Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Ratgeber
Die Knappschaft Kliniken verliehen ihre Innovationspreise im Rahmen eines Führungskräftekongresses. | Foto: Bernd Röttgers

Innovationsprojekte mit dem Knappschaft Kliniken Award ausgezeichnet

Die Award-Jury und die Mitarbeitenden der Knappschaft Kliniken waren sich selten so einig: Alle Corona-Impfzentren im Verbund erhalten in diesem Jahr einen Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement in der Pandemie. Der Knappschaft Kliniken Award wurde somit erstmals in einer vierten Kategorie verliehen – eine Würdigung aller logistischen und persönlichen Herausforderungen, die Krankenhäuser in kürzester Zeit bewältigen mussten. „Hier wurde Enormes geleistet, wovon die gesamte Gesellschaft...

Ratgeber
Corona hat das Sankt Marien Krankenhaus Ratingen "mit voller Wucht" getroffen. Auf Grund der massiv steigenden Corona-Fallzahlen bei Patienten und Personal muss das Krankenhaus umfassende Einschränkungen in der Gesundheitsversorgung vornehmen. | Foto: LK-Archiv: Martin Poche

Corona trifft Sankt Marien Krankenhaus Ratingen
UPDATE: St. Marien Krankenhaus wieder im Normalbetrieb

UPDATE (Stand von Freitag, 4. Februar, 2022): Das Sankt Marien Krankenhaus hat seinen Normalbetrieb wieder aufgenommen. Ab sofort sind die ambulanten Sprechstunden in den Fachbereichen wieder geöffnet und auch alle planbaren und ambulanten Operationen einschließlich der Endoskopie können wieder durchgeführt werden. Auch für die ambulanten Sprechstunden in den Fachbereichen können ab sofort wieder Termine vereinbart werden. Auf Grund der hohen Inzidenzzahlen sind Besuche im Krankenhaus jedoch...

Ratgeber
Foto: EvK

Evangelisches Krankenhaus
Vorübergehendes Besuchsverbot

 Zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter gilt im evangelischen Krankenhaus (EvK) derzeit ein temporäres Besuchsverbot. Zutritt haben nur noch Personen mit einer Ausnahmegenehmigung, etwa Angehörige medizinischer Härtefälle sowie von Palliativpatienten. Das hat das EvK in enger Absprache mit dem Gesundheitsamt des Ennepe-Ruhr-Kreises beschlossen. Hintergrund der neuen Regelung: Im Rahmen der routinemäßigen Testungen von Patienten und Mitarbeitern ist es in den vergangenen Tagen vermehrt zu...

Ratgeber
Ab kommenden Montag müssen Patienten im Evangelischen Krankenhaus Mülheim einen negativen Test nachweisen. | Foto: PR-Foto Köhring (Archiv)

Neue Regeln
Evangelisches Krankenhaus Mülheim verlangt Coronatest von Patienten

Ab Montag, 24. Januar, müssen ambulante Patienten im Evangelischen Krankenhaus Mülheim einen negativen Test nachweisen, unabhängig von ihrem Immunstatus. Personen, die zu einem Termin beispielsweise in die Sprechstunde einer Fachabteilung oder ins Aufnahme- und Sprechstundenzentrum des Evangelische Krankenhaus (EKM) kommen, benötigen dann einen negativen Schnelltest einer anerkannten Teststelle, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Dies gilt auch für Geimpfte und Geboosterte. Ausnahmen bei...

Ratgeber
Am Helios Klinikum Niederberg gilt ab 25. Dezember 2021 wegen der steigenden Covid-Infektionszahlen ein Besuchsverbot. | Foto: Helios Klinikum

Steigende Infektionszahlen
Besuchsstopp im Helios Klinikum Niederberg

Das Helios Klinikum Niederberg reagiert vorsorglich auf die wieder steigende Zahl bestätigter COVID-19-Infektionen sowie die Omikron-Variante und spricht ein Besuchsverbot aus. Die Regelung tritt ab dem 25. Dezember in Kraft. Regelmäßig kommt der Pandemiestab des Helios Klinikum Niederberg zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu bewerten und notwendige Entscheidungen zu treffen. „Wir wissen, wie wichtig Besuche sowohl für Patienten als auch Angehörige sind. Trotzdem haben wir uns im Einklang mit...

