Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Politik

Gerdes bekundet Solidarität mit Belegschaft der Nadler-Produktionsstätte

Der Bottroper SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Gerdes bedauert die Nachricht über die Aufgabe der Nadler-Produktionsstätte an der Scharnhölzstraße: „Das ist für die Mitarbeiter des Standorts und die Stadt Bottrop ein herber Schlag. Ich bekunde meine volle Unterstützung und Solidarität.“ Bei einer Betriebsbegehung im Herbst 2014 habe sich der Abgeordnete persönlich über die Produktion in Bottrop informiert und konnte dabei Gespräche mit der Belegschaft führen. Viele der Mitarbeiter seien in...

Politik

Verkaufsoffene Sonntage erhalten!

Zum Angriff der LINKEN auf die verkaufsoffenen Sonntage (WAZ berichtete) erklärt Andreas MERSCH, Kreisvorsitzender der Freien Demokraten Bottrop: „Die ständigen Attacken der LINKEN auf das Ladenöffnungsgesetz kosten Jobs im Einzelhandel. Was hier übersehen wird ist, dass das Internet weder einen Ladenschluss, noch geschlossene Sonntage kennt.“ Es sei ein Problem, welches dem Bottroper Einzelhandel immer mehr zu schaffen machen würde: Starke Konkurrenten wie beispielsweise das CentrO Oberhausen,...

Politik

Emmerich hat einen neuen Wirtschaftsförderer

Er kommt aus der Stadt der Glückseligen und wechselt in die Stadt am Rhein. Eine Herausforderung, wie Sascha Terörde selbst gegenüber der Presse bekannt gab.Aber er liebt Herausforderungen und außerdem habe die neue Stadt, in der er als Wirtschaftsförderer tätig sein wird, durchaus Potenziale. Bocholt hat sich im Laufe der vergangenen Jahre zu einer tollen Einkaufsstadt entwickelt. Maßgeblich daran beteiligt waren auch das Stadtmarketing und die Wirtschaftsförderung, seit 2012 eng miteinander...

Politik

Sehnsucht nach Lichtgeschwindigkeit

Schnell, schneller, Breitband: Die Emscher-Lippe-Region wird im Bereich Breitbandausbau ganz vorne mitmischen. „Es gibt in der Region eine Sehnsucht nach Lichtgeschwindigkeit. Glasfaser ist dafür die einzige zukunftsfeste Technologie“, sagt Claus Wissing von der WIR Solutions GmbH, die gemeinsam mit der WiN Emscher-Lippe GmbH am Projekt „Nachhaltige Digitalisierung in der Emscher-Lippe-Region“ arbeitet. „Es gibt aufgrund der Förderung durch Bund und Land im Moment eine historische Chance, den...

Ratgeber

Mentoren helfen Nachwuchskräften aus anderen Branchen

Von dem Wissen und der Erfahrung einer erfahrenen Führungskraft profitieren zu können, diese Chance bietet ein Mentoring-Programm Mitarbeitern, die sich weiterreichende Aufgaben zutrauen. Der meist jüngere Mentee wird dann von einem meist älteren Mentor als Ratgeber für eine gewisse Zeit begleitet. Mentor und Mentee bilden ein festes Tandem und schauen sich regelmäßig gegenseitig über die Schulter. Ratschläge sind dabei ausdrücklich erlaubt. Beim Cross-Mentoring kommt als Besonderheit hinzu,...

Überregionales

Wirtschaftspreis vergeben

Die Gewinnerin des Dortmunder Unternehmerinnenpreises 2015 und der Gewinner des Dortmunder Wirtschaftspreises 2015 stehen fest. Die begehrten Trophäen wurden jetzt im View im Dortmunder U an die siegreichen Unternehmer übergeben. Die Preisträger bekennen sie sich bewusst zum Standort Dortmund, sind hier fest verwurzelt und sehr erfolgreich. Oberbürgermeister Ullrich Sierau würdigte in seiner Laudatio die Gewinnerin des Unternehmerinnenpreises, Nicola Weller-Burmann: „Von klein auf ist sie in...

Politik

Warum siedeln sich in Bochum kaum neue Unternehmen an?

