Radverkehrskonzept

Beiträge zum Thema Radverkehrskonzept

Politik
Foto: Stadt Rheinberg

Bürger*innen-Versammlung
Radverkehrskonzept für Alpsray, Annaberg & Millingen

Am 13. Februar 2025 soll die nunmehr dritte öffentliche Beteiligung zum Radverkehrskonzept um 19.00 Uhr im Haus der Generationen im Ortsteil Annaberg erfolgen. Der Öffentlichkeit werden die geplanten Maßnahmen für die Ortsteile Millingen, Alpsray und Annaberg vorgestellt. Ziel ist ein gesamthaftes und umsetzungsorientiertes Radverkehrskonzept, um eine Stärkung des Umweltverbunds und hier insbesondere des Radverkehrs für die kommenden Jahre und Jahrzehnte zu erreichen. Für den Ortsteil Millingen...

  • Rheinberg
  • 28.01.25
  • 1
  • 1
Politik
Foto: Pixabay

RADVERKEHRSKONZEPT IN RHEINBERG
Bürgerversammlung am 27.11. in Borth

Nach einem ersten Auftakt im vergangenen August in Budberg, findet nun die zweite öffentliche Beteiligung im Rahmen einer Bürgerversammlung zum Thema „Radverkehrskonzept“ statt. Die Stadt Rheinberg lädt alle Interessierten herzlich für den 27.11.2024, 19 Uhr in die Montessori Schule in Borth (Pastor-Wilden-Straße 7) ein.  Der Öffentlichkeit werden die geplanten Maßnahmen für die Ortsteile Borth, Ossenberg und Wallach vorgestellt. Ziel ist ein gesamthaftes und umsetzungsorientiertes...

  • Rheinberg
  • 14.11.24
Sport
Dieser Schutzstreifen ist etwas für mutige Radfahrer | Foto: Astrid Günther
2 Bilder

Neues Verkehrskonzept für den Sportpark Duisburg
Wird man auch Radverkehr und ÖPNV berücksichtigen?

Kürzlich las ich, dass ein Vekehrskonzept für den Sportpark Wedau beauftragt wurde. Das ist auch dringend nötig, wenn man sich so anschaut, was an Spieltagen des MSV Duisburg, Kanuwettkampftagen auf der Regattabahn und an sonstigen Veranstaltungstagen dort los ist. Zur Erinnerung: Nächstes Jahr finden die FISU World University Games statt, und man kann sich denken, dass die Anzahl der Besucher des Sportparks sehr groß sein wird. Allerdings ist es mit dem Bau eines Parkhauses nicht getan. Das...

  • Duisburg
  • 31.10.24
  • 3
  • 1
Politik

RADVERKEHRSKONZEPT IN RHEINBERG
Vorstellung der Maßnahmen für Budberg & Eversael am 29.08.24 19:30 Uhr

Rheinberg, 26.08.2024. Nachdem der Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Mobilität am 23.04.2024 beschlossen hat, den Entwurf des Radverkehrskonzepts in die öffentliche Beteiligung zu geben, soll der Auftakt bei einer Bürgerversammlung im Budberger Bürgerhaus am 29.08.2024 um 19:30 Uhr gemacht werden. Die Bürgerversammlung findet im Anschluss an eine Veranstaltung des „Bürgervereins Zukunft Budberg“ statt, bei der es auch um weitere Themen der Stadtteilentwicklung gehen wird (u. a....

  • Rheinberg
  • 28.08.24
  • 1
Ratgeber

Mit den entsprechenden Maßnahmen
könnte man den Radverkehr verdreifachen

Zu diesem Ergebnis kommt eine vom ADFC in Auftrag gegebene Studie des Fraunhofer Instituts. Wohlgemerkt, es handelt sich um Alltagsverkehr, nicht um Freizeitradler, deren Infrastruktur schon jetzt weitestgehend zufriedenstellend ist. Bleibt allerdings alles wie gehabt, also eine Infrastruktur mit der nur Mutige und / oder Routinierte klarkommen, wird lediglich eine Steigerung des Radverkehrs an den Alltagsfahrten um 2 % prognostiziert. Gegner der Studie führen an, Deutschland würde nie einen...

