Altersarmut

Beiträge zum Thema Altersarmut

Politik
Das BSW stellt ein Entlastungsprogramm für Arbeitnehmer, Familien und Rentner vor.

Bundestagswahl
BSW: 5-Punkte-Plan für 100 Euro im Monat mehr im Portemonnaie

Zu Jahresbeginn hat die Bundesregierung die Sozialversicherungsbeiträge und den CO2-Preis erheblich erhöht. Die Teuerung vor allem bei Lebensmitteln ist weiterhin sehr hoch. Geringe Entlastungen im Steuertarif gleichen die Mehrbelastungen nicht aus. Die neuesten Armutszahlen sprechen Bände. Im vergangenen Jahr sind 300.000 Rentner neu in die Altersarmut gerutscht. Die Mehrheit der Arbeitnehmer, Familien und Rentner hat in den vergangenen drei Jahren Wohlstand und Kaufkraft verloren. Das Bündnis...

  • Dortmund
  • 09.02.25
Politik
"Unser Land braucht ein Revival seines wirtschaftlichen Erfolgsmodells mit einem starken Mittelstand und sozialen Zusammenhalt“, betont BSW-Parteivorsitzende Sahra Wagenknecht. "Statt Geld für ideologische Projekte und Waffen zu verschwenden, fordern wir: Investitionen in gute Schulen, bessere Renten und Wohlstand für alle."

Bundestagswahl
BSW fordert gerechte Leistungsgesellschaft

Das Steuersystem in Deutschland bestraft Arbeit und belohnt große Vermögen, obwohl diese oft nicht auf eigener Leistung, sondern auf Erbschaften oder Ausbeutung der Arbeit anderer beruhen. Während den Fleißigen rund die Hälfte ihres Einkommens durch Steuern und Abgaben wieder abgenommen wird, liegt der Steuersatz auf Kapitalerträge nur bei 25 Prozent. Das war nicht immer so. Der effektive Steuersatz, den etwa die Milliardärin Susanne Klatten auf ihre BMW-Gewinne zahlt, ist zwischen 1996 und...

  • Dortmund
  • 08.02.25
  • 1
Politik
In Deutschland ist die gesetzliche Rente aktuell für Millionen Bürger eine Armutsfalle. Jeder Fünfte hat nach 45 Jahren Arbeit weniger als 1200 Euro Rente. In Zukunft werden es noch weit mehr sein.

Altersarmut
Jeder fünfte Rentner in Deutschland ist armutsgefährdet

Im vergangenen Jahr ist die Altersarmut in Deutschland stark angestiegen. 3,5 Millionen Rentnerinnen und Rentner sind von Armut bedroht. Das sind 300.000 mehr als noch ein Jahr zuvor. Die Armutsquote unter Rentnern stieg von 18,4 auf 19,6 Prozent. Damit gilt jeder fünfte Rentner als armutsgefährdet in Deutschland. "Die Rente ist ein Megaproblem unseres Landes. Der Kanzler spricht von stabilen Renten, dabei ist die Altersarmut so hoch wie nie. 300.000 Armutsrentner mehr in einem Jahr sind eine...

  • Dortmund
  • 04.02.25
  • 1
Politik
In Deutschland, einem der reichsten Länder Europas, liegt das Rentenniveau zehn Prozent unter dem EU-Schnitt.  | Foto: BSW

Rente
Altersarmut erreicht trauriges Allzeithoch!

Die Anzahl der Rentnerinnen und Rentner die staatliche Unterstützung in Form von Sozialhilfe erhalten müssen, ist in den letzten 10 Jahren um 43 Prozent gestiegen. Laut des Statistischen Bundesamtes, mussten im September 2024 rund 730.000 Senioren durch die staatliche Grundsicherung abgesichert werden. Gut 40.000 mehr als im September 2023 und sogar 220.000 mehr als im Jahr 2015. Die Altersarmut nimmt in Deutschland rapide zu. "Über 40.000 Rentner mehr, die zum Sozialfall geworden sind, als vor...

