Religion

Beiträge zum Thema Religion

Kultur

Ostern 2025
Am Karfreitag...

... gedenken Christen dem Leiden und Sterben Jesu Christi am Kreuz. Laut biblischer Überlieferung wurde Jesus nach dem letzten Abendmahl verhaftet, verhört und schließlich von Pontius Pilatus zum Tod verurteilt. Er wurde gegeißelt, mit einer Dornenkrone verspottet und dann zur Kreuzigung geführt. Nach seinem Tod wurde er in ein Grab gelegt, aus dem er laut christlichem Glauben am Ostersonntag auferstand. Karfreitag ist einer der höchsten christlichen Feiertage und wird als stiller Feiertag...

Vereine + Ehrenamt
Mit Segenswünschen aus verschiedenen religiösen Traditionen wurden auf dem Burgplatz drei neue "Routen der Begegnung" eröffnet. | Foto: Kirchenkreis Essen/Initiativkreis Religionen in Essen (IRE)
17 Bilder

Religion
Routen der Begegnung verbinden vierzig religiöse Stätten in Essen

Der Initiativkreis Religionen in Essen (IRE) lädt dazu ein, die Geschichte und Gegenwart religiösen Lebens in der Ruhrmetropole auf dem Fahrrad zu entdecken: Am 13. April hat der Initiativkreis drei „Routen der Begegnung“ eröffnet, die insgesamt mehr als vierzig Stätten religiösen Lebens und religiöser Geschichte miteinander verbinden und einen Einblick in verschiedene Glaubenstraditionen ermöglichen. Nach einem „Reisesegen der Religionen“ auf dem Burgplatz fuhren die Teilnehmenden die...

Vereine + Ehrenamt
Eine Kreuzweg-Station war der Karlsplatz, auf dem samstags das Team des "Ökumenischen Gabenzauns" Lebensmittel, Kleidung und weitere Artikel des täglichen Bedarfs an bedürftige Menschen verteilt. | Foto: Kirchengemeinde Altenessen-Karnap/Leibniz-Gymnasium Essen
4 Bilder

Altenessen
Ökumenischer Kreuzweg der Schülerinnen und Schüler

Unter dem Motto „Unterwegs mit Jesus“ haben Schülerinnen und Schüler aus zwei Religionskursen am 4. April zu einem ökumenischen Kreuzweg eingeladen, der vom Leibniz-Gymnasium zur Alten Kirche an der Altenessener Straße führte. An sechs ausgewählten Stationen erinnerten die jungen Menschen mit einfühlsamen Texten daran, wie wichtig es ist, das Leid in der Welt zu überwinden, und betonten die Bedeutung von Nächstenliebe, Solidarität und Trost. In ihrem Bericht beschreibt Ellen Kiener, Pfarrerin...

Kultur
Foto: Rolf Schotsch

Runder Tisch der Religionen und VHS
Schein und Sein des Fastens

Juden, Christen und Muslime fasten. Der Verzicht soll dabei helfen, sich auf das religiös Zentrale zu konzentrieren und sich von allem Schein frei zu machen. Der Runde Tisch der Religionen in Duisburg lädt ein, am 6. April um 14 Uhr in der Duisburger VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, die unterschiedlichen Arten des Fastens kennenzulernen und auch das Verständnis davon nahegebracht zu bekommen. Gesprächspartner sind Erzpriester Michail Chalkiadakis (Griechisch-Orthodoxe Kirche),...

LK-Gemeinschaft
Mit diesem Geschichtsprojekt möchten die Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch ein wichtiges Zeichen gegen Antisemitismus und für historische Verantwortung setzen. | Foto: Joel Naranjo
6 Bilder

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts
Leibniz-Schüler setzen Zeichen des Gedenkens

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz setzten die Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule ein klares Zeichen des Erinnerns. Vom 27. bis 31. Januar 2025 stand die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und ihren Folgen im Fokus. Besucht wurden zentrale Lernorte wie der Alte Schlachthof in Düsseldorf, die Gedenkhalle im Schloss Oberhausen, die Alte Synagoge in Essen und das Jüdische Museum in Dorsten. Zudem ging es in Duisburg Hamborn auf Spurensuche zu antisemitischer...

Kultur
127 Bilder

Kultur
Tradition seit vielen Jahren: Russisch-orthodoxe Gemeinden stiegen am Sonntag, 19.01.2025, ins eiskalte Wasser des Bürgerbads Menden

Bürgerbad Leitmecke Leitmecke, 58706 Menden (Sauerland) 19. Januar 2025, 16.00 Uhr Mitten im Januar ist es ein ungewöhnliches Bild, wenn mutige Männer und Frauen in das eiskalte Wasser des Schwimmbeckens des Bürgerbads Menden steigen. Doch für die russisch-orthodoxen Gemeinden gehört es zu ihrer Religion, im Januar, dem Fest der Taufe Christi, diese Tradition durch zu führen. Für dieses Fest im orthodoxen Kalender fanden sich viele Gemeinden aus Wuppertal, Hemer, Dortmund, Iserlohn,...

