Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Wirtschaft
Foto: Pixabay Content License pixellicious

Wirtschaftsförderung der Stadt Marl: Betrieb „Fit für die Zukunft“

Die Stadt Marl berät ab sofort Unternehmer, die ihren Betrieb „Fit für die Zukunft“ machen möchten. Das Geld dafür kommt aus dem gleichnamigen Förderprogramm des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit dem neuen Angebot möchte die städtische Wirtschaftsförderung Unternehmen dabei unterstützen, künftig klimaneutral zu wirtschaften. Im Fokus stehen Green Economy ebenso wie Personalentwicklung, Arbeitsorganisation und Digitalisierung. Die...

  • Marl
  • 27.07.24
  • 1
Wirtschaft

Lüner Unternehmen expandiert!
FDP Lünen zu Gast bei der Ares GmbH

Wer häufiger über die Brunnenstraße in Lünen fährt, dem wird das neue Firmengelände der Ares GmbH mit Sicherheit schon aufgefallen sein. Wo früher die Gaststätte Haus Breddemann stand, ist in den letzten 2 Jahren nämlich das neue Zuhause der Ares GmbH, die auch als Spiegel21 bekannt ist, entstanden. Der FDP Stadtverband Lünen hat sich vor Ort ein Bild von der Expansion gemacht. „Was hier auf rund 24.000 Quadratmetern entstanden ist, zeigt die großartige Erfolgsgeschichte von Erkan Doganay und...

  • Lünen
  • 17.05.24
  • 1
Wirtschaft

12-Punkte-Plan für die Wirtschaft
FDP-Konzept zum Sozialabbau

Wer arbeitet kann, der sollte es möglichst auch tun. Soviel ist korrekt. Was zumutbar ist, ist jedoch individuell verschieden. Für einen sehr jungen Menschen, der noch bei seinen Eltern lebt, sind zum Beispiel 1,5 Stunden Fahrt pro Strecke zum Job durchaus zumutbar, für jemand, der nach der Arbeit noch seinen Haushalt machen muss, sollte eine Stunde die Grenze sein. Dann kommt es auch darauf an, ob man Kinder hat, wie alt man ist... Die abschlagsfreie Rente mit 63 war bisher noch eine...

  • Duisburg
  • 21.04.24
  • 3
Wirtschaft

Von Höcksken auf Stöcksken
Auf die Stimme kommt es an

Fest steht - eine ansprechende Sprech-Stimme ist umsatzfördernd. Das wissen die Radiosender und die Fernsehsender und ziehen ihren Nutzen daraus. Aber eine Stimme „kostet“, für umsonst spricht keine:r. Nehmen wir Susanne Hampl, die Sprecherin von Goodbye Deutschland, Land und Lecker, Nivea-Werbung, Loreal-Werbung, irgendwelche Versicherungen, neuerdings habe ich sie auch in der Rossmann-Werbung wahrgenommen. Ich denke, ihre Stimme kennt jede:r. Und die von Lidl bestimmt auch. Lidl und Aldi...

  • Bochum
  • 13.12.23
  • 2
  • 1
Wirtschaft
Symbolbild (Foto: OWT GmbH)

Wirtschaftsempfang
1. Oberhausener Wirtschaftsempfang am 20. Juni 2023

Zum ersten Oberhausener Wirtschaftsempfang lädt Oberbürgermeister Daniel Schranz gemeinsam mit der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH am Dienstag, 20. Juni, ein. Im Zentrum des Empfangs steht die Fortentwicklung des Wirtschaftsstandorts Oberhausen. Die Keynote des Abends hält Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Hauptgeschäftsführer von HANDWERK.NRW zum Schwerpunkt „Starke Kommunen, starker Mittelstand. Warum wir auf die kreativen Kräfte kleiner Einheiten setzen müssen.“...

  • Oberhausen
  • 14.06.23
Wirtschaft

Sachen gibt´s...
Bierbauch-Kalender, ultimativ oder multinaiv?

