Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Voerde: Gehölzpflege an Bundes- und Landesstraßen
Zeitweise Sperrungen nötig

Die Straßen-NRW-Regionalniederlassung Niederrhein startet auch im Bereich Voerde mit ihrer turnusmäßigen Gehölzpflege. Wie jedes Jahr haben die Gehölzpflegemaßnahmen am 1. Oktober begonnen und enden am 28. Februar im folgenden Jahr. Die Straßenmeisterei Voerde wird in ihrem gesamten Zuständigkeitsgebiet im Einsatz sein, so etwa auch in Hünxe, Dinslaken oder Wesel. Während der Arbeiten wird zur Absicherung des Arbeitsbereiches die Fahrbahn eingeengt bzw. halbseitig gesperrt und der Verkehr über...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 07.10.21
Natur + Garten
Foto: Der Bienenautomat in der Tannenstraße ist neu befüllt

Saisonwechsel in Dortmund-Hombruch
Bienenfutterautomat jetzt mit Krokussen

Mit dem gelben Bienenfutterautomaten in der Tannenstraße in Dortmund-Hombruch wurde im Herbst 2019 der Startschuss für ein inzwischen bundesweites Projekt mit über 150 Standorten gesetzt. In umgebauten ehemaligen Kaugummiautomaten werden in Frühjahr & Sommer spezielle Samenmischungen ausgegeben und für den Herbst erfolgt die Umstellung auf Krokus-Knollen. Auch in Hombruch können sich kleine und großen Bienenfreund*innen nun für 50 Cent Wildkrokusse aus dem Automaten ziehen. Warum sind...

  • Dortmund-Süd
  • 02.10.21
  • 3
  • 1
Natur + Garten
Emma zeigt die neue Vielfalt für Pflanzen und Tiere rund ums Stadiom: mit Kindern im Naturgarten.
 | Foto: Stadt Dortmund

Mehr Biodiversität im Dortmunder Stadionumfeld
Kinder erkunden Naschgarten am Stadion

Seit seiner Neugründung Anfang 2020 hat sich das Grünflächenamt mehr Nähe zur Natur als zentrales Ziel gesetzt. Seitdem werden die städtischen Grünanlagen und Parks Zug um Zug so naturnah wie möglich umgestaltet. Dortmund zählt mit seinen rund 600.000 Einwohner*innen und einer Fläche von 281 Quadratkilometern zu den größten Städten Deutschlands. Und Dortmund gehört mit 63 Prozent Grünanteil im Stadtgebiet zu den grünsten Städten der Republik. Um diesen Grünflächenanteil noch artenreicher und...

  • Dortmund-City
  • 24.09.21
Natur + Garten
In der Evinger Böhmerwaldsiedlung hat's die Wohnungsgesellschaft bunt getrieben und per Pilotprojekt zur Artenvielfalt in den Innenhöfen blühende neue Lebensräume für die heimische Flora und Fauna angelegt. | Foto: Vivawest/Dirk Bannert
2 Bilder

Wohnungsgesellschaft Vivawest startet Pilotprojekt in ihrer Böhmerwaldsiedlung in Eving
Für mehr Artenvielfalt

Obstbäume, Wildblumen- und Kräuterwiesen – im Vivawest-Quartier Böhmerwaldsiedlung im äußersten Südosten Evings wird es bunt. Das Gelsenkirchener Wohnungsunternehmen setzt derzeit vor Ort ein Pilotprojekt zur Gestaltung eines naturnahen und artenreichen Wohnumfelds um. Im Rahmen des nachhaltigen Geschäftsmodells von Vivawest spielen nach eigenen Angaben Klimaschutz und Ressourcenschonung eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang setzt das Unternehmen aktuell am Rande Evings ein Pilotprojekt...

