RAG

Beiträge zum Thema RAG

Politik
4 Bilder

BÜRGERLISTE. KEINE DEPONIE AUF DER HALDE BRINKFORTSHEIDE IN MARL

Im Stadtplanungsauschuss Marl stand der Punkt geplante Schadstoffdeponie auf der Halde Brinkfortshalde auf der  Tagesordnung. Rund hundert Bürger hörten den Referenten von RVR und RAG bei ihren Ausführungen zu. Die Bürger stellten Fragen zur geplanten Deponie der Schadstoffklasse 1 die dort geplant ist. Es gab keine Antwort welche Stoffe dort in Zukunft abgeladen werden. Die Vertreter von  RVR und die RAG verharmlosten meiner Meinung nach die Schadstoffen dort abgekippt werden sollen. Auch die...

  • Marl
  • 24.09.17
Politik
3 Bilder

Bürger aus der Waldsiedlung in Marl-Hamm machen gegen die geplante Deponie auf der Halde Bringfortsheide mobil

Zum Ende des Jahres 2018 schließen die letzten RAG-Bergwerke, so dass die Bergbauaktivitäten insgesamt eingestellt werden. Im Zusammenhang mit der Beendigung des „Bergbaus“ strebt die RAG an, sich kurzfristig u. a. von Halden- und Forstgrundstücken zu trennen und eine Folgenutzung zu initiieren. Die RAG beabsichtigt daher, sich von Halden- und Forstgrundstücken in einer Gesamtgröße von ca. 2.300 ha durch „Übertragung“ bzw. Veräußerung an den RVR bis zum 31.08.2018 zu trennen. Darunter ist auch...

  • Marl
  • 19.09.17
Politik
19 Bilder

Wird die Halde Brinkfortsheide in Marl Deponiestandort ?

Der Regionalverband Ruhr will weitere  Halden von der RAG übernehmen. Darunter auch die Halde Brinkfortsheide in Marl.   Die Bergehalde Brinkfortsheide wurde vom Bergwerk Auguste Victoria bis Ende des Jahres 2015 geschüttet und befindet sich unter Bergaufsicht. Derzeit werden alle Halden auf ihre Nutzungsmöglichkeiten untersucht. Geprüft wird auch das Verbringen von Abfällen auf der Halde.  Dazu wird ein  Teil der Halde Brinkfortsheide-Fortsetzung geprüft. Dem RVR liegt ein Angebot der RAG AG...

  • Marl
  • 31.08.17
Überregionales
Zeche Zollverein XII - Doppelbock
17 Bilder

Grubenfahrt auf Zollverein XII (UNESCO-Welterbe)

am 17.08.2017 fand im Rahmen von "WAZ öffnet Pforten" eine der letzten Grubenfahrten für Besucher statt. Ich durfte Teil dieser 12-köpfigen Gruppe sein! Als ehemaliger Bergmann natürlich ein Highlight :-) Wir lernten die aufwändigen Arbeiten der Kumpel für die Grubenwasserhaltung kennen. Diese wird ja langfristig für die Ewigkeitsaufgabe auf 6 Standorte für die Grubenwassereinleitungen umgestellt. Deshalb u.a. werden etliche Sohlen auf Zollverein geflutet, dann sind keine Befahrungen mehr...

  • Menden (Sauerland)
  • 24.08.17
Überregionales
v.l Dr. Christian Mauer(Spiekermann Consulting),  Umweltamtsleiter Ludwig Holzbeck, Norbert Enters, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD, Dördelmann (Rheinisch-Westfälisches-Institut für Wasser/Zentrum Wasser)Joachim Löchte, Leiter Umwelt-,Arbeit-und Gesundheitsschutz der RAG und Dr. Detlef Timpe Kreis Unna
5 Bilder

Die Unendlichkeitsaufgabe „PCB im Grubenwasser“

Die SPD-Kreistagsfraktion hatte am Donnerstag zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „PCB im Grubenwasser“ eingeladen. Zahlreiche Gäste nahmen an dieser Veranstaltung teil. Vom Kreis Unna waren Kreisumweltdezernent Dr.Detlef Timpe und Umweltamtsleiter Ludwig Holzbeck dabei. Joachim Löchte, Leiter Umwelt-,Arbeit-und Gesundheitsschutz der RAG, vertrat die Interessen des Unternehmens. Dr. Christian Mauer (Spiekermann Consulting) und Oliver Dördelmann (Rheinisch-Westfälisches-Institut für...