Ratgeber
Sie brachten bei einem Ortstermin im Helios St. Johannes Klinikum gerade vor dem nahenden Winter ihre Sorgen um die Corona-Lage in den Krankenhäusern zum Ausdruck. V.l. Klinik-Geschäftsführer Birger Meßthaler, Alexandra Griesbeck, die Bereichsleiterin Intensivpflege, der Ärztliche Direktor Dr. Wolfgang Lepper und Duisburgs Stadtdirektor und Krisenstabsleiter Martin Murrack.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Die Stadt und das Helios Klinikum rufen verstärkt zur Impfung auf
Corona hinterlässt tiefe Spuren

Auch in den Duisburger Krankenhäusern ist die Zahl der Corona-Patienten gestiegen. Gleichzeitig kommt die Impfkampagne nicht in den Maßen voran, wie es zur Eindämmung der Pandemie erforderlich ist. Mit Blick auf die kommende kühlere Jahreszeit besteht zunehmend die Sorge vor einer Überlastung des Gesundheitssystems. Es sind bereits einige Corona-Lockerungen auf den Weg gebracht worden. Weitere treten zum 1. November in Kraft. Der verständliche Wunsch, Wege aus der Corona-Lethargie beschreiten...

Ratgeber
Ohne Blutspender läuft nichts in der medizinischen Grundversorgung, denn Blut wird jeden Tag aufs Neue benötigt, um Patienten in Therapie und Notfallversorgung behandeln zu können: Auch in Velbert und Langenfeld. | Foto: Symbolfoto zur Verfügung gestellt von:  DRK Bochum

Ohne Blutspender läuft nichts - auch in Velbert-Mitte (Mittwoch, 20. Oktober) und Langenfeld (Donnerstag, 21. Oktober)
Medizinische Grundversorgung in Velbert und Langenfeld

Ohne Blutspender läuft nichts in der medizinischen Grundversorgung, denn Blut wird jeden Tag aufs Neue benötigt, um Patienten in Therapie und Notfallversorgung behandeln zu können: Auch in Velbert und Langenfeld. Allein der DRK-Blutspendedienst West ist werktäglich auf etwa 3000 bis 3500 Blutspender angewiesen, um hunderte Krankenhäuser mit Blutpräparaten versorgen zu können. Blutspender beweisen mit ihrem selbstlosen Handeln, dass sie wichtige Vorbilder für die Gesellschaft sind. Aber,...

LK-Gemeinschaft
Diese Mitarbeiter des Sankt Marien Krankenhauses Ratingen gratulieren - stellvertretend für das gesamte Krankenhaus-Team - dem Ehepaar Tellmann zum 50. Hochzeitstag. Das Ehepaar gehörte letztes Jahr zu den ersten Corona-Patienten, die im St. Marien Krankenhaus behandelt wurden. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Sankt Marien Krankenhaus Ratingen

Ehepaar Tellmann gehörte letztes Jahr zu den ersten Corona-Patienten, die im St. Marien Krankenhaus behandelt wurden
St. Marien Krankenhaus Ratingen sagt "Danke" für Spende und gratuliert zur Goldenen Hochzeit

Ein herzliches Dankeschön der Mitarbeiter des Sankt Marien Krankenhauses Ratingen geht an das Ehepaar Tellmann, für die großzügige Spende von 1.000 Euro, die für das Mitarbeiterfest genutzt werden soll. "Wilhelm und Elfriede Tellmann gehörten im vergangenen Jahr zu den ersten Corona-Patienten, die im Sankt Marien Krankenhaus behandelt wurden. Mit der Spende möchten sich die beiden für die professionelle und herzliche Betreuung beim gesamten Krankenhaus-Team bedanken.", heißt es in der...

Ratgeber
Das Evangelische Krankenhaus Herne lockert seine Besuchsregeln weiter. Auf dem Foto: Erweiterungsbau am EvK Herne-Eickel. | Foto: LK-Archiv: EvK Herne

Pro Patient eine Person pro Tag – Impfnachweis oder negativer Schnelltest erforderlich im EvK Herne
EvK Herne aktualisiert Besuchsregelung

Das Evangelische Krankenhaus Herne lockert seine Besuchsregeln weiter. Jetzt ist bereits ab dem dritten Tag des Klinikaufenthalts pro Patient und Tag in der Zeit von 12 bis 18 Uhr der Besuch einer Person für maximal 60 Minuten möglich. Dieser muss spätestens einen Tag vorher bis 12 Uhr telefonisch auf der jeweiligen Station angemeldet werden. Entsprechend der auch im Einzelhandel gültigen Regeln müssen Besucher des EvK einen der folgenden Nachweise erbringen: tagesaktueller negativer...

Ratgeber
Der digitale Besuchsservice in den knappschaftlichen Kliniken – wie hier im Klinikum Westfalen – wird auch über die Corona-Pandemie hinaus fortbestehen.

