Moschee

Beiträge zum Thema Moschee

Vereine + Ehrenamt
So soll die ehemalige Taubenhalle an der Haldenstraße in Rentfort nach dem Ende der laufenden Anbauarbeiten aussehen. In dem Gebäude will der "Islamische Kulturverein Gladbeck" dann neben religiösen Veranstaltungen und Gebet auch Sprachkurse anbieten. | Foto: IKV

Kulturverein setzt auf gute Nachbarschaft
Moschee-Anbau soll in 2022 fertiggestellt sein

Im Jahr 2013 erwarb der "Islamische Kulturverein Gladbeck" (IKV) die ehemalige "Taubenhalle" an der Haldenstraße in Rentfort. Und im Herbst 2020 wurden dann die Arbeit zur Errichtung eines Anbaus in Angriff genommen. In einer Mail an die STADTSPIEGEL-Redaktion betont der Vorstand, dass der Anbau ausschließlich durch Spenden und Beiträge der Gemeindemitglieder finanziert werde. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Gemeinde völlig unabhängig von politischen als auch finanziellen Einflüssen aus...

  • Gladbeck
  • 16.12.21
  • 2
Politik
Mitglieder der SPD-Ortsvereine Rentfort und Mitte waren jetzt zu Gast in den Räumen des "Marokkanischen Kulturvereins" an der Rentforter Haldenstraße. | Foto: SPD

Moschee an der Haldenstraße wurde besucht
Gladbecker SPD-Ortsvereine zu Gast beim Marrokkanischen Kulturverein

Rentfort. Zu Gast an der Haldenstraße in Rentfort waren jetzt Mitglieder der SPD-Ortsverein Rentfort und Stadtmitte. Damit folgten die Genossen einer Einladung des Marokkanischen Kulturvereins. Begrüßt wurden die Besucher durch den Vorsitzende des Kulturvereins, der in der Moschee in der ehemaligen Taubenhalle beheimat ist, M. Aouragh. Die Einladung zu einem Austausch war eines der Ergebniss der Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen sich der Ortsverein Mitte um das Miteinander der Kulturen im...

  • Gladbeck
  • 28.02.19
Ratgeber
Hakenkreuze und fremdenfeindliche Parolen wurden unter anderem am Seiteneingang der Moschee hinterlassen. Foto: Kariger
3 Bilder

Gladbeck: Staatsschutz ermittelt wegen Hakenkreuzen an Ditib-Moschee

In der Nacht zu Montag (1. Oktober) hinterließen Unbekannte Schmierereien an der Ditib-Moschee an der Wielandstraße. Der Staatsschutz ermittelt. In verschiedenen Farben wurden Hakenkreuze und fremdenfeindliche Parolen am Seiteneingang der Ditib-Moschee und an zwei weiteren Hauswänden in der Nachbarschaft hinterlassen. Die Täter sind bisher unbekannt. Die Behörden ermitteln nun unter anderem wegen des Verstoßes gegen § 86a (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen). Die...

  • Gladbeck
  • 01.10.18
Vereine + Ehrenamt
Von der Moschee an der Wielandstraße erklingt der Gebetsruf mit Lautsprechunterstützung. Auf Gladbeck habe, so die Stadtverwaltung, das vom Verwaltungsgericht Gelsenkirchen ausgesprochene "Gebetsruf-Urteil" betreffs einer Moschee in Oer-Erkenschwick aber keinerlei Auswirkungen. | Foto: Archiv/Stadtspiegel Gladbeck

Stadt hat keine Erlaubnis erteilen müssen: Gebetsruf-Urteil ohne Folgen für Gladbeck

Butendorf. Bundesweit für Aufsehen gesorgt hat ein Urteil, das vom Verwaltungsgericht Gelsenkirchen am 1. Februar verkündet wurde: Die Richter hoben die Genehmigung der Stadt Oer-Erkenschwick für den lautstärkerverstärkten Gebetsruf einer muslimischen Gemeinde auf. In Oer-Erkenschwick war der Gebetsruf von Seiten der Stadt mit einer Lautstärke von bis zu 85 Dezibel (DB) genehmigt worden. Im Gladbecker Rathaus betrachtet man das Urteil aber gelassen. Denn in Butendorf, wo seit April 2015 die...