  • Kamen
  • 07.06.17
Politik
2 Bilder

3. Windrad auf der Halde Brinkfortsheide in Marl kommt

Wie die Marler Baudezernentin Andrea Baudeck jetzt im Stadtplanungsausschuss mitteilte beginnt in Kürze die RAG mit dem Bau der 3. Windkraftanlage auf der Halde. Die neue Anlage soll kleiner werden als die bereits dort zwei stehenden Windrädern. Sie soll noch 2017 fertig werden und noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Der Kreis Recklinghausen hat die Genehmigung für den Bau des neuen Windrades bereits erteilt. Damit wird auf Marler Stadtgebiet die Energiewende weiter vorangebracht. Der sonst bei...

  • Marl
  • 14.05.17
Überregionales
12 Bilder

RAG Montan Immobilien lädt zur Expedition und Foto-Tour über das Gelände des künftigen Industrie- und Gewerbeparks gate. ruhr auf AV 3/7 in Marl ein

Sich auf den Spuren der Vergangenheit und zugleich auf dem Weg in die Zukunft begeben: Das können 40 Bürgerinnen und Bürger sowie 10 Fotografinnen und Fotografen am 17. Mai bei einer fachkundigen Führung über das Gelände des ehemaligen Bergwerks Auguste Victoria 3/7. Hier soll in den kommenden Jahren der Industrie- und Gewerbepark gate.ruhr entstehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten an diesem Abend ab 18 Uhr die Gelegenheit, die für die Öffentlichkeit unzugängliche Fläche an der...

  • Marl
  • 11.05.17
Überregionales
von links, Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters, Sebastian Wiese, Sachbearbeiter Planungsamt, Ulrike Heising, Projektbearbeiterin der DSK, Thomas Middelmann, Projektleiter Flächenentwicklung der RAG und Dieter Wahlen, Projektleiter der DSK.
28 Bilder

Wasserstadt Aden steht in den Startlöchern

Die RAG Montan Immobilien Gesellschaft beginnt im Moment mit den ersten Arbeiten zur Baureifmachung des Geländes. Dabei wird das Gelände so gestaltet und vorbereitet, dass die Stadt Bergkamen mit der eigentlichen Baureifmachung beginnen kann. Im Moment gibt es für die ausführenden Baufirmen Heitkamp/Stricker einiges zu tun. So müssen unter anderem 720 Meter Spundwand entlang des Datteln-Hamm-Kanals auf das Geländeniveau gekürzt werden, so dass später niemand auf rostige Spundwände schauen muss,...

  • Bergkamen
  • 27.04.17
Kultur
6 Bilder

Prosper Schacht 2

Und hier wahrscheinlich die letzten Bilder von einer Führung durch den Förderturm Prosper Schacht 2 und die Geschichte von der Zeche 1871 Teuf beginn als Schacht 2 der Zeche Prosper an der Schachtanlage Prosper II. 1875 Förderbeginn. 1974 Mit dem Verbund der Zechen Prosper und Jacobi/Franz Haniel kommt der Schacht zum Bergwerk Prosper-Haniel. 1987 Der Schacht wird aufgegeben und verfüllt. Der Malakowturm mit dem Fördergerüst wird unter Denkmalschutz gestellt. Hier ein kleiner Eindruck von der...

  • Marl
  • 24.04.17
  • 4
Überregionales
Die Schüler präsentieren im Modell, wie sie sich die einzelnen Elemente des Sportparks vorstellen. Foto: privat

Wettbewerb: Fitness am Förderturm

Die Endrunde des bundesweiten Wettbewerbs "Förderturm der Ideen" geht in die heiße Phase: Mit einem Konzept für einen ungewöhlichen Sportpark auf dem ehemaligen Zechengelände ist eine Schülergruppe aus Dorsten durch die Vorauswahl gekommen. Nun hoffen die Jugendlichen auf Unterstützung bei der öffentlichen Abstimmung, denn falls sie gewinnen, bekommt Dorsten den neuen Platz geschenkt. Noch etwas über ein Jahr, dann ist der deutsche Steinkohlebergbau Geschichte: Ende 2018 schließen die letzten...