Kultur
Erstellt mit der Image KI von Stable Diffusion via Automatic1111. | Foto: HaMa

Allerheiligen und Allerseelen

01.11.2024 Allerheiligen und Allerseelen sind bedeutende Gedenktage im christlichen Kalender, die eng miteinander verbunden sind und die Erinnerung an Verstorbene in den Mittelpunkt stellen. Allerheiligen (1. November) Allerheiligen wird am 1. November gefeiert und ist in vielen katholischen Regionen ein gesetzlicher Feiertag. Ursprünglich diente dieser Tag dazu, all jener Heiligen zu gedenken, die keinen eigenen Festtag im Kalender haben. Damit ehrt die Kirche nicht nur die bekannten Heiligen...

Reisen + Entdecken
17 Bilder

Kappadokien - Museen
Mevlana Kloster-Anlage

Das Museum erstreckt sich über etwa 18.000 Quadratmeter. Die große Grabstätte, bekannt als "Kubbe-i Hadra" oder Grüne Kuppel, wird von vier Säulen gestützt, die mit grünen Fliesen verziert ist. Ursprünglich war der Komplex ein Rosengarten, der von Derwischen bewohnt wurde. Im Jahr 1926 wurde es unter dem Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk säkularisiert und in ein Museum umgewandelt. Die Grabstätte wurde vom Architekten Bedrettin Tebrizi entworfen. Das Mevlana-Museum gilt als heiliger Ort für...

Politik
Buchcover Buchgut Berlin  - Westendverlag/Frankfurt | Foto: ISBN 978-3-86489-469-5

Buchbesprechung
„Das Ende des Westens“

Ökonomie, Kultur und Religion im freien Fall Ein außerordentlich spannendes Buch auch aktuell zur Einordnung des Ukrainekrieges. Die geopolitischen Machtverhältnisse und Zusammenhänge werden aufgezeigt und eingeordnet. Die eigene Meinung mit dem neuen Hintergrund Wissen wird sich verändern. Der französische Historiker Emmanuel Todd sagte bereits 1976 das Ende der Sowjetunion voraus. In der vorliegenden Übersetzung des Buches „La Défaite de l´Occident“ mit deutschem Geleitwort begründet er den...

Kultur
2 Bilder

KKV - Vortrag mit Prof. em. Dr. Rudolf Hoppe
Arm und Reich im Neuen Testament

KKV: „Nur sollten wir der Armen gedenken … Arm und Reich im Neuen Testament Für diesen interessanten Vortrag hatte der Vorsitzende des KKV – Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung, Herbert Süß, Herrn Prof. em. Dr. Rudolf Hoppe gewinnen können. Die soziale Frage ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wenn wir sie aus christlicher Sicht aufgreifen, sind wir zunächst auf die biblische Überlieferung, in erster Linie auf die Botschaft Jesu von Nazaret verwiesen. Jesus, der selbst aus...

Kultur

Gymnasium Holthausen hilft mit Workshoptag beim Einstieg in die Oberstufe

Entspannter durch die Oberstufe! Das war das Thema des neu eingeführten Workshoptages zu Beginn der Oberstufe für alle Schüler/innen der Einführungsphase. 7:00 Uhr morgens: Externe Dozenten der Ruhr-Universität, der Caritas, der AOK sowie Schulpfarrer Bottenberg und die Lehrerin Frau Lisa-Marie Hupka kommen schon zur Schule, um alles für den Workshoptag vorzubereiten. Sozialarbeiterin Sylvia Legat und Schulseelsorgerin Melanie Hoppe begrüßen alle. Beide organisierten den Tag, um den...

Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Brauchtum
Traditionelle Kräutersegnung an Mariä Himmelfahrt in Duisburg

Für die Mitglieder der Gemeinde Herz-Jesu in Duisburg-Neumühl steht an Mariä Himmelfahrt die traditionelle Kräuterweihe für eine naturverbundene Liturgie. Am 15. August treffen sie sich um 17 Uhr zum Festgottesdienst im „Schmidthorster Dom“. Duisburg. Jedes Jahr an Mariä Himmelfahrt feiern die Mitglieder der Herz-Jesu-Gemeinde in Neumühl die traditionelle Kräutersegnung. Der Festgottesdienst beginnt am Donnerstag, 15. August, um 17 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, Holtener Straße 160, 47167...