  • Duisburg
  • 10.06.24
  • 3
  • 2
Politik
Fahrradweg an der Koloniestraße in Duisburg: Keine Ausweichmöglichkeit bei Dooring
3 Bilder

Ist die Stadt Duisburg
fahrradfreundlich oder fahrradunfreundlich?

Am Duisburger Hauptbahnhof weist ein Schild darauf hin, dass Duisburg eine fahrradfreundliche Stadt sei. Beim Fahrradklimatest des ADFC belegt Duisburg jedoch wiederholt einen der letzten Ränge. 2022 landete die Stadt sogar auf dem deutschlandweit vorletzten Platz. Wie passt das zusammen? Nun, zum einen gibt es in und rund um Duisburg tatsächlich einige gut ausgebaute touristische Radwege. Um diese zu erreichen, läßt sich jedoch eine mehr oder weniger lange Fahrt durch die Stadt nie vermeiden,...

  • Duisburg
  • 01.05.23
  • 1
Politik
Léon Beck, stellv. Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

FDP: Mangelhafter Grünschnitt an Radwegen.
Wildwuchs als Gefahrenquelle für den Bochumer Radverkehr?

Laut dem neuen Radverkehrskonzept, das derzeit in den kommunalen Gremien beraten wird und am 19. April im Rat beschlossen werden soll, sind ca. 13 % der Engstellen im Bochumer Radverkehrsnetz auf Pflanzenbewuchs und Baumwurzeln zurückzuführen. "Allein 512 Engstellen resultieren aus dem Bewuchs von Pflanzen und immerhin 203 Engstellen aus Baumwurzelschäden. Gemessen an den Oberflächenschäden, die den Löwenteil der Engstellen verursachen, mag das vielleicht nicht viel sein. Aber diese Engstellen...

  • Bochum
  • 20.03.23
Politik
Foto: nts Ingenieurgesellschaft mbH
3 Bilder

Enttäuschend
Bochumer Radverkehrskonzept ist kaum zu gebrauchen

Nach fast 3 Jahren Bearbeitung legt die Verwaltung ein enttäuschendes Radverkehrskonzept vor. Zwar zeigt ein Radverkehrsanlagenkataster wie mangelhaft das bestehende Radverkehrsnetz der Stadt ist. Doch ein Katalog mit den in den nächsten 10 Jahren umzusetzenden konkreten Maßnahmen fehlt. Der Wunsch der Radfahrenden nach schnellen, direkten Wegen wird missachtet. Statt Radwegen entlang der Hauptverkehrsstraßen will die Stadt in den nächsten Jahren bevorzugt Velorouten entlang von Nebenstraßen...

  • Bochum
  • 05.03.23
  • 1
  • 3
Politik
Ruhrstraße/Ruhrdeich und Gasstraße kein Platz und keine Orientierung für Radfahrer:innen
5 Bilder

Mitmachen
Der große ADFC Fahrradklima-Test

Bis zum 30. November 2022 geht es um die Frage, wie fahrradfreundlich die eigene Stadt ist. Unter dem Link https://fahrradklima-test.adfc.de/teilnahme#c5626 sollten viele Menschen bundesweit bewerten, wo in ihrer Stadt ist Radfahren Stress, wo macht es Spaß, wo ist es gefährlich, Hilfreich ist es, wenn konkrete Problemstellen benannt werden. So erfahren Verwaltung und Politik aus erster Hand, wo auch in Witten dringender Handlungsbedarf besteht. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit und...

  • Witten
  • 08.10.22
Ratgeber
Notwendige Änderungen in Velbert des RVK Kreis Mettmann die noch diskutiert werden müssen.
Foto: ADFC Velbert
2 Bilder

Vorschlag zur Diskussion
Änderungen des RVK Kreis Mettmann in Velbert

Am Sonntag, 18. September, findet um 11 Uhr in Velbert "Am Offers" der Klimatag statt, an dem auch der ADFC-Velbert mit einem Info-Stand teilnimmt. Es sind jedoch einige Änderungen im Radverkehrskonzept Kreis Mettmann geplant, welche noch diskutiert werden müssen. Das Radverkehrskonzept enthält einige Routen in Velbert, die nicht oder nur sehr schwer zu realisieren sind. Es sind einige "touristische Routen" in das RVK eingeflossen, die ausschließlich in das Knotenpunktnetz gehören. Außerdem...