  • Dortmund-Nord
  • 24.09.21
Kultur
Im Kunstraum Gewerbepark-Süd in Hilden schlüpfen die Betrachter mit der Virtual-Reality-Brille in den Kopf der Insekten und erleben das Heilsversprechen von der anderen Seite: Klaffende Menschenmünder und überfüllte Zuchtstationen. Hier: Portraitfoto: Bianca Kennedy & Swan Collective. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Bert Spangemacher
2 Bilder

"Animalia Sum: Ich bin Tiere. Ich esse Tiere." / „Power Plants“: Vernissage am Sonntag, 17. Oktober, 11 Uhr
Faszinierende Kunst-Visionen in Hilden

In absehbarer Zukunft zwingen Naturkatastrophen und Ressourcenknappheit unsere Gesellschaft zum Verzehr von Insekten. Hochwertige Proteine und ungesättigte Fettsäuren machen sie zum idealen Hauptnahrungsmittel - und besondere Molekülverbindungen garantieren neue Antibiotika-Medikamente. Im Kunstraum Gewerbepark-Süd in Hilden schlüpfen die Betrachter mit der Virtual-Reality-Brille in den Kopf der Insekten und erleben das Heilsversprechen von der anderen Seite: Klaffende Menschenmünder und...

  • Hilden
  • 24.09.21
Politik
Gespräche mit den Bürgern sind für Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske und Bezirksvertreter Jannik Neuhaus immer wichtig. Und wenn es dabei noch eine leckere Currywurst gibt, wie bei der Einweihung der sanierten Grünanlage „Im Knick“, noch besser.
 | Foto: SPD
2 Bilder

SPD Großenbaum-Rahm erledigt ihre Hausaufgaben
Reden und Handeln

GROSSENBAUM-RAHM. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die einen nerven und deshalb großen Nachhall finden, meinen Daniel Rosenbach und Jacqueline Dederichs, die Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Großenbaum-Rahm. Oft gehe es vielen Bürgern nicht schnell genug, dass etwas verändert und geregelt werde. Aber nicht selten hat „gut Ding Weile“. Themen, Vorschläge, Anregungen, aber auch Kritik und Beschwerden habe man einige auf dem Schirm. „Die arbeiten wir ab. Oft reicht nicht ein Anruf, um alles zu...

  • Düsseldorf
  • 22.09.21
Natur + Garten
16 Bilder

Schmetterlinge, Insekten, Garten, Natur
Schmetterlinge - Es werden wieder mehr!

Seit vielen Jahren stelle ich mir immer wieder die gleiche Frage. Wo sind die ganzen Schmetterlinge geblieben? In meiner Kindheit wimmelte es nur so vor Schmetterlingen im Garten. Der Fliederspeer war voll mit ihnen, trotz Kohlenstaub und saurem Regen. Dann habe ich sie ein wenig aus den Augen verloren, um vor ein paar Jahren festzustellen, dass es die schönen Falter kaum noch gibt. Eigentlich sollte die Umwelt doch besser geworden sein, bilde ich mir ein. Na ja, mittlerweile haben doch viele...

  • Bottrop
  • 20.09.21
  • 1
Natur + Garten
Echte Ohrzikade [Ledra aurita] - lt. Fachwelt in ihrem unverwechselbaren Aussehen. Sie sitzt hier auf dem Rand eines Tellers. Ihre grau-grün-gelbliche Färbung ist gut zu erkennen. | Foto: © Regine Hövel 2021
5 Bilder

Natur und Garten - Aus der Insektenwelt -
Echte Ohrzikade [Ledra aurita]

Die Körperform der Ohrzikade ließ mich an URZEIT denken Sie tauchte als später, uns unbekannter Überraschungsgast in unserem Wohnzimmer auf und war höchstens 18 mm groß, relativ dunkel, die Augen sehr tief seitlich am Kopf und hatte zwei „Höcker“ auf dem Kopf. So dachten wir. Ich vermutete wegen der Augenlage eine Wanzenart, wurde aber nicht fündig auf meiner Suche. Dafür fand ich das „Entomologie-Forum“, an das ich meine Anfrage nach dem Insekt richtete. Prompt hatte ich bereits am nächsten...

