RVR

Beiträge zum Thema RVR

Natur + Garten
Für fast sechs Millionen Euro wird der Revierpark Mattlerbusch, eine der grünen Oasen Duisburgs, umgestaltet und ökologisch aufgewertet. Auf dem Foto vom August letzten Jahres stellten Projektleiterin Daniela Finke und Umweltpädagoge Sven Hellinger die Pläne vor. Das Ende der Arbeiten ist in Sichtweite. Hellinger führt auch regelmäßig Park-Erlebnis-Touren durch. Die nächste startet am Freitag, 14. April.
Foto: Reiner Terhorst

Park-Erlebnis-Tour im Revierpark Mattlerbusch
Einblick in künftige Highlights

Bunter, vielfältiger und mit mehr Raum für Naturerlebnisse: So baut der Regionalverband Ruhr (RVR) derzeit den Revierpark Mattlerbusch im Duisburger Norden um. Ein- und Ausblicke in die Freizeit- und Erholungsanlage bietet die nächste Park-Erlebnis-Tour am Freitag, 14. April, 16 Uhr. Organisiert wird die 90-minütige Führung vom RVR in Kooperation mit der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet. Umweltpädagoge Sven Hellinger führt an sehenswerte Orte und stellt die Tier- und Pflanzenwelt des...

Politik

Armutsbekämpfung dringender denn je

Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: Ruhrgebiet größte deutsche Armutsregion Für die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) macht die heute vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) vorgelegte überarbeitete Neuauflage des Armutsberichtes 2022 eindringlich deutlich, dass die bisherigen Anstrengungen zur Armutsbekämpfung im Ruhrgebiet völlig unzureichend sind. Das Ruhrgebiet ist danach die größte deutsche Armutsregion. Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion...

Politik

Skulpturensammlung braucht einen Ort in Marl

Marschall 66 ist nicht nur für die Stadt, sondern für die ganze Region wichtig Der Kulturausschuss des Regionalverbandes Ruhr (RVR) appelliert an die Stadt Marl, das Projekt Marschall 66 mit seiner Kultursammlung trotz der Baukostensteigerung weiter zu unterstützen. So formulierte der Ausschussvorsitzende, Jörg Obereiner, das Ergebnis einer Sitzung des Kulturausschusses des RVR gestern, am 9.3.2023. Zuvor hatte der Ausschuss mit der Kulturdezernentin der Stadt Marl, Claudia Schwidrik-Grebe,...

Natur + Garten
Die Holper Heide, die vor etwa 20 Monaten erste Fortschritte als Streuobstwiese zeigte. | Foto: Bernfried Obst

Bewerbung für Streuobstwiesen
Grüne Infrastruktur und Artenvielfalt stärken

Öffentliche und gemeinnützige Institutionen, die in der Kinder- und  Jugendarbeit tätig sind, können sich noch bis Dienstag, 28. Februar, für die Aktion Klimabäume - Unsere Streuobstwiese des Regionalverbands Ruhr (RVR) bewerben. Insgesamt werden hundert Pflanzsets vergeben, mit denen Kinder und Jugendliche Vereinsgelände, Schulhöfe und Wohnanlagen aufwerten können. Ziel ist es, mit der Aktion die grüne Infrastruktur und Artenvielfalt in der Region zu stärken. Kinder und Jugendliche sollen...

Politik

DIE LINKE im RVR: Keine Luftschlösser bauen …

„Neue Bauausstellung“ im Ruhrgebiet nicht mit einer Olympia-Bewerbung verknüpfen Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hält zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts von einer Verknüpfung der Idee, eine neue Internationale Bauausstellung im Ruhrgebiet anzustreben mit einer möglichen Olympia-Bewerbung durch das Land NRW bzw. die 14 Städte, die ihr Interesse daran bekundet haben. Sie sieht erheblichen Diskussionsbedarf über eine neue Bauausstellung und sieht auch zunächst die...

Politik

Kiesabbau: 3. Offenlage Regionalplan
Kreisgrüne kritisieren den geänderten Regionalplan als „aus der Zeit gefallen“.

Der geänderte Entwurf des Regionalplans des RVR befindet sich seit dem 6. Februar in der mittlerweile 3. Offenlage. Die Änderung war aufgrund der Rechtswidrigkeit der von der schwarz-gelben Vorgängerregierung verlängerten Versorgungszeiträume erforderlich geworden. Die Kreisgrünen kritisieren zum einen, dass auch der jetzt veröffentlichte Regionalplan weiterhin von einem jährlichen Flächenverbrauch von 43 Hektar (Sicherungsmenge 7,0 Mio. cbm jährlich) ausgeht. Gemäß letztem Monitoring hätte...

