Weltkulturerbe

Beiträge zum Thema Weltkulturerbe

Kultur
TotalLokal - Kokerei Zeche Zollverein ... Der Eingang, der Schlot, das Treppenhaus © Chr.Niersmann
48 Bilder

TotalLokal - Kokerei Zeche Zollverein ...

Zuerst einmal müssen wir ein wenig in der Zeit zurückgehen. Nicht allzu weit, bloß bis in den Dezember des letzten Jahres. Kurz vor knapp, sozusagen auf den letzten Drücker, schafften die üblichen Verdächtigen und meine Wenigkeit es sich an illustrer Stelle zu treffen. Wo?, nun der geneigte Leser hatte bereits die Möglichkeit ein bisschen zu erraten wo wir uns getroffen haben. Nämlich einem besonderen Ort, einem bedeutendem Ort, nämlich der Kokerei Zollverein. Jenem fast schon legendären Ort...

Kultur
Schacht 1/2/8
12 Bilder

Das Weltkulturerbe Zeche Zollverein in der Vorweihnachtszeit

An einem klaren und kalten Adventssonntag war ich auf dem Gelände der Zeche Zollverein unterwegs. Zuerst noch die letzten Sonnenstrahlen ausnutzen, um ein Schattenspiel am Schacht 1/2/8 festzuhalten. Dann die optimalen Standorte am Schacht XII suchen und das beste Licht zur blauen Stunde ausnutzen. Hier habe ich ein kleine Auswahl von einem sehr schönen Abend auf dem UNESCO Weltkulturerbe mitgebracht...

Überregionales
In Trabzon nahm die Besuchergruppe an einem Gottesdienst in der katholischen St. Maria Kirche teil. | Foto: Fotos:Privat
2 Bilder

Kulturelle und ethnische Vielfalt: Kulturreise nach Ostanatolien - Georgien und Armenien

Gladbeck. Nach Nordostanatolien, Georgien und Armenien führte die 8. Kultur- und Dialogreise, die von Axel Lippek, ehemals Erwachsenenbildungsreferent des evangelischen Kirchenkreises Gladbeck-Bottrop-Dorsten, und Müzeyyen Dreessen, Mitglied der Christlich-Islamischen Gesellschaft, durchgeführt wurde. Drei Länder, die mit ihrer landschaftlichen, kulturellen und ethnischen Vielfalt die 20 köpfige Gruppe in ihren Bann gezogen hat. Uralte Völker bewohnten diese Territorien, die zum Teil zum...

Kultur
Welterbe Corvey
30 Bilder

In der Mitte des Weserberglandes - Weltkulturerbe Corvey

Die im Mittelalter gegründete Benediktinerabtei Corvey ist eines der imposantesten Klöster Deutschlands. Heute befindet sich die Schlossanlage im Barockstil nach fast eintausend Jahren als Kloster im Besitz der herzoglichen Familie von Ratibor und Corvey. Besucher aus aller Welt sind von der Klosteranlage sowie der ca. 75.000 Bücher umfassenden fürstlichen Bibliothek beeindruckt. August Hoffmann von Fallersleben war hier einst Bibliothekar. Ein ganz besonderes Highlight ist die Abteikirche...

Vereine + Ehrenamt

Ein Wiedersehen mit den Freunden in Salisbury

Die Xantenerin Susanne Kappel gibt einen Erlebnisbericht über die alle zwei Jahre stattfindende Tour auf die britische Insel. Insgesamt nahmen 58 Teilnehmer an der durch den Salisbury Circle organisierten Tour teil. Für viele Xantener bedeutete die Fahrt des Städtepartnerschaftsverein nach Salisbury ein Wiedersehen mit alten Freunden. Fast die Hälfte der Reisenden aber war zum ersten Mal dabei. Weltkulturerbe Stonehenge Es ist wirklich erstaunlich, was man in drei Tagen alles sehen und erleben...

Kultur
33 Bilder

Zeche Zollverein, Führung für Hobby-Fotografen

Abseits der üblichen Wege fotografieren. Diese Möglichkeit wird bei der speziellen Führung geboten. Vor einiger Zeit nahmen wir daran teil. Diese Führungen finden jeden zweiten Sonntag im Monat von März bis Oktober statt und sind auf die Bedürfnisse der Fotografen abgestimmt. Je nach Wunsch der Teilnehmer sind die Erläuterungen zur Anlage länger oder kürzer gehalten. Man hat also viel Zeit zum Fotografieren. Kosten für die 3 Std. Führung 18€. Da dieses Angebot sehr gefragt ist, sollte man sich...

