RVR

Beiträge zum Thema RVR

Natur + Garten
Im Hamborner Revierpark Mattlerbusch werden in den kommenden Monaten umfangreiche Umbaumaßnahmen vorgenommen. | Foto: Werner Kerkenbusch

Zukunftsfähige Bäume
RVR startet ökologischen Umbau des Revierparks Mattlerbusch

Über 13.000 Quadratmeter artenreiche Blumenwiesen, mehr als 3.000 Quadratmeter Staudenfläche sowie rund 250 Bäume werden in den kommenden Monaten im Revierpark Mattlerbusch in Duisburg neu gepflanzt. Der Regionalverband Ruhr (RVR) startet jetzt den ökologischen Umbau des Revierparks. In einem ersten Schritt müssen vorab an einigen Stellen Bäume entnommen werden. Zum einen müssen sie aus Verkehrssicherungsgründen entfernt werden, da sie absterben. Zum anderen stehen die Gehölze zu eng an...

  • Duisburg
  • 19.01.22
  • 1
  • 1
Politik

GRÜNE IM RUHRPARLAMENT
RVR-Haushalt 2022: Ruhr-GroKo lehnt Anträge zur Stärkung des Radverkehrs ab

Im Rahmen der aktuellen Haushaltsplanung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat die Grüne Fraktion zwei Anträge zur Stärkung des Radwegekompetenzzentrums eingebracht. Vorgesehen waren die Entfristung sowie die Schaffung zusätzlicher Stellen. Mit den Stimmen von SPD und CDU hat das Ruhrparlament die Anträge abgelehnt. „Das Ruhrgebiet hat beim Radverkehr viel aufzuholen! Mit ihrer Entscheidung blockiert die GroKo dringend notwendige Fortschritte“, sagt Patrick Voss, Fraktionsvorsitzender der Grünen...

  • Essen
  • 20.12.21
Politik

GRÜNE IM RUHRPARLAMENT
Ruhrparlament beschließt Resolution zur Transformation der Baustoffnutzung

Auf Initiative der Grünen Fraktion hat das Ruhrparlament am 17. Dezember eine Resolution für eine Transformation in der Baustoffproduktion und -nutzung beschlossen. Gemeinsam fordern die Fraktionen von Grünen, SPD, CDU, FDP und Die Linke den nordrhein-westfälischen Landtag auf, eine verbindliche Rohstoffstrategie zu erarbeiten. Der Bedarf an Rohstoffen für die Bauindustrie ist enorm. Um ihn zu decken, werden endliche Ressourcen wie Kies und Sand auch in der Metropole Ruhr abgegraben. Die...

  • Essen
  • 17.12.21
  • 1
Politik

Nachnutzung keine Lösung für Kiesfrage

Fraktion DIE LINKE im RVR hält Anträge von SPD und CDU sowie Grüne für nicht zielführend Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hält den „Begleitantrag“ der Großen Koalition von SPD und CDU zum Regionalplan Ruhr zu Nachnutzungskonzepten für die zeichnerisch festzulegenden Abgrabungsbereiche ebenso wenig für sinnvoll, wie den Antrag der Grünen Fraktion. Das Konfliktpotential rund um die Abgrabungsflächen im neuen Regionalplan wird dadurch nicht entschärft. Die beiden Anträge stehen...

  • Essen-West
  • 14.12.21
Politik

Kiesfrage aus Regionalplan ausgliedern

Antrag der Fraktion DIE LINKE im RVR will breit getragene Lösung der Probleme ermöglichen Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hat gestern einen Antrag zur Aufstellung eines Sachlichen Teilplans „Gewinnung oberflächennaher Bodenschätze“ in den Verbandsausschuss des RVR eingebracht, der in der Verbandsversammlung am 17. Dezember zur Abstimmung gestellt wird. Damit will sie den hochumstrittenen Abbau von Kies im Kreis Wesel aus der Beschlussfassung des Regionalplans ausklammern...