  • Velbert
  • 17.09.22
Politik
Der Kreistag beschließt die Leitlinien für Ausbau und Förderung des Radverkehrs im Kreisgebiet Mettmann (von links): Planungsamtsleiter Georg Görtz, Michael Vieten von der IGS, Planungsdezernent Dr. Stephan Kopp und Landrat Thomas Hendele. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Kreis Mettmann

Ausbau und Förderung des Radverkehrs
Radverkehrskonzept für Kreis Mettmann - Kreistag beschließt Leitlinien

Zwei Jahre lang hat sich die Ingenieurgesellschaft Stolz mbH aus Neuss (IGS) mit dem Radwegenetz für den Alltag im Kreis Mettmann intensiv beschäftigt und im Auftrag des Kreises ein Radverkehrskonzept erarbeitet. Herausgekommen ist ein regionales Zielnetz, bestehend aus Vorrang- und Basisrouten, das die Städte im Kreis Mettmann auf den wichtigsten, idealerweise auch kurzen Trassen miteinander verbindet und auch die Hauptstrecken durch die Ortslagen selbst aufzeigt. Das Konzept wurde in einem...

  • Velbert
  • 21.06.22
Reisen + Entdecken
Auf dem Gelände des "Kotten" an der Bülser Straße in Gladeck-Ost steht die erste Gladbecker "Fahrrad-Servicestation". Darüber freuen sich natürlich die drei "Kottenradler" Udo Kreitler und Siegfried Iba (stehend von links) sowie Dirk Sußmann (knieend). | Foto: Kottenradler

Auftaktveranstaltung am 29. März
"Kottenradler" starten jetzt voll durch

Fahrrad fahren ist für ganz viele Gladbecker eine sehr beliebte Freizeitaktivität. Und jetzt, bei den aktuellen Treibstoffpreisen, steigen immer mehr preis- und umweltbewusste Bürger auf das Zweirad um. Das Wetter spielt wohl mit und die aktuellen Corona-Vorschriften machen es möglich: Am kommenden Dienstag, 29. März, treten die "Kottenradler" erstmals so richtig ins Licht der Öffentlichkeit: Ab 17 Uhr sind alle Gladbecker - in erster Linie natürlich die Radfahr-Freunde - zur großen...

  • Gladbeck
  • 24.03.22
Politik
Leider nur die Erinnerung an eine kurzfristige einmalige Notmaßnahme für den sicheren Radverkehr zwischen Palmbuschweg und dem Altenessener Bahnhof. Künftig muss hier reichlich mehr passieren, eine "protected bike lane , die den Radverkehr vor den PKW`s und LKW`s schützt, ist eine Möglichkeit. Wahrscheinlich aber sind aufwendige Baumaßnahmen, wie die Wiederinstansetzung eines frühren Bahntunnel östliche der Altenessener Strasse nötig. | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

Einladung: Nordstammtisch der Grünen
Grüne Aufgaben an Palmbuschweg, dem Loskampwäldchen und einer erfolgreichen Landtagswahl klären

Die Grünen in Altenessen, Karnap und Vogelheim laden am 12. Januar zum ersten Nordstammtisch im neuen Jahr ein. Leider ist in diesem Monat bedingt nur ein virtuelles Treffen möglich und der grüne Stammtisch kann nicht wie geplant im "Malakow" in der Zeche Carl stattfinden. Aber auch ein Stammtisch als Videokonferenz kann ja lebendige Diskussionen nach sich ziehen. Trotz der andauernden Virusattacken beginnen Grüne das Jahr 2022 mit großen Erwartungen. Deutlich erhöhter Mindestlohn und andere...

  • Essen-Nord
  • 05.01.22
  • 1
Politik
2 Bilder

Radverkehrsplanung
Bochum benötigt einheitliche Standards für Radwege

Wenn es in Bochum Radwege gibt, dann sehen die fast an jeder Straße und Kreuzung unterschiedlich aus. Wichtige Voraussetzung für den Bau eines flächendeckenden Radwegenetzes sind einheitliche Leitlinien und Standards, damit Radwege überall in der Stadt nach den gleichen Grundsätzen gebaut und über Kreuzungen geführt werden. Bisher gibt es in Bochum einen Wildwuchs in unterschiedlichster Weise gebauter Radwege. An der Alleestraße zwischen Innenstadtring und Gahlenscher Straße wird der Radweg mal...

