RAG

Beiträge zum Thema RAG

Politik
Auch die Gladbecker Mottbruchhalde (Foto) und die Halde Graf Moltke 2 sind jetzt in den Besitz des RVR übergegangen. (Foto: Archiv / Kariger)

Mottbruch und Graf Moltke 2 in Gladbeck
RVR übernimmt acht Halden von der RAG

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat die ersten acht Halden mit einer Fläche von rund 350 Hektar von der RAG übernommen. Insgesamt gehen innerhalb der nächsten fünfzehn Jahre zwanzig Bergehalden in den Besitz des RVR über, mit einer Gesamtfläche von 1.149 Hektar. Die Rahmenvereinbarung zum Erwerb der Landschaftsbauwerke sowie die ersten acht Einzelkaufverträge wurden noch Ende des letzten Jahres beurkundet. Die ersten acht Halden sind Rungenberg und Scholver Feld in Gelsenkirchen, Graf Moltke 2...

  • Gladbeck
  • 22.01.21
Wirtschaft
Der südliche Gewerbepark aus der Luft im Jahre 2012. Dieser Teil markiert den einstigen Holzplatz der Zeche Mathias Stinnes 3/4, der von 1871 bis 1973 in Betrieb war. | Foto: RAG
4 Bilder

RAG Montan Immobilien meldet Ausverkauf
Gewerbepark Gladbeck-Brauck nun komplett vermarktet

Das rund 30 Hektar große ehemalige Bergbau-Areal im Süden der Stadt ist komplett vermarktet: Die RAG Montan Immobilien hat die letzten freien Grundstücke im Gewerbepark Gladbeck-Brauck verkauft. Vier entsprechende Kaufverträge wurden von Dezember 2019 bis Ende Januar 2020 beurkundet. Das letzte Grundstück von ca. 3.000 Quadratmetern veräußerte die RAG Montan Immobilien im Januar an das Unternehmen Jordan Anlagen & Grund GmbH & Co.KG aus Herten. Sie beabsichtigt dort die Ansiedlung einer Firma,...

  • Gladbeck
  • 01.04.20
Vereine + Ehrenamt
Freude beim "Bürgerforum Gladbeck": Als Eignerin der "Moltke-Halde" (Foto) hat die "RAG Montan Immobilien GmbH" schriftlich auf einen Brief des Bürgerforums reagiert. | Foto: Kariger/STADTSPIEGEL Gladbeck

RAG Montan antwortet auf Brief des "Bürgerforum Gladbeck"
Teilabtrag der Moltke-Halde möglich

Dem "Bürgerforum Gladbeck" ist es offensichtlich gelungen, einen ernsthaften Kontakt zur "RAG Montan Immobilien GmbH" zu knüpfen. Denn das Unternehmen, Eigentümer der "Moltke-Halde" in Brauck, hat sich jetzt erstmals schriftlich zum Stand ihrer Bemühungen geäußert. Hintergrund des Schreibens ist der seit Jahrzehnten in der Halde anhaltende Schwelbrand, der bei Anwohnern gerade in jüngster Zeit wieder für Kritik und Verunsicherung gesorgt hat. Als Eigentümer der Halde ist die "RAG Montan Union"...

  • Gladbeck
  • 31.08.19
  • 1
Politik
Die seit Jahrzehnten im Inneren brennende "Moltke-Halde" und die damit verbundenen Gefahren sind nun auch ein Thema für die nächste Sitzung des Umweltausschusses der Stadt Gladbeck. | Foto: Archiv Braczko

Gladbecker Umweltausschuss erwartet Informationen und Antworten
Brennende Halde beschäftigt die Politik

Die "Moltke-Halde" in Brauck wird nun auch die Gladbecker Politik beschäftigen. Nachdem die RAG als Eignerin vor einem Betreten der innen brennenden Halde gewarnt hatte und auch noch der große Flächenbrand auf der Halde hinzukam, sind natürlich viele Braucker Bürger beunruhigt. Schließlich hatte die RAG vor dem Betreten des Areals gewarnt, weil der Schwelbrand im Inneren der Halde noch heißer geworden sei und Ausgasungen auf der Halde nicht ausgeschlossen werden könnten. Gleichzeitig hatte die...

