und Nahrungsquelle. | Foto: DVG

Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel
DVG stellt weitere begrünte Wartehallen im Stadtgebiet auf

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt. Die DVG hat die Haltestellen „Schillerplatz“ (Duissern), „Oststraße“ (Neudorf), „Universität“ (Neudorf) und „Ruhrort...

  • Duisburg
  • 31.12.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Weitere Wartehallen mit Dachbegrünung wurden in verschiedenen Stadtteilen aufgestellt. | Foto: DVG

Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel
DVG stellt weitere begrünte Wartehallen im Stadtgebiet auf

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt. Die DVG hat die Haltestellen „Münchener Straße“ (Buchholz), „Walsum Rathaus“ (Walsum) und „Diergardt“ (Rheinhausen)...

  • Duisburg
  • 27.11.22
Politik
Video 2 Bilder

Stadtbegrünung
Selbst machen: Fassadengärten auf Gehwegen anlegen

Alle können mitmachen. Zwei Reihen Gehwegpflaster an der Hauswand entfernen, Beet ausheben, mit Blumenerde befüllen, Pflanzen zur Fassadenbegrünung einpflanzen. In vielen niederländischen und flämischen Städten braucht man dafür nicht mal eine Genehmigung. Wie das in Bochum funktionieren könnte, darüber haben sich die STADTGESTALTER Gedanken gemacht. “Geveltuinen” heißen auf Niederländisch die 30 bis 60 cm breiten Pflanzstreifen entlang von Hausfassaden, die sich direkt am Bürgersteig befinden....

  • Bochum
  • 10.09.22
  • 2
Ratgeber
4 Bilder

Blaulicht Witten
Hüllbergschule auf dem Weg zur "Schule der Zukunft"

„Was wir der Natur schenken, bekommen wir 1000-mal zurück“ - Mit diesem Zitat eines Schülers (7 Jahre) macht sich die Hüllberggemeinschaft gemeinsam mit dem weniger e.V. als Bildungspartner auf einen spannenden Weg mit dem Ziel „Schule der Zukunft“ zu werden. Seit Beginn des Jahres werden insbesondere Aktivitäten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ im Schulleben integriert und gefördert. Dabei legen die Akteure besonderen Wert auf eine positive Beleuchtung des Themas, sodass...

  • Witten
  • 17.08.22
Natur + Garten
Für den Wettbewerb „Bochumer Balkone – naturnah und insektenfreundlich!“ sind Bewerbungen noch bis zum 22. September möglich. | Foto: Symbolfoto (Stadt Bochum)

Insektenfreundliche Balkone in Bochum gesucht
Jetzt bewerben!

Gefragt sind alle Bochumerinnen und Bochumer, die ihren Balkon, ihre Dachterrasse oder ihren Innenhof nach den Bedürfnissen von Bienen, Schmetterlingen und Co. gestaltet haben: Für den Wettbewerb „Bochumer Balkone – naturnah und insektenfreundlich!“ sind Bewerbungen noch bis zum 22. September möglich. Der Anmeldebogen ist im Internet unter www.bochum.de/blueht-und-summt zu finden. Die Stadt Bochum freut sich weiterhin über Einsendungen mit einer kurzen Beschreibung des Insektenparadieses...

  • Bochum
  • 27.07.22
  • 1
Natur + Garten
Insektensommer mit Maja | Foto: Studio 100 Media
5 Bilder

Mitstreiter für NABU-Insektensommer gesucht
Brummen und Summen mit Biene Maja

Der  Insektensommers des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) startet vom 5. bis 14. August in die nächste Runde. Die Biene Maja zeigt auf ihrer Website www.diebienemaja-bienenschutz.de wie kinderleicht es für Familien ist, dabei zu sein. Beim Insektensommer beobachten Groß und Klein gemeinsam, welche Summer und Brummer sich in der Natur herumtreiben. Durch die Teilnahme an diesem Citizen-Science-Projekt lernen Familien gefährdete Insektenarten kennen und leisten einen Beitrag für die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.07.22
  • 2
  • 4
Natur + Garten
11 Bilder

Natur + Garten
Da muss man schon näher herantreten, um...

die Besucher unseres Schmetterlingsflieders erkennen zu können. Unser Busch hat schon eine beachtliche Höhe von 3 m und auch eine ansehnliche Breite erreicht. Noch im Winter meist im März werden die Äste ziemlich tief unten zurückgeschnitten. Die neuen Triebe erreichen dann eine Höhe von knapp 2 m. Aus WIKIPEDIA habe ich den nachstehenden Passus kopiert, weil ich glaube, dass er sehr informativ ist. 1928 wurde der Schmetterlingsflieder das erste Mal in Deutschland auf einer Kiesbank im Rhein...