  • Bochum
  • 13.11.21
  • 1
Politik
Bild einer Radservice-Station der Caritas Eschweiler. | Foto: cbw-gmbH

Antrag der SPD-Ratsfraktion
Anschaffung von Radservicestationen

In einem Schreiben an den Bürgermeister der Stadt Emmerich am Rhein Peter Hinze beantragt die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Emmerich die Anschaffung von Radservicestationen. In dem Schreiben wird im Einzelnen beantragt, dass drei Radservicestationen angeschafft und aufgestellt werden sollen. Die mögliche Förderungen als Mitglied der AGFS solle geprüft und in Anspruch genommen werden. Ferner soll die Nutzungsquantität erhoben werden, um über weitere Anschaffungen zu entscheiden. Begründung: Zur...

  • Emmerich am Rhein
  • 27.09.21
Politik
Gegenüber dem Freibad wird zurzeit die Bikeparkstrecke modelliert.  | Foto: D. Adrian / Gemeinde Wickede (Ruhr)
2 Bilder

Bauboom
Gemeinde Wickede investiert in Straßen, Wege und Einrichtungen

Umfangreiche Arbeiten finden auf Wickedes Straßen, Wegen und Plätzen statt. Die Gemeindeverwaltung gibt einen Einblick in die derzeit laufenden Projekte im Ort. Im Juni werden im Rahmen des Straßensanierungsprogramms die Kapellenstraße, die Friedhofstraße im Bereich der Kirche und Teilflächen der Gerkenstraße sowie Teilflächen der Rissenhofstraße und der Oststraße gefräst und neu asphaltiert. Kanalerneuerungsarbeiten in Form von Inlinersanierungen finden statt im Lindenweg, Rissenhofstraße,...

  • Wickede (Ruhr)
  • 17.06.21
Politik

Radverkehr
Wie wird Witten fahrradfreundlich(er)?

Am Dienstag, den 18.05.2021, um 19:30 Uhr, veranstalten die Wittener Grünen eine digitale Podiumsdiskussion rund um das Thema Radverkehrskonzept und Radfahren in Witten. Dabei möchten sie über das Wittener Radverkehrskonzept informieren und diskutieren. Über das Fahrradfahren in Witten und die Frage der Fahrradfreundlichkeit wollen Grüne mit folgenden Gästen ins Gespräch kommen: -Andreas Müller, Fahrradbotschafter Witten -Liane Baumann, grünes Ratsmitglied im Ausschuss für Mobilität und Verkehr...

  • Witten
  • 13.05.21
  • 2
Politik
Stellten das neue Radverkehrskonzept vor: Der zuständige Dezernent Ludwig Holzbeck und Birgit Heinekamp, Projektkoordinatorin des Kreises Unna.  | Foto: Anita Lehrke – Kreis Unna

Neues Radverkehrskonzept
Besseres Netz für Alltagsradler im Kreis Unna

Fahrradfreundlich ist er seit mehr als zehn Jahren – jetzt arbeitet der Kreis Unna an einem neuen Radverkehrskonzept und rückt dabei vor allem Alltagsradler in den Fokus: Um die Verkehrswende weiter voranzutreiben, soll das Radwegenetz für diejenigen ausgebaut werden, die täglich mit dem Rad zur Arbeit, zum Ausbildungsplatz oder in die Schule fahren wollen. E-Bikes und Pedelecs boomen. Das Fahrrad entwickelt sich immer mehr zur lohnenden Alternative für tägliche Fahrten. "Doch im Moment mangelt...

  • Kamen
  • 08.04.21
Politik
Steckt die Verkehrswende Richtung Rad im Stau? Foto: Steve
2 Bilder

ADFC kritisiert unterdimensioniertes Radwegenetz
"Die Politik duckt sich weg!"

Der Bundesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs kritisiert, dass das Radwegenetz trotz vieler Versprechen nach wie vor schlicht unterdimensioniert sei. Die Verkehrswende käme nicht aus den Startlöchern. Bevor in Goch irgendwann das Radverkehrskonzept an die Öffentlichkeit gelangt, hat das Gocher Wochenblatt mit dem Vorsitzenden des Kreisverbands im ADFC, Eckehard Lüdke, gesprochen.  VON FRANZ GEIB Kreis Kleve.  Das Fahrrad boomte im Corona-Jahr. Nie wurden mehr Fahrräder verkauft als...