Also wenn ich die Bayern und ihre Berge nicht so lieben tät … Was es nicht alles gibt. Hab´s ihr schon von dem Bierbauch-Kalender 2023 aus Bayern gehört? Nein? Also wer den herausgebracht hat, kann nur Bavaria Blue gewesen sein. Oder vielleicht doch nicht. Die seltsame Idee mit dem Bierbauch-Kalender soll nämlich eingeschlagen sein wie ..wie .. keine Ahnung .. wie der Hammer auf's Fass. Ohne hier Werbung für einen Kalender aus Oberfranken machen zu wollen, ich finde das so was von krass. Echte...

  • Bochum
  • 10.11.22
  • 3
  • 1
Politik
Nach fünf Jahren Wirtschaft ziehen die Verantwortlichen eine Bilanz. | Foto: Symbolfoto: Hans Blossey

Wertvolle Impulse
Wirtschaftlicher Masterplan

Masterplan stärkt Zusammenarbeit von Stadt und Wirtschaft dauerhaft Im Jahr 2017 gaben Stadtspitze, die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer und der Unternehmerverband den Startschuss für die Umsetzung des Masterplans Wirtschaft für Duisburg, um die Potenziale des Wirtschaftsstandorts Duisburg zu identifizieren und zu nutzen. Wachstum und Beschäftigung sollten gefördert und gemeinsam die Standortbedingungen und das Image Duisburgs optimiert werden. In diesem Jahr feiert der Masterplan...

  • Duisburg
  • 26.09.22
  • 1
Kultur
Die neue Emmericher Hanse-Jugenddelegation bereitet sich auf die diesjährigen Internationalen Hansetage in Neuss vor. Vlnr: Janik Houben (26 Jahre, Masterstudent Uni Duisburg/Essen & Jugendhanse Kommissionsmitglied), Malgorzata Lesczynska (18 Jahre Schülerin Gesamtschule), Dr. Manon Loock-Braun (Prokuristin und Bereichsleitung Tourismus WFG – Wirtschaft Marketing Tourismus), Kami Wolter (17 Jahre, Schülerin Gesamtschule). | Foto: WFG

„Ich bin gespannt was uns erwartet"
Emmericher Jugendhanse bereitet sich auf die Hansetage in Neuss vor

Emmerich am Rhein war bereits vor Ende des 14. Jahrhunderts eine Hansestadt und ist auch Mitglied des Neuen Hansebundes. Dieser wurde 1980 in Zwolle gegründet und seitdem präsentiert sich die Hansestadt Emmerich am Rhein auf den jährlichen Internationalen Hansetagen. In diesem Jahr findet dieser vom 26. bis 29. Mai in Neuss statt. Neben den Delegierten der Stadt Emmerich am Rhein bestehend aus dem Bürgermeister und Vertretern von Wirtschaftsförderung und Kulturbetrieben wird auch eine...

  • Emmerich am Rhein
  • 25.05.22
Wirtschaft
Informationen aus erster Hand: Geschäftsinhaber Ufuk Cosguner ( WHS Work Health & Safety) und WFG-Geschäftsführerin Sara Kreipe. | Foto: WFG Emmerich am Rhein

Firmenbesuche in Emmerich
WFG bei besucht WHS Work Health & Safety

Geschäftsführerin Sara Kreipe und Eline Hülkenberg von der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft Emmerich am Rhein mbH (WFG) besuchten diese Woche Geschäftsführer Ufuk Cosguner von der Firma WHS Work Health & Safety.  Das kürzlich umgesiedelte Unternehmen aus Kleve kümmert sich unter anderem um Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen, Unterweisungen, Schulungen und Tagesseminare, Brandschutz und bauen zudem Alarm- und Überwachungsanlagen für Unternehmen, aber auch für den...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.01.22
Politik
Foto: Lokalkompass