Anders als in fast allen anderen Großstädten entwickelt sich die Wirtschaftskraft Bochums und Wattenscheids seit Jahren negativ bzw. stark unterdurchschnittlich. So nahm die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Bochum im Zeitraum 2000 bis 2014 um 5,4% ab, während sie in NRW im gleichen Zeitraum um 6,4% zunahm (Essen +3,4%, Bonn +12,3%). Die Arbeitslosenquote im Bereich der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen liegt in Bochum bei 11,0, während sie NRW-weit bei nur...

Politik

Jahresbilanz 2015: Wirtschaftsstandort Mülheim gut aufgestellt

Trotz einiger „Sorgenkinder“ und ambitionierten Herausforderungen ist der Wirtschafts- und Industriestandort Mülheim an der Ruhr grundsätzlich gut aufgestellt. Darauf verwiesen Oberbürgermeister Ulrich Scholten, der Sprecher der regionalen Wirtschaft, Heinz Lison, und Mülheim & Business Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2015 der Mülheimer Wirtschaftsförderung. "Die gute Arbeit und die Erfolge der Mülheimer Unternehmen, Investoren sowie Gründer bilden auch...

Ratgeber

Kostenfreie Beratung für Selbstständige und Gründer in Bergkamen

Am Dienstag, 18. August, bietet sich ab 9 Uhr die Möglichkeit zu einer kostenlosen und individuellen Beratung des "Startcenters NRW der Wirtschaftsförderung" im Rathaus Bergkamen. Eingeladen sind Beschäftigte, Arbeitslose oder Freiberufler, um sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen - egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Es gibt Tipps zu Gründungsideen und Formalitäten, ein Geschäftsplan kann erstellt werden und es gibt Info zu...

Politik

Firmen mit Familiensinn

Was macht eine Firma familienfreundlich? Eine betriebseigene Kita, flexible Arbeitszeiten oder Home-Office für Eltern? . Fünf Unternehmen aus Dortmund und eine Firma aus Schwerte haben jetzt die Auszeichnung als familienbewusstes Unternehmen in Dortmund (FamUnDo) erhalten. Das Prädikat bekamen die Krankenkasse BIG direkt gesund, die Engels Ingenieure GmbH, die GA-TEC Gabelstaplertechnik GmbH, MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock & Partner, die Raith GmbH sowie die Diagramm Halbach GmbH & Co. KG aus...

Politik

Dortmunds Logo für neues Wachstum

„Heimvorteil – zusammen wachsen“ lautet der Name der Dortmunder Wachstumsinitiative der Wirtschaftsförderung. Damit hat die neue Initiative, die der Rat der Stadt beschlossen hat, ihren Namen, der sich auch in einem passenden Logo wiederfindet. Die Wirtschaftsförderung wird bei ihrer Arbeit konsequent auf Heimvorteile setzen und diese gezielt vermarkten, um neue Investitionen am Standort zu befördern. Kontinuität & Neues Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, erläutert, wie...

Überregionales

Zuwanderer sind "Gewinn" - Wirtschaftspreis zeichnet Unternehmer aus

Der mit 10 000 Euro dotierte „Ethnische Wirtschaftspreis“ rückt erfolgreiche und ethisch handelnde Unternehmer in den Fokus. Die Preisträger sind Einwanderer aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei. Die Stadt hat zum zweiten Mal den „Ethnischen Wirtschaftspreis“ im Rahmen des „Masterplans Migration/Integration“ verliehen. Die spezielle Auszeichnung für Betriebsinhaber mit Zuwanderungsgeschichte ging an den Gastrohandel „AF Pack“, an den ambulanten Pflegedienst „Med-Docare“ und an den...

Überregionales

Neuer Wirtschaftsspot über den Kreis Kleve

„Wirtschaft ist ein wichtiger Faktor für jede Region, daher gibt es nun diesen Standortfilm, der die stärken unserer Region hervorheben soll“, so Hans-Josef Kuypers, Wirtschaftsförderer des Kreises Kleve. Gemeinsam mit den Vertretern der Sparkassen und Volksbanken im Kreis Kleve, die als Förderer dieses Projekt unterstützen, wurde der Film der Öffentlichkeit vorgestellt.

