RVR

Beiträge zum Thema RVR

Politik

Klage der fünf Kommunen sowie des Kreises Wesel
Klage gegen den RVR Regionalplan

Pressemitteilung zur Klage der fünf Kommunen sowie des Kreises Wesel gegen den Regionalplan Der Vorstand von Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Wesel begrüßt ausdrücklich die Klage von fünf Kommunen im Kreis Wesel sowie des Kreises selbst gegen den jetzt in Kraft gesetzten Regionalplan. Dieser sieht neue Auskiesungsflächen von über 900 Hektar, (zusätzlich zu den bereits jetzt ausgekiesten ca. 6.000 Hektar) im Kreis Wesel vor. „Das ermöglicht der Kiesindustrie bei dem derzeitigen Abbautempo nun ein...

  • Wesel
  • 04.03.24
  • 3
Politik
Bild: RVR

Regionalplan Ruhr offiziell in Kraft getreten

Mit der Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt Nordrhein-Westfalen am 28. Februar 2024 ist der Regionalplan Ruhr offiziell in Kraft getreten. Das Verfahren zur Neuaufstellung des Regionalplanes Ruhr durch die Regionalplanung im Regionalverband Ruhr (RVR) ist damit  abgeschlossen. Der Regionalplan löst nun die vier für den Planungsraum des Regionalverbandes Ruhr bislang noch gültigen Regionalpläne ab der drei Bezirksregierungen Arnsberg, Düsseldorf und Münster und den Regionalen...

  • Marl
  • 28.02.24
  • 1
Politik

Kiesabbau: 3. Offenlage Regionalplan
Kreisgrüne kritisieren den geänderten Regionalplan als „aus der Zeit gefallen“.

Der geänderte Entwurf des Regionalplans des RVR befindet sich seit dem 6. Februar in der mittlerweile 3. Offenlage. Die Änderung war aufgrund der Rechtswidrigkeit der von der schwarz-gelben Vorgängerregierung verlängerten Versorgungszeiträume erforderlich geworden. Die Kreisgrünen kritisieren zum einen, dass auch der jetzt veröffentlichte Regionalplan weiterhin von einem jährlichen Flächenverbrauch von 43 Hektar (Sicherungsmenge 7,0 Mio. cbm jährlich) ausgeht. Gemäß letztem Monitoring hätte...

  • Wesel
  • 07.02.23
Politik
3 Bilder

Dritte Beteiligungsrunde für Regionalplan Ruhr startet

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat im September 2022 beschlossen, ein drittes Beteiligungsverfahren zum Regionalplan Ruhr durchzuführen. Nach der zweiten Offenlage des Regionalplanentwurfes von Ende Januar bis Ende April 2022 haben zahlreiche Stellungnahmen Änderungen am Planwerk erforderlich gemacht. Hinzu kommt, dass nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Münster im Mai 2022 eine Regelung des Landesentwicklungsplans von 2017 wieder zur Anwendung kommt, wodurch...

  • Marl
  • 07.02.23
Politik

Kiesflächen: Konsens mit Kommunen suchen!

Fraktion DIE LINKE im RVR will gegebenenfalls Mediationsverfahren nach Planungsrecht Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hat in der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am letzten Freitag einen Antrag zur weiteren Einbindung der Kommunen, Initiativen und Bürger:innen des Kreises Wesel in den Entscheidungsprozess zum Regionalplan eingebracht. Darin wurde die Verwaltung aufgefordert, im Streit um die Ausweisung der Kiesabgrabungsflächen im Regionalplan weitere...

  • Essen-West
  • 29.09.22
Politik

GRÜNE im Ruhrparlament
Gescheiterte Entfesselungspolitik der Landesregierung verzögert Regionalplan Ruhr

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hat gestern, am 3. Mai, die Ausweitung des Sand- und Kiesabbaus in Nordrhein-Westfalen für unwirksam erklärt. Die schwarz-gelbe Landesregierung hatte zuvor die Versorgungszeiträume für den Abbau von 20 auf 25 Jahre erhöht. Damit wurde es notwendig, im derzeit erarbeiteten Regionalplan deutlich mehr Fläche für den Kiesabbau vorzusehen. Nun wird für den Regionalplan eine dritte Offenlage erwartet. „Mit dem OVG-Urteil hat die Landesregierung jetzt die...

  • Essen
  • 04.05.22
Politik

Es wird höchste Zeit: Jetzt Einspruch gegen weiteren Kiesabbau in Bruckhausen einlegen!