Sprechstunde
Bezirksbürgermeister Ralf Quardt stellt sich Bürgern

HAGEN. Eine Bürgersprechstunde für den Stadtbezirk Hagen-Mitte mit Bezirksbürgermeister Ralf Quardt findet am Donnerstag, 27. Januar, von 16 bis 17.30 Uhr im Rathaus I, Rathausstraße 11, 3. Obergeschoss, Zimmer B.346, statt. Aufgrund der aktuellen Situation ist ein Gespräch nur mit vorheriger Anmeldung unter Tel. 02331/207-5775 möglich. Für jedes Gespräch wird nur eine Person zugelassen, die jeweilige Besprechungsdauer ist auf maximal 20 Minuten begrenzt. Während des gesamten Aufenthalts im...

  • Hagen
  • 25.01.22
Wirtschaft
Zwölf Motive prägen das aktuelle Plakat der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, das in München bei Gesprächen in den Besprechungs-Lounges auf den Tischen liegen wird. | Foto: WiFö Kreis Kleve

Erste Expo Real nach Corona-Pause
„Festival der Vier-Augen-Gespräche“

Erneut reist eine Abordnung aus dem Kreisgebiet zur größten Messe für Immobilien und Investoren nach München. Kreis Kleve/München. Von der „Modernen Industriefläche nahe der niederländischen Grenze“ in Emmerich am Rhein bis hin zur „Gut angebundenen Freifläche als Fortsetzung eines bestehenden Gewerbegebiets“ am Pannofen in Geldern reichen die Angebote. Der Gewerbepark Weeze-Goch mit seiner 51 Hektar großen Fläche für Industrie, Logistik und Produktion ist ebenfalls zur Angebotspalette gehörig...

  • Goch
  • 05.10.21
Politik
Die Verwaltungsspitze im Duisburger Rathaus um OB Sören Link hat jetzt die Aktion "Stadtgutscheine" auf den Weg gebracht.
Foto: Hannes Kirchner

Stadt Duisburg will Handel, Gastronomie und Kultur stärken
Stadtgutscheine als "Konsumimpuls"

Oberbürgermeister Sören Link hat jetzt mit einem Dringlichkeitsbeschluss die Grundlage dafür geschaffen, dass in Duisburg „Stadtgutscheine“ mit einem Bonus von 20 Prozent angeboten werden. 500 000 Euro stellen die Stadt und Ihre Konzerntöchter dafür bis zum Jahresende insgesamt zur Verfügung. „Handel, Gastronomie und Kultureinrichtungen sind durch Corona schwer getroffen. Hinzu kommt, dass viele Kunden noch Vorbehalte haben, die stationären Angebote wieder in Anspruch zu nehmen. Mit dem...

  • Duisburg
  • 17.07.21
Wirtschaft
Planungsamtsleiter Felix Blasch und Oberbürgermeister Marc Buchholz präsentieren den Letter of Intent, der mit den Vertretern der beteiligten Großunternehmen unterzeichnet wurde. 
Foto: PR-Foto Köhring / AK
3 Bilder

Stadt Mülheim und Unternehmen unterzeichnen Absichtserklärung
Zukunft planen

Am Montag gaben Oberbürgermeister Marc Buchholz und Vertreter der beteiligten Großunternehmen ihre Kooperation bekannt. Es geht um die gemeinsame Durchführung einer städtebaulichen Rahmenplanung für einen Bereich zwischen der Heinrich-Melzer-Straße im Süden und der Burgstraße im Norden. Veränderungen bei Unternehmen an der Friedrich-Ebert-Straße eröffnen die Möglichkeit, über einen großen Bereich entlang der Ruhr planerisch neu nachzudenken und diese zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.06.21
  • 1
Politik
Der Beigeordnete für Umwelt, Klima und Bauen Peter Vermeulen (l.) und Felix Blasch, Leiter des neuen Amtes für Stadtplanung & Wirtschaftsförderung. 
Foto: Archiv Lokalkompass (M&B)