  • Dortmund
  • 16.01.25
  • 2
Ratgeber
Rund 60 Menschen füllten den Alten Ratssaal während des Virtrags von Denise Schürmann | Foto: und Text Rüdiger Haake, SBR Haltern
3 Bilder

Presseinformation des SBR Haltern
„Lichtblick Seniorenhilfe e.V. – Gemeinsam gegen Altersarmut“

„Lichtblick Seniorenhilfe e.V. – Gemeinsam gegen Altersarmut“ im Ratssaal des Alten Rathauses Altersarmut und Einsamkeit als zwei Seiten einer Medaille In der Winter-Ausgabe des Jahreszeitencafés des Seniorenbeirats der Stadt Haltern am See am 7. Januar 2025 stand die Frage zur Diskussion, was gegen Altersarmut und die häufig damit verbundene Einsamkeit älterer Menschen getan werden könne. „Wir können hier nicht das Problem Altersarmut an der Wurzel anpacken“, erläuterte Rüdiger Haake als...

  • Haltern
  • 15.01.25
  • 2
  • 2
Ratgeber
Foto: und Text Rüdiger Haake SBR Haltern
2 Bilder

Presseinformation des SBR Haltern
Jahreszeitencafé am 07. Januar 2025

Jahreszeitencafé am 07. Januar 2025 um 15:00 Uhr im Ratssaal des Alten Rathauses Haltern am See mit  „Lichtblick Seniorenhilfe e.V. – Gemeinsam gegen Altersarmut“ Verein Lichtblick Seniorenhilfe e.V. aus Münster hilft bei Altersarmut Das Risiko, im Alter arm zu sein, hat laut des Sozialberichts 2024 des Statistischen Bundesamts in Deutschland leicht zugenommen. Knapp 660.000 Personen waren schon im Jahr 2022 auf die Grundsicherung im Alter angewiesen, so viele wie nie zuvor. Und 17,5 Prozent...

  • Haltern
  • 04.01.25
Politik
"Das BSW fordert die Einführung einer gesetzlichen Mindestrente in Höhe von 1500 Euro nach 40 Versicherungsjahren.", erklärt Sahra Wagenknecht.

Altersarmut
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro

Rund 16 Millionen Arbeitnehmern droht in Deutschland eine niedrige Rente von unter 1.200 Euro brutto im Monat. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der BSW-Vorsitzenden Sahra Wagenknecht hervor. "Wir haben eine schwere Rentenkrise in unserem Land. Wenn 16 Millionen Arbeitnehmern laut aktueller Rentenformel eine Rente unter 1200 Euro droht, dann wird Altersarmut ein noch viel größeres Problem", sagt Sahra Wagenknecht (BSW). Die Vorsitzende der BSW-Gruppe im...

  • Dortmund
  • 30.12.24
  • 1
Politik
500 Euro Weihnachtsgeld für Rentnerinnen und Rentner fordert das Bündnis Sahra Wagenknecht und verweist dabei auf Österreich.

Altersarmut
500 Euro Weihnachtsgeld für Rentnerinnen und Rentner

Deutschland braucht ein Weihnachtsgeld für Rentner! Das fordert zumindest das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). In Österreich werden die Renten vierzehnmal im Jahr ausgezahlt, eine dreizehnte Auszahlung hierzulande wäre aus Sicht des BSW wirklich nicht zu viel verlangt. Allein das Heizungsgesetz koste im kommenden Jahr über 14 Milliarden Euro und beim Beschaffungsfilz für Rüstungsaufträge versickten Milliarden in den Kassen der Rüstungskonzerne, so die Wagenknechtpartei. Ein Weihnachtsgeld in...

  • Dortmund
  • 06.12.24
  • 1
  • 1
Politik
"Alle zahlen ein, auch Politiker, Selbstständige und Beamte. In Österreich sind die Renten im Schnitt 800 Euro höher im Monat. Die Deutschen sollten sich nicht länger für dumm verkaufen lassen.", erklärt Sahra Wagenknecht (BSW).

Altersarmut bei Frauen: "Bankrotterklärung für die SPD"

"Wenn jede zweite Frau nach 45 Jahren weniger als 1300 Euro aus der gesetzlichen Rente erhält, zeigt das, wie die gesetzliche Rente als Alterssicherung kaputt gemacht wurde", sagt Sahra Wagenknecht. Die Vorsitzende der BSW-Gruppe im Bundestag weiter: "Das Zusammenspiel aus oft niedrigen Löhnen und einem im europäischen Vergleich dürftigen Rentenniveau ist besonders frauenfeindlich, zumal jede vierte Frau sogar unter 1100 Euro fällt – nach 45 Jahren! Insgesamt hat nach 40 Jahren Arbeit die...