Vereine + Ehrenamt
Anna Marie Toney | Foto: Brigitte Höpfner

Mit 68 Jahren auf Mission
Anna Marie Toney aus Hemer wird Missionarin in Südkorea

Von der Ersten Präsidentschaft der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage wurde Anna Marie Toney (Foto) aus Hemer-Deilinghofen als Missionarin nach Südkorea berufen. Dort wird sie in der Korea Seoul South Mission dienen. Sie wird ehrenamtlich als Bürokraft im Sekretariat des Missionspräsidenten in Suji tätig sein. Schon seit einigen Wochen nimmt Anna Toney an Online-Schulungen teil, um sowohl die Sprache als auch ihre täglichen Aufgaben im Missionsbüro zu erlernen. Zusätzlich hilft...

Kultur
Das Foto zeigt Daman Ram mit Pfarrer Behnisch-Wittig kurz vor ihrer Abreise nach Indien.
Foto: Ram

Abiturpreis der Evangelischen Landeskirche
Auszeichnung geht nach Duisburg und Indien

Wenn die Verbindung aus Indien via Internet klappt, wird Daman Ram am 28. Juni bei der offiziellen Abiturfeier des Duisburger Bertolt-Brecht-Berufskollegs (BBBK) zugeschaltet und sie kann die Freude über den Abschluss mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern live auf diesem Weg teilen. Mit Zustimmung der Abteilungsleitung durfte sie nach den Prüfungen früher in ihre Heimat. Mit im Gepäck hat sie nicht nur die deutsche Hochschulreife, sondern auch den Abiturpreis Evangelische Religion, mit der...

Natur + Garten
Blick von Nordosten auf die Klostergebäude | Foto: ©Margot Klütsch
22 Bilder

Ausflugstipp
Eine Oase der Entspannung: Das Nikolauskloster in Jüchen

Ungleiche Geschwister Sie liegen nur mehrere hundert Meter voneinander entfernt und haben eine lange gemeinsame Geschichte: Das beeindruckende Schloss Dyck mit seinem prächtigen Park (mehr dazu HIER) und die kleinere bescheidene Schwester, das Nikolauskloster in Jüchen. Beide haben ihren speziellen Reiz und lohnen einen Besuch. Das Nikolauskloster und die Fürstenfamilie Im frühen Mittelalter gab es wohl schon an dieser Stelle eine Einsiedelei, bevor sich 1401 Franziskaner hier niederließen. Im...

Kultur

50 Tage nach Ostern
Pfingsten

Feiertag. Pfingsten. Pfingsten, wie verrückt, wie fremd es doch klingt, wenn man es  immer wieder wiederholt, immer wieder wiederholt: Pfingsten, Pfingsten, Pfingsten, Pfingsten, Pfingsten, ... Was ist das eigentlich, was ist das überhaupt, dieses Pfingsten? Warum und was sollte ich darüber schreiben, wenn doch das Internet alles bereit hält, was du über Pfingsten wissen solltest/könntest? Sind meine Gedanken überhaupt relevant, wenn du doch alles Pfingst-Wissen dieser Welt mit ein paar Klicks...

Ratgeber
Im katholischen Stadthaus Duisburg am Wieberplatz 2 geht es bei einem Vortrag mit anschließender Diskussion um die Bedeutung von religiösen Feiertagen für die Gesellschaft. Anmeldungen ab sofort.
Foto: Bistum Essen

Vortrag und Diskussion zu religiösen Feiertagen
Zusammenhalt für die Gesellschaft?

Welche Bedeutung haben religiöse Feiertage in den verschiedenen Religionen? Welche haben sie für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und welche haben sie für die kulturelle Teilhabe aller Menschen? Diese Fragen spricht Pastor Dr. Hans-Christoph Goßmann von der Evangelischen Akademie der Nordkirche in seinem Vortrag am Dienstag, 14. Mai, um 17 Uhr im Katholischen Stadthaus Duisburg, Wieberplatz 2, an.   Anschließend erfährt das Publikum von Hülya Altun von der DITIB Merkez Moschee, Rabbiner...

Kultur
Pater Tobias liest am 4. Juni im Kloster Mörmter aus seinem Buch. | Foto: Carsten Walden / Projekt LebensWert
3 Bilder

Lesung
Pater Tobias stellt sein Buch am 4. Juni im Kloster Mörmter vor

Der international bekannte Pater Tobias Breer kommt am Dienstag, 4. Juni, nach Mörmter. Ab 19 Uhr liest er in der Kirche des Klosters (Düsterfeld 8, 46509 Xanten) aus "Der Marathon-Pater. 60.000 Kilometer gegen die Armut". In seinem Buch geht es um die große Leidenschaft des Geistlichen: das Laufen. Mehr als 200 Marathon- und Ultraläufe auf der ganzen Welt hat der Marathon-Pater aus Duisburg inzwischen hinter sich gebracht – darunter in Boston, London, Berlin, Chicago, New York und Tokio. Auch...