  • Dinslaken
  • 18.09.21
  • 27
  • 11
Natur + Garten
Die Mitarbeiterinnen der Stepke-KiTa Ziegelsteinchen. | Foto: Stepke-KiTa

Ein Paradies für Insekten
Blühende Landschaft an der Stepke-KiTa Ziegelsteinchen

Die Artenvielfalt in Deutschland sinkt vielerorts, aber in Alstaden bewegt sich etwas, um diesem Prozess entgegenzutreten: Ein Teil des weitläufigen Außengeländes der KiTa Ziegelsteinchen an der Alstadener Straße wird in diesem Jahr in Blühflächen umgewandelt. Die Aussaat der Blühflächen findet im Rahmen des Projekts "BienenBlütenReich" statt. Unterstützt wird die sechsgruppige Stepke-Einrichtung dabei vom Netzwerk Blühende Landschaft, welches die Projektpartner bei der Saatgutauswahl, der...

  • Oberhausen
  • 31.08.21
Natur + Garten
Die begrünten Wartehallen der DVG dienen auch Bienen und Insekten als Rückzugsort und wichtige Nahrungsquelle, wie hier zu sehen an der Haltestelle „Albertus-Magnus-Straße“. | Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft

DVG stellt weitere begrünte Wartehallen in den Stadtteilen auf
Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt an den Haltestellen „Albertus-Magnus-Straße“ und „Huckingen Angerbogen“ in Huckingen und an der Haltestelle „Innenhafen“ Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt....

  • Duisburg
  • 26.08.21
  • 6
  • 1
Natur + Garten
6 Bilder

Keine nette Fliege

Das schöne Aussehen, die schönen grünen Augen täuschen. Ihr Name - Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) aus der Familie der Bohrfliegen. Die kleine Fliege, nur 4 bis 8 mm groß, legt in unreifen Nüssen, mit Vorliebe in Walnüssen, pro Nuss bis zu 15 Eier ab. Die Larven fressen vom Fruchtfleisch und was übrig bleibt verfault. Sie ist ein Einwanderer aus Nordamerika und wurde erstmals 1980 in der Schweiz festgestellt, in Süddeutschland erstmals 2004 und in Norddeutschland 2013. Ihr schönes...

  • Bedburg-Hau
  • 11.08.21
Natur + Garten
3 Bilder

Hottentottenfliege (Villa hottentotta)

Die Fliege gehört der Familie der Wollschweber an. Fast alle Wollschweber haben einen langen Rüssel und saugen Nektar im Fluge wie ein Kolibri, wie z. B. die Hummelfliege/Großer Wollschweber, siehe hier    Bei der Hottentotenfliege ist dies jedoch anders, sie schwebt nur selten, da sie nur einen kurzen Rüssel besitzt. Die Fliege ernährt sich von Pollen und Nektar, die Larven leben parasitär von Raupen. Die Hottentottenfliege kommt in Nordafrika, Asien und Europa vor. Sie wird bis zu 19 mm groß...

  • Bedburg-Hau
  • 07.08.21
Fotografie

Fliege
Fliege

Heute habe ich diese schöne Hornissenschebfliege auf einem Schmetterlings Flieder Baum fotografiert . Ich habe die noch nie gesehen und in diesem Jahr schon zwei mal . Das nennt man Glück !😀

  • Lünen
  • 01.08.21
Natur + Garten
6 Bilder

Lederwanze (Coreus marginatus)

Die Lederwanze, auch als Saumwanze bezeichnet, ist mit 16 mm Körperlänge eine der größten heimischen Wanzenarten. Deshalb wird sie auch Große Randwanze genannt. In Europa sind 55 Randwanzen-Arten bekannt. Im Frühjahr findet man die Wanze an Bäumen und Sträuchern, die Eier legt sie jedoch im Mai/Juni an Knöterich- und Ampferarten ab. Die Larven ernähren sich von Blättern,Früchten und Samen. Die Lederwanze kann Gift verspritzen, dass ist jedoch nicht gefährlich, auf der Haut zeigt sich nur eine...

  • Bedburg-Hau
  • 23.07.21
Natur + Garten
9 Bilder

TIERPORTRAIT/TIERFOTOGRAFIE
Nashörner in Castrop-Rauxel???