Diskussion um neu aufgetellte Wirtschaftsförderung
Herausforderungen und Chancen

Die mit Spannung erwartete Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Innovation und Digitalisierung bot Gelegenheit zu angeregter Diskussion. Mehr als nur ein Zaungast war Hanns-Peter Windfeder, seines Zeichens Vorsitzender des Mülheimer Unternehmerverbandes. Er wurde vom Ausschussvorsitzenden Henner Tilgner als sachkundiger Bürger vereidigt. Beileibe nicht nur die Mülheimer Unternehmerschaft möchte zu gerne wissen, wie Oberbürgermeister Marc Buchholz und Felix Blasch als Leiter des neuen Amtes...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.04.21
Wirtschaft
Anica Althoff (obere Reihe, v.l.), Dr. Michael Dannebom und  Ansgar Burchard sowie Sabine Radig (untere Reihe v.l.n.r.) und Jan Dettweiler beraten Unternehmen aus dem Kreis.  Foto: WFG (Augustin)

Hotel-, Gastronomie- und Eventbranche ist gefragt
WFG möchte das Krisenteam-Angebot weiter optimieren

Seit über einem Jahr hat das Corona-Virus uns fest im Griff. Durch die dritte Pandemie-Welle und den aktuellen Lockdown ist vor allem die Hotel-, Gastronomie- und Eventbranche im Kreis Unna hart getroffen. Eine Perspektive, wann Öffnungen wieder möglich sind, gibt es indes nicht. Viele Betriebe sind von der Insolvenz bedroht, ihre wirtschaftliche Zukunft ungewiss. Damit die Branche noch besser von den kostenlosen Unterstützungsangeboten der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) profitieren...

  • Kamen
  • 26.03.21
Politik
Thomas Koch, sachkundiger Bürger der CDU-Fraktion | Foto: CDU Dinslaken
4 Bilder

CDU: Gewerbequartiere nachhaltig und zukunftsfähig gestalten!

Die CDU möchte Dinslakener Gewerbequartiere nachhaltig und zukunftsfähig gestalten. Dazu hat die CDU-Fraktion nun einen Antrag gestellt, der fraktionsintern fachübergreifend erarbeitet und im vergangenen Hauptausschuss beschlossen worden ist. Thomas Koch, sachkundiger Bürger der CDU-Fraktion und Initiator des Antrags, erläutert: „Die bestehenden Dinslakener Gewerbequartiere sollen mit dem Augenmerk auf das Thema „Nachhaltigkeit“ umgestaltet und ausgerichtet werden. Dies gilt auch für die...

  • Dinslaken
  • 24.03.21
Politik
Der Duisburger "Wirtschafts-Dezernent" Andree Haack kennt sich mit Baustellen aus, wir unser Foto aus dem ehemaligen Hallenbad in Hamborn zeigt. Der "Baustelle Wirtschaftsstandort Duisburg" will er mit verschiedenen Maßnahmen zum Erfolg verholfen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Wirtschaftsstandort Duisburg – Erstes Strukturmonitoring veröffentlicht
Hohes Potential

Das Dezernat für Wirtschaft und Strukturentwicklung der Stadt Duisburg hat das erste Strukturmonitoring zum Wirtschaftsstandort Duisburg veröffentlicht. Das Zahlenwerk stellt für interessierte Unternehmen und Fachkräfte prägnant Daten und Fakten zu den Themen Bevölkerung, Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Wirtschaft, Verkehrsinfrastruktur, Bildung und Forschung zusammen, um Duisburgs lokalspezifische Potenziale aufzuzeigen. „Unsere Stadt hat die Chance, in den nächsten Jahren einen großen Schritt...

