Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Ratgeber
Der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur wird in NRW angeschoben. Foto: ArGe Medien im ZVEH

NRW strebt nach dem Strom für E-Autos
Landesprogramme für Ladeinfrastruktur

Das Land Nordrhein-Westfalen hat zum 1. April zwei neue Programme an den Start gebracht, die den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur für E-Autos unterstützen sollen. Die beiden Initiativen tragen die Überschriften „Zuhause laden in NRW“ und „Work & Charge NRW“. Unternehmen und Privatleute können durch die beiden Programme beim Ausbau 40 Prozent der Kosten pro Ladepunkt (maximal 1.500 Euro) sowie 20 Prozent der Kosten für Netzanschluss (maximal 10.000 Euro) und Grundinstallation (maximal...

Politik
Kurzfristig wurde der Punkt zum Ausbau des Stadions von der Tagesordnung der Ratssitzung am 9. März genommen, da CDU und Grüne sich auf keinen gemeinsamen Konsenz einigen könnten. Die FDP-Fraktion kritisiert diese Verzögerungstaktik

Stadionausbau darf kein Spielball der Politik sein
FDP-Fraktion wirft CDU und Grünen Führungsversagen vor

Mit scharfen Worten reagiert die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen auf die kurzfristige Entscheidung der Gestaltungskoalition aus CDU und Grünen, den Tagesordnungspunkt zum Stadionausbau von der Agenda der morgigen Ratssitzung zu streichen. Die notwendige Entscheidung zur Weiterentwicklung des Stadions wird damit erneut aufgeschoben – frühestens im Juni kann das Thema nun beraten und beschlossen werden. „Die erneute Verzögerung beim Stadionausbau ist ein fatales Signal für Essen – sowohl als...

Politik

EBB-FW: Kufen plant Regionalliga statt Bundesliga
Ausbau auf 35.000 Zuschauer gefordert– Fahrradparkhaus ökologische Spinnerei

Das ESSENER BÜRGER BÜNDNIS – Freie Wähler (EBB-FW) bekräftigt erneut seine Forderung, das Stadion an der Hafenstraße deutlich auf mindestens 35.000 Plätze auszubauen. Die aktuell von Oberbürgermeister Thomas Kufen eingebrachte Erweiterung auf lediglich rund 26.600 Zuschauer stelle das Niveau des Georg Melches Stadion mit 3 Tribünen wieder her, ist aus Sicht des EBB-FW jedoch vollkommen unzureichend. Es bleibe hinter den Ansprüchen einer Großstadt mit fast 600.000 Einwohnern sowie den...

Politik
Die FDP-Fraktion bedauert es sehr, dass Essen als Austragungsort abgelehnt wurde, sieht sich aber in ihrem Kurs bestätigt, den Eckenschluss unabhängig dieser DFB-Entscheidung gefordert zu haben.

FDP-Fraktion bedauert Entscheidung des DFB
FDP-Fraktion sieht sich für unabhängigen Kurs beim Stadionausbau bestätigt

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen äußert ihr Bedauern darüber, dass die Stadt Essen nicht den Zuschlag als Spielort für die Frauen-Europameisterschaft 2029 (WEURO) erhalten hat. „Die Entscheidung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Essen nicht als Austragungsort zu wählen, stellt einen Rückschlag für die Stadt dar, die sich intensiv um die Ausrichtung der prestigeträchtigen Veranstaltung bemüht hat“, so Tim Wortmann, sportpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion in einer ersten Reaktion....

Politik

Stadion an der Hafenstraße
Stadionausbau mit Autoparkhaus aber ohne Frauenfußball-EM 2029

Das ESSENER BÜRGER BÜNDNIS – Freie Wähler (EBB-FW) unterstützt den zügigen Ausbau des Stadions an der Hafenstraße auf eine Kapazität von 34.000 Plätzen, lehnt jedoch die Bewerbung für die Frauenfußball-EM 2029 entschieden ab. „Der Ausbau des Stadions muss kommen – und zwar in der großen Variante mit 34.000 Plätzen. Die Bewerbung für die Frauenfußball-EM 2029 sehen wir jedoch kritisch mit Blick auf die Kosten“, betont der Fraktionsvorsitzende Kai Hemsteeg. „Der Nutzen für die Stadt Essen wird...