  • Dorsten
  • 12.04.17
  • 1
  • 1
Politik
Firmen aus der Logistikbranche interessieren sich für eine Ansiedlung im "Gewerbepark Graf Schwerin 1/2". | Foto: Archivfoto: Thiele

Logistik-Firma auf "Graf Schwerin"?

Unternehmen aus der Logistikbranche interessieren sich für eine Ansiedlung auf dem Gelände der ehemaligen Zeche "Graf Schwerin". Dies erklärte Frank Schwarz, stellvertretender Pressesprecher der RAG Montan Immobilien GmbH, gegenüber dem Stadtanzeiger. "Wir sind aktuell in Gesprächen. Da diese aber noch nicht abgeschlossen sind, können wir nichts zu einer konkreten Realisierung sagen", so Schwarz. Seit dem Jahr 2010 versucht das Unternehmen, das 5,6 Hektar große Gelände im Ortsteil Schwerin zu...

  • Castrop-Rauxel
  • 11.04.17
Politik
Die Grafik zeigt den alten Lauf des Erdbaches (rot), den Mittellauf (grün), der umgestaltet werden soll, sowie die neue Trasse (blau). (Grafik:Stadt Dorsten)

Bürger in Altendorf stimmen Umgestaltung des Erdbachs zu

Altendorf-Ulfkotte. Mittellauf soll nicht mit Pumpen „betrieben“ werden. 400 000 Euro für Umgestaltung. Ist es wirklich sinnvoll, künstlich Wasser in den Mittellauf des Erdbachs zu pumpen? Diese Frage diskutierten am Montag über 50 Bürgerinnen und Bürger aus Altendorf mit Bürgermeister Tobias Stockhoff und Umweltplaner Frank Lumpe. Am Ende der Diskussion in der Mehrzweckhalle war das Ergebnis eindeutig: 43 Bürger stimmten der Empfehlung an die Ratsgremien zu, auf die Pumpen zu verzichten....

  • Dorsten
  • 08.03.17
Überregionales
50 Bilder

Kaiserin Auguste Victoria ziert jetzt Marl-Hüls: Fotostrecke

Riesenbahnhof für eine holde Herrscherin: Die Statue der Kaiserin Auguste Victoria, Namenspatronin des Ende 2015 geschlossenen Bergwerks Auguste Victoria Marl, hat einen neuen Platz gefunden. Stand sie jahrzehntelang vor dem Eingang der AV, ist sie jetzt an der Hülsstraße zu finden und begrüßt Bewohner wie Besucher der Einkaufszone auf souveräne Weise. Mit Musik, Umzügen, Ansprachen, Schnäpschen und mancher Tränen in den Augen wurde der Festakt begangen. So viele Zuschauer sieht man sonst bei...

  • Marl
  • 05.12.16
  • 2
  • 2
Politik
2018 gehen auf Prosper-Haniel die Lichter aus: Wird es danach statt 2.900 Beschäftigten und 180 Azubis nur noch 50 Beschäftigte im Pumpspeicherkraftwerk geben? (Bild: von der Stadt Bottrop zur Veröffentlichung freigegeben)

LINKE fragt nach Details zu Pumpspeicherkraftwerk

DIE LINKE im Rat der Stadt begrüßt grundsätzlich die Überlegungen, nach der Zechenschließung 2018 ein Pumpspeicherkraftwerk im dann ehemaligen Bottroper Bergwerk einzurichten. Allerdings gibt es aus Sicht der Sozialisten noch offene Fragen: „Im Vergleich zum aktuellen Bergbaubetrieb ist die angepeilte Zahl von Arbeitskräften mit 50 verschwindend gering“, stellt LINKE-Ratsherr Niels Holger Schmidt fest und ergänzt: „Angesichts der in unserer Stadt knappen Gewerbeflächen muss man bei der...