  • Essen-West
  • 07.12.21
Politik

GRÜNE IM RUHRPARLAMENT
Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse für das Ruhrgebiet

Am Mittwoch, 24. November, haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Patrick Voss, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Ruhrparlament, sieht darin viele Impulse für die Metropole Ruhr: „Der Vertrag sendet ein wichtiges Zeichen an alle Regionen, die sich im Aufbruch befinden. Regionale Transformationscluster sollen gezielt gefördert werden, um die Weichen für eine klimaneutrale Wirtschaft zu stellen. Gleichzeitig nimmt das Programm die Menschen in den Blick und stärkt soziale...

  • Essen
  • 26.11.21
Kultur

GRÜNE IM RUHRPARLAMENT
Vielfalt ist mehr als nur ein schöner Titel - Grüne wollen queere Szene im Ruhrgebiet stärken

Der Vielfaltsausschuss des Regionalverbands Ruhr hat sich heute auf Anregung der Grünen Fraktion über die Situation der queeren Szene im Ruhrgebiet ausgetauscht. Schwarz-Rot versprach nach der Wahl im vergangenen Jahr, einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich Vielfalt zu legen. Ein Jahr später ist seitens der GroKo bis auf warme Worte wenig passiert. Dabei steht insbesondere das Ruhrgebiet für gelebte Vielfalt und Zusammenhalt. Queere Menschen tragen einen erheblichen Teil dazu bei –...

  • Essen
  • 18.11.21
Politik
Die SPD-Politiker lobten die Sachlichkeit im Gespräch mit dem Bürgerverein Mündelheim. Auf dem Foto vorne v.l. Beate Lieske und Jörg Bach, hinten v.l. Klaus Drechsler, Hans Wilhelm Skotarczyk, Stephan Baumgarten, Dietmar Eliaß, Uwe Giesen und Sarah Philipp.
Foto: SPD
2 Bilder

Mündelheimer Bürgerverein hofft auf ein „Weihnachtsgeschenk“
Kiesabbau bald endgültig vom Tisch?

Die Emotionen klingen weiter ab. Die engagierten Bemühungen, den geplanten Kiesabbau im Mündelheimer Rheinbogen auf Dauer zu verhindern, scheinen Erfolg zu haben. Insbesondere der Mündelheimer Bürgerverein hat sich dabei mächtig ins Zeug gelegt, Aktionen gestartet und unzählige Gespräche geführt. Politik, Behörden, Umweltschutzorganisationen, die Stadt und die Entscheidungsträger des Regionalverbands Ruhr (RVR) wurden mit Argumenten gegen den Kiesabbau regelrecht „gefüttert“. Zumeist ist der...

  • Düsseldorf
  • 03.11.21
LK-Gemeinschaft
Urban Gardening. Pflanzen in Eimerchen und die Teilnehmer mussten erraten, um welche Gewächse es sich handelte
2 Bilder

Revierpark Mattlerbusch wird ökologisch revitalisiert
Park Erlebnis Tour mit Sven Hellinger

Der Revierpark Mattlerbusch im Duisburger Norden mit seinen 41 ha Fläche, von denen etwa sechs ha aus Wald bestehen ist, wie alle fünf Parks des Regionalverbandes Ruhr (RVR), in die Jahre gekommen. 1979 eröffnet, entspricht er nicht mehr den heutigen ökologischen Anforderungen und Erkenntnissen. Das soll sich nun ändern. Dafür nimmt der RVR 28 Millionen Euro in die Hand, welche auf die einzelnen Parks umgelegt werden. In einer interaktiven Parkerlebnis Tour informierte der für den Revierpark...

  • Duisburg
  • 31.10.21
Natur + Garten
Die für den kommenden Samstag angesetzte Verteilaktion der „Klimabäume“ ist kurzfristig abgesagt worden. | Foto: LK-Archivbild

Verteilaktion verschoben
RVR muss die Ausgabe der 10.000 Klimabäume absagen

Die für den kommenden Samstag angesetzte Verteilaktion der „Klimabäume“ an Bergkamener Bürgerinnen und Bürger ist seitens des Initiators „Regionalverband Ruhr (RVR)“ kurzfristig abgesagt worden. Aufgrund logistischer Probleme sind bisher nur wenige Städte mit einer ausreichenden Anzahl von Bäumen versorgt worden, sodass vielerorts die Verteilaktion nun nicht durchgeführt werden kann. Hierzu zählt u.a. die Stadt Bergkamen und alle weiteren teilnehmenden Kommunen des Kreises Unna, welche bis zum...