  • Gladbeck
  • 05.08.19
  • 1
Politik
Löscharbeiten am 25. Juli 2019 | Foto: Feuerwehr Gladbeck

Moltkehalde
RAG muss umfassend Information geben

Mit 260 Grad Hitze war die, im Inneren brennende, Moltkehalde in Gladbeck schon die heißeste Halde im Ruhrgebiet. Aktuell wurden dort 360 Grad gemessen. Die Sorgen der Anwohner sind vollständig berechtigt. Wenn im Nahbereich sogar Todesgefahr besteht, treten Giftstoffe aus, die auch weiter entfernt stark gesundheitsschädlich sein können. Uwe Rath hat für den Lokalkompass über den Brand letzte Woche berichtet. Die WAZ Gladbeck ist noch einen Schritt weiter gegangen, und hat bei der, für die...

  • Gladbeck
  • 02.08.19
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Das Betreten der "Moltke-Halde" an der Welheimer Straße bleibt untersagt. Grund für das Verbot ist der seit vielen Jahren anhaltende Schwelbrand im Haldeninneren. | Foto: Kariger/STADTSPIEGEL Gladbeck

Betreten der Moltke-Halde in Gladbeck-Brauck bleibt verboten
Schwelbrand hält an

Weiterhin geht von der Halde Graf Moltke 1/2 an der Welheimer Straße in Brauck eine Gefahr aus. Daher hat die "RAG Montan Immobilien" als Besitzerin der Halde in Abstimmung mit den Behörden und der Stadt Gladbeck nun weitere übertägige Schutzmaßnahmen getroffen. So wurden bestimmte Bereiche der nicht öffentlich zugänglichen Halde zusätzlich mit Schutzzäunen abgesperrt und Warnschilder angebracht. In der Halde herrscht ein Schwelbrand. Trotz der Sicherungsmaßnahmen in der Vergangenheit hat sich...

  • Gladbeck
  • 27.07.19
  • 1
Politik
Der Kumpel bei ihrer Demonstration am 11. Juni 2019 in Bottrop | Foto: Rote Fahne

Bergbau
Demonstration gegen die RAG-Politik der verbrannten Erde

Am Dienstag den 11. Juni staunten die Menschen in der Nachbarstadt Bottrop nicht schlecht. Eine Bergarbeiter-Demonstration mit rund 200 Bergleuten, Familien und Freunden. Totgesagte leben eben länger. Allen Versprechen und Schwüren zum Trotz hat die Ruhrkohle AG 200 Bergarbeitern zum 30. Juni gekündigt. Von wegen "Keiner fällt ins Bergfreie". Statt dessen sollen Leiharbeiter die anfallenden Arbeiten erledigen. "Mir fehlen nur noch 27 Tage, dann wäre ich in Anpassung. Nun habe ich die Kündigung...

  • Gladbeck
  • 13.06.19
Kultur
Zum TBW gehört ein Bergwerk, das auf 1.400 Metern alles im Original beinhaltet, was den Steinkohlebergbau ausmacht. Dazu gehören die verschiedenen Bergbaumaschinen, drei Streckenvortriebe sowie Streben mit einem Walzenschrämmlader und einem Hobel.  | Foto: Thomas Kuncl
4 Bilder

In Recklinghausen soll ein Erlebnisbergwerk entstehen
Gefühlte 1.000 Meter unter der Erde

Das Trainingsbergwerk (TBW) in Recklinghausen soll in das deutschlandweit größte Steinkohle-Erlebnisbergwerk verwandelt werden. RAG, Regionalverband Ruhr (RVR) und Stadt Recklinghausen haben eine entsprechende Kooperationsvereinbarung ausgehandelt, der nun noch die politischen Gremien zustimmen müssen. Der RVR wird Verbandsausschuss und -versammlung vorschlagen, das weiterhin unter Bergaufsicht stehende Areal des Trainingsberwerks in das Eigentum des Regionalverbandes Ruhr zu übernehmen. Es...