  • Dortmund
  • 04.12.24
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Micha Müller (links) und Erika Schmidt geben im "Tante Emma" Lebensmittel an Gerda (73) aus.  | Foto: Dabitsch
2 Bilder

Der Verein "Nordfünkchen" unterstützt Senioren
Ein Herz für Malocher

Sie sind oft einsam und zurückgezogen. Die Rede ist von Rentnern in Essen, die eigentlich auf Hilfe angewiesen, aber in den meisten Fällen viel zu stolz sind, diese einzufordern. Um sie kümmert sich der eingetragene Verein "Nordfünkchen". "Ohne Nordfünkchen könnte ich mir einiges im Monat nicht leisten." Gerda ist 73 Jahre alt, hat immer im Essener Norden gelebt. Seit 53 Jahren verheiratet, lebt ihr Mann aufgrund multipler Erkrankungen im Pflegeheim. 707 Euro muss Gerda jeden Monat dafür...

  • Essen-Nord
  • 20.11.24
  • 6
  • 5
Politik
"Ich möchte nach der nächsten Bundestagswahl wieder im Deutschen Bundestag ans Mikro treten und sagen: Der Markt regelt einen Scheiß – dafür sind wir im Parlament, wegen klarer Klassenorientierung, klarer Sprache, wir legen uns mit den Mächtigen an – das macht sonst keiner!", erklärt Sören Pellmann (MdB/LINKE).

Altersarmut
Niedriglohnland Deutschland

20,5 Millionen bzw. 57 Prozent der Lohnabhängigen in Deutschland verdienten 2023 unterhalb des Durchschnittsverdienstes von 3634 Euro im Monat. Das ergab eine Anfrage an die Bundesregierung durch den Gruppenvorsitzenden der Partei Die Linke im Bundestag Sören Pellmann. "Fast 60 Prozent der Deutschen arbeiten für einen Lohn unterhalb des Durchschnittsbetrags. Für einen Großteil der Lohnabhängigen bedeutet das einen Lohn der geradeso die Existenz sichert. Die durch die Sanktionspolitik und...

  • Dortmund
  • 21.10.24
  • 1
Ratgeber

Zum Sterben zuviel, zum Leben zuwenig
Wenn die Rente keine Extras erlaubt

Kürzlich las ich einen Artikel über eine Rentnerin, die sich nicht mit ihren ehemaligen Kollegen treffen kann, weil ihr Geld nicht für den Besuch im Café reicht. Sogleich poppten bei mir mehrere Fragen auf: Warum traut sich niemand mal an eine wirkliche Rentenreform, statt immer nur an Symptomen herumzudoktern? An Symptomen herumdoktern ist zum Beispiel die Anhebung des Renteneintrittsalters, die irgendwann dazu führen wird, dass viele das Rentenalter gar nicht erreichen. Eine wirkliche Reform...

  • Duisburg
  • 08.10.24
  • 2
  • 1
Politik
"Deutschland hat eines der leistungsschwächsten Rentensysteme in Europa. Es produziert millionenfach sozialen Abstieg im Alter. Wir fordern eine Volksabstimmung am Tag der Bundestagswahl.", erklärt Sahra Wagenknecht (BSW). | Foto: BSW

Nie zuvor waren so viele Rentner auf soziale Grundsicherung angewiesen

Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts sind immer mehr Menschen in Deutschland im Rentenalter auf Sozialleistungen im Rahmen der sogenannten Grundsicherung im Alter angewiesen. Dies betrifft Seniorinnen und Senioren ohne Rentenbezug aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie Rentnerinnen und Rentner, die zu ihrer Altersrente zusätzlich eine Grundsicherung beziehen. Zum 30. Juni 2024 bezogen bundesweit 728.990 Menschen die sogenannte Grundsicherung im Alter. Dies bedeutet einen...

  • Dortmund
  • 08.10.24
  • 1
Politik
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Bundestag kritisiert die niedrigen Renten in Deutschland und fordert eine Anpassung an das österreichische Modell. | Foto: BSW

Sahra Wagenknecht
"Jeder fünfte Rentner hat nach 45 Arbeitsjahren weniger als 1200 Euro Rente"

"1604 Euro Durchschnittsrente nach mindestens 45 Arbeitsjahren - dieser Wert zeigt, wie leistungsschwach die deutsche Rentenversicherung ist", sagt Sahra Wagenknecht, Frontfrau des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Bundestag. "Dass jeder fünfte Rentner nach 45 Arbeitsjahren sogar weniger als 1200 Euro Rente bekommt, ist ein politischer Skandal. Die Deutschen sollten sich derart niedrige Renten, die dann auch noch hoch besteuert werden, nicht länger bieten lassen. Im Vergleich zum EU-Schnitt...