Kultur
11 Bilder

Weltkulturerbe - Notre Dame Cathédrale de Reims

Ein Besuch im Kölner Dom hat mich wieder an die wunderschöne Kathedrale von Reims erinnert. Ein „Highlight“ unserer Frankreich Reisen war die Kathedrale Notre-Dame de Reims. Sie ist ein großartiges Bauwerk und gilt als eine der architektonisch bedeutendsten gotischen Kirchen Frankreichs in der jahrhunderte lang französische Könige gekrönt wurden. Der Bau begann 1211 und wurde im 14. Jahrhundert fertig gestellt. (Auszug aus Wikipedia) Wer sich weiter über die Kathedrale informieren möchte...

Kultur
46 Bilder

Extraschicht 2015 auf der Zeche Zollverein

Gestern Abedn war Extraschicht, und was liegt da nahe als auf die Zeche Zollverein zu fahren. Also machte ich mich gegen kurz nach 19 Uhr auf dem Weg zu dieser. Es war schon gut besucht, natürlich kommen die Lichtinstallationen im Dunkeln besser. Um 23 Uhr machte ich mich wieder auf den Rückweg nach Hause. Hier einige Bilder und ein kleines Video dazu

Politik
Die Zukunft ruft: Hermann Marth (vorne), Vorstandsvorsitzender Stiftung Zollverein, berichtete den Anwesenden von seinen Plänen fürs Welterbe. Fotos: Müller
6 Bilder

Zukunftsmusik: Große Veränderungen kündigte die 42. Katernberg-Konferenz an

Zollverein wächst, der Bezirk drumherum soll ebenfalls erblühen: Auf der 42. Katernberg-Konferenz am Sonntag, 22. März, standen neben den Entwicklungen auf dem Welterbe der Neubau der Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Pläne des Triple Z sowie die Schmuddelecken des Bezirks auf dem Programm. Bei der 42. Katernberg-Konferenz gab es gleich mehrere Anlässe zur Freude: Moderator Klaus Wermker feierte am 22. März seinen mehr als sechsundsechszigsten Geburtstag, die Bundestagsabgeordneten Jutta Eckenbach...

Kultur
der Teide überragt alles
14 Bilder

Teneriffa, Weltkulturerbe, und Friedensnobelpreis

Am Tag der Verleihung des Friedensnobelpreises an die beeindruckende 17-jährige Malala Yousafzai, die sich mit unbeschreiblichem Wagemut für Kinderrechte einsetzt, möchte ich kurz etwas allgemeineres über unsere Teneriffa-Reise schreiben. Wie die mitgebrachten Fotos zeigen ist die Insel geprägt von ihrem vilkanischen Ursprung, wo alles überragt und bestimmt wird vom Massiv des 3718 Meter hohen Pico del Teide. Wie mit den kanarischen Inseln insgesamt hat die abgeschiedene Lage im mäßigenden...

  • Selm
  • 10.12.14
  • 17
  • 17
Überregionales

Den Vogel abgeschossen

Noch zu Beginn dieses Jahres kämpften die Schützenvereine in Nordrhein-Westfalen engagiert dafür, dass ihr Hobby als Brauchtum zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wird. Auch zahlreiche Grünröcke am Niederrhein machten sich dafür stark. Mit der Weltoffenheit ist es bei den Schützen aber nicht weit her, wie sich nun zeigt: Im westfälischen Werl darf jetzt ein Deutscher mit türkischen Wurzeln kein Schützenkönig werden, weil er Muslim ist. Laut Satzung handelt es sich bei seiner...

Politik

Weltkulturerbe Ruhrgebiet?

Die "industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet" hat den Sprung auf die Liste kommender Weltkulturerbe-Stätten verpaßt. Eine von der Kultusministerkonferenz (KMK) eingesetzte Fachjury hat die NRW-Nominierung für die deutsche Anmeldeliste für UNESCO-Welterbeprojekte abgelehnt. Die KMK ist diesem Votum gefolgt. Das Land NRW als Antragsteller ist entschlossen, das Projekt weiter zu unterstützen, und wird sich mit dem präzisierten Vorschlag an der Aufstellung der Tentativliste 2017 bis 2019...