  • Gladbeck
  • 02.02.18
  • 5
Politik
Ralf Michalowsky - Landtagskandidat DIE LINKE

DITIB-Imame schnüffeln für das Erdoğan-Regime

Wie sich die Zeiten doch ändern. Noch vor wenigen Jahren wurde uns vorgegaukelt, dass in den Ditib-Moscheen besonders qualifizierte Imame arbeiten würden. Die Ditib-Moscheen seien die einzigen, in denen ausschließlich von der türkischen Regierung akzeptierte Imame predigen und vorbeten würden. Alle anderen Moscheen wurden gern abgewertet mit der Bemerkung, dass ihr Imam seinen Beruf in der Türkei nicht ausüben dürfe. Besonders die Sozialdemokraten im Ruhrgebiet katzbuckeln schon immer vor...

  • Gladbeck
  • 12.01.17
  • 9
  • 1
Überregionales

Täter schrecken auch vor Einbruch in Gladbecker Moschee nicht zurück

Rentfort/Butendorf. Zwei aktuelle Einbruchsdelikte meldet die Polizei für Gladbeck. Bereits in der Nacht von Sonntag auf Montag drangen Unbekannte in die Moschee an der Haldenstraße in Rentfort ein. Hier verschafften sich die ungebetenen Besucher Zugang zu einem Büro sowie in einen auf dem Gelände befindliches Lebensmittelgeschäft. Nach Angaben der Polizei erbeuteten die Einbrecher Bargeld. Üppiger fiel die Beute für die Unbekannten aus, die in den Vormittagsstunden des 25. Juli (Montag) in...

  • Gladbeck
  • 26.07.16
Politik
Bahtiyar Ünlütürk, Vorsitzender des Gladbecker Integrationsrat
2 Bilder

Muezzinruf: Enttäuschung auf beiden Seiten

Auf den Offenen Brief von CDU-Ratsfrau Ilona Mikolajczyk an den Gladbecker Integrationsrat hat der Vorsitzende Bahtiyar Ünlütürk seinerseits mit einem Schreiben reagiert. Ilona Mikolajczyk, die selbst Mitglied im Integrationsrat ist, zitierte in ihrem Brief aus dem Flyer des Rates: „Damit Integration gelingt, müssen alle Bevölkerungsgruppen am Dialog um die gemeinsame Gladbecker Zukunft beteiligt werden.“ Keine Mitgestaltung Der Integrationsrat sei bislang ihrer Meinung nach aber lediglich ein...

  • Gladbeck
  • 30.04.15
  • 3
Politik
SPD-Stadtverbandsvorsitzender Jens Bennarend

SPD zum Muezzin-Ruf: Religionsfreiheit für alle Menschen

„Der Stadtverband der SPD Gladbeck hat die zahlreichen öffentlichen Meinungsäußerungen zum Thema Muezzin-Ruf zur Kenntnis genommen und die Thematik im Rahmen einer Vorstandssitzung eingehend diskutiert“, so Stadtverbandsvorsitzender Jens Bennarend. Die öffentlichen Beiträge waren für den Vorstand zum Teil nachvollziehbar, andere wiederum beleidigend und herabsetzend. Die SPD in Gladbeck steht für eine verfassungsrechtlich garantierte Religionsausübung aller Religionsgemeinschaften unter...

  • Gladbeck
  • 20.04.15
  • 6
Überregionales
Ab heute wird der Gebetsaufruf von der Moschee an der Wielandstraße von montags bis freitags einmal täglich per Lautsprecher ertönen. | Foto: Kariger

Muezzinruf: Ditib Gemeinde kündigt Gebetsaufruf an

In einer Pressemitteilung, die den STADTSPIEGEL Gladbeck soeben erreichte, kündigt die Gladbecker Ditib Gemeinde an, ab dem heutigen Tag, 17. April, ihre Gemeindemitglieder einmal täglich per Lautsprecher zum Gebet aufzurufen. Die Moschee-Gemeinde nähme damit ihr Grundrecht zur freien Religionsausübung wahr, der Gebetsruf sei zudem ein Zeichen für die kulturelle Vielfalt, die in Gladbeck seit Jahrzehnten existiere. Angemessene Lautstärke „Selbstverständlich wird der Gebetsaufruf unter Beachtung...

