Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur + Garten
Die aufgebrochene Röhre fällt sofort ins Auge. Es wird wohl kein Einbruch gewesen sein, sondern der Aufbruch der ersten ausgewachsenen Mauerbiene(n).
Weniger auffällig ist die Vertiefung des Lehmverschlusses links davon. Mehr dazu im Text.
3 Bilder

Beobachtungen an der Insekten-Nisthilfe
Entlarvt, entpuppt und aufgebrochen

Kürzlich habe ich bereits berichtet, wie unterschiedlich unsere zwei Nisthilfen für Insekten genutzt werden: Von Mauerbienen die neuere, von Faltenwespen die ältere. Jetzt habe ich einige weitere Beobachtungen machen können. Zunächst einmal: Wie aus dem Titelfoto leicht zu ersehen ist, ist mindestens eine erste Mauerbiene geschlüpft. "Mindestens" war jedenfalls mein erster Gedanke, denn in einer Niströhre werden ja mehrere Kammern voreinander eingerichtet. Hinten entwickeln sich Weibchen,...

  • Hattingen
  • 07.06.24
  • 3
Natur + Garten

Umweltfreundliche Gartengestaltung
Grünes Paradies für Zuhause

Bei der Volkshochschule in Wesel findet am Dienstag, 11. Juni, ab 18:00 Uhr das vierte Modul der Veranstaltungsreihe „Fit für´s Klima in Wesel“ statt. An diesem Abend soll es um die Themen Klimagerechte Gärten und Begrünung gehen. Als lokale Experten sind Angelika Eckel vom NABU Niederrhein und Ulrich Kemmerling, Klimaschutzmanager der Stadt Wesel, zu Gast. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen unter 0281-203 2590 oder www.vhs-wesel.de.

  • Wesel
  • 06.06.24
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Gamander-Ehrenpreis
6 Bilder

Garten
Die Heilpflanzen aus dem eigenen Garten - Teil 2

Wir schauen heute wieder auf Pflanzen vor unserer Tür, denen von alters her Heilwirkung zugeschrieben wird. "Altes Wissen" allein begründet noch keine Anwendungsempfehlung. Auch Arsen, Quecksilber oder Elektroschocks standen früher mal als Behandlungsmethoden in gutem Ruf. In Gesundheitsfragen sind also die ständig weitergebildeten medizinischen und pharmazeutischen Fachleute Ihre Ansprechpartner. Siehe dazu auch Teil 1. Gamander-Ehrenpreis haben wir, denke ich, alle schon gesehen. Aber haben...

  • Hattingen
  • 04.06.24
  • 1
Natur + Garten
Mausohr-Habichtskraut
4 Bilder

Garten
Die Heilpflanzen aus dem eigenen Garten - Teil 1

Besser wäre da "Heilpflanzen im eigenen Garten" gewesen denn ich bin weder Arzt noch Apotheker dass ich hier Empfehlungen zur Anwendung geben könnte. (Und auch kein Verfechter geschlechtsspezifischer Sternchenschreibweise. Das ist weder gedankenlos noch als Affront gemeint). Wohl bin ich aber alt genug, mich zu erinnern, dass meine Großeltern losgezogen sind Johanniskraut, Huflattich , Brombeerblätter, Kamillenblüten, Eibisch, Krauseminze und manches andere zu sammeln, zu trocknen und für den...

  • Hattingen
  • 30.05.24
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Käfergarten in der NABU Naturarena | Foto: Peter Malzbender

Natur erleben
Tag der offenen Tür in der NABU-Naturarena am 02. Juni 2024

Zum Tag der offenen Tür am Sonntag, den 02. Juni 2024, zwischen 11 Uhr und 17 Uhr laden der NABU und Naturgarten e.V. alle Naturfreunde wieder ganz herzlich in die Naturarena in Wesel-Bislich (Bislicher Straße/Auf dem Mars) ein. Der Insektenexperte Dr.Viktor Hartung vom LWL-Naturkundemuseum aus Münster wird ab 11:30 Uhr durch das Gelände der NABU Naturarena führen und sich dabei auf die eher unbekannte, aber vielfältige und eher nützliche Familie der Wanzen konzentrieren. Mit Kescher und Lupe...