  • Dorsten
  • 05.06.19
Sport
Vor einem Jahr trennten sich Schalke und Leverkusen 1:1 unentschieden. | Foto: Gerd Kaemper

Englische Woche
BVB in Düsseldorf, Krisen-Duell auf Schalke und Spitzenspiel in München

Von wegen besinnliche Vorweihnachtszeit. Die Bundesliga gibt zum Jahresende noch einmal Vollgas. Am Dienstag und Mittwoch findet der 16. Spieltag statt. Aufsteiger Fortuna Düsseldorf ist gegen Borussia Dortmund krasser Außenseiter. Der S04 empfängt dagegen zum Duell der Enttäuschten Bayer Leverkusen. Der BVB steht als Herbstmeister bereits fest, könnte seinen Vorsprung auf die Verfolger aber noch weiter ausbauen. Die Chancen dafür stehen gar nicht so schlecht. Schließlich tritt der BVB als...

  • Essen-Süd
  • 18.12.18
  • 1
Politik
Ist der "Dornröschenschlaf" bald vorbei? Die RAG hat das Grundstück zwischen der Frentroper Straße und dem Bahnanschluss von INEOS-Phenol an einen privaten Investor verkauft. Auf dem Areal liegt das ehemalige RAG-Bergbau-Lehrlingsheim, das der Käufer offensichtlich zu einem gastronomischen Betrieb umbauen möchte. Foto: SPD Zweckel

RAG hat Grundstück verkauft: Gastronomie im Ex-Lehrlingsheim im Gladbecker Norden?

Zweckel. Bisher eher im Verborgenen geblieben sind die Aktivitäten in dem Waldgebiet an der Frentroper Straße in Zweckel. Doch das Geschehen rund um das ehemalige Bergbau-Lehrlingsheim hat nun den SPD-Ortsverein Zweckel auf den Plan gerufen. Den Genossen ist nämlich aufgefallen, dass rund um das Grundstück ein neuer Zaun errichtet und zusätzlich ein Erdwall aufgeschüttet wurde. Und so hat der Ortsvereins-Vorsitzende Norbert Dyhringer im Rathaus nachgefragt, um weitere Informationen gebeten. So...

  • Gladbeck
  • 19.05.18
  • 2
Natur + Garten
Unter Anleitung von Markus Herber, Förster des Landesbetriebes Wald und Holz NRW, setzten die Erstklässler der beiden Gladbecker Schulen die Bäume in die Erde. 
Foto: Kariger

Gladbecker Erstklässler pflanzen 250 Bäume im Stadtsüden

Gladbeck. Im Rahmen der im Jahr 2014 vom Rotary Club Gladbeck-Kirchhellen initiierten Baumpflanzaktion pflanzten Gladbecker Grundschüler im Waldpädagogischen Zentrum (WPZ) in Bottrop Baumsetzlinge aus, die mittlerweile zu kleinen Bäumchen herangewachsen waren. Diese wurden nun von rund 130 Grundschülern der Mosaik- und der Josefschule in Gladbeck eingepflanzt. Ihre neue Heimat fanden rund 250 Bäume auf einem Grundstück der RAG an der Ecke Welheimer Straße / Kösheide. Das Unternehmen stellte die...

  • Gladbeck
  • 22.03.18
  • 1
Kultur
Der Förderturm der Zeche Zollern, Dortmund. | Foto: Lokalkompass / Jürgen Cordt

Frage der Woche: 2018 ist Schluss mit der Kohle – was bedeutet euch der Bergbau?

Der Bergbau und die Kohle sind nicht nur für den wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets verantwortlich. Generation um Generation von Bergleuten fuhr über Jahrzehnte in die Zechen der Region ein. Das Ruhrgebiet ist untrennbar mit der Kohle verwachsen. Doch in diesem Jahr ist endgültig Schluss damit.  Prosper-Haniel in Bottrop ist die letzte verbliebene Zeche im Ruhrgebiet, und auch hier fahren die Bergleute in diesem Jahr letztmalig ein. Unglaubliche 600.000 Menschen beschäftigte die...