  • Bergkamen
  • 28.10.21
Natur + Garten
Bei einer Park-Erlebnis-Tour bekommen die Teilnehmer sehenswerte Orte im Mattlerbusch zu sehen. | Foto: Tanja Pickartz / FUNKE Foto Services

Park-Erlebnis-Tour im Revierpark Mattlerbusch
Urban Gardening

Bunter, vielfältiger und mit mehr Raum für Naturerlebnisse: So sollen die fünf Revierparks in den kommenden zwei Jahren umgebaut werden. Wie der Regionalverband Ruhr (RVR) das Projekt "Revierparks 2020" im Mattlerbusch umsetzt, erfahren Interessierte bei einer Park-Erlebnis-Tour am Freitag, 29. Oktober, 16 Uhr. Organisiert wird die 90-minütige Führung vom RVR in Kooperation mit der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet. Mit kleinen Aktionen wird verdeutlicht, was Entsiegelung mit...

  • Duisburg
  • 26.10.21
Natur + Garten

Im Revierpark Wischlingen
Park-Erlebnis-Tour

Bunter, vielfältiger und mit mehr Raum für Naturerlebnisse: So sollen die fünf Revierparks in den kommenden zwei Jahren umgebaut werden. Wie der Regionalverband Ruhr (RVR) das Projekt "Revierparks 2020" in Wischlingen in Dortmund umsetzt, erfahren Interessierte bei einer Park-Erlebnis-Tour am Freitag (22.10.) um 16 Uhr. Organisiert wird die 90-minütige Führung vom RVR in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen. Mit kleinen Aktionen wird verdeutlicht, was Entsiegelung mit Kleinklima zu tun...

  • Dortmund-West
  • 21.10.21
Ratgeber
Der Regionalverband Ruhr (RVR) verkauft am Besucherzentrum Heidhof sowie an seinen Forsthöfen Haard und Üfter Mark Wild-Fleisch – einzelne Stücke, aber auch ganze Tiere. Das Wildbret stammt aus den Wäldern des RVR und ist garantiert frisch. | Foto: Symbolbild Pixabay

Ganz frisch
RVR verkauft Wildfleisch – portioniert oder als ganzes Tier

Für herbstliche Genüsse: Der Regionalverband Ruhr (RVR) verkauft am Besucherzentrum Heidhof sowie an seinen Forsthöfen Haard und Üfter Mark Wild-Fleisch – einzelne Stücke, aber auch ganze Tiere. Das Wildbret stammt aus den Wäldern des RVR und ist garantiert frisch. Der Heidhof in Bottrop bietet portioniertes Wild-Fleisch an. Käuferinnen und Käufer können zwischen verschiedenen Stücken vom Rot-, Reh- und Schwarzwild wählen, z. B. Filet, Keule oder Rücken. Nicht immer vorrätig sind Spezialitäten...

  • Dorsten
  • 20.10.21
Politik

GRÜNE im Ruhrparlament
Bewerbung als Weltkulturerbe: „Landesentscheidung blockiert ein Projekt mit Pionier-Potenzial“

Von der nordrhein-westfälischen Landesregierung erhält die Bewerbung des Ruhrgebiets um den Status als UNESCO-Weltkulturerbe keine Unterstützung. Die Grünen im Ruhrparlament kritisieren die Entscheidung des Landes, die Bewerbung nicht an die Kultusministerkonferenz weiterzuleiten, scharf.  Die Regierung sollte im Interesse des Landes Projekte mit Strahlkraft für eine ganze Region und somit auch für Nordrhein-Westfalen unterstützen. Nach dem gestrigen Bericht der Landesregierung im...