Unterstützung für Patienten auch für die Zeit nach der Corona-Pandemie
Knappschaft Kliniken stärken digitalen Besuchsservice

Die Knappschaft Kliniken investieren weiter in Patientenservice und erhöhen trotz Corona-Pandemie die Aufenthaltsqualität in den Krankenhäusern. Der digitale Besuchsservice – zu Beginn der Corona-Pandemie noch vielerorts improvisiert – ist nun in allen Häusern verfügbar. Insgesamt sind zwischen Ruhrgebiet und Saarland mehr als 100 Tablets im Einsatz, um den Patienten in den wegen der Pandemie weiterhin zugangsbeschränkten Krankenhäusern trotzdem Kontakt zu ihren Angehörigen und Freunden zu...

Politik
Die Vereinigten Wählergemeinschaften wollen den meist älteren Betroffenen helfen und rufen diejenigen Ärzte im Kreis Kleve auf, sich per Mail zu melden, wenn sie bereit sein sollten, auch Patienten von impfunwilligen Kollegen mit einer Astrazeneca-Impfung zu versorgen. | Foto: Symbolfoto / Verbraucherzentrale NRW

Vereinigte Wählergemeinschaft ruft impfwillige Ärzte im Kreis Kleve auf sich per Mail zu melden
Nicht alle Hausärzte in Kreis Kleve impfen: Was tun?

"Die schnelle Realisierung der zwei Impf-Zentren des Kreises Kleve in Kalkar und später dann auch in Geldern wurde von den Vereinigten Wählergemeinschaften im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Demografie des Kreises Kleve sehr gelobt – zumal sie ja selbst zuvor schon für mobile Impfzentren bzw. Impfbusse eingetreten waren. Auch die Organisation und die große Freundlichkeit der Mitarbeiter und Ärzte dort wurde sehr positiv beschrieben vom Ausschuss-Mitglied der Vereinigten...

LK-Gemeinschaft
Uwe und Claudia Brock haben sich am Samstagmorgen im Mülheimer Impfzentrum den Impfstoff abgeholt und sind das ganze Wochenende zu ihren bettlägerigen und pflegebedürftigen Patienten gefahren.
Foto: PR-Foto Köhring

Das Impftempo in Mülheim ist deutlich gestiegen – Gute Vernetzung und bestes Miteinander
Kleiner Piks und große Hoffnung

Der Corona-Inzidenzwert in Mülheim lag am Dienstagmorgen bei über 185. Für den Krisenstab und die Verantwortlichen in unserer Stadt ein Grund zur Sorge. Zugleich arbeitet das Impfzentrum auf dem ehemaligen Tengelmanngelände an der Wissollstraße auf vollen Touren und liegt über dem „eigentlichen“ Plan. Ein Grund zur Hoffnung. „Im Impfzentrum wird jeden Tag in der Woche zwölf Stunden geimpft. Hinzu kommt die Unterstützung durch die Hausärzte. Für manche ist das eine physische wie auch psychische...

Kultur
mit freundlicher Genehmigung des Mabuse-Verlags

Lachen lenkt ab
Witziges aus der Medizinwelt trainiert Lachmuskeln

Reizwörter wie Inzidenzwert, Distanzgebot, Triage, Coronatote oder Bindungslücken bündeln das Pandemieerleben in unangenehmer Weise. Dabei ist ständige Angst ein schlechter Berater. Gesund bleiben können diejenigen am besten, die das Lachen auch in Notzeiten nicht verlernen. Der bekannte Cartoonist Detlef Beck aus Leipzig versteht es, mit minimaler Couleur und wenigen Federstrichen klassischen Situationen der Medizinwelt das Lustige abzugewinnen. Hier geht es ums An- und Mitlachen, nie ums...

LK-Gemeinschaft
Im Evangelischen Krankenhaus Mülheim (EKM) hat die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen. Die Arbeit dort ist "extremer" geworden. Das Team auf der Intensivstation beispielsweise arbeitet nicht selten an der Belastungsgrenze.
Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Die Intensivpfleger sind für die Erkrankten nicht selten die einzigen Bezugspersonen
"Corona hält uns weiter in Atem"

„Ja, Corona hat unser Arbeitsleben total verändert, und das greift auch tief ins Private hinein.“ Tobias Buschmann, Fachbereichsleiter Intensivstation am Evangelischen Krankenhaus Mülheim (EKM), weiß, dass die Situation manche Kolleginnen und Kollegen sehr belaste, andererseits aber auch den Zusammenhalt und das Miteinander im Team gestärkt habe. „Normal“ sei die Arbeit auf einer Intensivstation ohnehin nicht, aber durch die Corona-Pandemie sei sie extrem geworden, berichtet er im Gespräch mit...