  • Herne
  • 16.02.18
  • 72
  • 17
Natur + Garten
Vielleicht idyllisch anzusehen, aber für Radfahrer und Spaziergänger nicht einladend: Die Wege zur „Mottbruchhalde“ an der Stadtgrenze zwischen Brauck und Bottrop befinden sich in einem katastrophalen Zustand.
2 Bilder

"Land unter!": An der Mottbruchhalde brauchen Spaziergänger und Radfahrer Schwimmflossen

Die „Mottbruchhalde“ an der Stadtgrenze zwischen Brauck und Bottrop - eine Abraumhalde, die scheinbar auch künftig für Negativ-Schlagzeilen sorgen möchte. Über viele Jahre hinweg rollten schwere Lkw durch den Gewerbepark und auch durch Brauck, um den Zechen-Abraum auf die Halde zu befördern. Die Halde wuchs und wuchs und sollte eigentlich, so war es am Anfang geplant, als „Landmarke“, einen Vulkan erhalten. Doch bislang ist von dem Vulkankegel nichts zu sehen und vielmehr gibt es eine nicht...

  • Gladbeck
  • 04.01.16
  • 5
  • 2
Kultur
Endlich wieder Tageslicht: Die unveränderte Farbe der Arbeitskleidung weist die Zurückgekehrten einwandfrei als Gäste aus, die nicht eine Minute arbeiten mussten. Anstrengend war die Grubenfahrt trotzdem. | Foto: Eraslan Kocabey
3 Bilder

Ein Nachmittag auf Sohle 7: Über eine Grubenfahrt auf "Prosper-Haniel"

„Im Falle eines Kohlebrandes“, erklärt unser Bergführer Uwe Kopath seelenruhig, „nehmt ihr euren Atemschutzfilter aus dem Gürtel. Ein Atemzug Kohlenmonoxyd kann schon tödlich sein, darum bitte auch nicht durch die Nase atmen.“ Der Bergmann erklärt der Besuchergruppe noch einige Verhaltensregeln, die unter Tage zu befolgen sind. In wenigen Minuten würden wir uns knappe 1.200 Meter unter der Erde befinden: Sohle 7 - ein kleines Abenteuer für jeden Gast, Alltag für die Kumpel des Bergwerks...

  • Gladbeck
  • 03.09.15
  • 2
Politik
Sollen zeitnah ausgebaut werden - die Gleise an der ehemaligen RAG-Trasse an der Bottroper Straße | Foto: Steinmann
2 Bilder

Gleise auf der Bottroper Straße sollen entfernt werden

Für die Anwohner im Bereich des ehemaligen Bahnübergangs der Bahn - und Hafenbetriebe auf der Bottroper Straße in Ellinghorst ist bald eine Senkung des Verkehrslärms zu erwarten. Dies teilt der SPD-Ortsvorsitzender und Gladbecker Ratsherr Wolfgang Wedekind mit. Zwar wurden die Gleise der Bahntrasse bereits entfernt, die Fahrbahn der L 511, Bottroper Straße, kreuzen sie aber noch immer. Die damit verbundenen Unebenheiten führen zu ärgerlichen Lärmspitzen, die der PKW- und insbesondere der...

  • Gladbeck
  • 07.07.15
Ratgeber

Möllerstraße: Bahngleise werden jetzt zurückgebaut

Die Möllerstraße bekommt im Bereich der Kreuzung zur Stollenstraße eine komplett neue Fahrbahndecke. Grund: Der Bahnübergang, den die RAG als Teil ihrer im vergangenen Jahr stillgelegten Zechenbahntrasse genutzt hatte, wird jetzt zurückgebaut. „Die Fahrbahn war in einem schlechten Zustand. Ich freue mich, dass wir die Gleise jetzt entfernen und die Fahrbahn erneuern können“, so Bürgermeister Ulrich Roland, der sich für den Rückbau eingesetzt hat. Etwa zwei Wochen werden die kompletten Arbeiten...

  • Gladbeck
  • 05.02.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.