Politik
Die Stadt, viele Organisationen und Bürger fordern weiterhin die Tunnellösung beim Ausbau der A 59, wie schon bei einer frühen Demo bei der Vorstellung der Pläne.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

A 59 Duisburg – Vorgezogener Brückenbau?
Stadt nimmt Stellung

Die Autobahn GmbH hat beim Fernstraßenbundesamt, das für das Planfeststellungsverfahren der A 59 zuständig ist, den vorgezogenen Bau der Berliner Brücke und der dazugehörigen Bauwerke im Autobahnkreuz Duisburg beantragt. Und zwar bereits vor dem endgültigen Planfeststellungsbeschluss, der noch aussteht. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die Stadt Duisburg zu dem Antrag angehört werden muss. Der Rat der Stadt Duisburg soll in seiner nächsten Sitzung über diese Stellungnahme entscheiden. Klar...

Ratgeber
Foto: IG BAU Emscher-Lippe-Aa

Auf Jugendliche im Kreis Recklinghausen warten noch 1.330 Azubi-Chancen

Der Countdown läuft: Eigentlich sollte spätestens am 1. September für alle der Startschuss fallen, die eine Ausbildung machen wollen. „Doch auch für Jugendliche, die sich später entscheiden, ist der Zug noch längst nicht abgefahren. Auch ‚Spätstarter‘ haben immer noch gute Chancen, im Kreis Recklinghausen einen Ausbildungsbetrieb zu finden. Sogar bis spät in den Herbst hinein“, sagt Georg Nießing von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der Bezirksvorsitzende der IG BAU...

Ratgeber

Es geht wieder weiter
Kreuzung Wethmarheide / B 54 wird gesperrt

Sperrung der Verbindung "An der Wethmarheide" und B54: Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Montag (29.7.) die Verbindung zwischen der B54 (Dortmunder Straße) und "An der Wethmarheide". Voraussichtlich bis Ende September wird die Kreuzung umgebaut und dem neuen Querschnitt der B54 angepasst. Der Verkehr auf der B54 muss dafür nicht zusätzlich eingeschränkt werden, aber die Ein- und Ausfahrt von der B54 zu "An der Wethmarheide" ist nicht möglich. Die Gewerbebetriebe an der...

LK-Gemeinschaft
VRR-Vorstandssprecher Oliver Wittke | Foto: vrr

Über 1,4 Millionen Euro für mehr Barrierefreiheit
VRR bewilligt Fördermittel für den Ausbau der Nahverkehrsinfrastruktur

VRR-Vorstandssprecher Oliver Wittke hat heute für Baumaßnahmen an der Nahverkehrsinfrastruktur im Verbundgebiet mehrere Bewilligungsbescheide unterzeichnet. Schwerpunkt der verschiedenen Förderprojekte ist der barrierefreie Ausbau von Haltestellen. In Summe wurden vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 1.402.400 Millionen Euro bewilligt.Über 1,4 Millionen Euro für mehr Barrierefreiheit„Für alle Fahrgäste im Nahverkehr ist eine funktionierende und intakte Infrastruktur von wesentlicher Bedeutung. Dies...

LK-Gemeinschaft
Der Ausbau der Rastanlage Allenstein wird derzeit geplant.
A 2 Fahrtrichtung Hannover | Foto: Autobahn GmbH

Parkplatzanlage Allenstein
Der Ausbau der Rastanlage Allenstein wird derzeit geplant.

Gelsenkirchen. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zum Ausbau der A2-Parkplatzanlage Allenstein in Gelsenkirchen werden die aktualisierten Unterlagen Ende dieser Woche veröffentlicht. Die Autobahn Westfalen plant die Erweiterung der unbewirtschafteten Parkplatzanlage an der A2 in Fahrtrichtung Hannover, weil die dort aktuell verfügbaren Lkw-Stellplätze den wachsenden Bedarf auf diesem stark frequentierten Autobahnabschnitt nicht mehr erfüllen. Die Überlastung führt besonders nachts zu...

