Caritas

Beiträge zum Thema Caritas

Ratgeber
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind besonderen Belastungen ausgesetzt und werden oft selbst krank. Die Caritas möchte den Kindern und Jugendlichen helfen. (Symbolbild)

Kinder psychisch erkrankter Eltern: Wenn der Schein mehr zählt als das Sein

Kinder von psychisch- und suchterkrankten Eltern sind einer besonderen Belastung ausgesetzt. Sie müssen zu Hause viel Verantwortung übernehmen und stehen mit ihren eigenen Problemen oft alleine da. Dies hat zur Folge, dass auch sie stark gefährdet sind, später psychisch- oder suchtkrank zu werden. Kinder psychisch erkrankter Eltern finden Hilfe bei der Caritas. Seit 2014 bietet die Initiative Kindern und Jugendlichen mit ihren Familien die Möglichkeit, altersgerechte Informationen zur...

Überregionales
Insgesamt 12 Mentoren begleiten Flüchtlinge und helfen ihnen im Alltag. Der Caritasverband sucht weitere engagierte Bürger.

Flüchtlinge wünschen sich Mentoren

Es ist gar nicht so einfach, sich als Flüchtling in Deutschland einzuleben. Der Caritasverband Kleve hat im Rahmen der Flüchtlingshilfe recht früh erkannt, dass die zugewanderten Menschen Unterstützung benötigen. Mithilfe des Mentorenprojektes haben sie einen Rahmen geschaffen, gezielt einzelnen Menschen oder Familien Hilfestellungen im Alltag zu leisten. Sie begleiten sie zu Gesprächsterminen bei Behörden oder helfen ihnen bei der Wohnungssuche. Mentorin Monika Vermeulen kennt die Probleme nur...

Überregionales
Elise Lenzen (Mitte) und ihr Ehemann Horst sind dankbar für die Unterstützung durch die Mobile Pflege der Caritas, die ihr von der Leitung Elke Huber-Groenewald vermittelt wurden.

Verlässliche Unterstützung im Alltag

Elise Lenzen kann sich im Alltag voll und ganz auf die tägliche Hilfe der Caritas verlassen. Elise Lenzen (79) lebt mit ihrem Ehemann (82) und ihrem Hund in einem großzügigen Haus mit liebevoll angelegtem Garten im Herzen von Wissel. Vor drei Jahren ist das Ehepaar von Moers in das idyllische Örtchen gezogen. Ihre Tochter wohnt unweit entfernt, was gerade im Alter eine Rolle spielt. Vor zwei Jahren passierte das, womit niemand gerechnet hatte. Elise Lenzen bekam einen Schlaganfall. Nach dem...

Überregionales

„Niemand ist alleine“ - Caritas Dinslaken überbrückt in „Erfahrungsgruppen“ die Zeit bis zur Therapie

Wo Licht ist, ist auch Schatten, sagt ein deutsches Sprichwort, was passiert aber, wenn hinter dem Schatten kein Licht mehr ist, wenn der Regenbogen keine Farben mehr hat, wenn das Grau die ganze Seele in einen undurchdringlichen Nebel hüllt? Ein Phänomen, das viel zu viele Menschen kennen. Die Bezeichnung: Depression. Das einzig richtige: sich Hilfe suchen, darüber reden, einen Weg aus der Gefangenschaft im eigenen, antriebslosen Ich finden. Denn: Niemand ist alleine. „Depression ist eine...

Ratgeber
Rebecca Radmacher inmitten der gesammelten Handys. | Foto: Caritas

Alte Handys helfen in Westafrika

„youngcaritas im ruhrbistum“ hat in den vergangenen Wochen über 1.300 alte Handys im Ruhrgebiet und im Märkischen Sauerland eingesammelt. Auch die Essener haben fleißig Altgeräte gespendet. Diese werden nun aufbereitet und weiterverkauft oder fachgerecht verwertet. Der Erlös kommt Projekten von Caritas international in Westafrika zugute. „Man kann so einfach etwas tun für Menschen in Not, auch wenn sie weit weg leben“, freut sich Projektleiterin Rebecca Radmacher. Denn die gesammelten Handys...