Nicht ganz. Aber vor einiger Zeit hatten wir Besuch von einem Nashornkäfer in unserem Garten. Der Nashornkäfer (Oryctes nasicornis) stammt aus der Familie der Blatthornkäfer, ebenso wie die bekannten Maikäfer und Junikäfer. Mit seinen 20 bis 40 mm Länge ist er ein ganz schöner Brummer. Ursprünglich ist der Nashornkäfer eine Art der totholzreichen Laubwälder. Heute siedeln sich die Käfer oft im Komposthaufen an. Die Käfer sind geschützt und nur selten zu sehen, da sie vor allem in der Dämmerung...

  • Castrop-Rauxel
  • 23.07.21
  • 12
  • 5
Natur + Garten
Die Kolpingsfamilie Brackel lädt in Kooperation mit dem Gartenteam des Naturschutzbund Deutschland (NABU) ein. | Foto: Kolping

Zwei Info-Tage von Kolping und NABU an der Flughafenstraße in Brackel
"Die St.-Clemens-Wiesen: Arche für Pflanzen und Insekten"

Die Kolpingsfamilie Brackel und das NABU-Gartenteam laden für Freitag und Samstag, 23. und 24. Juli, zu zwei Informationstagen "Die St.-Clemens-Wiesen: Arche für Pflanzen und Insekten" auf das Gelände der St.-Clemens-Gemeinde an der Flughafenstraße 50 in Brackel ein. Freitags (23.7.) von 15 bis 18.45 Uhr bietet Marie-Luise Potthast Informationsgänge um die Kirche und die Wiesen an. Dazu stellen Dr. rer. Nat. Ulrike Willeke und Wilhelm Stehling Planungen, Änderungen und die Ausführung in den...

  • Dortmund-Ost
  • 21.07.21
  • 1
Natur + Garten
10 Bilder

Rotkehlchen im Jugendkleid
Rotkehlchen "mit ohne" roter Kehle :-))

Das Rotkehlchen ist immer wieder für eine Überraschung gut. Bei der Gartenarbeit in der letzten Woche stellte es mir sogar  eines seiner Jungen vor. Ich hätte es fast gar nicht wahrgenommen, so alltäglich ist es geworden, dass das Rotkehlchen mich im Garten begleitet, um für sich etwas abzustauben. Aber gleich zwei Rotkehlchen -- das geht bei diesem ansonsten aggressiven Singvogel doch gar nicht??!!  Der Singvogel  tritt immer solo auf. Doch das 2. "Rotkehlchen" sah ganz anders aus Ihm fehlte...

  • Essen-West
  • 18.07.21
  • 9
  • 4
Natur + Garten
Eine Raupe am Jakobs-Kreuzkraut | Foto: Stefanie Vollenberg
3 Bilder

Natürlicher Unkrautvernichter
Kleine Raupe Nimmersatt

Wer gerade in der Natur unterwegs ist und etwas genauer hinsieht, wird die gelbschwarzen Raupen des Blutbären bereits entdeckt haben: Sie belagern aktuell das Jakobs-Kreuzkraut - die gelben, bis zu einem Meter groß werdenden Blümchen am Wegesrand. Da das Weibchen ihre Eier über einen längeren Zeitraum ablegt, ist es durchaus möglich, dass sich zur gleichen Zeit unterschiedlich weit entwickelte Raupen an der selben Pflanze versammeln. Der Blutbär, ein rotschwarz gefärbter Nachtfalter, wird auch...

  • Bottrop
  • 17.07.21
  • 8
  • 3
Natur + Garten
Die Gründungsversammlung fand in Huckarde auf St. Urbanus statt, direkt neben der ersten Insektenweide, die die Aktivisten vor kurzem gesät haben. | Foto: Verein

Verein "Naturfelder Dortmund"
Grüner, bunter und schöner - Blühwiesen stehen im Fokus des jüngsten Dortmunder Vereins

Insektenschutz und Blühwiesen stehen im Fokus des jüngsten Dortmunder Vereins: Am 10. Juli hat sich der Verein Naturfelder Dortmund gegründet. Freie und ungenutzte städtische oder private Flächen werden vom Verein in ein- bis fünfjährige Blühwiesen umgewandelt, die dringend benötigtes Futter für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten liefern. Selbstgebaute Bodenhabitate und Insektenhotels ergänzen das Angebot für die Nützlinge. Damit möchte der Verein Naturfelder Dortmund, wie auch...