  • Wesel
  • 28.05.24
  • 1
Natur + Garten
45 Bilder

Leben auf der Erde
Baut mehr Insektenhotels

Insekten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt, und sie sind unersetzlich für unsere Ökosysteme. Hier sind einige wichtige Punkte dazu: Bestäuberarten: Zu den Bestäubern gehören Wild- und Honigbienen, aber auch Schmetterlinge, Fliegen, Käfer und Wespen. Obwohl auch andere Tiere wie Vögel oder Fledermäuse zur Pflanzenbestäubung beitragen, spielen Insekten die entscheidende Rolle. Bestäubungsprozess:...

  • Essen-Ruhr
  • 28.05.24
  • 1
Politik

Brutmöglichkeiten schaffen!
Nisthilfen an städtischen Gebäuden

Sehr geehrte Frau Westkamp, die Verwaltung wird gebeten, im nächsten Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Mobilität darzustellen, was die Verwaltung unternimmt, um städtische Gebäude attraktiv für Fledermäuse, Vögel und andere Tiere zu halten. Die Stadt Wesel verpflichtet sich, bei Sanierung und Neubau von städtischen Gebäuden vorbildhaft Nistmöglichkeiten u.a. für schützenswerte Vögel, Fledermäuse und Insekten vorzuhalten. Begründung Unsanierte Gebäude bieten häufig für viele Vogelarten,...

  • Wesel
  • 27.05.24
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Gleich drei Faltenwespen zugleich vor der Nisthilfe, das erfordert ein wenig fliegerisches Geschick. Das Tier in der Mitte verlässt gerade  seine Röhre und wählt einen kurzen "Sturz", um beim Abflug nicht mit der nächsten Landenden zu kollidieren.
Video 7 Bilder

"Bienenhotel" trifft es nicht richtig
Nisthilfe auch für Solitärwespen

Eigentlich ist es keine gut gemachte Nisthilfe, die ich da vor ein paar Jahren an der Gartenhütte angebracht habe. Die Bambusröhrchen sitzen zum Teil locker, manche wurden auch schon vom Specht herausgerissen. Doch noch immer ist "Leben in der Bude", und das nicht nur einmal im Jahr, wenn die Mauerbienen schlüpfen und neue Nester anlegen. Inzwischen haben die Mauerbienen eine neuere Nisthilfe gleich daneben angenommen und fast vollständig besiedelt. Ihre leeren Brutröhren im alten "Hotel" sind...

  • Hattingen
  • 27.05.24
  • 8
  • 3
Natur + Garten
29 Bilder

Hummeln
"Teddybären der Lüfte"

Hummeln sind faszinierende Insekten! Hier sind einige interessante Fakten über sie: Vielfalt der Arten: Weltweit gibt es über 250 bekannte Hummelarten. Sie gehören zur Familie der Apidae, zu der auch Honigbienen und Wespen zählen. Flauschige Behaarung: Hummeln haben eine flauschige Behaarung, die ihnen hilft, Wärme zu speichern. Dadurch können sie in kühleren Temperaturen fliegen als viele andere Bienenarten. Farbvorlieben: Hummeln fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf die Farbe Blau. Sie...

  • Essen-Ruhr
  • 25.04.24
  • 2
  • 3
Natur + Garten
3 Bilder

Vorsicht giftig!
Der Ölkäfer oder Maiwurm

Vorsichtig - giftig - der Maiwurm Aktuell sind sie wieder unterwegs,  die Ölkäfer oder auch Maiwurm genannt. Wer ihnen begegnet, der sollte sie in Ruhe lassen und sie am besten auch nicht stören, denn sie können ein auch für Menschen schädliches Gift verspritzen. Gerade in unseren südwestlichen Region treten sie jetzt verstärkt auf und sie sind teilweise schon beeindruckend große Käfer. Wer den Blasenkäfer oder Pflasterkäfer, so nennt man sie auch, aus Versehen berührt, der sollte sich...