  • Gladbeck
  • 17.04.15
Überregionales

Muezzinruf: „Das können Sie nicht wirklich wollen“

In einem weiteren Offenen Brief hat sich Gerda Fuhrmann-Hartmann erneut an Nadir Kahraman, Vorsitzender der Gladbecker DITIB Gemeinde gewandt. In ihrem Schreiben wiederholt die Gladbeckerin ihre Bitte, auf den Muezzin-Ruf, der in nächster Zeit von der Moschee an der Wielandstraße ertönen soll, zu verzichten. Gerda Fuhrmann-Hartmann bezieht sich auch auf die Stellungnahme von Müzeyyen Dreessen (wir berichteten), die sie allerdings nicht als Antwort auf ihren ersten Offenen Brief interpretiert....

  • Gladbeck
  • 17.04.15
  • 2
Überregionales
Meldet sich in ihrer Funktion als Mitglied der Gladbecker Ditib Gemeinde zu Wort: Müzeyyen Dreesen.

Dreesen: Christen sind dem Koran nach keine Ungläubigen

In die Diskussion um den Muezzin-Ruf schaltet sich nun auch Müzeyyen Dreessen in ihrer Funktion als Mitglied der Gladbecker Ditib-Gemeinde ein. Ihr Fazit zur Debatte, die in den letzten Tagen in Gladbeck geführt wird: „Ohne die historisch-kritische Auslegung können und sollten wir die heiligen Bücher nicht wortwörtlich auf heute übertragen.“ Das Zusammenspiel der Vielfalt in einer multikulturellen Gesellschaft müsse ständig gemeinsam trainiert werden. Zusammenleben muss trainiert werden „Die...

  • Gladbeck
  • 13.04.15
  • 42
  • 1
Überregionales
Der Muezzinruf ist Inhalt eines Offenen Briefes an Nadir Kahraman, Vorsitzender der Ditib-Gemeinde in Gladbeck

Muezzinruf: „Wir sind keine Ungläubigen, wir sind Andersgläubige“

In einem offenen Brief hat sich Gerda Fuhrmann-Hartmann an Nadir Kahraman, Vorsitzender der Gladbecker Ditib-Gemeinde gewandt. Inhalt des Schreibens ist der Muezzinruf, der ab Mitte April von der Moschee an der Wielandstraße die Gläubigen zum Gebet rufen soll. Die Gladbeckerin aus Stadtmitte fordert Kahraman auf, sich hinsichtlich des Gebetrufs in die Situation von Andersgläubigen zu versetzen. „Zum Recht der freien Religionsausübung gehört in unserem Land Toleranz, Achtung, Respekt gegenüber...

  • Gladbeck
  • 09.04.15
  • 57
  • 3
Kultur

Kein Aprilscherz

Wäre heute der 1. April, hätte ich die Radiomeldung für einen Aprilscherz gehalten. So aber werde ich wohl glauben müssen, was mir da das Radio bei meiner Autofahrt am frühen Morgen berichtete. Es sind Proteste in mehreren Städten Deutschlands geplant gegen das Tanzverbot am Karfreitag. Nun, tatsächlich kann man fragen, wie man ein solches Verbot überhaupt aufrecht erhalten kann in einer Gesellschaft, die jede Identität verloren hat. Da werden Kreuze von Wänden genommen, Kirchen geschlossen und...

  • Gladbeck
  • 02.04.15
Politik
Nun hat sich auch die Junge Union Ruhrgebiet zum Muezzin-Ruf in der Moschee an der Wielandstraße geäußert.

Junge Union kritisiert Umgang mit Muezzinruf

In Gladbeck teilte die Stadtverwaltung in der vergangenen Woche zusammen mit einer Moscheegemeinde mit, dass der Ruf des Muezzin eingeführt wird. Der Gebetsruf des Muezzin soll ab Ende April einmal täglich vom Minarett der DITIB-Moschee erschallen, um die Muslime der Stadt zum Gebet zu rufen. Die Junge Union Ruhrgebiet betrachtet den Umgang mit diesem sensiblen Thema mit großem Unbehagen. Die muslimische DITIB-Gemeinde und die Stadtverwaltung haben die christlichen Gemeinden sowie die Anwohner...

  • Gladbeck
  • 30.03.15
  • 1
Politik
Bezog in der Ratssitzung klar Stellung gegen Rassismus, Intoleranz und Islamfeindlichkeit: Bürgermeister Ulrich Roland.

