Krötenwanderung

Beiträge zum Thema Krötenwanderung

Natur + Garten
Die Sinkkästen wurden von den NABU-Mitgliedern mit Netzen versehen, damit die Amphibien nicht in die Schächte plumpsen und dort gefangen sind.
2 Bilder

Zum Schutz der Amphibien

Teichmolche, Bergmolche, Fadenmolche, Erdkröten und Grasfrösche - sie alle wandern derzeit zu ihren Laichgewässern. Bekannt ist dieses Phänomen vor allem unter dem Namen "Krötenwanderung". Doch dabei handelt es sich, im Gegensatz zu den Wanderungen von uns Menschen, nicht um ein unterhaltsames Freizeitvergnügen, sondern oft um eine gefährliche Reise über eine lange Strecke. Vor allem die Überquerung von Straßen stellt für die Amphibien eine große Gefahr dar. Und genau deshalb sind wieder viele...

Überregionales

Krötenwanderung - jetzt geht's los!

Am Freitag, 26. Februar, werden in den Abend- und Nachtstunden die Horbeckstraße, die Klingenburgstraße, die Großenbaumer Straße sowie die Mühlenbergheide wegen der Amphibienwanderung ab zirka 19 Uhr gesperrt. Die ersten Amphibien sind bereits seit dem Wochenende unterwegs, denn die nächtlichen Temperaturen und die Feuchtigkeit sind jetzt ideal für die Tiere. Geöffnet werden die Schranken in diesem Jahr wiederum morgens gegen 6 Uhr, damit die Frühaufsteher keine Umwege fahren müssen. Sollten...

Natur + Garten

NABU-Velbert begleitet die Laichwanderung Winter/Frühjahr 2016 - Helfer gesucht

Den Fröschen und Kröten auf der Spur NABU-Velbert begleitet die Laichwanderungen im Winter und Frühjahr 2016 Seit vielen Jahren haben Naturschützer dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf, tragen Amphibien über die Straße und legen Ersatzlaichgewässer an. Ohne dieses vielfache Engagement wäre es um unsere Frösche und Kröten deutlich schlechter bestellt. Auch in diesen Jahr werden wieder...

Natur + Garten
Die Kröten fangen jetzt schon langsam an, sich zu sammeln. Foto: privat

Bergkamen: "Kröten brauchen Hilfe"

Noch halten niedrige Abendtemperaturen die Erdkröten von ihrer Wanderung zu den Laichgewässern ab. Doch sobald es ein wenig wärmer wird und vielleicht noch etwas Regen fällt, gibt es wieder Arbeit für die Krötenschützer. In Bergkamen an der Erich-Ollenhauer Straße müssen die Erdkröten gesammelt und über die vielbefahrene Straße zu ihrem Laichgewässer getragen werden. Dazu braucht der NABU auch in diesem Jahr wieder viele Helfer. Wer beim Krötenschutz mitmachen möchte, kann sich bei Barbara...

Natur + Garten
4 Bilder

NABU - Amphibienwanderung 2016 - Helfer gesucht

Liebe Tierfreunde, wir vom NABU Velbert bitten um Ihre Unterstützung! Wir suchen Helfer, die uns im Frühjahr bei der Amphibienwanderung in Velbert unterstützen, sobald die Schutzzäune aufgestellt wurden. Wenn Sie Lust und Zeit haben, in den Vormittagsstunden oder/und abends, an der Bleibergstraße oder der Mettmanner Straße zu helfen, rufen Sie uns bitte an. Von Alleingängen bitten wir abzusehen, da einige Grund-Informationen an jeden Helfer weitergegeben werden, z.B. über vorhandene Arten, die...

Natur + Garten
Suche nach einem Platz zur Eiablage
7 Bilder

Frühlingserwachen im Garten

Die ersten Sonnenstrahlen und schon kommt Leben in den Garten-(Teich). Kröten haben auch in diesem Jahr wieder den Teich erreicht und vermehren sich eifrig. Und auch der Kater lässt sich das Fell wärmen....