  • Essen-Ruhr
  • 03.07.22
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Über den Bienenfutterautomat freuen sich nach der gemeinsamen Montage, von links: Herr Theisen von der Duisburger WfbM, Petra Machoczek, Netzwerkerin der WDG, Jürgen Mickley von der Duisburger Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales, Jutta Flaßhove von der Bezirksbibliothek Rheinhausen und Gennadij Kruglov von der Duisburger WfbM. | Foto: Stadt Duisburg

Naturnaher Service
Neuer Bienenfutterautomat an der Bezirksbibliothek Rheinhausen

Rechtzeitig zum Weltbienentag hat die Bibliothek in Rheinhausen ihren neuen Bienenfutterautomat in Betrieb genommen. Wer Bienen und anderen heimischen Insekten etwas Gutes tun möchte, kann hier für je 50 Cent mit Samen gefüllte Kapseln ziehen und besonders bienenfreundliche Pflanzen aussäen. „Der Bienenfutterautomat ergänzt unseren Saatgutteiler und den Lesegarten mit seinen Hochbeeten perfekt. So ist es ganz einfach, etwas zum Schutz der Artenvielfalt beizutragen. Wir hoffen, dass viele...

  • Duisburg
  • 04.06.22
  • 1
Natur + Garten
Imker Norbert Pusch (l.), SIH-Meister Raphael Kinold und Unterstützerin Katja Pütter-Ammer freuen sich über die Blühwiesen in Gerlingsen. Foto: SIH

SIH und Katja Pütter-Ammer für mehr Artenvielfalt
11.000 qm Blühwiese in Gerlingsen

Iserlohn. Die geschäftsführende Gesellschafterin des heimischen Gesundheitsunternehmens Katja Pütter-Ammer hat dem SIH ihre private Unterstützung angeboten: Mehr als 11.000 Quadratmeter Grünflächen hat der SIH dadurch in dieser Woche in Blühwiesen anlegen können. Nahrung für Schmetterlinge, Bienen und Co.Demnächst werden die Bereiche in Gerlingsen (an der Barbarastraße, Michaelstraße, Im Hudegrund, Am Schürenbusch und am Heisterbuschweg) verschiedensten Insekten Nahrungsvielfalt bieten. „Für...

  • Iserlohn
  • 07.05.22
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

AWO Tagespflege - Man lernt nie aus
Insektenhotel in AWO Tagespflege Brambauer

In der AWO Tagespflege Brambauer zeigten die Gäste sehr viel Interesse an den Ausführungen zum Sinn und Zweck von Insektenhotels. Die Betreuungskraft, Frau Marc, hat ein Insektenhotel mitgebracht, um den Gästen der AWO Tagespflege zu erklären was für ein Insekt welches „ Zimmer“ im Hotel bezieht. Die Gäste der AWO Tagespflege in Brambauer waren sehr interessiert und begeistert davon, wie einfach der Einsatz für Artenvielfalt im eigenen Garten sein kann. Ohne bestäubende Insekten wäre es zum...

  • Kamen
  • 04.05.22
Politik

Rasenflächen in Wildblumenwiesen umwandeln
CDU, Bündnis 90/Grüne, SPD und FDP stimmen dagegen

Ratsfrau Claudia Krüger, Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER hat in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt- Klima und Verbraucherschutz den Antrag gestellt, dass die Verwaltung beauftragt wird, in Zusammenarbeit mit der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft eine Bestandaufnahme durchzuführen, um Flächen der SWD zu erfassen, die potentiell in eine Wildblumenwiese umgewandelt werden könnten. Darüber wird dem Ausschuss in einer der nächsten Sitzungen Bericht erstattet. Sie erklärte: „In dicht...