Politik
Der Meidericher Bürgerverein, viele Bürgerinnen und Bürger, Politiker und die Stadt Duisburg selbst haben sich schon frühzeitig für eine Tunnellösung ausgesprochen und dafür entsprechende Demos und Informationsveranstaltungen durchgeführt.
Archivfoto: Reiner Terhorst

Nichtöffentlicher Erörterungstermin steht fest
Ausbau der A 59 in Duisburg

Das Fernstraßenbundesamt (FBA) hat im Rahmen des laufenden Planfeststellungsverfahrens für den sechsstreifigen Ausbau der A 59 zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und der Anschlussstelle Duisburg-Marxloh den Erörterungstermin vom 16. bis voraussichtlich 22. April angesetzt. Dieser Termin dient der Verhandlung der rund 1.400 Einwendungen gegen das Vorhaben, ist damit nur den Verfahrensbeteiligten vorbehalten und deswegen nicht öffentlich. Am Erörterungstermin nehmen das FBA, die Autobahn GmbH...

Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps
Weltverbrauchertag: Glasfaserausbau in Wesel

Deutschland hinkt beim Breitbandausbau hinterher. In NRW verfügen bislang nur rund 30 Prozent der Haushalte über einen Glasfaseranschluss. Das ändert sich gerade, da aktuell verstärkt in vielen Städten und Gemeinden ausgebaut wird. Wie es um den Breitbandausbau in Wesel steht, erläutert Karin Bordin, Leiterin der Beratungsstelle Wesel. Sie gibt Tipps, worauf Verbraucher:innen beim Glasfaseranschluss achten sollten. • Ist ein Glasfaseranschluss überhaupt sinnvoll? Viele Verbraucher:innen fragen...

Politik

Probleme im Straßenverkehr
sind es immer nur die bösen anderen?

Überall, wo Probleme im Straßenverkehr diskutiert werden, kommen sie aus ihren Löchern gekrochen: Autofahrer, die auf Radfahrer und Fußgänger schimpfen Radfahrer, die auf Autofahrer und manchmal auf Fußgänger schimpfen Fußgänger, die auf Radfahrer und Autofahrer schimpfen Dabei ist es doch eigentlich recht einfach. 1. Man hält sich an die Regeln. Und damit meine ich nicht nur, dass man auch als Fahrradfahrer an der roten Ampel hält, sondern auch, dass man als Autofahrer nicht auf dem Radweg...

Politik
Hans-PeterSchöneweiß kritisiert die zeitlichen Verzögerungen bei der sanierung des Essener Grugabades.

Zukunft des Grugabades immer noch nicht geklärt
FDP-Fraktion kritisiert zu langsame Entwicklung des gesamten Planungsprozesses

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen zeigt sich enttäuscht, dass es weiterhin zu starken Verzögerungen bei der dringend benötigten Sanierung des Essener Grugabades kommt. Laut zuständiger Dezernentin Simone Raskob hätten bereits jetzt im Dezember erste Entwürfe eines Architekturwettbewerbes konkrete Ergebnisse liefern sollen. Doch wie die FDP-Fraktion jetzt erfuhr, wurde dieser Architektur-Wettbewerb noch nicht einmal gestartet! Hans-Peter Schöneweiß, Vorsitzender der FDP-Fraktion in Essen:...

Politik
Schon frühzeitig haben sich viele Duisburger einschließlich des Meidericher Bürgervereins und der Stadt klar für eine Tunnellösung beim Ausbau der A 59 in Duisburg ausgesprochen und auch dafür demonstriert.
Archivfoto: Reiner Terhorst

Ausbau der A 59 in Duisburg
Rat lehnt Pläne der Autobahn GmbH ab

Bei seiner Sondersitzung vorgestern am Donnerstag, 28. September, hat sich der Rat der Stadt Duisburg erneut klar positioniert und den sechsstreifigen Ausbau der A 59 in der Entwurfsfassung der Autobahn GmbH des Bundes (AdB) mit großer Mehrheit abgelehnt. Der Rat beantragte zudem die Bildung eines eigenständigen Planfeststellungsabschnitts „Süd“, um seine Forderung nach Abtrennung und vorrangiger Behandlung des Verfahrens für die Berliner Brücke, deren kurze Restnutzungsdauer einen Ersatzneubau...