Ratgeber
Große Hoffnung weckt der Impfstoff. Doch jetzt scheint erst einmal ein weiterer harter Lockdown die einzige Lösung, die Infektionszahlen gesenkt zu bekommen.  | Foto: lokalkompass.de (Symbolfoto/Archiv)

Die Infektionszahlen sinken nicht, Zahl der Todesopfer in Essen auf 142 gestiegen
Forderungen nach schärferen Maßnahmen werden immer lauter

Bayern hat die Corona-Maßnahmen bereits verschärft, weitere Bundesländer wollen nachziehen. Berlin beispielsweise will noch vor Weihnachten reagieren, in NRW soll - so Stand heute - es erst nach den Festtagen mit der Schließung aller Einrichtungen und Geschäfte mit Ausnahme der Lebensmittel-Supermärkte losgehen. Sollte ein erneuter harter Lockdown die einzige Möglichkeit sein, die Infektionszahlen runter zu kriegen? Die Wissenschaftler der Leopoldina sind sich einig. Eines ist sicher: Die...

Ratgeber
Anstelle zu sinken ist die Zahl der Neuinfektionen in Essen heute wieder gestiegen. | Foto: pixabay / lokalkompass.de

Inzidenzwert in Essen liegt noch immer bei 157,4
Warum gehen die Zahlen nicht runter?

In vielen Bundesländern sind die Maßnahmen bereits verschärft worden. In NRW hat die Politik bislang noch nicht auf die weiterhin hohen Infektionszahlen reagiert. Auch für Essen kann weiterhin keine Entwarnung gegeben werden. Die Zahl der Infektionen ist am heutigen Mittwoch wieder gestiegen: 1.377 Personen sind aktuell positiv auf das Corona-Virus getestet.   Seit Beginn der Erkrankungswelle Ende Februar / Anfang März sind es insgesamt 9.642 Essener. Aktuell nach einer Erkrankung an Corona...

Wirtschaft
Das Marien-Hospital Marl ergreift ab sofort - auf Grund bundesweit steigender Verdachts- und Infektionszahlen - neue Maßnahmen, um Patienten und Mitarbeiter weiter vor dem Coronavirus zu schützen. | Foto: LK-Archiv Günter Schmidt

Wegen steigender Corona-Zahlen: Marler Krankenhaus passt ab sofort Regelungen an
Marien-Hospital Marl: Schnelltests und eingeschränkte Besucher-Zeiten

Auf Grund bundesweit steigender Verdachts- und Infektionszahlen ergreift das Marien-Hospital Marl  neue Maßnahmen, um Patienten und Mitarbeiter weiter vor dem Coronavirus zu schützen: Ab sofort (Mittwoch, 18. November) wird bei jedem Besucher ein Antigen-Schnelltest durchgeführt. "Bei einem negativen Ergebnis kann dieser dann seinen Angehörigen ab dem fünften Aufenthaltstag unter der Voraussetzung besuchen, dass er im Vorfeld vom Patienten als Kontaktperson benannt wurde.", heißt es seitens des...

Ratgeber
Dr. Stephan von Lackum ist Mitglied im Krisenstab der Stadt Mülheim. Die Corona-Entwicklung beobachtet er aufmerksam, aber auch mit Sorge.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Mediziner betrachten die Corona-Entwicklungen in Mülheim mit Sorge
Jeder Einzelne trägt Verantwortung

„Der Teil-Lockdown greift noch nicht so, wie wir uns das vorgestellt und erhofft hatten“, sagt Dr. Stephan von Lackum, Mülheimer Geschäftsstellenleiter der Kassenärztlichen Vereinigung. Er hat Eindruck, dass manche Menschen den Ernst der Lage noch nicht begriffen hätten. Auch der teilweise sorglose Umgang mit der Pandemie ist ihm ein Dorn im Auge. Der 54-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin und für Chirurgie ist Mitglied des Krisenstabes und so stets auf dem Laufenden, was die...

Ratgeber
Die Krebsberatung in Duisburg hat noch freie Beratungstermine in der zweiten Novemberwoche. | Foto: Krebsberatung in Duisburg

Krebsberatung in Duisburg
Noch freie Termine in zweiter Novemberwoche

Die Krebsberatung in Duisburg hat in der zweiten Novemberwoche an folgenden Tagen noch freie Termine für eine Soziale Beratung: am Dienstag, 10. November, um 9.30 Uhr, am Mittwoch, 11. November, um 9.30 Uhr und um 11 Uhr sowie am Donnerstag, 12. November, um 9.30 Uhr und 11.00 Uhr. In der Sozialen Beratung hilft Beraterin Dorothe Babbick-Fromm Betroffenen und Angehörigen bei der Orientierung im Gesundheits- und Sozialsystem, klärt bestehende Ansprüche und unterstützt beim Umgang mit Ämtern und...