Politik

Kaufhof-Frage zügig klären

Die Frage um die Zukunft des Kaufhofes müsse schnell geklärt werden. Das fordert Heinz Lison vom Unternehmerverband Mülheimer Wirtschaftsvereinigung e. V. während eines Gesprächs bei Mülheim & Business von der Mülheimer Politik. „Die Politik muss mit dem Eigentümer sprechen“, sagt Lison in Richtung Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld. Zwar könne die Stadt das Areal nicht kaufen, aber möglicherweise könnten andere Wege ausgelotet werden. Auch Kooperationen zwischen Wirtschaft und einer...

Politik

Massenhafter Arbeitsplatzabbau bei Opel, Outokumpu und Blackberry trifft auf hilflose Wirtschaftsförderung

Immer neue Hiobsbotschaften erreichen Bochum: Opel, Outokumpu und Blackberry bauen massenhaft Arbeitsplätze ab. Gleichzeitig siedeln sich nur wenige Unternehmen neu in Bochum an. So stehen in Bochum bereits jetzt Gewerbe- und Büroflächen zu Hauf leer. Biomedizinpark, Exzenterhaus, Jahrhunderthaus, Kruppverwaltung sind nur die bekanntesten Beispiele. Seit Jahren diskutieren die Parteien in Bochum über eine Neuausrichtung der städtischen Wirtschaftsförderung. Nach Jahren der Untätigkeit liegen...

Politik

Wirtschaft vor Ort: Sprockhövel sieht sich gut aufgestellt

„Wir sind gut aufgestellt als Wirtschaftsstandort“, sagt Bürgermeister Dr. Klaus Walterscheid zufrieden. Nicht nur die Gewerbesteuer habe sich gut entwickelt. Von angenommenen 13,4 Millionen in 2011 habe man de facto 17,9 Millionen Euro erzielt. Auch die Arbeitslosenzahlen seien für Sprockhövel sehr gut. „Sie liegen unter fünf Prozent. Wir haben zur Zeit in der Stadt 6109 versicherungspflichtige Arbeitsplätze und in 2012 haben wir 17 Prozent mehr Ausbildungsplätze als 2011 bei zehn Prozent...

Überregionales

Wirtschaft vor Ort: In Hattingen läuft es prima

Hattingen ist gut aufgestellt. Diese Überzeugung vertritt Hattingens Wirtschaftsförderer Martin Serres. Und beim Blick in die Geschichte bestätigt sich das eindrucksvoll. Gewerbe, Einzelhandel, Wohnen – in Hattingen verbindet sich das zu einem überzeugenden Ganzen. „Die Stadt bietet in allen Bereichen Potenzial. Hier heißt es nicht entweder-oder, hier heißt es: Ohne wenn und aber“, sagt Martin Serres. Und führt gleich Beispiele an, wie positiv sich Hattingen entwickelt hat. „1987 hat der...

Überregionales

Floriade sorgt für positive Wirkung in der Gemeinde Weeze und in der Region

Auf Einladung von Herrn Paul Grote von der gleichnamigen Firma aus Weeze hatten der Bürgermeister der Gemeinde Weeze, Ulrich Francken, Margret Vosseler, Mitglied des Landtages, und Hans-Josef Kuypers von der Wirtschaftsförderung des Kreises Kleve neulich die Möglichkeit, nicht nur das Floriade-Gelände in Venlo zu sehen, sondern auch mehr über die Wirtschaftsausstrahlung des Projektes zu erfahren. Denn die Firma Grote, die als Dachdecker- und Schreinerbetrieb bekannt ist, hat den Auftrag...

Politik

Mülheimer Wirtschaftsförderer zufrieden

Die Mülheim & Business (M&B) GmbH ist mit dem abgelaufenden Jahr zufrieden. Mehrere neue Unternehmen wurden angesiedelt. „Der Wirtschafts- und Investitionsstandort Mülheim ist zum Beginn des Jahres 2012 im Ruhrgebiet weiterhin gut aufgestellt“, ist Jürgen Schnitzmeier, Geschäftsführer der M&B überzeugt. „Grundlage für diese erfreuliche Positionierung bilden weiterhin die großen Industrie- und Handelsunternehmen, erfolgreiche Mittelständler und innovative Gründer, die mit ihren Unternehmen für...