Muezzinruf: Bürgermeister bezieht Stellung gegen Islamfeindlichkeit

In der Ratssitzung am Donnerstag hat Bürgermeister Ulrich Roland klar Stellung zu dem angekündigten Gebetsruf, der nach Ostern einmal täglich von der Ditib-Moschee an der Wielandstraße ertönen wird, bezogen. Roland wies in seiner Rede ausdrücklich auf Artikel 4 des Grundgesetzes hin, in dem die freie Religionsausübung jedem Mann und jeder Frau als eines der wichtigsten Grundrechte in der Bundesrepublik zugesichert wird. Dies gelte ausnahmslos für alle Religionen. Für alle Religionen „Spätestens...

  • Gladbeck
  • 27.03.15
Politik
Nach Ostern wird der Muezzin ein Mal pro Tag in der Mittagszeit  in der Moschee an der Wielandstraße die Gläubigen zum Gebet aufrufen.

Integrationsrat: Muslime und der Islam gehören zu Gladbeck

Der Gebetsruf, der nach Ostern an der Ditib-Moschee in Butendorf zu hören sein wird, war auch Thema in der gestrigen Sitzung des Integrationsrates. Nach einer sachlich geführten Diskussion, in der auch zum Ausdruck kam, wie anerkannt und wertgeschätzt sich die Gladbecker muslimischen Glaubens durch die Einführung des Gebetsrufes fühlen, wurde einstimmig beschlossen, folgende Resolution zu verabschieden: „Gestern hat die DITIP-Gemeinde Gladbeck bekannt gegeben, dass sie ab Mitte April den Ezan...

  • Gladbeck
  • 26.03.15
  • 1
Kultur

Sonntag, 14. Dezember 2015 Adventswanderung im Gladbecker Süden

Am dritten Adventssonntag wandern wir vom Cafe Stilbruch südwärts. An der Moschee vorbei führt unser Weg durch einen (grünen) Kleingarten zum Rosenhügel in Brauck. Nach der Glühweinpause beim Friedhof kommen wir am naturnah gestalteten Hahnenbach längs mit seinen Zitatensteinen auf der "Route des Regenwassers" zur St. Marienkirche mit dem bekannten siebenarmigen Leuchter. Zum Kaffeetrinken kehren wir ins St. Altfried-Haus ein. Zuvor liest im schönen Innenhof der bekannte Gladbecker Autor Harry...

  • Gladbeck
  • 21.11.14
Politik
Foto: Claudia Hautumm/pixelio.de

Taktische Fehlleistung der Extraklasse

Die Wogen um den Kauf der Taubenhalle in Rentfort durch den „Islamischen Kulturverein“ scheinen sich gelegt zu haben. Das ist gut so. Die Vereinsmitglieder und die Alt-Rentforter reden endlich miteinander. Das ist schön. Man ist offenbar auf dem Weg zu einer guten Nachbarschaft. Das wäre ein Erfolg. Wäre da nicht die taktische Fehlleistung der Stadt Gladbeck gewesen. Denn die Verwaltung hat den „Islamischen Kulturverein“ bei dessen Suche nach neuen Vereinsräumen seit Jahren unterstützt. Und so...

  • Gladbeck
  • 11.06.13
  • 1
Politik
Rentfort bezog Stellung: Die Diskussion in der Taubenhalle wurde sachlich und weitgehend friedlich geführt. | Foto: Braczko
2 Bilder

Moscheediskussion: Harmonie statt Konfrontation in der Taubenhalle

Die hochgekochte Stimmung der letzten Versammlung bei Kleimann zum Thema „Umwandlung der Taubenhalle zu einer Moschee“ wiederholte sich nicht. Diesmal trafen sich die Alt-Rentforter direkt in der Taubenhalle. Der Sicherheitsdienst des Ordnungsamtes hatte alles im Griff und beobachtete gezielt die Besucher der Diskussionsrunde. Der Auftritt des Bürgermeisters und die langen Vorträge der neuen Eigentümer plus der Dezernenten verhinderten unkontrollierte Auseinandersetzungen. Roland sprach...

  • Gladbeck
  • 06.06.13
  • 4
  • 1
Politik
Machten sich ein Bild von den Räumlichkeiten der marokkanischen Gemeinde: Der  CDU-Ortsverband Gladbeck Mitte & Ellinghorst.