  • Duisburg
  • 07.02.21
Wirtschaft
 Vier Digitalcoaches sollen besonders kleine und mittelgroße Einzelhandelsunternehmen darin unterstützen, ihren Weg in die digitale Welt zu finden.  | Foto: Foto: Pixabay

Individuelle Unterstützung der Einzelhändler während des Lockdowns
Sprechstunden zur Digitalisierung

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Mettmann und der Handelsverband NRW-Rheinland bieten gemeinsam mit dem Digitalcoach Markus Schaaf Sprechstunden für Einzelhändler an. Händler stärker an die Hand nehmen oder einfach nur die entscheidenden Impulse geben: Dafür beschäftigt der Handelsverband Nordrhein-Westfalen im Rahmen einer Landesförderung vier sogenannte Digitalcoaches. Sie sollen besonders kleine und mittelgroße Einzelhandelsunternehmen darin unterstützen, ihren Weg in die digitale Welt...

  • Hilden
  • 04.02.21
Wirtschaft
Der alte und neue Vorstand von Wirtschaft für Duisburg (v. l.): Frank Wittig (WITTIG GmbH), Jutta Stolle (Franz Haniel & Cie. GmbH) und Alexander Kranki (Krankikom GmbH). | Foto: Wirtschaft für Duisburg

Wirtschaft für Duisburg – Vorstand im Amt bestätigt
„Die Chancen nutzen!“

Fast auf den Tag genau drei Jahre nach Gründung von Wirtschaft für Duisburg haben die Mitglieder den Vorstand für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Alexander Kranki (Vorsitzender), Jutta Stolle und Frank Wittig stehen dem Mitmachverein seit Dezember 2017 vor und bringen mit großem Engagement die Interessen der Wirtschaft in die Duisburger Politik und Verwaltung ein. Alexander Kranki: „Duisburg ist heute ein Wirtschaftsstandort mit zahlreichen Möglichkeiten – trotz Corona, trotz...

  • Duisburg
  • 29.12.20
Sport
Nach der Vertragsunterzeichnung mit dem Generalunternehmer Bührer+Wehling Projekt GmbH, v.l. Wolfgang Wenning (Bührer+Wehling), Jochen Fricke und Stefan Kaul (Triple Z AG), Christian Kahmen (Bührer+Wehling).
 | Foto: Triple Z AG

Neue Büro- und Produktionshalle für Unternehmen
Essener Gründungs- und Unternehmenszentrum Triple Z wächst weiter

Das Essener Gründungs- und Unternehmenszentrum Triple Z wird um eine Büro- und Produktionshalle erweitert. Ab dem kommenden Frühjahr wird gebaut; voraussichtlich im Spätsommer 2021 können Startups und Unternehmen den 1.600 Quadratmeter großen Neubau beziehen. Die Halle wird mehrere Produktionsflächen bieten, die ebenerdig befahrbar sind und um Büros erweitert werden können. Das Triple Z investiert rund 1,7 Millionen Euro. „Mit dem Neubau reagieren wir auf den Bedarf unserer Unternehmen, die im...

  • Essen-Borbeck
  • 22.12.20
Politik
Das waren Zeiten, als im FZW noch getanzt werden konnte. Corona macht Clubs, Konzerthallen, der Gastronomie sowie der Freizeit- und Eventbranche schwer zu schaffen. Sie will die Stadt mit einer neuen Strategie direkt fördern. Dazu plant die Wirtschaftsförderung gezielte Beratungs- sowie Unterstützungsangebote, für die der Rat im Oktober grünes Licht geben kann. Hierzu zählt ein Nightlife-Beauftragter, die Aussetzung der Vergnügungssteuer für Tanzveranstaltungen für die nächsten fünf Jahre und die Einrichtung einer Gastronomie-Akademie.  | Foto: FZW
2 Bilder

Dortmund will Nachtleben retten: 5 Jahresplan mit 15 Mio. Euro für die Wirtschaft geplant
Vorschlag: Club-Fonds und Nightlife-Beauftrager

Ein 5 Jahresplan, um der Wirtschaft aus der Corona-Krise zu helfen und ein 3-Jahresplan für die City werde dem neuen Rat im Oktober vorgelegt. Um weitere Mittel von Bund und Land zu sichern, aber auch um Innovationen anzuschieben, in Zeiten, wo Unternehmen und Mitarbeiter mit Existenzsorgen und Kurzarbeit zurechtkommen müssen, wolle die Stadt 15 Mio. Euro investieren. Multimodal und anwendungsorientiert nennt Oberbürgermeister Ullrich Sierau die Grundzüge der neuen Wirtschaftsförderung. Die...