Ratgeber
Corona-Pandemie hoher Stressfaktor für Patienten | Foto: Copyright (c) TheDigitalArtist / pixabay.com

Internationale Umfrage unter Patientengruppen
Alleine gelassen in der Pandemie

Die Patientview Ltd in London, GB, ein Unternehmen, das seit 20 Jahren Marktuntersuchungen für die Pharmaindustrie durchführt und verkauft, hat von Juli bis August 2020 eine Umfrage unter 1720 Patientengruppen, betreffend unterschiedlichste Erkrankungen, aus 27 Ländern zu ihren Erfahrungen in der Corona-Pandemie durchgeführt. In einer Pressemitteilung gab das Unternehmen nun erste Ergebnisse bekannt: Bemerkenswert ist, dass die befragten Patientengruppen übereinstimmend berichten, dass die...

Ratgeber
Für den Chefarzt der Notaufnahme an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, Dr. Dr. Darius Buchczyk, steht fest, dass jeder Leben retten kann.
Foto: Helios
2 Bilder

Notaufnahme-Chefarzt an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik gibt Tipps
Jeder kann ein Leben retten

Als Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) beteiligt sich das Helios Klinikum Duisburg an der Woche der Wiederbelebung. Die Aktionstage ab dem 14. September haben das Ziel, weltweit möglichst viele Menschen in der Reanimation zu schulen. In diesem Jahr geben die Helios Kliniken der Region West Corona-bedingt in Videoform Impulse, die zur Hilfe ermuntern, die Herzdruckmassage erklären und Tipps für Kinder, Allergiker und Co. geben. Viele Menschen sind zwar motiviert zu helfen, doch...

Ratgeber
Bei Redaktionsschluss am Montag, 25. Mai waren im Kreis Unna insgesamt 673 Fälle registriert. Foto: Andreas Mulatta/Lokalkompass

Nach Entspannung im Kreis Unna nun wieder Infizierte
Neue Corona-Fälle in Kamen und Bergkamen

+++ Update Montag, 25. Mai: Eine Neuinfektion hat das Gesundheitsamt heute der Gesamtstatistik hinzugefügt. Als Genesen gelten mittlerweile 56 Personen mehr als gestern. Damit sind derzeit noch 51 Menschen im Kreis Unna mit dem Coronavirus infiziert. +++ Am Sonntag (24. Mai) sind dem Gesundheitsamt des Kreises Unna keine Neuinfektionen gemeldet worden. Damit bleibt die Gesamtzahl der gemeldeten Corona-Fälle im Kreis Unna wie gestern bei 672.  Sieben neue Corona-Fälle meldet das...

Ratgeber
Foto: Archiv

Abstimmung im Kreis Unna
Besuch im Krankenhaus erst ab dem 2. Juni

Größtmöglicher Schutz für die Patient*innen: Das ist das oberste Gebot der Krankenhäuser auch im Kreis Unna. Mit der Kreis-Gesundheitsbehörde verständigten sich die Einrichtungen deshalb darauf, Patientenbesuche in den Krankenhäusern erst ab 2. Juni zu ermöglichen. Eine vergleichbare Regelung wurde auch im Kreis Soest verabredet. Die Coronavirus-Schutzverordnung NRW lässt Besuche unter strengen Auflagen bereits seit dem 20. Mai wieder zu. Standardisiertes ScreeningverfahrenDie Krankenhäuser...

Ratgeber
Ab Montag führt das Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus eine neue begrenzte Besuchsregelung ein.  | Foto: Günter Schmidt

Coronavirus-Update
St. Elisabeth-Krankenhaus führt neue Regelung für Besucher ein

Ab dem 18. Mai 2020 führt der KKRN-Klinikverbund, zu dem das Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus gehört, gemäß den Vorgaben des Landes NRW eine neue begrenzte Besuchsregelung ein. Der „1-1-1-1-Regel“ zufolge darf ab Montag einmal täglich ein Patient von einem einzigen Besucher für eine Stunde besucht werden. Die Besuchszeit beschränkt sich auf den Zeitraum zwischen 15 und 20 Uhr. Ausnahmen in Einzelfällen bedürfen der ärztlichen Anordnung. Bedingung für den Krankenhausbesuch „Voraussetzung für...

  • 1
  • 2