Moschee: CDU besuchte marokkanische Gemeinde

Aus aktuellem Anlass organisierte der CDU-Ortsverband Gladbeck Mitte & Ellinghorst am letzten Freitagabend einen Besuch der marokkanischen Gemeinde auf der Rentforter Straße. „Durch unser Vorstandsmitglied Müzeyyen Dreessen, die zu allen muslimischen Gemeinden in Gladbeck gute Kontakte pflegt und auch die Gemeinde auf der Rentforter Straße schon länger kennt, konnten wir spontan einen Besuch möglich machen“, erklärt der Vorsitzende Tobias Lüdiger. Das Vorhaben stieß bei der Partei- und...

  • Gladbeck
  • 03.06.13
Politik
Die Einladung zum Besuch der Moschee an der Haldenstraße nahmen neben einigen SPD-Genossen auch die stellv. Bürgermeisterin Simone Steffens (4. v. l.) und die stellv. Landrätin Elke Marita Stuckel-Lotz (6. v. r. mit Claudia Braczko, SPD) an. | Foto: Braczko

"Vorurteile abbauen": SPD Rentfort besucht Moschee an der Rentforter Straße

In der letzten Ratssitzung hatte der Islamische Kulturverein e.V. zum Kennenlernen eingeladen, um Vorurteile und Bedenken gegen Kauf und Umbau der Taubenhalle an der Haldenstraße zu einer Moschee abzubauen. Die SPD Rentfort mit Claudia Braczko und Gregor Vollmer ergriff die Initiative und nahm die Einladung an. Sie fanden am bisherigen Moschee-Standort an der Rentforter Straße viele Menschen, die zum Teil seit über 40 Jahren in Gladbeck leben und arbeiten wie Abdullah Houbbane und Mohammed...

  • Gladbeck
  • 31.05.13
Politik
Deutliche Worte findet der Vorsitzende des Integrationsrats, Bahtiyar Unlütürk, zu der Diskussion um den Verkauf der Taubenhalle an den Marokkanisch-Islamischen Kulturverein.

Moschee: Deutliche Worte vom Gladbecker Integrationsrat

In einem Offenen Brief an Bürgermeister Ulrich Roland und an die Gladbecker Ratsfraktionen äußert sich Bahtiyar Ünlütürk, Integrationsratsvorsitzender des Stadt Gladbeck, zum Kauf der Taubenhalle an der Haldenstraße durch den Marokkanischen Kulturverein. In dem Schreiben dankt Unlütürk dem Bürgermeister und dem Dezernenten Rainer Weichelt für ihren persönlichen Einsatz gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus sowie den Parteien im Rat, die keinen Zweifel an der Legimität des...

  • Gladbeck
  • 21.05.13
  • 14
Politik
Hoch her ging es bei der Bürgerversammlung zum Thema Moschee in Alt-Rentfort | Foto: Braczko

Moschee: Tumulte bei Alt-Rentforter Bürgerversammlung

Bis auf dem letzten Platz belegt zeigte sich der Festsaal der Gaststätte Reuer am Mittwochabend, die geplante Umwandlung der bisherigen Taubeneinsatzhalle der Gladbecker Reisevereinigung an der Haldenstraße in Alt-Rentfort schlug hohe Wellen. Der Hintergrund: Für 180.000 Euro kaufte der bisher in der Rentforter Straße aktive, marokkanische Kulturverein den Flachbau und möchte ihn nach einer intensiven Renovierung – die noch einmal geschätzte 70.000 Euro kostet – als Moschee und Versammlungsort...

  • Gladbeck
  • 16.05.13
  • 23
Politik
Die geplante Umwandlung der „Taubenhalle“ an der Haldenstraße in Rentfort zu einer Moschee sorgt nach wie vor für Aufregung.

Widerstand gegen Moschee in Gladbeck-Rentfort wächst

Rentfort. Die Unruhe in Rentfort will nicht weichen: Die Pläne eines Islamischen Kulturvereins, der die „Taubenhalle“ an der Haldenstraße kaufen und in eine Moschee umbauen möchte (der lokalkompass gladbeck berichtete), sorgen für jede Menge Diskussionen und Gespräche. Rentforter Bürger wurden zwischenzeitlich aktiv und auch im Rathaus vorstellig. Die Gespräche verliefen aber keineswegs so, wie es sich die Nachbarn und Stadteilbewohner wohl vorgestellt hatten: Der Kauf der Taubenhalle durch den...

  • Gladbeck
  • 10.05.13
  • 9
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.