  • Düsseldorf
  • 01.05.22
Natur + Garten
Die Grasnarbe wird aufgeschlitzt, das Saatgut eingebracht und der Boden wieder angedrückt. Foto: SIH
2 Bilder

SIH verwandelt 11.500 Quadratmeter in Blühwiesen
Für die Hummeln und Bienchen

Hemer. In Hemer sind dieser Tage Traktoren des Stadtbetriebs Iserlohn/Hemer (SIH) im Auftrag der Stadt Hemer im Einsatz auf verschiedenen Wiesenflächen zu sehen. Die Arbeiten, die auf den ersten Blick die Umwandlung der Böden in Kartoffelacker vermuten lassen, dienen vielmehr der Vorbereitung von Blühwiesen. Seit zwei Jahren entwickelt der SIH Rasenflächen in Blühwiesen mit hohem Artenreichtum an Pflanzen und Insekten. Nun werden in den kommenden Wochen insgesamt 11.500 Quadratmeter in acht...

  • Hemer
  • 27.04.22
LK-Gemeinschaft
Durch das Einpflanzen eines kostenlosen Saatgut-Tütchens kann man bedrohte Insektenarten retten. Symbolfoto: lokalkompass.de
2 Bilder

Saatgut für insektenfreundliche Gärten abholen
Rettet die Bienen!

Märkischer Kreis. In den Bürgerbüros im Märkischen Kreis und beim Erlebnisaufzug der Burg Altena gibt es ab Montag, 4. April, ein „Samentütchen“ zum abholen. Sie enthalten eine naturnahe Honigpflanzenmischung mit Kulturpflanzen und weiteren Wildarten, die insbesondere Wild- und Honigbienen zusätzlichen Pollen und Nektar bieten. Die Aussaat ist von April bis Juni möglich. Bei durchgehender Feuchtigkeit dauert die Keimung circa vier bis fünf Wochen. Gärten, Balkone und auch Grün- und Freiflächen...

  • Menden (Sauerland)
  • 02.04.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
14 Bilder

Lernen beim Spaziergang in Monheim
Natur für Groß und Klein in Monheim

Es gibt viel zu entdecken für Groß und Klein in der Natur. Am Rheinbogen in Monheim ist das tatsächlich ziemlich spannend möglich.  Beim Spaziergang lernen wir ganz erstaunliches über unsere Umgebung.  Durch sehr anschaulich gestaltete Outdoor Tafeln und Bücher wird erzählt und erklärt was es zu sehen gibt.   So erfahren interessierte Spaziergänger etwas über die Jagd, über die Artenvielfalt, über Obstbäume, Insekten, Bienen und andere Tiere.  Es gibt "Ferngläser " für Kinder und Erwachsene,...

  • Monheim am Rhein
  • 21.02.22
  • 2
Natur + Garten
Foto: Gänseblümchen im Frost - Fotomontage - Bildmaterial Pixabay

Wildbienenhilfe & Blühflächen winterfest machen
Gartentipps für einen bienenfreundlichen Herbst

Die Tage werden kürzer, die Nächte immer kühler – spätestens jetzt ist es an der Zeit, Garten und Balkon auf den bevorstehenden Winter vorzubereiten. Dabei kann man mit zahlreichen einfachen Dingen Wildbienen und anderen Insekten das Überleben erleichtern. Der Garten – einfach mal nichts tun! Als ersten und besonders wichtigen Tipp sollten Gartenbesitzer*innen dem Impuls widerstehen, verblühte Blumen zurückzuschneiden. „In den Stängeln überwintern viele Solitärbienenarten als Biene oder als...

  • Dortmund-Süd
  • 11.10.21
  • 1
Natur + Garten
Foto: Der Bienenautomat in der Tannenstraße ist neu befüllt

Saisonwechsel in Dortmund-Hombruch
Bienenfutterautomat jetzt mit Krokussen

Mit dem gelben Bienenfutterautomaten in der Tannenstraße in Dortmund-Hombruch wurde im Herbst 2019 der Startschuss für ein inzwischen bundesweites Projekt mit über 150 Standorten gesetzt. In umgebauten ehemaligen Kaugummiautomaten werden in Frühjahr & Sommer spezielle Samenmischungen ausgegeben und für den Herbst erfolgt die Umstellung auf Krokus-Knollen. Auch in Hombruch können sich kleine und großen Bienenfreund*innen nun für 50 Cent Wildkrokusse aus dem Automaten ziehen. Warum sind...