Kultur
In der Essener Marktkirche spricht Prof. em. Irene Dingel über die Bedeutung neuzeitlicher Friedensschlüsse für das Zusammenleben der Konfessionen. Im Mittelpunkt: Der Augsburger Religionsfrieden und der Westfälische Frieden. | Foto: Marktkirchenbauverein/privat

Marktkirche
Irene Dingel spricht über frühneuzeitliche Friedensschlüsse

Über das Thema „Augsburger Religionsfrieden (1555) und Westfälischer Frieden (1648). Frühneuzeitliche Friedensregelungen für konfessionelle Koexistenz und ihre Wirkung“ spricht die Kirchenhistorikerin und Theologin Irene Dingel am Donnerstag, 18. April, um 18 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel. Veranstalter ist der Verein der Freunde und Förderer der Marktkirche e.V. (Marktkirchenbauverein); der Eintritt ist frei. Irene Dingel (67) stammt aus Werdohl in Nordrhein-Westfalen. Nach dem...

Ratgeber
Das Wanheimer Kneipenquiz gibt es schon länger. Hier ein Bild von einem viel früheren Wanheimer Kneipenquiz im April 2015.
Foto: Evangelische Rheingemeinde Duisburg
2 Bilder

Rheingemeinde Duisburg lädt zum Kneipenquiz
„Gemütliches Raten“ in Wanheim

Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt zum Kneipenquiz ins Wanheimer Gemeindehaus, Beim Knevelshof 45. Am Mittwoch, 10. April, gilt es, dort ab 20 Uhr bei gemütlicher Atmosphäre, Getränken und Knabbereien Wissen zu zeigen oder Glück beim Raten zu haben. Die Quizfragen kommen aus allen möglichen Kategorien, etwa Lokales, Religion, Fernsehen, Sport oder Wissenschaft. Die Quizgruppen können sich nach Belieben zusammensetzen. Nach Auflösung aller Fragen erhält die Gruppe mit den meisten...

Kultur
Gläubige verlassen das Gelände der Moschee. | Foto: Egemen Semih Köse
4 Bilder

Duisburg Marxloh
Religiöse Feier zieht tausende Muslime an

Am vergangenen Freitagabend versammelten sich fast 10.000 Muslime aus Duisburg und den umliegenden Städten in der Ditib Duisburg Merkez Camii Zentralmoschee in Duisburg Marxloh, um die religiös bedeutende Kadir-Nacht (Türkisch: Kadir Gecesi, Arabisch: Laylat al-Qadr) zu feiern. Bereits etwa 20 Minuten vor Beginn der Gebete war die Moschee randvoll mit Gläubigen. Um allen Platz zu bieten, wurden draußen auf dem Hof Matten verteilt, auf denen die übrigen Gläubigen beten konnten. Dennoch war der...

Vereine + Ehrenamt
Eliza Hollenbach | Foto: Brigitte Höpfner

Ein Wunsch geht in Erfüllung
Eliza Hollenbach wird Missionarin

Am Montag, 18. März 2024, beginnt die Zeit ihrer Mission. Eliza Hollenbach aus der Gemeinde Essen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage wurde von Russel M. Nelson, Präsident der Kirche, als Missionarin berufen. Ihr Wirkungsbereich ist Berlin. „Die Nachricht erreichte mich an Weihnachten, so dass es ein ganz besonderes Weihnachtsfest für mich war“, sagt Eliza Hollenbach freudig. Bevor die zwanzigjährige Eliza Hollenbach (Foto) nach Berlin aufbricht, wird sie in einer der...

Kultur

Mein die Rache im Alten Testament, denn...
Mein ist die Rache im alten Testament, ...denn Mensch sollte nicht richten und urteilen.

Mein ist die Rache - eine Erzählung Das schmiedeeiserne Tor quietschte in den Angeln. Unter Karins Sohlen knirschte grauer Schotter eines grauen Tages. Sie rauchte eine Zigarette nach der anderen, drückte Zigaretten aus, zündete neue an, abwartend, unter stammblätternden Platanen in dem leichten Nieselregen. In angenehmer Entfernung, verdeckt durch Thujas und Büsche, wurde der schwarze Sarg zu Grabe getragen, schwarze Menschen gaben Geleit. Schwarze Regenschirme glänzten. Karin beobachtete ein...

Kultur

Kolumne
über die islamische Weltliga

Die Islamische Weltliga ist eine 1962 gegründete internationale islamische Nichtregierungsorganisation, die vom Königreich Saudi-Arabien finanziert wird. Sie sieht sich als kulturelle und religiöse Vertretung der islamischen Völker. Zur Islamischen Weltliga gehören die International Islamic Relief Organization, der „Islamische Rechtsrat“ sowie der Weltmoscheenrat. Der Generalsekretär muss Saudi-Araber sein, zurzeit ist es Muhammad bin Abdul Karim Issa. Deshalb wird auch von einer...

  • 07.03.24
  • 1