Politik
3 Bilder

Dritte Beteiligungsrunde für Regionalplan Ruhr startet

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat im September 2022 beschlossen, ein drittes Beteiligungsverfahren zum Regionalplan Ruhr durchzuführen. Nach der zweiten Offenlage des Regionalplanentwurfes von Ende Januar bis Ende April 2022 haben zahlreiche Stellungnahmen Änderungen am Planwerk erforderlich gemacht. Hinzu kommt, dass nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Münster im Mai 2022 eine Regelung des Landesentwicklungsplans von 2017 wieder zur Anwendung kommt, wodurch...

Politik

Entwurf für die 3. Offenlage darf nicht „Schlusswort“ sein

Land muss rasch den Landesentwicklungsplan ändern – auch bei der Berechnung des Bedarfs Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) sieht in der Reduzierung der Flächen für den Kiesabbau im Entwurf für die 3. Offenlage des Regionalplans Ruhr durchaus einen ersten Erfolg für die Hartnäckigkeit der Initiativen und der betroffenen Kommunen im Kreis Wesel. Sie ist im Wesentlichen ein Ergebnis des vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) NRW erstrittenen Urteils und reduziert die Gesamtflächen...

Natur + Garten
Foto: Symbolbild

Mitteilung des RVR
Besucherzentrum Haus Ripshorst bis auf Weiteres geschlossen

Das RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst muss aus betrieblichen und technischen Gründen vorerst schließen. Das teilt der Regionalverband mit. Auch die zurzeit laufende Ausstellung "Natur auf dem Weg zurück" ist damit derzeit nicht für Besucher geöffnet. Aktuell ist nicht absehbar, wann das Besucherzentrum wieder geöffnet werden kann. Über den aktuellen Stand informiert der Regionalverband Ruhr (RVR) auf der Webseite http://www.ripshorst.rvr.ruhr und seinen Social Media-Kanälen.

Politik

„Aussitzen“ ist für die Altschulden keine Option!

Dringlichkeit einer „Nordrhein-Westfalen-Kasse“ für die Kommunalen Altschulden wächst rasant Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) teilt die Auffassung der Autoren des „Kommunalfinanzberichts Ruhr 2022“, dass eine Altschuldenlösung für die Kommunen im Ruhrgebiet immer dringender wird. Nach dem gestern vorgelegten jährlichen Bericht haben die Kommunen im Ruhrgebiet 2022 zwar mit einem Überschuss in Höhe von 376 Mio. Euro abgeschlossen. Bei einem genaueren Blick auf die Zahlen und...

Natur + Garten
Die Arbeiten im Revierpark Vonderort, Stand Dezember 2022.  | Foto: Foto: rvr

Frischzellenkur für den Revierpark Vonderort
Umbau zum "Park in Bewegung" ist auf der Zielgeraden

Mit der Gründung des Revierparks Vonderort und der vier weiteren Revierparks im Ruhrgebiet setzte der Regionalverband Ruhr (RVR) in den 1970er Jahren Maßstäbe: Er schuf Ausflugsziele direkt vor der Haustür und legte ein Fundament für die Grüne Infrastruktur der Metropole Ruhr. Jetzt setzt der Verband mit dem Programm "Revierparks 2020+" einen weiteren Meilenstein: Er wertet die inzwischen etwas "angestaubten" Anlagen ökologisch auf und schafft barrierearme zeitgemäße Freizeitangebote. In diesem...

Ratgeber
3 Bilder

Erdmännchen-Projekt des Marler Jugendamtes

Als echte Erfolgsgeschichte kristallisiert sich das Erdmännchen-Projekt des Marler Jugendamtes und der Partnerin AWO heraus. Gefördert mit kommunalen Mitteln, Mitteln des Landes und der Bildungsinitiative RuhrFutur findet für insgesamt 20 Kinder im Vorschulalter an der August-Döhr- und der Pestalozzischule Sprachförderung statt. Großes Gewicht hat zudem die kulturelle und soziale Integration. Denn trotz eines Anspruches auf einen Kita-Platz werden viele Kinder nicht für eine Kita angemeldet,...