Überregionales
Renate Gehrig überprüft noch einmal das Sortiment. Die schönen Regale stehen erst seit vergangenem Jahr zur Verfügung. Trotzdem entsteht durch das Wühlen häufig Chaos. Fotos: Debus-Gohl
3 Bilder

Kleiderstube der Caritas öffnet zweimal im Monat

Als sich um 15 Uhr die Türe an der Wüstenhöferstraße 60 in Essen-Borbeck öffnet, stehen die Kunden bereits Schlange. Zwei Stunden lang darf nun nach Herzenslust geshoppt werden. Zu kleinen Preisen. Purzelnde Prozente und Saison-Ausverkauf spielen in der Caritas-Kleiderstube von St. Fronleichnam aber keine Rolle. Hier gibt es Sonderangebote das ganze Jahr über. Schließlich sollen auch Niedriglohnempfänger nicht auf Winterjacke, Sommerkleid und festes Schuhwerk verzichten müssen. „Wir...

Überregionales
Lachend präsentieren die syrischen Kinder mit ihren Betreuerinnen dem Weihbischof ein neu gelerntes Kindergartenlied und schenken ihm ein Bild von einem bunten Baum.  Beeindruckt zeigte sich der Gast von dem offenen Gespräch mit Flüchtlingen aus Eritrea und Syrien und vom vielfältigen ehrenamtlichen Engagement in der von der Caritas Dortmund betreuten Einrichtung. | Foto: pdp
2 Bilder

Besuch im Flüchtlingsheim am Ostpark

„Danke für alles, was hier für uns getan wurde“, sagt die junge Frau aus Eritrea lächelnd. Mahlet Berhrou ist alleine aus ihrer Heimat im Nordosten Afrikas geflohen und lebt nun mit zehn anderen Flüchtlingen in einem ehemaligen Kassenraum der alten Hauptschule am Ostpark. Doch alleine ist sie heute nicht mehr: Schüchtern hält sie die Hand des Mannes an ihrer Seite. Getahun Roman, einen Landsmann, hat sie auf der ihrer monatelangen Flucht in Griechenland kennen und lieben gelernt. Sie haben...

Überregionales
In einer Veranstanltung in der Melanchthonkirche dankte die Caritas den vielen Dortmunder Helfern. | Foto: Hartmut Neumann

Caritas dankt Dortmundern für Flüchtlingshilfe

140 Dortmunder informierten sich über die Unterbringung der gegenwärtig 65 Flüchtlinge in der ehemaligen Hauptschule am Ostpark auf einer Veranstaltung in der Melanchthon-Kirche. Die Anwohner waren der Einladung von Bezirksbürgermeister Udo Dammer gefolgt und nahmen die Gelegenheit zum Dialog gerne wahr. Christian Gehrmann vom Caritas-Verband, der die Einrichtung in der Oststadt betreibt, lobte das große Engagement der Bevölkerung, die sich bei der Betreuung einbringt. Tiran Danielyan, der...

Überregionales
Hunderte Dortmunder informierten sich am Tag der offenen Tür im Flüchtlingsheim. | Foto: Schmitz

Viele Dortmunder wollen Flüchtlingen helfen

Groß war das Interesse der Nachbarn an der neuen Flüchtlingsunterkunft in der ehemaligen Hauptschule am Ostpark. Christoph Gehrmann vom Fachdienst für Integration und Migration der Caritas beantwortete viele Fragen, wie hier im Spielzimmer unter dem Dach zur Unterbringung. Viele Dortmunder boten ihre Hilfe an, um den 120 Flüchtlingen, die hier vorübergehend wohnen werden, ihre Ankunft zu erleichtern. Rund 300 Besucher sahen sich am Tag der offenen Tür in dem neuen Flüchtlingsheim um. „Die...