  • Dortmund-City
  • 20.08.20
Wirtschaft
 Christian Kersten, geschäftsführender Gesellschafter der Perpetuo GmbH (3. v.l.) informierte Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau (1.v.l.), Ralf Stoltze, Bezirksbürgermeister Stadtbezirk Innenstadt-West (2. v.l.) und Thomas Westphal, Geschäftsführer der Dortmunder Wirtschaftsförderung (4. v.l.) im „NoBuzzwords“-Coworking-Space über aktuelle Projekte seines Unternehmens.  | Foto: Oliver Schaper

Dortmunder Bestell-App für Gastronomie
Corona – best practice

Die Corona-Pandemie stellt die Dortmunder Wirtschaft vor große Herausforderungen. Besonders der Lockdown hat viele Branchen und zahlreiche einzelne Unternehmen erschüttert und vor Probleme gestellt. Und auch nach wie vor hat die Pandemie Gesellschaft und Wirtschaft fest im Griff und führt zu erheblichen Einschränkungen. Darüber, wie trotz der allgemeinen Krise Neues und Innovatives entstehen kann, informierten sich Anfang August Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Thomas Westphal,...

  • Dortmund-City
  • 17.08.20
Politik
Bildunterzeile v.l.n.r.: Ursula Elsenbruch, Becker Schmitz, Reinhard Weichelt, Gabriele Gerber-Weichelt, Kreistagsabgeordnete der SPD, Ibrahim Yetim, MdL, Siegfried Schulze, Andreas Albrecht, Brigitte Jansen, Anja Reutlinger Foto: privat

ansprechBar SPD
Der Landtagsabgeordnete der SPD für Moers und Neukirchen, Ibrahim Yetim, zu Besuch auf der LAGA in Kamp-Lintfort.

Der Landtagsabgeordnete und Mitglieder der SPD Ratsfraktion aus Moers waren zu Besuch an dem „wir4- Pavillon“ auf der Landesgartenschau. Sichtlich stolz zeigte Brigitte Jansen, Vorstand der wir4- Wirtschaftsförderung AöR für Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg den wir4- Pavillon, der sich mit vielen Ideen, mit der Unterstützung regionaler Unternehmen, bunt und einladend präsentiert. Hingucker sicher das gestrickte, in vielen Farben leuchtende Tipi der „Dorfmasche Neukirchen“....

  • Moers
  • 17.07.20
  • 1
Politik
Dirk aus dem Siepen, Fraktionsvorsitzender, und weitere Mitglieder der UVB möchten die Nevigeser Innenstadt stärken. | Foto: PR

UVB hat Ideen für die Innenstadt entwickelt
Antrag "Künstlerstadt Neviges"

Für die nächste Sitzung des Bezirksausschusses Neviges und des Wirtschaftsförderungs-Ausschussesmöchte die Fraktion der "Unabhängigen Velberter Bürger" (UVB) die Stadtverwaltung beauftragen, mit der „Kulturstiftung des Bundes“ Kontakt aufzunehmen und zu prüfen, ob der vorgestellte Baustein „Künstlerstadt Neviges“ als Teil eines integrierten Handlungskonzeptes für Neviges förderungswürdig ist. Die entsprechenden Anträge liegen den zuständigen Ausschüssen bereits vor. Die UVB nennt dazu folgende...

  • Velbert-Neviges
  • 14.07.20
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.