Nur noch wenige Tage können Betroffene eine Stellungnahme gegen die massive Ausweisung neuer Kiesabbauflächen in Bruckhausen abgeben. Denn am 29. April 2022 läuft die Frist ab. „Im aktuellen Regionalplan sind 73 Hektar zusätzlicher Kiesabgrabungsflächen im Süden von Bruckhausen vorgesehen. Machen Sie jetzt bitte unbedingt von der Möglichkeit des Einspruchs gebrauch und geben Sie eine Stellungnahme an den Regionalverband Ruhr ab!“, appellieren die SPD-Landtagskandidatin Kerstin Löwenstein und...

  • Hünxe
  • 24.04.22
Politik

Antrag zum Austritt aus dem RVR „Falschspielerei“

Antragsteller unterschlagen Leistungen des RVR für Kreis Wesel – Rechnung unseriös Nach Ansicht der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) beruht der Antrag zum Austritt des Kreises Wesel aus dem RVR auf glatten Falschdarstellungen. In der Begründung ihres Antrages sprechen die Kreistagsfraktionen von CDU, Grünen und FDP von jährlich 5,7 Mio. Euro an Kosten für den RVR, die der Kreis über die Kreisumlage aufzubringen hat. Sie verschweigen aber die Leistungen des RVR für den Kreis, die...

  • Essen-West
  • 25.03.22
Politik
Die Anwohner aus den betroffenen Kiesabgrabungspotenzialflächen laden für Freitag, 11. März, 18.30 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung. Alle sind herzlich eingeladen. | Foto: Jan Scholte-Reh

Auskiesung Bruckhausen
Anwohner laden zur öffentlichen Informationsveranstaltung am 11. März, 18.30 Uhr, Gaststätte Rühl

Schon seit Jahrzehnten wird im Süden von Bruckhausen ausgekiest. Die heute für Naherholung beliebten Tenderingsseen sind das Ergebnis der einstigen Kiesabgrabungen. Doch nun sollen weitere 73 Hektar als zusätzliche Potenzialflächen für Kiesabgrabungen festgelegt werden, wenn es nach dem aktuellen Regionalentwicklungsplan des Regionalverbands Ruhr (RVR) geht. Davon betroffen: Natur, landwirtschaftliche Nutzflächen und die Landschaft. Würden diese Pläne Realität werden, wären Kiesabgrabungen bis...

  • Hünxe
  • 07.03.22
Politik
Wilhelm Windszus, Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbandes Hünxe

RVR-Entwürfe irritieren
Dialogprozess zum Trassenverlauf der L4n noch lange nicht abgeschlossen

Der Dialogprozess zum Trassenverlauf der L4n, der im Jahre 2019 begann, ist noch lange nicht abgeschlossen. Und so lange dieser Dialogprozess nicht abgeschlossen ist, steht der Trassenverlauf der L4n auch nicht fest – unabhängig, welche Linienführung der Regionalverband Ruhr (RVR) jetzt in seine Entwürfe für den Regionalplan vorläufig einträgt. Dies macht Wilhelm Windszus, Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbandes Hünxe, deutlich. Die Auftaktveranstaltung zu diesem Bürgerdialog fand am 13. Mai...

  • Hünxe
  • 18.02.22
  • 2
Politik

Regionalplan Ruhr unter der Lupe

Fraktion DIE LINKE im RVR: Veranstaltung mit Experten am 12.02.2022, 11 – 14.30 Uhr in Essen Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) lädt am kommenden Samstag, 12.02.2022, von 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr zu einer öffentlichen Veranstaltung unter dem Titel „Regionalplan Ruhr: Warum, weshalb, wozu?“ mit verschiedenen Experten ein. Die Veranstaltung findet in Essen im Sitzungssaal des RVR als Hybridveranstaltung statt. Man kann sich per Zoom online zuschalten. Zu Beginn der Veranstaltung...

  • Essen-West
  • 07.02.22
Politik

Gutachten zur Nachauskiesung endlich vorlegen!

Fraktion DIE LINKE im RVR: Landesregierung will Probleme „aussitzen“, statt sie zu lösen Die Landesregierung will offensichtlich an ihrem Kurs zur Auskiesung offensichtlich festhalten. Das sieht die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) als Ergebnis der gestrigen Aktuellen Stunde des Landtages Nordrhein-Westfalen an, in der Landeswirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) noch nicht einmal auf die Vorhaltung antwortete, dass die Landesregierung endlich ihre Stellungnahme zu den...

