KITZ.do Videofilmwettbewerb
Jury prämiert Sieger von „Picture your MINT!“
Ende Juni rief das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) unter dem Motto „Picture your MINT!“ erstmalig zum Videofilmwettbewerb auf.
Gesternabend übergab die Jury die Preise an die Gewinner des Wettbewerbs in kleinem, aber feierlichem Rahmen im KITZ.do.
Gefragt waren Videos, selbstgedreht und frei in der Themenwahl, die wissenschaftliche Phänomene inhaltlich richtig und unterhaltsam erklären.
Dr. Ulrike Martin, Leiterin KITZ.do: „Wir wollten mit diesem Wettbewerb eine Plattform schaffen, die zeigt, wieviel Kompetenz bei den jungen Leuten in der Nutzung digitaler Medien schon vorhanden ist und einen Anreiz geben, diese auch für die MINT-Bereiche sichtbar zu machen.“
Das scheint geglückt, denn die eingereichten Beiträge überzeugten die Jurymitglieder Prof. Metin Tolan, Professor für Experimentelle Physik an der TU Dortmund, Dr. Marcel Beller (Unternehmensverbände der Metallindustrie Dortmund und Umgebung e.V.) und Dr. Ulrike Martin.
Sie prämierten gestern die Besten persönlich. Dabei hatten sie sich nach Sichtung der Filme entschieden, einen der drei Preise als Sonderpreis zu verleihen.
Prof. Metin Tolan: „Mit dem Preis möchten wir das besondere Engagement einer ganzen Familie auszeichnen, aus der gleich drei Kinder im Alter von 6, 11 und 13 Jahren teilnahmen. Wir freuen uns sehr über diese wunderbare private MINT-Förderung innerhalb der Familie.“
Die Familie freute sich sehr über diese Auszeichnung und den ersten Preis, ein Mars-Roboter-Baukasten mit virtueller Anleitung. "Wir freuen wir uns über diese Auszeichnung und über den Mars-Roboter" so Frau Nierhoff, "genau das Richtige für die kommenden Wochenenden."
Zunächst als einmaliges „Extra“ im KITZ.do-Angebot gedacht, war sich die Jury nach Sichtung der Filme einig. Dr. Beller: „Die Beiträge haben uns so beeindruckt, dass wir den MINT-Videowettbewerb „Picture your MINT!“ auch im nächsten Jahr wieder ausrufen möchten, vielleicht sogar ab jetzt jährlich.“
Die Gewinnervideos sind ab sofort auf dem KITZ.do-youtube-Kanal zu sehen, erreichbar über die Homepage: kitzdo.de.
Die Preisträger der ersten Preise und die offizielle Begründung der Jury:
Familie Nierhoff mit Ilvie, Fiete und Lasse aus Mülheim für die Altersgruppe 6-14 Jahre mit den Filmen „Teebeutelrakete“ von Ilvie Nierhoff (6 Jahre), „Polarlichter“ von Fiete Nierhoff (11 Jahre) und „Ist Meerwasser-Eis salzig?“ von Lasse Nierhoff.
Jurybegründung: Neben der sehr kreativen und wissenschaftlich richtigen Darstellung in allen drei Beiträgen überzeugte die Jury das besondere Engagement der Familie Nierhoff.
Deshalb bekommen die Teilnehmer*innen den ersten Preis als Sonderpreis für die ganze Familie.
Luisa J. (12 Jahre) und Lilly M. (Namen bekannt, Veröffentlichung nicht gewünscht) (12 Jahre) aus Herdecke für die Altersgruppe 11-14 Jahre mit dem Film „Immunabwehr“.
Jurybegründung: Neben der fundierten wissenschaftlichen Erklärung zur Immunabwehr haben Luisa und Lilly auf sehr sympathische und natürliche Weise unterhaltsam und nachvollziehbar die wissenschaftlichen Zusammenhänge dargestellt.
Hakon Wessling (17 Jahre) aus Essen für die Altersgruppe 15-21 Jahre mit dem Film „Chemilumeneszens“.
Jurybegründung: Neben der herausragenden, fundierten wissenschaftlichen Erklärung zur Chemilumineszens hat Hakon Wessling die Inhalte mit großer Kreativität sehr überzeugend als Erklärvideo umgesetzt.
Autor:Sylke Herberholt aus Dortmund-City |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.