Wirtschaft

WASSERSTOFFMONITOR: Einsatz von Wasserstoff in der Industrie hat Priorität

Das knappe Gut Wasserstoff soll am besten in der Industrie eingesetzt werden, wenn es nach den deutschen Wirtschaftsentscheider*innen geht. Dies zeigen die neuesten Ergebnisse des nationalen Wasserstoffmonitors von Regionalverband Ruhr, RWE und thyssenkrupp. Seit Befragungsbeginn im April 2021 ist die Wahrnehmung der Bedeutung für die industrielle Nutzung deutlich gestiegen. Der Anteil der Befragten, die diese Form der Verwendung priorisieren, hat sich um ca. 21 % erhöht. Im Vergleich dazu ist...

Wirtschaft
Bei der Auftaktveranstaltung des RVR am 8. November 2022 haben die Kommunen der Metropole Ruhr eine Erklärung zur Bildung des gemeinsamen H2-Klimaschutznetzwerks unterschrieben. 

 | Foto: RVR

Klimaschutznetzwerk
Oberhausen gehört dazu

Mit 52 anderen Kommunen in der Metropole Ruhr hat sich Oberhausen dem H2 Klimaschutznetzwerk angeschlossen und beim Auftakt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) eine gemeinsame Erklärung dazu unterschrieben. Die Stadt Oberhausen hat sich dazu verpflichtet, die industrielle und klimafreundliche Erneuerung der Region voranzutreiben und den Fokus auf den Einsatz von grünem Wasserstoff zu lenken. „Im Verbund mit unseren Nachbarkommunen arbeiten wir nun noch fokussierter und enger zusammen, um die...

Politik

GRÜNE IM RUHRPARLAMENT
Bundesfotoinstitut: Grüne im Ruhrparlament bedauern Standortentscheidung

Verpasste Chance für den Kunst- und Kulturstandort Ruhr: Bundesfotoinstitut soll in Düsseldorf angesiedelt werden Wie gestern bekannt wurde, soll das Bundesfotoinstitut nach Einvernehmen von Land und Bund in Düsseldorf angesiedelt werden. Auf die Meldung aus Berlin reagieren die Grünen im Ruhrparlament enttäuscht. Sie hatten sich zuvor für Essen als Standort des Instituts eingesetzt. „Mit Bedauern nehmen wir die Entscheidung des Bundeshaushaltsausschusses zur Kenntnis“, sagt...

Ratgeber
Die neue Waldpromenade in der Haard zwischen Marl und Oer-Erkenschwick. © RVR/Wiciok
2 Bilder

Feldweg zum Haardgrenzweg in Marl Sinsen saniert

Der kleine Feldweg in der Nähe der Sportanlage Obersinsen, der die Schulstraße mit dem Haardgrenzweg verbindet ist jetzt saniert worden. Was im Fachjargon Ertüchtigung heißt, bedeutet für Spaziergängerinnen und Spaziergänger, Wanderinnen und Wanderer, dass der Abschnitt modernisiert und in Schuss gebracht wurde. Keine Probleme mehr für Kinderwagen und Rollatoren Der Weg ist kaum wiederzuerkennen und wurde durch eine zwei Meter breite, wassergebundene Wegedecke in einer sogenannten...

Politik
"Bochum ist #besserbereit" - das ist einer der Slogans, die der Regionalverband Ruhr für seine Informationskampagne entwickelt hat. Stadtdirektor Sebastian Kopietz betont, wie wichtig es nun sei, gemeinsam zu handeln. Foto: Molatta | Foto: Andreas Molatta
2 Bilder

#besserbereit-Kampagne wird verstärkt
Bochum wappnet sich für Krisen

Wissen, was im Fall der Fälle zu tun ist: Wie man richtig Lebensmittelvorräte anlegt, sich auf Stromausfälle vorbereitet, eine Hausapotheke bestückt oder welche Dokumente man für den Fall der Fälle sicherheitshalber griffbereit haben sollte - darüber informiert die Kampagne #besserbereit, die der Regionalverband Ruhr (RVR) gemeinsam mit allen Kommunen des Ruhrgebiets bereits im September ins Leben gerufen hat. Die Stadt Bochum weitet die Kampagne nun noch einmal aus. Die Kampagne will dazu...

Ratgeber

Kommunen im Ruhrgebiet starten Informationskampagne zur Krisenprävention bei Gasmangellage und Energieengpässen

Kommunen im Ruhrgebiet starten gemeinsame Informationskampagne zur Krisenprävention bei Gasmangellage und Energieengpässen Die Selbsthilfefähigkeit der Menschen stärken, Energienotlagen verhindern, das Krisenmanagement stärken – besser bereit sein. Das ist das Ziel einer neuen regionalen Informationskampagne, der sich alle 53 Kommunen des Ruhrgebiets und der Regionalverband Ruhr angeschlossen haben. Die gemeinsame Kampagne mit dem Slogan „#besserbereit“ startet  von Duisburg bis Hamm, von...