  • Dortmund
  • 23.07.24
  • 1
Politik

Altersarmut
Immer mehr Rentner müssen Sozialleistungen beantragen

Die Altersarmut in Deutschland nimmt zu, das offenbart eine Untersuchung des Statistischen Bundesamtes. Fast die Hälfte alle Rentnerinnen und Rentner haben ein Nettoeinkommen unter 1250 Euro. Die Armutsgefährdungsquote von Senioren in Deutschland stieg von 14,9 % in 2018 auf 17,7 % in 2022, das ist ein Anstieg von fast 20 % (Quelle Statista). Aus diesem Grund müssen immer mehr Rentner Sozialleistungen beantragen. Die Zahl der Empfänger von zusätzlicher Grundsicherung im Alter neben der...

  • Bochum
  • 20.05.24
  • 3
  • 3
Politik
"Wir brauchen eine Rente nach dem Vorbild Österreichs, wo alle einzahlen und die Renten rund 800 Euro höher sind.", erklärt die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).

Volksabstimmung?
Altersarmut in Deutschland: Renten in Österreich 800 Euro höher

Noch nie lebten so viele Menschen in Altersarmut wie unter der Ampel-Regierung. Besonders ausgeprägt ist der Anstieg der Armut bei Frauen: Inzwischen ist mehr als jede fünfte Frau über 65 Jahren von Altersarmut betroffen. "Die Ampel sollte sich dafür schämen, denn sie ist dafür verantwortlich, dass die Renten in den vergangenen Jahren dreimal hintereinander real gesunken sind. Rentnerinnen und Rentner gehören zu den großen Verlierern der Teuerung. Sie leiden aber auch unter einem...

  • Dortmund
  • 06.05.24
  • 3
  • 1
Politik

Europarat zur Sozialen Ungleichheit in Deutschland
Tatenlos und erfolglos gegen ungebremst steigende Armut und Ungleichheit: Sozialpolitisches Totalversagen aller Parteien seit 35 Jahren in Deutschland:

Europarat fordert mehr Anstrengung bei der Bekämpfung von Armut, Wohnungslosigkeit und sozialer Ausgrenzung im reichen Deutschland - Wo bleiben die politischen Reaktionen und Konsequenzen? Während vor wenigen Tagen der Europarat in seinem alarmierenden Bericht erneut ein vernichtendes Urteil über die tatenlose und erfolglose deutsche Sozialpolitik veröffentlichte - und deshalb mehr Anstrengung bei der Bekämpfung von Armut, Wohnungslosigkeit und sozialer Ausgrenzung einforderte -  überbieten...

  • Haltern
  • 21.03.24
  • 2
  • 2
Politik

Österreich: Durchschnittsrente 800 € höher
Deutschland 82 % haben weniger als 1500 € Rente, 50% weniger als 1000 €

Frühere Beamte bekommen im Durchschnitt pro Monat rund 3200 Euro brutto an Pension. Schon nach fünf Dienstjahren zahlt der Staat eine Mindestpension von 1800 Euro brutto. Der durchschnittliche Rentner kommt brutto auf 1600 Euro Rente – allerdings nach 45 Jahren Arbeit. Während ihres Berufslebens brauchen Beamte nichts in eine Rentenkasse einzahlen. Quelle: Merkur.de

  • Rheinberg
  • 19.03.24
  • 4
  • 1
Politik
Foto: pixabay
Video

Wo ein Wille ist, könnte auch ein Weg sein
Für viele ein Ausweg aus der Altersarmut?

Hier ein Rechner Angenommen ein Raucher würde in seinem Berufsleben statt Geld für das Rauchen, z.B. 200 €/Monat (momentan 8 € die Packung), regelmäßig in einen Indexfonds, z.B. MSCI world, investieren. Was könnten nach 45 Jahren dabei herauskommen? (Natürlich müsste man für den Nettogewinn die jährliche Inflation und beim Verkauf die Steuer abziehen - 18,46 Prozent auf den Gewinn). Bank oder ETF insolvent: Was dann?