  • Goch
  • 19.03.21
  • 1
Ratgeber
Durchgehend sichere und komfortable Fahrradrouten sind das Ziel. | Foto: Elmar Koenig
2 Bilder

ADFC Duisburg fordert ehrgeiziges Radverkehrskonzept mit schnell erkennbaren Maßnahmen
Duisburg als Vorreiter

Menschen fahren vor allem dann mit dem Fahrrad, wenn sie sich sicher fühlen, wenn sie den Radverkehr als komfortabel und stressarm empfinden und sich als Radfahrende voll akzeptiert erleben. Das erklärt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Duisburg. "Die Stadt braucht einen Neustart und großen Elan, damit Duisburg eine echt fahrradfreundliche Stadt wird und alle Menschen in Duisburg gerne mit dem Rad fahren“, erläutert Klaus Hauschild, einer der Vorstandssprecher des ADFC Duisburgs,...

  • Duisburg
  • 03.03.21
  • 1
  • 1
Politik
2 Bilder

Beschlüsse für den Radverkehr
Fortschritt bisher nur im Schneckentempo

Die Stadtverwaltung arbeitet im Bereich des Radverkehrs suboptimal. Offene Stellen sind das eine, aber die Wichtigkeit der Aufgabe wird nicht gesehen. Planungen werden nicht forciert - Förderanträge werden nicht gestellt zum Nachteil der Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Das muss sich ändern! Bereits im Sommer 2019 wurde das von vielen gelobte Radverkehrskonzept beschlossen, aber umgesetzt wurde davon herzlich wenig! Grüne machen sich weiter für ein komfortables und sicheres Fahrradfahren in...

  • Witten
  • 12.02.21
Politik
3 Bilder

Baustelle aufgehoben
Gefahrenstelle entschärft

Heute wurde der Engpass für Fußgänger und Radleran der Ecke Herbeder Straße Berger Straße endlich beseitigt. Seit über einem Jahr, nachdem dort ein Baum gefällt werden mußte, dümpelte dort eine Baustelle vor sich hin. Eingezäunt mit hübschen rotweißem Bauzaun war sie eigentlich schon zu einem Wahrzeichen für eine untätige Bauverwaltung geworden. Auch die Abfahrt für Radler vom Rad-Fußweg auf der Herbeder Straße unter der Bahnbrücke auf die Bergerstraße wurde vorgezogen und liegt jetzt direkt an...

  • Witten
  • 17.12.20
Politik
Bis zum 9. November läuft die Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept in Voerde. Foto: AfA

Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept Voerde
Tägliche Wege sicherer machen

Mit dem Rad zur Arbeit?. Es fördert die Gesundheit, spart Geld und ist gut für die Umwelt. Mit den neuen Pedelecs kommt man leichter zum Arbeitsplatz oder zum Bahnhof. Aber so ganz alltagstauglich ist der Radverkehr in Voerde noch nicht. Deshalb wirbt die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen für die Bürgerbeteiligung. Knackpunkte im Radverkehrsnetz muss man nicht lange suchen: Am Bahnhof fehlen sichere, trockene Stellplätze für die hochwertigen Räder. An vielen Straßeneinmündungen dürfen...

  • Dinslaken
  • 12.10.20
Sport
Bis zum 9. November haben die Bürger der Stadt Voerde die Möglichkeit, die Radverkehrsinfrastruktur mit Ihren Ideen mitzugestalten.  | Foto: Pixabay

Mitgestaltung des Voerder Radverkehrskonzepts
Online-Beteiligung startet in die zweite Halbzeit

Bis zum Montag, 9. November, haben die Bürger der Stadt Voerde weiterhin die Möglichkeit, die Radverkehrsinfrastruktur in Voerde mit Ihren Ideen aktiv mitzugestalten. In den ersten vier Wochen nach Freischaltung der Online-Beteiligungsplattform zum Radverkehrskonzept sind bereits über 150 Anregungen und Hinweise auf der interaktiven Karte direkt verortet worden. Weitere Nutzer haben bestehende Beiträge zu den beispielhaften Themenbereichen „Sicherheit“, „Netzlücken“ oder auch „Visionen“ mit...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 09.10.20
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.