  • Dortmund-Süd
  • 02.10.21
  • 3
  • 1
Natur + Garten
Emma zeigt die neue Vielfalt für Pflanzen und Tiere rund ums Stadiom: mit Kindern im Naturgarten.
 | Foto: Stadt Dortmund

Mehr Biodiversität im Dortmunder Stadionumfeld
Kinder erkunden Naschgarten am Stadion

Seit seiner Neugründung Anfang 2020 hat sich das Grünflächenamt mehr Nähe zur Natur als zentrales Ziel gesetzt. Seitdem werden die städtischen Grünanlagen und Parks Zug um Zug so naturnah wie möglich umgestaltet. Dortmund zählt mit seinen rund 600.000 Einwohner*innen und einer Fläche von 281 Quadratkilometern zu den größten Städten Deutschlands. Und Dortmund gehört mit 63 Prozent Grünanteil im Stadtgebiet zu den grünsten Städten der Republik. Um diesen Grünflächenanteil noch artenreicher und...

  • Dortmund-City
  • 24.09.21
Natur + Garten
Die begrünten Wartehallen der DVG dienen auch Bienen und Insekten als Rückzugsort und wichtige Nahrungsquelle, wie hier zu sehen an der Haltestelle „Albertus-Magnus-Straße“. | Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft

DVG stellt weitere begrünte Wartehallen in den Stadtteilen auf
Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt an den Haltestellen „Albertus-Magnus-Straße“ und „Huckingen Angerbogen“ in Huckingen und an der Haltestelle „Innenhafen“ Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt....

  • Duisburg
  • 26.08.21
  • 6
  • 1
Natur + Garten
Die Gründungsversammlung fand in Huckarde auf St. Urbanus statt, direkt neben der ersten Insektenweide, die die Aktivisten vor kurzem gesät haben. | Foto: Verein

Verein "Naturfelder Dortmund"
Grüner, bunter und schöner - Blühwiesen stehen im Fokus des jüngsten Dortmunder Vereins

Insektenschutz und Blühwiesen stehen im Fokus des jüngsten Dortmunder Vereins: Am 10. Juli hat sich der Verein Naturfelder Dortmund gegründet. Freie und ungenutzte städtische oder private Flächen werden vom Verein in ein- bis fünfjährige Blühwiesen umgewandelt, die dringend benötigtes Futter für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten liefern. Selbstgebaute Bodenhabitate und Insektenhotels ergänzen das Angebot für die Nützlinge. Damit möchte der Verein Naturfelder Dortmund, wie auch...

  • Dortmund-West
  • 16.07.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Vor dem Ungelsheimer Gemeindezentrum haben engagierte Gemeindeglieder einen Teil der Rasenfläche in ein Wildblumenbeet umgewandelt.
Fotos (3): Foto: https://evaufdu.de
3 Bilder

Neues kleines Insektenparadies im Duisburger Süden
Kreativer Beitrag zum Umdenken

In der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd gibt es jetzt kleines Paradies für Insekten. Engagierte haben vor dem Ungelsheimer Gemeindezentrum einen Teil der Rasenfläche in ein Wildblumenbeet umgewandelt und mit 80 Lavendelpflanzen umrandet, die ebenfalls die Bienen anziehen. „Dieses Beet ist nicht nur gut für die Umwelt, es sieht auch noch gut aus! Und natürlich freuen wir uns über Nachahmer!“ betont Pfarrer Rainer Kaspers. Hintergrund der Aktion ist, dass derzeit viel über das...

  • Duisburg
  • 15.07.21
  • 1
Natur + Garten
Foto: Standorte Bienenautomat
3 Bilder

Preis für Nachhaltigkeit geht nach Dortmund
Bienenautomaten als Projekt Nachhaltigkeit 2021 ausgezeichnet

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch dieses Jahr wieder den Preis an Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltikgeitsexpertinnen und -experten ausgewählt wurden. Preis geht nach DortmundAls einer der Gewinner der regionalen Netzstelle...

  • Dortmund
  • 14.07.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Foto: Montierter Bienenautomat vor der Kirche (Foto: R.Lukaszczyk)

Weiterer Bienenautomat am Ludgeriplatz
Projekt zur Bienenrettung wächst in Duisburg

Schottergärten, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Auch wenn vielerorts zahlreiche Blumen mit ihren Blüten zu sehen sind, kämpfen viele Bienen und Insekten ums Überleben. Während Honigbienen in Deutschland durch viele tausende Imkerinnen und Imker eine recht große Lobby besitzen und nicht vom Aussterben bedroht sind, geht es den Wildbienen sehr viel schlechter. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Jetzt auch auf dem Ludgeriplatz...

  • Duisburg
  • 06.07.21
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.