Politik
Menschen, die auf Hilfe andere angewiesen sind, gehören in auf dem Westenhellweg zum Alltag. Worte, Bilder, Geschichten, Fotos, Musik, Performances und vieles mehr, was Armut sichtbar macht, wird für eine Aktionswoche gesucht. | Foto: Archiv/Schmitz
2 Bilder

Dortmund plant Aktionswoche gegen Armut

Die Verbände in Dortmund schlagen Alarm: Obwohl die Zahl der Menschen, die von Armut betroffen sind, wächst, verschwinde das Problem mehr und mehr aus dem Blickfeld. Laut Statistischem Bundesamt waren Ende 2012 über 26 Prozent der Dortmunder von Armut bedroht. Daher planen der DGB, die Kirchen und Wohlfahrsverbände unter dem Motto „arm in arm“ eine Aktionswoche vom 23. bis 28. Februar 2015. „Die Zahlen sind schon schlimm genug“, meint Anja Butschkau von der Awo, „wir wollen der Armut ein...

Überregionales
Einen Scheck über 1.000 Euro überreichte Günter Draken (rechts), Leiter der Sparda-Filiale Mülheim, für das Engagement der Willy-Brandt-Schule. | Foto: PR-Foto Köhring/JA

Schule hilft Schule

Ein Hauch von Abenteuer schwebt durch die Willy-Brandt-Schule, wenn es heißt, Schüler in Rumänien zu unterstützen. Am 16. August startet die nächste Aktion. Allerdings fehlt noch Material (siehe unten). Für das Projekt „Schule hilft Schule“ engagieren sich Schüler und Lehrer der Willy-Brandt-Schule bereits seit einigen Jahren. Und wer Gutes vollbringt, erhält auch eine Belohnung - in diesem Jahr von der Sparda-Bank. Im Rahmen der Sparda-SpendenWahl gehört die Willy-Brand-Schulen zu den...

Ratgeber
Für Hans-Gerd Flacke ist es eine sinnvolle Freizeitgestaltung, bei der Caritas ehrenamtlich Computer-Neulingen wie Ilse Hülsmann Fragen rund um die Welt der PC‘s zu beantworten. | Foto: Petra Anacker
2 Bilder

Wertvolle Hilfe für PC-Senioren - Hans-Gerd Flacke und Norbert Spittka leiten Treff bei der Caritas

Wattenscheid. "Mir war laqngweilig, ich habe eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung gesucht“, offenbart Hans-Gerd Flacke, wie er zur Leitung des wöchentlichen PC-Treffs montags bei der Caritas in Wattenscheid gekommen ist. Jeweils ab 10.30 Uhr ist die gemütliche Bruder-Konrad-Stube des Stützpunktes „An der Papenburg 23 für die-Senioren am PC reserviert, wobei Hans-Gerd Flacke, der bis zu seinem Ruhestand in der IT-Branche vornehmlich Großrechnersysteme betreute, dabei keine Altersgrenze zieht....

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Caritas-Aktion "Eine Million Sterne": Kerzen im Wind

Eine Kerze gegen die Armut anzuzünden, klingt zumeist etwas naiv. Wenn man die Erleuchtung aber mit einer Spende verbindet, kann man damit einiges bewegen, wie die Caritas mit ihrer Aktion „Eine Million Sterne“ beweist. Haltern war nun eine der ersten Städte deutschlandweit, in der die diesjährige Aktion abgehalten wurde. Eisiger Wind fegte am Sonntag über den Marktplatz, und ließ die Passanten ihre Krägen hochklappen. „Wir müssen aufpassen, dass uns nicht alles wegweht“, stellte Willi Grave...

Vereine + Ehrenamt
Gerlind Schalomon und Tanja Schürmann freuen sich über Geldspenden und neuwertige Sachspenden, wie diese gespendeten Schultaschen. Foto: Pospiech

Gleiche Chancen von Anfang an - „Aktion Schultasche“ der Caritas hilft bedürftigen Familien

Seit vier Jahren unterstützt die „Aktion Schultasche“ der Dattelner Tafel des Caritasverbandes Datteln e.V. Kinder aus nachweislich bedürftigen Familien. Das Traurige daran, die Zahl der Kinder, deren Eltern kaum in der Lage sind, ausreichende Schulartikel und Schultaschen zu kaufen, wächst von Jahr zu Jahr. „Waren es im letzten Jahr noch 60 Kinder, die von der Dattelner Tafel ausgestattet wurden, sind es in diesem Jahr schon mehr als 80“, sagt Gerlind Schalomon, ehrenamtliche Organisatorin der...