  • Bottrop
  • 30.08.16
LK-Gemeinschaft
Hinter ihnen geht es in die Tiefe, vor ihnen liegt eine Fahrt unter Tage. Insgesamt zehn Stadtspiegel-Leser hatten nun noch einmal die Gelegenheit auf der Zeche Robert Müster anzufahren. Immer noch ein Abenteuer, obwohl statt Kohle nur noch Wasser gefördert wird. Fotos (5): Martin Justa
12 Bilder

Einmal noch Knappe sein

Einmal noch Knappe sein! Im Juni hatten die Leser des Stadtspiegel Bochum die Möglichkeit, am Wasserhaltungsstandort Zeche Robert Müser unter Tage zu fahren. Zehn Plätze standen zur Verfügung, mehr als 200 Bewerbungen lagen vor. Die glücklichen Gewinner fuhren nun unter Tage. 1968 wurde auf dem Verbundbergwerk Robert Müser die letzte Kohle gefördert. Von der einstigen Großzeche blieb wenig übrig. Das Schachtgebäude über Schacht Arnold, die Befahrungsanlage über dem Schacht Gustav, das...

  • Bochum
  • 30.08.16
Überregionales
6 Bilder

Ärger aus der Tiefe

Es stinkt den Bürgern in Lünen und Bergkamen an der Lippe und nicht nur das, sie sind auch sehr besorgt um ihre Gesundheit. Ursache dafür ist die Grubenwassereinleitung in den Fluß Lippe. In Höhe des Rotherbach wird über zwei Leitungen Grubenwasser in die Lippe eingeleitet. Dieses Grubenwasser stammt aus der ehemaligen Schachtanlage Haus Aden, ist schwefelhaltig und soll erhöhte PCB-Werte (Polychlorierte Biphenyle) aufweisen. Durch den Schwefelgehalt kommt es, so die Anwohner, immer wieder zu...

  • Lünen
  • 16.07.16
  • 1
  • 1
Überregionales

Arbeiten für die Schachtverfüllung Fürst Leopold

Die RAG plant, die Schächte Fürst Leopold 1 und 2 in Dorsten standsicher zu verfüllen. Hierzu sind vorbereitende Arbeiten im Zeitraum von Mitte Juni bis etwa Ende September 2016 notwendig. Bei diesen Arbeiten handelt es sich um die Erstellung von Fundamenten für logistische Einrichtungen. In diesem Zusammenhang muss auch ein vorhandenes Betonfundament zurückgebaut werden, wobei es zu Staub- und Geräuschentwicklungen kommen kann. Für diese technisch nicht vermeidbaren Belästigungen bittet das...

  • Dorsten
  • 20.06.16
Politik
25 Bilder

gate.ruhr DIE NEUE VICTORIA auf dem Areal Auguste Victoria 3/7 in Marl Hamm

Das Gelände der ehemaligen Schachtanlage AV 3/7 gehört zu den wenigen größeren Flächen in der Emscher-Lippe-Region und dem Ruhrgebiet, die mittelfristig für Industrie- und Gewerbeansiedlungen erschlossen werden können. Es zeichnet sich aufgrund seiner besonderen Lage als Tor zum Ruhrgebiet sowie wegen seiner Anbindung an Straße, Schiene und Kanal aus und ist damit für europaweit agierende Unternehmen besonders attraktiv. gate.ruhr - die neue Victoria: So lautet der Name des künftigen Industrie-...

  • Marl
  • 26.04.16
  • 3
Überregionales

Kupferkabel, Traffos und Winkelschleifer in Marl gestohlen

Heute, Montag, gegen 10.30 Uhr, wurde festgestellt, dass sich Unbekannte nach Einschlagen von Scheiben Zugang in ein Stellwerk der RAG an der Straße Am alten Pütt verschafft hatten. Die Täter erbeuteten Kupferkabel und zwei Traffos. Unbekannte begaben sich in der Zeit von Freitag bis heute Morgen in den Neubau eines Seniorenzentrums an der Hans-Josef-Overbeck-Straße. Hier brachen die Täter die Tür zum Heizungskeller auf und entwendeten daraus einen Winkelschleifer.

  • Marl
  • 04.04.16
Politik

Rettung der alten Zechenbahnbrücke ist in Sicht

Die „Rettung“ der seit vergangenem Jahr gesperrten Zechenbahnbrücke hat Zeit in Anspruch genommen. Aber die Geduld, die Bürger beiderseits der Lippe noch immer aufbringen müssen, wird sich auszahlen, wenn diese attraktive Verbindung zwischen Hervest und der Feldmark in neuer Gestalt wieder zur Verfügung steht. Das Verfahren bis zu diesem Stand hat Zeit in Anspruch genommen, weil es sich nicht um eine städtische Brücke handelte, sondern um nicht mehr benötigtes Eigentum der Ruhrkohle AG und weil...