  • Dortmund-West
  • 16.07.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Vor dem Ungelsheimer Gemeindezentrum haben engagierte Gemeindeglieder einen Teil der Rasenfläche in ein Wildblumenbeet umgewandelt.
Fotos (3): Foto: https://evaufdu.de
3 Bilder

Neues kleines Insektenparadies im Duisburger Süden
Kreativer Beitrag zum Umdenken

In der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd gibt es jetzt kleines Paradies für Insekten. Engagierte haben vor dem Ungelsheimer Gemeindezentrum einen Teil der Rasenfläche in ein Wildblumenbeet umgewandelt und mit 80 Lavendelpflanzen umrandet, die ebenfalls die Bienen anziehen. „Dieses Beet ist nicht nur gut für die Umwelt, es sieht auch noch gut aus! Und natürlich freuen wir uns über Nachahmer!“ betont Pfarrer Rainer Kaspers. Hintergrund der Aktion ist, dass derzeit viel über das...

  • Duisburg
  • 15.07.21
  • 1
Natur + Garten
Foto: Standorte Bienenautomat
3 Bilder

Preis für Nachhaltigkeit geht nach Dortmund
Bienenautomaten als Projekt Nachhaltigkeit 2021 ausgezeichnet

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch dieses Jahr wieder den Preis an Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltikgeitsexpertinnen und -experten ausgewählt wurden. Preis geht nach DortmundAls einer der Gewinner der regionalen Netzstelle...

  • Dortmund
  • 14.07.21
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

"Der Garten - reinkommen, mitmachen, Gutes tun!" der katholischen Kirchengemeinde St. Michael und Paulus Velbert
Velberter Gartenprojekt - Mitmacher gesucht

In die nächste Phase geht das Gartenprojekt "Der Garten - reinkommen, mitmachen, Gutes tun!" der katholischen Kirchengemeinde St. Michael und Paulus. Rund um die St. Joseph Kirche gibt es eine große Wiesenfläche. Die Organisatoren "möchten diese Fläche in einen bunten und vielfältigen Blumen- und Nutzgarten verwandeln. Dazu brauchen wir Dich!  Du hast Lust, zu gärtnern und dich für Artenvielfalt und Naturschutz einzusetzen? Dann komm vorbei und lerne uns kennen! Wir starten ab kommenden Samstag...

  • Velbert
  • 12.07.21
  • 1
Natur + Garten
Foto: Montierter Bienenautomat vor der Kirche (Foto: R.Lukaszczyk)

Weiterer Bienenautomat am Ludgeriplatz
Projekt zur Bienenrettung wächst in Duisburg

Schottergärten, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Auch wenn vielerorts zahlreiche Blumen mit ihren Blüten zu sehen sind, kämpfen viele Bienen und Insekten ums Überleben. Während Honigbienen in Deutschland durch viele tausende Imkerinnen und Imker eine recht große Lobby besitzen und nicht vom Aussterben bedroht sind, geht es den Wildbienen sehr viel schlechter. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Jetzt auch auf dem Ludgeriplatz...

  • Duisburg
  • 06.07.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Eine Plattbauchlibelle in der Berberitze
7 Bilder

Libellen, Insekten, Heidesee, Fotografie
Libellen - Rasante Flieger!

Im heimischen Garten, am Gartenteich oder am Rand von größeren Gewässern kann man sie finden - Libellen. Rasante Flieger, die man da beobachten kann. Viel zu schnell jagen sie vorbei, um von ihnen ein Foto  schießen zu können. Zum Glück machen sie hin und wieder auch ein Päuschen. Und da schlägt das Herz des Fotografen höher. Oft sind sie gar nicht großartig scheu und lassen uns relativ nah an sich herankommen. Aus der Nähe kommt dann ihre ganze Schönheit zum Vorschein. Man kann sich kaum...

  • Bottrop
  • 04.07.21
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.