Überregionales
In Einsatz für die Armen: Caritas-Geschäftsführer Ansgar Montag (3. v. re.) mit einigen der fleißigen Ehrenamtlichen. Foto: Angelika Thiele

Beim "Wanner Mittagstisch" geht Hilfe durch den Magen

Es ist ein kleiner, unscheinbarer grüner Container an der Laurentiuskirche. Doch für einige Menschen ist es ein Ort, der ein wenig Freude in einer schwierigen Situation spendet. Denn hier bekommen sie an sechs Tagen in der Woche eine warme Mahlzeit, die sie sich sonst womöglich nicht leisten könnten. Es ist ein besonderer Tag, denn der „Wanner Mittagstisch“ hat zum Tag der offenen Tür eingeladen. Deshalb laben sich die Besucher an Reibeplätzchen und Currywurst. „Normalerweise gibt es einen...

Überregionales
Schwester Daniela weiß, dass gerade in der Adventszeit das Geld bei vielen knapp wird. Hinten im Bild die ehrenamtlichen Helfer: ehrenamtliche Helfer Mininno Concetta, Beate Fialia, Klaus Peshara, André Oberste-Beulmann und Hermann Pollok. | Foto: Pospiech

Caritas: Hilfe nicht nur zu Weihnachten

Schokolade, Nuss und Mandelkern, essen alle Kinder gern. Das geht den Kindern von Eltern, die aus Ersparnisgründen in den Hertener Caritas Läden einkaufen, sicherlich ebenso. Hier bittet man gerade in der Vorweihnachtszeit, um Sach- und Geldspenden. „Oftmals ist es so, dass wir Weihnachtssüßigkeiten, die wir jetzt gern ausgeben möchten, erst nach den Festtagen aus den übrig gebliebenen Restbeständen der Geschäfte bekommen“, weiß Schwester Daniela aus jahrelanger Erfahrung. „Natürlich sind wir...

Überregionales
Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbundes ehrte Weihbischof Vorrath mit dem Brotteller. | Foto: Nicole Cronauge/Bistum Essen

Ein Anwalt für die Benachteiligten - Caritas ehrt Weihbischof Franz Vorrath mitdem "Brotteller"

Mit dem „Brotteller“, der höchsten Auszeichnung des Deutschen Caritasverbandes, wurde unlägst der Essener Weihbischof Franz Vorrath ausgezeichnet. „Als Bischofsvikar für die Caritas und Vorsitzender des Caritasverbandes für das Bistum Essen sind Sie zu einem wichtigen Anwalt für die Benachteiligten weit über das Bistum Essen hinaus geworden“, betonte Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, in seiner Laudatio bei der offiziellen Feier anlässlich des 75. Geburtstages,...

Ratgeber

Caritas braucht Kleiderspenden

Der Caritasverband Dortmund bittet um gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderbekleidung für Herbst und Winter, gerne auch Kinderspielzeug. Die Spenden können abgegeben werden im Caritas-Dienstleistungszentrum, Hannöversche Straße 22 (Gewerbegebiet Körne). Öffnungszeiten sind von montags bis mittwochs von 9 bis 15 Uhr, donnerstags von 9 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr. weitere Infos unter(98 12 999 21.

Ratgeber
Das Team der Beratungsstelle, hier mit Leiterin Cornelia Köllner (2.v.r.) und der stellvertretenden Geschäftsführerin Heike Hohmann, hilft seit 40 Jahren. | Foto: Magalski

Experten helfen Familien seit 40 Jahren

Scheidung, Streit, Probleme mit den Kindern: Seit 40 Jahren hilft die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder, wenn es Zuhause nicht mehr rund läuft. Am Freitag wurde Geburtstag gefeiert. Es war nicht ganz leicht, als die Beratungsstelle der Caritas im Oktober 1972 an den Start ging. Hing der Haussegen schief, war das eher Privatsache. Denn es galt schnell als Versagen und Eltern schämten sich, wenn es Erziehungsprobleme gab. Das ist heute anders. "Eltern holen sich schneller Hilfe",...