  • Essen-West
  • 28.01.22
Politik

Nachnutzung keine Lösung für Kiesfrage

Fraktion DIE LINKE im RVR hält Anträge von SPD und CDU sowie Grüne für nicht zielführend Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hält den „Begleitantrag“ der Großen Koalition von SPD und CDU zum Regionalplan Ruhr zu Nachnutzungskonzepten für die zeichnerisch festzulegenden Abgrabungsbereiche ebenso wenig für sinnvoll, wie den Antrag der Grünen Fraktion. Das Konfliktpotential rund um die Abgrabungsflächen im neuen Regionalplan wird dadurch nicht entschärft. Die beiden Anträge stehen...

  • Essen-West
  • 14.12.21
Politik

ÖPNV, Tourismus, Regionalplan, Radschnellweg
Kein Mut, kein Konzept – das Scheitern des Ruhrgebiets als Metropole

Die Metropolen und Metropolregionen sind auch in Europa die Boomregionen des 21. Jahrhunderts. Nur eine Metropole hinkt hinterher, das Ruhrgebiet. Ohne Mut und Konzept verharrt die Region im gewohntem Kirchturmdenken und verspielt so jede Chance auf eine herausragende wirtschaftliche Entwicklung als Metropole. Vier Beispiele machen das besonders deutlich. In den Metropolen Europas nehmen die Einwohnerzahlen seit Jahrzehnten deutlich zu, ebenso wie die Zahl der angesiedelten Unternehmen und die...

  • Bochum
  • 25.09.21
  • 1
Politik

GRÜNE IM RUHRPARLAMENT
Regionalplan Ruhr: SPD und CDU schieben zweite Offenlage auf die lange Bank

Auf Initiative von SPD und CDU hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am 24. September beschlossen, die Entscheidung zur zweiten Offenlage des Regionalplans Ruhr in den Dezember zu vertagen. Die Grüne Fraktion im Ruhrparlament kritisiert die Vertagung. „Wir befürworten einen umgehenden Beginn der zweiten Offenlage. Nur so kann die Öffentlichkeit an der Planung beteiligt werden“, sagt Patrick Voss, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Ruhrparlament. Nach der ersten Offenlage...

  • Essen
  • 25.09.21
Politik

Schwarze-Peterspiel der CDU-MdL unseriös

Austritt aus dem Regionalverband Ruhr (RVR) bringt dem Kreis Wesel keine VorteileFür unseriös hält die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) die Äußerungen der CDU-Landtagsabgeordneten Charlotte Quik sowie der zwei CDU-Landtagskandidaten Julia Zupancic und Sascha van Beek zu den Planungen des RVR zum Kiesabbau im Kreis Wesel. Die von ihnen propagierte Forderung eines Austritts des Kreises Wesel aus dem RVR sieht sie als Versuch an, von der eigenen Verantwortung abzulenken und die...

  • Essen-West
  • 17.08.21
Politik

Landschaftszerstörung im Kreis Wesel inakzeptabel

Vorgaben des Landes im LEP für den Regionalplan Ruhr müssen dringend geändert werden Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) sieht die im zweiten Entwurf des Regionalplans Ruhr vorgesehene Ausweitung der Flächen für den Kiesabbau im Kreis Wesel auf insgesamt 2.549 Hektar Fläche äußerst kritisch. Gegenüber dem ersten Entwurf wären das 920 Hektar mehr, fast 57 %. Die Vorgaben des Landes NRW zur Bedarfssicherung, an denen sich der RVR orientiert und nach denen ein Planungszeitraum von...

  • Moers
  • 10.08.21
Politik

GRÜNE im Ruhrparlament
Grüne lehnen Sachlichen Teilplan Regionale Kooperationsstandorte ab

Wie bereits im Februar 2021 angekündigt, wird die Grüne Fraktion im Ruhrparlament dem Aufstellungsbeschluss des Sachlichen Teilplans Regionale Kooperationsstandorte nicht zustimmen. In der Verbandsversammlung des RVR am 25.06. steht die Entscheidung zum Aufstellungsbeschluss auf der Tagesordnung, eine Vorberatung findet im Planungsausschuss am 26.05. statt. “Die RVR-Verwaltung hat die knapp 1000 eingegangenen Stellungnahmen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung bewertet und schlägt nun dem...

  • Essen
  • 06.08.21
Politik

SPD-Wesel
Zweite Offenlegung des Regionalplans im Herbst - Chance für Wesel

Zweite Offenlegung des Regionalplans im Herbst – Chance für Wesel Die SPD WeselPartei hat am Mittwoch mit der Chefin des RVR Frau Karola Geiß- Netthöfel und ihren Planungsfachleuten ein umfangreiches Gespräch darüber in Essen geführt, wie es mit dem Regionalplan weitergeht und wie die Entwicklung der Stadt Wesel dort ihren Niederschlag findet. Die zweite Offenlegung des Regionalplans wird im Sommer in der Verbandsversammlung des RVR beschlossen. Im Herbst werden dann die Stadt Wesel und die...