Kultur
Diese schöne Landschaft erleben wir bis zur Ankunft in Vienne.
38 Bilder

Impressionen des Südens - Reiseratgeber - letzter Teil

7.Reisetag Ankunft in Vienne Ausflug: Stadtrundfahrt und Rundgang Lyon". Lyon ,eine der ältesten Städte Frankreichs, die einstige Hauptstadt Galliens,ist heutzutage vor allem für ihre Gastronomie und Seidenproduktion von hoher Qualität berühmt. Die gesamte Altstadt von Lyon gehört zum UNESCO - Weltkulturerbe. Wir besichtigen die Traboules.( Bild 32) Traboules sind besondere,außergewöhnliche Treppenhauskonstruktionen die den Durchgang von einer Straße zur anderen ermöglichen.Die Galerien mit...

Ratgeber
12 Bilder

Reisetipp: Die Wartburg in Eisenach / Thüringen

Die Wartburg thront über der Stadt Eisenach und gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe!Der wohl uns bekannteste Gast dort war Martin Luther im Jahre 1521! Da ich jetzt bei einem Besuch in Eisenach die Möglichkeit hatte, habe ich die Burg vom Burschenschaftsdenkmal aus fotografiert und verschieden bearbeitet! Viel Spaß beim angucken!

LK-Gemeinschaft

Wir sind Weltkulturerbe

Der Begriff Weltkulturerbe hört sich gut an: Er klingt weitläufig, er klingt anspruchsvoll und irgendwie nach sehr alten, sehr bedeutsamen Bauwerken oder Landschaften, die man vermutlich niemals im Leben zu Gesicht bekommen wird, die aber zumindest Besucher aus den USA oder wenigstens aus China anlocken könnten. Weil das offenbar noch nicht genug ist, ist die Bundesrepublik im letzten Jahr der Uno-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes beigetreten. Und da ist unser Bundesland...

Kultur
3 Bilder

Ausstellung "Weltkulturerbe - Natur" von Lothar Lubawski im Bezirksrathaus Hamborn

In der Zeit vom 02.04. bis 29.04.2014 wird im Bezirksrathaus Hamborn (Galerie, 1. Etage) die Ausstellung "USA - Weltkulturerbe - Natur" des Künstlers Lothar Lubawski gezeigt. Die in der Ausstellung präsentierten Aquarelle, Collagen und Ölarbeiten wurden im Zusammenhang mit einer USA-Reise im Jahre 2012, zum Teil während der Reise und teilweise später im Atelier, aufgrund von Skizzen und persönlichen Erinnerungen erarbeitet. Sie zeigen überwältigende Eindrücke aus insgesamt 8 Nationalparks im...

Kultur

Wird der Rheinische Karneval bald zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO ernannt ?

Von Christel und Hans-Martin Scheibner Was ist immaterielles Weltkulturerbe? Am 17. Oktober 2003 wurde das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von der UNESCO-Generalkonferenz verabschiedet und trat am 20. April 2006 in Kraft. Deutschland ist erst im Juli 2013 der Konvention beigetreten. Bei der ersten Bewerbungsrunde bis Ende November 2013 gingen insgesamt 128 Vorschläge der Interessengruppen bei den Kulturministerien der einzelnen Länder ein. Im Gegensatz zum materiellen...

Kultur

Weltkultureller Unsinn!

Was macht man, wenn man etwas vermarkten will und einem so gar nichts einfällt? Richtig, man versucht Weltkulturerbe zu werden. Seit Deutschland der Uno-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes beigetreten ist, können auch ideelle Kulturgüter wie Handwerkstechniken oder Traditionen als Weltkulturerbe ausgezeichnet werden. Das lassen sich die PR-Artisten nicht zweimal sagen. Die Karnevalisten wollen die mittlerweile inflationäre Auszeichnung, die Schützen wollen sie und jetzt...

Kultur

Nicht aus Altenessen wegzudenken: Die Zeche Carl

Wie wichtig den Altenessenern ihre Zeche Carl ist, zeigte sich vor fünf Jahren. Damals schlitterte der Trägerverein in die Insolvenz. Die handelnden Personen, die Carl in die finanzielle Krise geführt hatten, sie waren zu ersetzen, keine Frage. Die Arbeit aber, die musste weitergeführt werden. Der Stadtteil stand nicht nur vor einem kulturellen Aderlass. Sondern vor dem Teilverlust der eigenen Identität. Dieser Beitrag erscheint in der Jubiläumsausgabe 40 Jahre Nord Anzeiger! Denn die Zeche...