  • Essen
  • 02.10.21
Sport
Da ist pure Action angesagt. Mit Vollgas geht's vom Starthügel die Halde hinunter. | Foto: Heike Cervellera
7 Bilder

Mountainbike-Strecke: Neuer „Sparkassen-Trail“ auf der Halde Norddeutschland nun offiziell eingeweiht
Mit Vollgas geht’s bergab

Was lange währt, wird endlich gut! Seit 2010 war die Mountainbike-Strecke der Sportgemeinschaft Neukirchen-Vluyn auf der Halde Norddeutschland in Planung. Nun konnte der „Sparkassen-Trail“ im Beisein vieler Gäste offiziell eingeweiht werden. Die Jungs vom „Kids Team“ der SG gaben so richtig Vollgas und sausten den Starthügel hinunter. Die „Down Hill“ Strecke ist 1,1 Kilometer lang. Ab dem ersten Terrassenhang gibt es drei Wege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Louis (15) ist...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 25.09.21
  • 1
Politik

ÖPNV, Tourismus, Regionalplan, Radschnellweg
Kein Mut, kein Konzept – das Scheitern des Ruhrgebiets als Metropole

Die Metropolen und Metropolregionen sind auch in Europa die Boomregionen des 21. Jahrhunderts. Nur eine Metropole hinkt hinterher, das Ruhrgebiet. Ohne Mut und Konzept verharrt die Region im gewohntem Kirchturmdenken und verspielt so jede Chance auf eine herausragende wirtschaftliche Entwicklung als Metropole. Vier Beispiele machen das besonders deutlich. In den Metropolen Europas nehmen die Einwohnerzahlen seit Jahrzehnten deutlich zu, ebenso wie die Zahl der angesiedelten Unternehmen und die...

  • Bochum
  • 25.09.21
  • 1
Politik

GRÜNE IM RUHRPARLAMENT
Regionalplan Ruhr: SPD und CDU schieben zweite Offenlage auf die lange Bank

Auf Initiative von SPD und CDU hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am 24. September beschlossen, die Entscheidung zur zweiten Offenlage des Regionalplans Ruhr in den Dezember zu vertagen. Die Grüne Fraktion im Ruhrparlament kritisiert die Vertagung. „Wir befürworten einen umgehenden Beginn der zweiten Offenlage. Nur so kann die Öffentlichkeit an der Planung beteiligt werden“, sagt Patrick Voss, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Ruhrparlament. Nach der ersten Offenlage...

  • Essen
  • 25.09.21
Politik

Ruhrparlament beschließt Resolution zum Bundesinstitut für Fotografie:
Votum für Essen akzeptieren und zum Erfolg für NRW machen

Auf Initiative der Grünen Fraktion hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr am 24. September eine Resolution zum Bundesinstitut für Fotografie beschlossen. Gemeinsam fordern die Fraktionen von Grünen, SPD, CDU und Die Linke die Entscheider*innen im Bundestag auf, das Votum für Essen als idealen Standort des Bundesinstituts zu akzeptieren und damit dem eindeutigen Urteil von Expert*innen zu folgen. Zuvor hatte sich auch Düsseldorf im Zusammenschluss mit Köln als Standort beworben....

  • Essen
  • 25.09.21
LK-Gemeinschaft
(v.l.) Sandra Falkenauer (Leiterin Marketing/SMG), Melanie Meding (Veranstaltungsorganisation/SMG), Rita Krossa (Veranstaltungsorganisation/SMG).
Foto: SMG

Familienfest und Schiffsparade im Nordsternpark

GE. Am Sonntag, 26. September, von 11 bis 17 Uhr, heißt es auf dem Platz an der roten Doppelbogenbrücke im Nordsternpark und auf dem Rhein-Herne-Kanal Leinen los und Schiff ahoi. Das Familienfest, wird wieder von der Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen mbH (SMG) veranstaltet, die Schiffsparade organisiert wie jedes Jahr der Regionalverband Ruhr (RVR). Rund 30 Stände, Eventmodule und Mitmachaktionen erwarten die Besucher des Familienfestes in diesem Jahr. Es gibt Trampolinspringen,...

  • Gelsenkirchen
  • 20.09.21
Natur + Garten
Hirsche paaren sich in der Zeit zwischen Mitte September und Ende Oktober - eine sehr kurze Zeitspanne, um die anmutigen Waldbewohner bei der Fortpflanzung zu beobachten.  | Foto: Symbolbild Pixabay

RVR Ruhr Grün lädt ein
Hirschbrunft hautnah erleben

Hirsche paaren sich lediglich in der Zeit zwischen Mitte September und Ende Oktober - eine sehr kurze Zeitspanne, um die anmutigen Waldbewohner bei der Fortpflanzung zu beobachten. RVR Ruhr Grün lädt Interessierte am Freitag, 24. September, zu einer Exkursion in die Üfter Mark ein, um die Hirschbrunft live zu verfolgen. Der Ausflug startet um 17.30 Uhr. Die Teilnehmenden werden gebeten ein Fernglas, wetterfeste Kleidung sowie Wanderschuhe mitzubringen. Eine verbindliche Anmeldung ist...