Ratgeber

Glasfaser in Großenbaum

DCC Duisburg CityCom GmbH: Highspeed-Internet: DCC baut Glasfasernetz in Großenbaum aus Streamen, surfen, arbeiten – und das am besten alles gleichzeitig. Die Anforderungen an den Internetanschluss zu Hause wer-den immer umfassender und nur eine Technologie bietet maxi- male Geschwindigkeit und höchste Verfügbarkeit: Glasfaser. Die DCC Duisburg CityCom GmbH baut als kommunales Unternehmen ihr Hochgeschwindigkeitsnetz in Duisburg sukzessive aus. Als nächsten großen Schritt werden Gebiete in...

Politik

Reisholzer Hafen
Welche Erkenntnisse brachte die Machbarkeitsstudie?

„Über die Nutzung, den Ausbau oder Nichtausbau des Reisholzer Hafens wird seit mindestens 10 Jahren kontrovers diskutiert. Nun wurde eine Machbarkeitsstudie erarbeitet und hinter verschlossenen Türen diskutiert. Da sich gemäß Presseveröffentlichungen der Containerumschlag und die Anzahl der Sattelauflieger bis 2030 mehr als verdoppeln könnte, gibt es nun eine Anfrage in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer...

Politik

Mit Verstand investieren

Einen schwierigen Ausblick bezüglich der Gemeinde Finanzen gab Michael Häsel, Kämmerer der Gemeinde Hünxe, auf der Klausurtagung der CDU–Fraktion Hünxe am 27. Januar 2023. Zwischen Erträgen und Aufwendungen klafft eine Lücke von circa 2,7 Millionen Euro. Dieses Defizit kann im laufenden Jahr zwar durch die gut gefüllte Ausgleichsrücklage verkraftet werden, jedoch sind auch in den nächsten Jahren negative Ergebnisse zu erwarten. Die CDU-Fraktion sieht daher in den nächsten Jahren einen...

Ratgeber
Achtung, Baustelle! Symbolfoto: lokalkompass.de

Ausbau der Straße Auf der Haar ab 6. Februar
Achtung, Baustelle!

Iserlohn. Die grundlegende Erneuerung der Straße Auf der Haar steht an: Über die Art und den Umfang der Arbeiten hat die Stadt Iserlohn die Anwohnerschaft bereits im August letzten Jahres informiert: Der Ausbau soll am Montag von der Flurstraße bis zum Schedaer Weg durchgeführt werden. Ab Montag, 6. Februar, werden durch die Stadtwerke Iserlohn in dem vorgesehenen Ausbaubereich zunächst sowohl die Hauptleitungen der vorhandenen Wasser- und Stromleitungen als auch die Hausanschlussleitungen...

Ratgeber
Die A59 muss saniert werden. Vor allem bei der Umsetzung der Berliner Brücke muss es schnell gehen. | Foto: Stefan Arend / FUNKE Foto Services

Forderung zur Splittung
Stadt fordert zweitgeteiltes Planfeststellungsverfahren

Die Autobahngesellschaft des Bundes (AdB) hält beim beabsichtigten Ausbau der A59 entgegen der städtischen Forderung an einem einzigen Planfeststellungsverfahren für die Gesamtstrecke fest. Dies wurde der Stadt Duisburg ohne vorherige Kontaktaufnahme und auch erst auf ausdrückliche Nachfrage seitens der Stadt in einem Schreiben mitgeteilt. Oberbürgermeister Sören Link betont: „Der Bund verkennt in seinen Planungen die Lebenswirklichkeit und lässt damit die Duisburgerinnen und Duisburger im...