Politik

Kiesflächen: Konsens mit Kommunen suchen!

Fraktion DIE LINKE im RVR will gegebenenfalls Mediationsverfahren nach Planungsrecht Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hat in der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am letzten Freitag einen Antrag zur weiteren Einbindung der Kommunen, Initiativen und Bürger:innen des Kreises Wesel in den Entscheidungsprozess zum Regionalplan eingebracht. Darin wurde die Verwaltung aufgefordert, im Streit um die Ausweisung der Kiesabgrabungsflächen im Regionalplan weitere...

Politik

GRÜNE IM RUHRPARLAMENT
Falsches politisches Signal: SPD und CDU bremsen Unterstützung für LGBTQI-Szene im Ruhrgebiet aus

Die Grünen im Ruhrparlament fordern mehr Unterstützung für die LGBTQI-Community im Ruhrgebiet. Hierfür haben sie ein vom Regionalverband Ruhr (RVR) koordiniertes Vernetzungstreffen der queeren Szene vorgeschlagen. Mit den Stimmen der großen Koalition (GroKo) aus SPD und CDU hat das Ruhrparlament den Antrag bei seiner heutigen Sitzung abgelehnt. „Mit ihrem Abstimmungsverhalten sendet die GroKo ein fatales politisches Signal“, sagt Patrick Voss, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Ruhrparlament....

Politik

GRÜNE IM RUHRPARLAMENT
Vernetzung der LGBTQI-Szene im Ruhrgebiet: CDU und SPD ignorieren Wunsch der queeren Community

Die Koalition aus CDU und SPD hat sich im „Ausschuss für Kultur, Sport und Vielfalt" des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gegen ein Vernetzungstreffen der LGBTQI-Community ausgesprochen. In der gestrigen Sitzung lehnten beide Parteien einen entsprechenden Antrag der Grünen ab. Ihr Abstimmungsverhalten begründeten sie mit dem vermeintlich fehlenden Interesse innerhalb der queeren Szene. Bei den Grünen trifft diese Entscheidung auf Unverständnis. „Wir stehen seit langer Zeit mit der queeren Community...

Natur + Garten
Foto: Archiv Lokalkompass

Um die Umwelt zu schützen
Für das Klima

Der Ausschuss für Klima, Umwelt und Ressourceneffizienz im Regionalverband Ruhr (RVR) tagt am Freitag, 26. August, ab 10 Uhr im Robert-Schmidt-Saal des Verbandsgebäudes an der Kronprinzenstraße 35 in Essen. Auf der Tagesordnung des öffentlichen Teils stehen unter anderem der Entwurf der Charta Grüne Infrastruktur und der Abschlussbericht zum Nutzungskonzept regenerativer Energien auf Haldenstandorten.

Natur + Garten
Der Revierpark Vonderort aus der Luft fotografiert in seiner ganzen Schönheit. Eine grüne Lunge an der Stadtgrenze zu Bottrop.  | Foto: Hans Blossey/FFS

Umgestaltung hat begonnen
Für die Attraktivierung des Revierparks Vonderort werden fünf Millionen Euro aufgebracht

Der Startschuss für die umfassenden Garten- und Landschaftsbauarbeiten im Revierpark Vonderort ist gefallen. Unter dem neuen Parkmotto "Park in Bewegung" rücken jetzt Aktivität und Naturerfahrung gleichermaßen in den Vordergrund. Der Regionalverband Ruhr (RVR) baut eine moderne Trend- und Funsportarena mit einer Boulderanlage sowie einem Kletterwald und barrierefreien Trampolinfeldern für kleine Parkbesucher. Auch Boule-Flächen werden angelegt. Im südlichen Teil des Revierparks leitet künftig...

Ratgeber

Neuer Tank vom Regionalverband Ruhr
Löschwasser für das Haus Ripshorst

Auf dem Parkplatz am Besucherzentrum Haus Ripshorst des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Oberhausen ist ein großer Wassertank aufgestellt worden. Der fast 13 Meter lange, 2,5 Meter breite und vier Meter hohe Container fasst 86.000 Liter und soll die Versorgung mit Löschwasser sicherstellen, solange der Teich des Haus Ripshorst erneuert wird. Das Gewässer diente bislang als Löschteich. Seit Anfang August wertet der RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün es ökologisch auf. Dafür werden unter anderem der...