  • Dorsten
  • 17.09.21
Reisen + Entdecken
Ein Schwimmsteg samt Fenstern, die Einblicke in die Unterwasserwelt bieten, gehört ebenfalls zu den neuen Attraktionen, die in Wischlingen geplant sind.  | Foto: Grafik: brandenfels landscape + enviroment
2 Bilder

Revierpark Wischlingen wird für sechs Millionen Euro modernisiert
Natur zum Erleben

Von Dietmar Nolte In diesem Herbst startet ein Projekt, das den Revierpark Wischlingen in den nächsten Jahren noch mehr in Mittelpunkt als grüne Oase im Dortmunder Westen rücken wird – und das auf teils spektakuläre Weise. Für das neue Motto „Park erleben – Natur erleben“ investiert der Regionalverband Ruhr rund sechs Millionen Euro. Umwelt und Bildung spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein Schwimmsteg samt Fenstern, die Einblicke in die Unterwasserwelt bieten, ein naturnah umgestalteter...

  • Dortmund-West
  • 16.09.21
LK-Gemeinschaft
Der Revierpark Mattlerbusch ist beim Familientag des Regionalverbandes Ruhr ebenfalls dabei. | Foto: Hans Blossey

RVR lädt zum Familien-Erlebnistag in den fünf Revierparks ein
Von Naturralley bis Disc Golf

Bunter, vielfältiger, mit viel Raum für Naturerlebnisse: So starten die fünf Revierparks in die Zukunft. Wie das Projekt "Revierparks 2020" des Regionalverbandes Ruhr (RVR) umgesetzt wird, erleben Besucher hautnah beim Familientag am Sonntag, 19. September. Mit dabei sind die Revierparks Mattlerbusch (Duisburg), Nienhausen (Gelsenkirchen/Essen), Vonderort (Bottrop/Oberhausen), Gysenberg (Herne) und Wischlingen (Dortmund). Das vielfältige Programm reicht von Naturralley und Sensenkurs über...

  • Duisburg
  • 15.09.21
Natur + Garten

Schermbecker Gesamtschüler schützen die Natur im Lichtenhagen

Einen praktischen Beitrag zur Verbesserung eines gefährdeten Lebensraumes mit seltenen Tier- und Pflanzenarten leisten die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Schermbeck am Montag, 13. September 2021, im Naturschutzgebiet Lichtenhagen. Auf den Flächen des Regionalverbandes Ruhr führen die Naturschutzgruppe „Napros“ sowie 30 weitere Mitschüler/ -innen unter Anleitung der Ökologen von RVR Ruhr Grün verschiedene Maßnahmen durch. So stellen die Schüler/ -innen des naturwissenschaftlichen...

  • Dorsten
  • 09.09.21
Politik
Duisburg-Mündelheim: Der Einsatz von Lokalpolitikern und Bürgern gegen den Kiesabbau hat sich gelohnt: Der Mündelheimer Rheinbogen bleibt wohl davon verschont. | Foto: Archiv
3 Bilder

Duisburg-Mündelheim: Großes Engagement der CDU und der Bürger zahlt sich nun aus
„Kiesgewinnung im Rheinbogen“ wohl vom Tisch

Seit geraumer Zeit wird kontrovers diskutiert, ob im Rheinbogen von Duisburg-Mündelheim großflächig auf 92 Hektar Kies abgebaut werden könnte (der Lokalkompass berichtete). Zahlreiche Bürger und die CDU in Duisburg haben sich aus Gründen des Natur- und Hochwasserschutzes und teilweise des Gewässer- und Grundwasserschutzes dagegen ausgesprochen. Der Lokalkurier führte dazu ein Gespräch mit Bezirksvertreter Wolfgang Schwertner, CDU-Ortsverband Mündelheim/Ehingen/Serm. Mündelheim. Die örtliche...

  • Düsseldorf
  • 09.09.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.