  • Dorsten
  • 24.03.16
  • 1
Politik
Bei der Ortsbegehung zur Geruchsbelästigung machten betroffene Anwohner ihrem „Ärger Luft“. Unter anderem Robert Schmidt (3. von links) vom Vorstand der Siedlergemeinschaft Kleine Heide.
3 Bilder

Abdichtungsmaßnahmen der RAG zur Geruchsbelästigung greifen - Zusätzliches Hinweisschild in Siedlungsnähe aufgestellt

Lünen. Die länger anhaltende Geruchsbelästigung durch das Grubenwasser in Lünen und Bergkamen ist beendet. Über die Gründe wurden Anwohner der Siedlung Kleine Heide, der Königslandwehr und Mitglieder des SPD-Ortsvereins Lünen-Beckinghausen bei einer Ortsbegehung von Vertretern der RAG Deutsche Steinkohle AG, des Lippeverbandes und der Bezirksregierung Arnsberg informiert, nachdem SPD-OV-Vorsitzender Udo Kath vor einigen Wochen die Aufsichtsbehörde auf die Problematik aufmerksam machte. So...

  • Lünen
  • 18.03.16
  • 8
  • 1
Politik
Einleitungsstelle an der Lippe mit RAG-Hinweisschild. Die weisse Fahne im Wasser ensteht durch den gebundenen Schwefel
2 Bilder

SPD-Beckinghausen stellt Fragen zur Geruchsbelästigung, wünscht sich eine Informationsveranstaltung sowie öffentlich aufgestellte Hinweisschilder zur Grubenwassereinleitung

Lünen. Über ihren Ratsherren Detlef Seiler wurde der SPD-Ortsverein Lünen-Beckinghausen über eine lang andauernde, oft wiederkehrende Geruchsbelästigung im Siedlungsbereich Kleine Heide in Lünen und an der benachbarten Königslandwehr in Bergkamen informiert. Bei einer Ortsbegehung am Wochenende roch es an der rund 1000 Meter weiter nördlich, nicht öffentlich zugänglichen Einleitstelle des Grubenwassers an der Lippe weiterhin deutlich nach Schwefel. Hier befindet sich am Ende der...

  • Lünen
  • 03.03.16
  • 2
  • 1
Ratgeber
Die Verjährungsfrist für Schäden, die durch den Bergbau verursacht worden sind, endet bald. Fotos (4): Abel
4 Bilder

Bergschadensansprüche verjähren: "Die Uhr tickt"

Im gesamten Stadtgebiet Bergkamen wurde lange Zeit Kohle abgebaut. Die Schachtanlagen, wie Haus Aden und Monopol, sind schon lange stillgelegt. Doch Bergschäden und Schieflagen sind auch heute noch nicht selten, denn in diesen Gebieten wurden in den Tiefen von mehr als 800 Metern Kohle zu Tage gefördert. Nachdem die Kohle abgebaut wurde, dauerte es fünf bis zehn Jahre, bis die Erde mit den Senkungen zum Stillstand kam. Dies traf besonders die älteren Häuser, die die Abbausituation mit erfahren...

  • Kamen
  • 22.02.16
  • 1
  • 1
Kultur
Blick vom "Tafelberg" | Foto: David Fröhlich
11 Bilder

Landschaftspark für Hervest - Fotos aus dem Februar

Bald ist es ein Jahr her: Letzten März machte der Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten e.V. aus der Maschinenhalle auf dem Zechegelände Fürst Leopold ein Informations- und Begegnungszentrum für die Öffentlichkeit. Damit wurde der erste Schritt für einen neuen kulturellen Erholungs- und Freizeitraum der Dorstener Bürger gemacht; den Landschaftspark Hervest. Denn neben dem beliebten „Creativ Quartier Fürst Leopold“ entstand auch auf der einstigen Kohlenlagerfläche im...

  • Dorsten
  • 09.02.16
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.