  • Wesel
  • 26.02.21
Politik

GRÜNE im RVR
Entscheidung zu Barmingholten fällt erst am Ende des Verfahrens

Schon im 2018 veröffentlichten Regionalplan Ruhr ist der sogenannte Regionale Kooperationsstandort in Dinslaken-Barmingholten enthalten. Da die Fertigstellung des Regionalplans Ruhr sich aber verzögert, wurde ein sachlicher Teilplan für die Regionalen Kooperationsstandorte vorgezogen. Die Öffentlichkeitsbeteiligung für den sachlichen Teilplan ist von September bis November diesen Jahres vorgesehen. Mit einem Beschluss wird frühestens im März oder Juni 2021 gerechnet. „Die Flächen im Sachlichen...

  • Essen
  • 11.09.20
Politik
Auf dem Bild von links nach rechts:
Frank Steenmanns (CDU-Bürgermeisterkandidat Voerde) Jan Langenfurth, Ingo Hülser (Fraktionsvorsitzender CDU Voerde) und  Roland Mitschke (Fraktionsvorsitzender der CDU im RVR).  Foto: CDU Voerde

Kraftwerksstandort Moellen in Voerde
RVR-CDU widerspricht Darstellung von Dirk Haarmann

Rund um die öffentliche Diskussion zum ehemaligen Kraftwerksstandort Moellen in Voerde gab es jetzt ein Treffen zwischen Vertretern der CDU-Fraktion Voerde und dem Fraktionsvorsitzenden der CDU im Regionalverband Ruhr (RVR), Roland Mitschke. „Die jüngste Presseberichterstattung hat uns beim RVR schon sehr überrascht“, erläutert Roland Mitschke. Der RVR sehe im aktuellen Planentwurf für die gesamte Fläche (ca. 60 ha) des ehemaligen Kraftwerkstandortes Moellen eindeutig einen regionalen...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 09.07.20
Politik

GRÜNE im RVR
Startschuss zur Erarbeitung des Teilplans Kooperationsstandorte

Am 15.06.2020 hat die Verbandsversammlung des RVR die Erarbeitung des Sachlichen Teilplans Regionale Kooperationsstandorte beschlossen. Der Sachliche Teilplan koppelt regional bedeutsame Gewerbe- und Industrieflächen aus dem Regionalplan Ruhr aus, der wegen Verzögerungen erst verspätet beschlossen werden wird. Trotz rechtlicher Vorbehalte am Verfahren und Kritik bei einigen Flächen erfolgte der Beschluss mit den Stimmen der GRÜNEN Fraktion. „Wir werden das Verfahren zum Sachlichen Teilplan auch...

  • Essen
  • 17.06.20
Politik
Roland Mitschke, CDU-Fraktionsvorsitzender im RVR (Bild: CDU-Ruhr)

CDU zur Personalentscheidung beim Regionalverband Ruhr
Stefan Kuczera neuer Dezernent

„Meine Fraktionskolleginnen und Fraktionskollegen haben ihr Wort gehalten, sind dem Wahlvorschlag gefolgt und haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Stefan Kuczera neuer Planungsdezernent des Regionalverbandes Ruhr (RVR) ist“, erklärt CDU-Fraktionsvorsitzender Roland Mitschke anerkennend. Für den Regionalplan Ruhr wird Stefan Kuczera zunächst nicht die Verantwortung übernehmen. Zwar halte man Kuczera für qualifiziert den Planungsbereich des Verbandes zu leiten, jedoch hätten die vergangenen...

  • Essen
  • 16.06.20
Politik

Megacity Ruhrstadt
Wie kann das Ruhrgebiet zur Ruhrstadt werden? - Ein neuer Lösungsvorschlag

Die Einwohner des Ruhrgebiet identifizieren sich zum einen mit der Stadt, in der sie leben, fühlen sich aber ebenso als Bürger des Ruhrgebietes. Der Wunsch in einer eigenen selbstbestimmten Ruhrstadt zu leben, die unabhängig von den Regierungsbezirken Arnsberg, Münster und Düsseldorf selbständig über die Zukunft des Reviers entscheidet, ist groß und wird immer wieder vorgebracht. Das Ziel Ruhrstadt Die Menschen im Ruhrgebiet erleben jeden Tag, dass Dinge wie Busse und Bahnen, Wirtschafts- und...

  • Bochum
  • 02.11.19
  • 4
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.