  • Lünen
  • 30.03.24
  • 4
  • 4
Natur + Garten
Forsythienblüten haben weder Nektar noch Pollen im Angebot | Foto: © Manfred Richter/ Pixabay
2 Bilder

Die Forsythie – eine Mogelpackung
Hummeln und andere (Wild-)Bienen gehen leer aus.

Die Forsythien stehen in voller Blüte. Nach dem phänomenologischen Kalender hat der Vorfrühling begonnen. Scheint dann die Sonne, locken die ersten Sonnenstrahlen Bienen, Hummeln und manch andere Insekten hervor, um sich auf den Weg zu den ersten Blüten des Frühlings machen. In der sonst noch recht kahlen, graubraunen Winterlandschaft gehören zu ihnen die auffallend gelben Blüten der aus Asien stammenden Forsythiensträucher. Dort angekommen, fliegen die (Wild)Bienen von Blüte zu Blüte und...

  • Wesel
  • 13.03.24
  • 1
Natur + Garten

Stark verbreitete Klimawandel Profiteure
Streifenwanze auf einer Wilden Möhre.

Die aus dem Süden stammende harmlose Streifenwanze war einst eine Besonderheit. Streifenwanzen profitieren vom Klimawandel und der Erderwärmung und kommen heute  praktisch in ganz Deutschland vor. Die Streifenwanze  bevorzugt sonnige Wegränder und Brachflächen. Sie ernährt sich von den Pflanzensäften der Doldengewächse. Z.B. stehen Pastinake, Wilde Möhre, Giersch, Engelwurz, Haarstrang und Mannstreu auf ihrem Speiseplan. Ihr rot/schwarz gestreiftes Outfit dient ausschliesslich ihrem  Schutz und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.02.24
  • 2
  • 2
Fotografie
Versteinerter Seeigel in der oberen Kreide, was in dieser Erhaltungsform seltener ist (Breite 2,2cm)
Fokus BKT - 8 Aufnahmen
3 Bilder

Micro four thirds -Olympus
Kleine Sensoren mit großen Stärken

Kleine Sensoren - große Vorteile  Das Wetter ist im Moment ja aktuell nicht das angenehmste und so hänge ich schnell mal noch einen Beitrag für die Rubrik Fotografie hintendran. Alt und Neu hatten wir ja gerade an einer anderen Stelle, da möchte ich jetzt gerne noch ein anderes Format, ein anderes Beispiel anhängen. Neben den Smartphones, den Kleinbild- und APSC Kameras, sowie den Mittelformaten, gibt es ja auch noch das MFT - Micro Four Thirds Format. Vertreter hier als Beispiel mal die beiden...

  • Düsseldorf
  • 15.10.23
  • 2
Natur + Garten
Aus Respekt vor der Wehrhaftigkeit der Hornissen, wurde der Nesteingang aus 3 Metern Entfernung fotografiert.
12 Bilder

Europäische Hornisse
Respekt : angebracht! -- Angst : unnötig !!

"Sieben Stiche von ihnen töten ein Pferd, drei Stiche einen Menschen", behauptet der Volksmund. Das sagt schon fast alles über das Image der Hornissen.  Dazu kommt dann noch die Größe des Insekts von 18-35 mm und die Spannweite von 5 cm. Wenn man, wie die Hornissen,  außerdem  schwarz-gelbe Warnfarben trägt,  wird  einem  schnell eine übermächtige Gefährlichkeit nachgesagt. Mit der Wahrheit hat dieses Image allerdings kaum etwas zu tun. Fangen wir mit der Giftwirkung an.  Der LD50-Wert, d.h....

  • Essen-West
  • 08.10.23
  • 12
  • 6
Natur + Garten
Gegenlichtaufnahme
5 Bilder

Libellen
Heidelibelle

Alle Heidelibellen sind Ansitzjäger, das bedeutet, dass sie im  sitzen auf ihre Beute warten. Kommt ein Insekt in ihrer Nahe geflogen, berechnet die Heidelibelle einen Abfangkurs und fliegt los. Meist erbeutet sie das Insekt innerhalb von 1-2 Sekunden.