Ratgeber
Der erste, etwa 250 Meter lange Streckenabschnitt des Radschnellwegs an der Karlheinz-Stockhausen-Straße wurde im August 2020 freigegeben. Jetzt beginnen die Arbeiten für den Anschluss bis zur Alfred-Nobel-Straße. Foto: Tim Kögler

Arbeiten sind mittlerweile gestartet
Radschnellweg wird weitergebaut

An der Alfred-Nobel-Straße beginnen nun die Arbeiten für den südlichen Abschnitt des Monheimer Radschnellwegs. Der Abschnitt schließt an den bereits fertigen Teil an der Karlheinz-Stockhausen-Straße an und führt über etwa 1,4 km entlang des Monbagsees bis zur Alfred-Nobel-Straße. RodungsarbeitenDa auf der Strecke ein Fuß- und ein Radweg entstehen, die teilweise durch einen mit Bäumen bepflanzten Grünstreifen getrennt werden, stehen zunächst Rodungsarbeiten an. Dabei werden auch Bäume gefällt,...

Ratgeber
Um die Planungen für einen möglichen Ausbau einer Nahwärmeversorgung im Stadtteil Ratingen-Eggerscheidt weiter konkretisieren zu können, wird in den nächsten Tagen das gesamte Stadtteilgebiet mit 3D-Georadar-Gerätschaften gescannt. Das teilt die Stadtwerke Ratingen mit. | Foto: Symbolbild zur Verfügung gestellt von: Die Stadtwerke Ratingen informieren zum Nahwärmeausbau in Eggerscheidt.Foto: Symbolbild zur Verfügung gestellt von: Stadtwerke Ratingen

Vermessung per Georadar
Stadtwerke Ratingen dokumentieren unterirdische Leitungen in Eggerscheidt

Um die Planungen für einen möglichen Ausbau einer Nahwärmeversorgung im Stadtteil Ratingen-Eggerscheidt weiter konkretisieren zu können, wird in den nächsten Tagen das gesamte Stadtteilgebiet mit 3D-Georadar-Gerätschaften gescannt. Das teilt die Stadtwerke Ratingen mit. Der Scan erfasst, registriert und dokumentiert die gesamte Leitungsträger-Infrastruktur mit oberirdisch eingesetzten Messegeräten. Wo es die Straßenbreite zulässt, erfolgt die Messung mithilfe eines speziell ausgestatteten...

Ratgeber
Die Stadtwerke Ratingen informieren zum Nahwärmeausbau in Eggerscheidt. | Foto: Symbolbild zur Verfügung gestellt von: Stadtwerke Ratingen

Stadtwerke-Info zum aktuellen Stand am 27. Oktober
Nachhaltige Wärmeversorgung für Ratingen-Eggerscheidt

Zum aktuellen Stand der Dinge in der Sache "Nachhaltige Wärmeversorgung für Eggerscheidt" informiert die Stadtwerke Ratingen im Rahmen der nächsten Bezirksausschusssitzung am Donnerstag, 27. Oktober, ab 17 Uhr im Oktogon der Stiftung Haus Oberschlesien (Bahnhofstraße 71). Die Planungen zum Ausbau der Nahwärmeversorgung im Ratinger Stadtteil Eggerscheidt schreiten voran. Im Fokus steht das Ziel, mit innovativer Technologie eine nachhaltige und sichere Wärmeversorgung zur Erneuerung bestehender...

Politik
10 Bilder

Verkehrsaufkommen an der Barbaraschule in Dümpten
Lösungsvorschläge gesucht

Verkehrsaufkommen an der Barbaraschule in Dümpten Die Barbaraschule und die neu gebaute Kita Kiku Löwenherz befinden sich in einer Tempo 30 Zone nur für Anlieger. In diesem Wohngebiet von Dümpten sind überwiegend 30iger Zonen eingerichtet. Das Verkehrsaufkommen zu Schulbeginn/-ende auf den Zufahrtstraßen hat stark zugenommen. Eltern fahren ihre Kinder aus unmittelbarer Nähe und von weit her aus dem Umkreis von Mülheim/Oberhausen bis dorthin und haben es in der Regel sehr eilig. Wahrscheinlich...