Karneval annodazumal
Mölmsche Fasselomend - kostenlos

Jan Mescher, der Mölmsche Musikant, hat vor über 100 Jahren in einem Liedtext zusammengetragen, wie in seiner Jugendzeit, also um 1900 herum, in Mülheim Karneval gefeiert wurde.
Wie we-i Junges Fasselomend-Mondaag fierde
Gesungen wurde dieses Lied in einer älteren Version nachweislich vom Mülheimer Karnevals-Verein "Spassige Lüt" am Sonntag, dem 17. Januar 1904 zur damals populären „Lindenwirtin“, deren Originaltext mit „Keinen Tropfen im Becher mehr und der Beutel schlaff und leer…“ anhebt.
Das hat mit Meschers Schilderung nichts zu tun, erinnert eher an Aschermittwoch oder aber an die Klagen des organisierten Karnevals, der aktuell mehr Unterstützung für seine Brauchtumspflege seitens der Stadt fordert.
Der Text von Jan Mescher  beweist aber die kulturelle Bedeutung der Karnevalstradition als ein bis in die Familien hinein gepflegtes Brauchtum, dass hier ganz früher, ähnlich wie auch in Kettwig, bei den Kindern wohl auch mit Heischegängen "längs der Türen" verbunden war. Statt gefordertem Speck, der sich so schön auf Fasselomends-check (Karnevalsjeck) reimt, bekamen sie aber meist Lakritze (Ssööderüppel) .

Hier der Text:

Ees ick noch in-er Schuale wuar,
fröüde we-i uß et chanze Joahr.
Ees dan kuam Fasselomend.
Chird un Mattes un Hinnemann,
Jupp un Henderk un Fritz und Jan,
öwerlägge füar et oomes,
öwerlägge füar et oomes.

Ssääg, vanomend wääd ßich verklidd,
ßalls ees ße-ehne dat wääd-sche nett,
doone Maskes uß koupe;
Fritz dre-eiht ßin Kameßool herüm,
Chird, dän de-iht ßich ßun Dinge üm,
Jupp ees Schwatte ßall loupe,
Jupp ees Schwatt ßall loupe.

Stéckes wo-od ßich nou praat gemaak,
Jan dä krieg ßich en aule Ssack,
diat däm Jupp üm dä Nacke.
E-ine hadd ouk en Doas met Wichs,
diat wahl weah, doch et schadde nix,
schméére däm Jupp op de Backe,
schméére däm Jupp op de Backe.

E-inmol wuare we-i ouk ßu wiet,
un et wo-od ouk langssam Tiet,
trocke langes de Düare;
un doo ku-am ees en Dunnerwear
hounet Pööste wahl draachterhehr,
woule kieke un hö-are,
woule kieke un hö-are.

Non em Winkel wo Mettwoos hingk,
chingk et hehr un jeder ßingk,
Jungk, dat wuar je en Leewe,
ßien en kle-in Fasselomend-Jeck,
häb ßu chään en dick- Stück Speck,
ßind ßu chutt, donnt wat cheewe.

Woos de chu-av uß merr néé dä Mann,
ouk ke-in Speck, doch he braach uß dann,
Ssööderüppelsbröckskes de kaue,
Pöösten, de uß noch laach-den ut,
Trocke uß aan use Maue,
trocken uß aan use Maue.

Un ßu ßunge we-i van Düar tu Düar,
we-i kriege dit un dat dofüar,
joo, we-i wuare joo Blaage,
ßunne Äulere ßaag mit Wuut,
Pöstekroom, merr fittsche ruut,
ka-ßuwat néé verdraage,
ka-ßuwatt néé verdraage.

Dann, doo chuav et Kormelere-i
Chird, dä réép, doo küm de Poleze-i,
diade chau dünn uß maake,
un dä Fulk, dä léép uß noh,
Jan verloor de Kloumpe ßuchar,
ut, füar uß wuar de Ssaake,
ut, füar uß wuar de Ssaake.

Un doo striek ßich aale noh He-im,
heet de Plörre vol Dréét un Le-im,
joo, dat wuar doch en Oomend,
Mooder brodden dan in-er Pann’
Mettwoospannekooken dan,
dat wuar uß Fasselomend,
dat wuar uß Fasselomend.

Autor:

Franz Bertram Firla aus Mülheim an der Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.