  • Essen-West
  • 05.10.23
  • 16
  • 7
Natur + Garten
2 Bilder

Lästige Insekten
Die Stechmücke

In denletzten Tagen hat sie sich bei mir wieder häufiger bemerkbar gemacht. Die Stechmücke - Natur's kleinster Blutsauger: Du sitzt an einem lauen Sommerabend draußen und genießt die frische Luft. Plötzlich hörst du dieses Summen in deinem Ohr. Das bedeutet, dass die Mission gestartet ist. Das Ziel ist es dich zu stechen! Diese kleinen Racker sind Meister des Überraschungsangriffs und können den ruhigsten Abend in ein nervenaufreibendes Abenteuer verwandeln. Stechmücken sind wahrscheinlich die...

  • Essen-Süd
  • 13.09.23
Natur + Garten
2 Bilder

TIERPORTRAIT/TIERFOTOGRAFIE
Raupe des "Mittleren Weinschwärmers" (Deilephila elpenor)

Heute ist mir mal wieder eine Raupe über den Weg gelaufen. Und zwar eine ältere Raupe des Mittleren Weinschwärmers. Während die jungen Raupen noch grün sind, werden sie später braun. Typisch für die Raupe ist die langgestreckte Kopfpartie, wenn die Raupe in Bewegung ist. Die Raupen haben auf jeder Seite zwei deutlich hervortretende Augenflecken, welche das Tier bedrohlich erscheinen lassen. Auf dem Hinterleibsende sitzt ein Analhorn, das lang und spitz zulaufend ist. Sie erreichen eine Größe...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.09.23
  • 9
  • 3
Natur + Garten

Hornissen und Wespen
der Opa der Insektenwelt und die lästige Wespe

Stell dir vor, du bist auf einer Grillparty im Garten, und du genießt dein leckeres Grillsteak. Plötzlich hörst du ein lautes Brummen über deinem Kopf. Du schaust nach oben und siehst etwas Großes, Gelbes und Schwarz gestreiftes. Das, mein Freund, ist die Hornisse! Sie ist wie der Bruce Willis der Insektenwelt – groß, stark und furchtlos. Die Hornisse kann bis zu 5 cm lang sein und hat mächtige Kiefern, mit denen sie sogar die härtesten Grillsteaks zerkleinern könnte. Aber keine Sorge, sie ist...

  • Essen-Süd
  • 10.09.23
  • 2
  • 2
Fotografie
2 Bilder

Fluginsekten
Schnake oder Langbeiner?

 Und was, wenn es ein Schneider ist? Ich denke, dass es sich bei dem langbeinigen Insekt um einen Schneider handelt – sicher bin ich mir aber nicht. Ich weiß nur, dass diese Art von Flug-Insekten nicht stechen – und ich bin auch noch nie gestochen worden. Also für mich sind das Langbeiner, auch wenn es Schneider, Weberknechte, Bachmücken oder wie auch immer man sie nennt, sind. Draußen sitzen im Moment etliche an der Garagenwand und von mir aus können sie da auch sitzen bleiben. Ich sag mir...

  • Bochum
  • 02.09.23
  • 2
Natur + Garten
Foto: Gregor Alms

3. September 2023
Tag der offenen NABU-Naturarena

Die NABU Kreisgruppe Wesel und der NaturGarten e.V. laden für Sonntag. 3.9.2023 von 11 bis 17 Uhr in die NABU Naturarena (Wesel, Auf dem Mars/Ecke Bislicher Straße) ein. Um 12 Uhr geht es auf eine spannende Exkursion durch die Naturarena. Alles was kreucht und fleucht vermittelt Gregor Alms (NABU- Vorstand) den Besuchern hautnah. Dass Klimaschutz heutzutage überall im Fokus stehen sollte, weiß Alms ebenfalls beispielhaft darzustellen. Die Kräuterpädagogin Sabine Arzberger von der Regionalgruppe...

  • Wesel
  • 01.09.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.