  • Rheinberg
  • 08.02.24
  • 3
Politik
https://www.beispielklagen.de/bilder2/Pfand.jpg
Video 2 Bilder

Flaschensammeln zur Alterssicherung
Werbespot von Lidl

Reichtum ist keine Schande.  Dieter Schwarz (* 24. September 1939 in Heilbronn) ist ein deutscher Unternehmensgründer und Eigentümer der Schwarz-Gruppe (Kaufland/Lidl). Mit einem Vermögen von rund 47,8 Milliarden US-Dollar ist Dieter Schwarz im Dezember 2023 der reichste Deutsche. Schwarz gründete die Discounter-Kette Lidl und fasste weitere Unternehmen unter dem Dach der Schwarz-Gruppe zusammen. Die reichsten Deutschen im Jahr 2023 nach Vermögen Das der Werbefilm Rückschlüsse auf Denken und...

  • Iserlohn
  • 04.01.24
  • 2
  • 1
Politik

Zum Jahreswechsel
Was wir in den Weihnachts- und Neujahrsansprachen des Bundespräsidenten und Bundeskanzlers vermisst haben

„Thema verfehlt – mangelhaft, setzen!“ so würden wahrscheinlich in der Schule die Texte der diesjährigen Weihnachts- und Neujahrsansprachen unserer höchsten politischen Repräsentanten beurteilt, (die sie im Wortlaut ihrer Redenschreiber salbungsvoll vom Teleprompter abgelesen haben). Alle Jahre wieder bleiben in den Ansprachen unserer Spitzenpolitiker an das Volk die eigentlichen Probleme von Millionen Menschen aufgrund politischer Versäumnisse unerwähnt. Die wirklichen Sorgen der „lieben...

  • Düsseldorf
  • 01.01.24
  • 3
Politik

Wir müssen endlich etwas tun
Altersarmut

Ich bin ja etwas wählerisch, wem ich etwas spende und wem nicht. Generell bekommen von mir eher Initiativen vor Ort etwas, bei denen ich zumindest so halbwegs nachvollziehen kann, wo das Geld landet. Auch gebe ich nicht jedem etwas, der mich anbettelt. Aggressives und aufdringliches Betteln kann ich nicht leiden. Anders sieht es natürlich aus, wenn ich das Gefühl habe, dass jemand wirklich in Not ist und dieses Gefühl hatte ich bei der älteren Dame, die mich ganz verschämt, man merkte, dass es...

  • Duisburg
  • 15.11.23
  • 5
  • 2
Politik

Lesung und Diskussion im KönzgenHaus Haltern:
Abkehr vom Idealbild der Mutter und Hausfrau

Foto: Die Buchautorin Dr. Evke Rulffes mit dem Diskussionsleiter Bernhard Damm (links) vom Halterner Forum und dem Geschäftsführer des KönzgenHauses, Norbert Jansen (rechts) im Gespräch Dr. Evke Rulffes erzeugte Problembewusstsein bei den Anwesenden HALTERN AM SEE. Die eigens aus Berlin angereiste Kulturwissenschaftlerin Dr. Evke Rulffes lockte über 30 Interessierte ins KönzgenHaus zur Lesung und Diskussion ihres Buches „ Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung“. Eine ihrer...

  • Haltern
  • 15.11.23
  • 2
LK-Gemeinschaft
VdK-Präsidentin Verena Bentele | Foto: © VdK / Marlene Gawrisch

VdK-Präsidentin Bentele
VdK-Präsidentin Bentele: „Rentenerhöhung schützt nicht vor Altersarmut"/ „Das Rentenniveau muss deutlich auf 53 Prozent erhöht werden"

VdK-Präsidentin Bentele: „Rentenerhöhung schützt nicht vor Altersarmut"Verena Bentele: „Das Rentenniveau muss deutlich auf 53 Prozent erhöht werden"Die Renten sollen voraussichtlich um 3,5 Prozent ab Juli 2024 erhöht werden. Das geht aus dem Bericht des Rentenversicherungsbericht 2023 der Deutschen Rentenversicherung hervor, über den die Bild-Zeitung berichtet hat. Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Rentnerinnen und Rentner benötigen dringend diese Erhöhung um 3,5 Prozent, aber...

  • Gelsenkirchen
  • 01.11.23
  • 1