Ratgeber

Kleidung für Familien gesucht

Für Familien in schwierigen Verhältnissen sucht die Caritas dringend gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderbekleidung. Die Kleiderspenden können abgegeben werden bei den Caritas-Dienstleistungsbetrieben, Hannöversche Straße 22 (Gewerbegebiet Körne), montags bis donnerstags von 9-15 Uhr und freitags von 9-14 Uhr. Weitere Infos unter (Tel: 98 12 999 28.

Überregionales
Der Caritasladen in Herten.
2 Bilder

Caritasladen hilft zu Weihnachten - viele Rentner kommen

Derzeit gehören 258 Personen zum Kundenstamm. „Wir haben mit 56 angefangen“, erinnert sich die Schwester, „zu Beginn kamen hauptsächlich Obdachlose, mittlerweile kommen Bürger, die ihre Arbeit verloren haben oder von Hartz IV leben.“ Auch viele Rentner sind auf die kostengünstigen Lebensmittel vom Caritas-Laden angewiesen. „Denen bringen wir die Waren häufig nach Hause.“ Doch in den beiden Läden an der Sedanstraße und an der Geschwisterstraße gibt es viel mehr als Nudeln, Kartoffeln oder...

Kultur
Die Caritas übernimmt das Bistro am Markt (v.l.:) Paul Grünewald (Leiter des Franziskus-Hauses), Reinhard Messing (Vorstandsmitglied), Sabine Köther (Leiterin Caritas-Zentrum Nord), Heiner Emschermann (Leiter ambulant betreutes Wohnen des Franziskus-Hauses).  	                  Foto: Peter Hadasch

Das Bistro bleibt

Die Oberhausener Caritas mietet das leer stehende Bistro auf dem Osterfelder Marktplatz an und nutzt es unter dem Leitgedanken Integration/Inklusion (Einschließung) als offenes Angebot für den Stadtteil. Basisangebot ist ein Café, das als offener Treff für die Bürger dienen soll und unter fachkundiger Anleitung von Menschen mit und ohne Behinderung betrieben wird. Gleichzeitig soll das Bistro als Informationsbörse zu Angeboten im Stadtteil dienen. Angebote wie punktuelle Sozialberatung ergänzen...

Ratgeber
Der Hemeraner Lions-Präsident Aloys Steppuhn (re.) übergab den Umschlag mit der Spende an die beiden Caritas-Heilpädagoginnen Annette  Madiwe  (2. v.l.) und Hildegard Raabe sowie Joachim Peters, Leiter der Familienberatung des Caritasverbandes.

Raum für Kinder

„Raum für Kinder“ ist eine im vergangenen Jahr eingerichtete Caritas-Gruppe für Kinder von psychisch kranken Eltern, in der unter der Betreuung der Pädagoginnen Hildegard Raabe und Annette Madiwe momentan sieben Kinder im Alter zwischen acht und elf Jahren einmal in der Woche Unterstützung finden. „Kinder von psychisch kranken Eltern laufen schnell Gefahr, ebenfalls eine psychische Störung zu erleiden“, so Annette Madiwe, „betroffene Kinder sollen hier erleben, dass sie in ihrer schwierigen...

Überregionales
Vertreter des VdK verleihen dem Café im Mutter-Teresa-Haus eine Plakette für Barrierefreiheit. Foto: cd

Auszeichnung für Barrierefreiheit

„Seniorencafé“ für Jedermann Das Seniorencafé, das sich im Mutter-Teresa-Haus der Caritas befindet, wurde am Mittwoch, 18. August, für seine „Barrierefreiheit“ von dem Sozialverband VdK ausgezeichnet. Diese verliehene Plakette ist etwas ganz besonderes. Sie wurde in den letzten fünf Jahren nur sechs Mal im Niederrhein-Raum vergeben. Die Begründung für die Verleihung liegt in dem durchdachten Konzept des Cafés. Es richtet sich, laut Urkunde, ein „Dank an die Bauherren vor Ort“. Durch lesen des...