Natur + Garten
Erdkröten wandern bei Bodentemperaturen ab 5 Grad oft gleich im Doppelpack zu ihren Laichgewässern: Die kleineren Männchen lassen sich gerne huckepack von den größeren Weibchen zu Teichen und Tümpeln tragen. | Foto: Dr. Otterbein
3 Bilder

Amphibienschützer appellieren: Mehr Rücksicht auf Kröten im Dortmunder Osten

„Eine der brisantesten Stellen im Dortmunder Osten – Volker Heimel hat sie im letzten Jahr dokumentiert – ist der Reiterhof Eichwaldstraße mit angeschlossenem Teich“, weiß Dr. Hans-Dieter Otterbein, d e r Dortmunder Amphibien-Experte. Schon vor Jahren ist zwar die Eichwaldstraße zwischen Wickede und Husen – ein wenig weiter nördlich im Wickeder Holz – im Sinne des Natur- und Tierschutzes für den Kraftfahrzeug-Verkehr gesperrt worden. Doch die hier von Ost nach West verlaufende Verbindung...

Natur + Garten
3 Bilder

Krötenwanderung: Warum wandern die Kröten?

Als wir gestern spätabends von einem Theaterbesuch heimkamen, stolperten wir im Dunklen vor unserer Haustür über einen Gegenstand. Bei genauerer Betrachtung stellte sich dieser Gegenstand als ein Krötenpaar auf der Laichwanderung heraus. Ich zeige einige Fotos, die ich gestern schnell machte, bevor ich dem Krötenpaar über die Straße half. Durch den strömenden Regen und die Dunkelheit sind die Fotos leider nicht optimal geworden. Im Internet fand ich einige Informationen über die...

Natur + Garten

Die Kröten kommen! Unnaer Bornekampstraße wird gesperrt

Der Frühling naht, die Temperaturen steigen - und die Kröten beginnen wieder zu wandern. Dafür wird ein etwa 800 Meter langes Teilstück der Bornekampstraße zwischen Martinstraße/Talstraße und BAB A44 wird jeweils von 19 Uhr bis 8 Uhr gesperrt Mit den steigenden Temperaturen wird in Unna eine verstärkt einsetzende Krötenwanderung erwartet. Von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern werden in den betroffenen Gebieten Krötenschutzzäune errichtet. Darüber hinaus wird ab Samstagabend (28. März...

Natur + Garten
Bitte langsam fahren!
4 Bilder

NABU Moers - Stop and Go am Krötenzaun

Kraniche ziehen in die Brutgebiete, Gartenvögel singen und bauen schon an ihren Nestern, Krokusse und Schneeglöckchen sprießen unbeirrt aus dem Boden. Die Anzahl der Sonnenstunden steigt und die Tage werden wärmer. All dies sind Vorboten des nahenden Frühlings. Nur Frösche und Kröten kriegen kalte Füße. In vielen Regionen sind die Nächte noch zu kalt und die Amphibienwanderungen kommen nur schleppend voran. Denn statt feucht und mild ist es weitgehend trocken und kühl. Die magischen plus fünf...

Ratgeber
Ziel Arterhaltung: Auf dem Weg zum Partner beschreiten Erdkröten verwegene Wege.
2 Bilder

Kröten kommen! Zäunchen für die Ender Talstraße

Mit den frühlingshaften Temperaturen, die nun Einzug halten, beginnt die alljährliche Wanderung von Erdkröte, Feuersalamander und Co. Damit die Reise der möglichst unversehrt und sicher vonstatten gehen kann, werden wieder einige Schutzmaßnahmen im Herdecker Stadtgebiet getroffen. Auch wenn die Temperaturen in der Nacht aktuell noch in die Nähe des Gefrierpunktes sinken, werden vorsorglich ab sofort ein Amphibienschutzzaun und Sperrpfosten eingerichtet. Das Umweltamt der Stadt weist darauf hin,...

Natur + Garten
Auch der in Gladbeck ansässige Bergmolch ist nach Angaben des NABU Gladbeck besonders gefährdet. | Foto: Michael Korn

Krötenwanderung: NABU Gladbeck mahnt Autofahrer zu Vorsicht

Bei Fröschen, Molchen und Kröten ist es schon so weit: Sie entwickeln Frühlingsgefühle und gehen auf Wanderschaft zurück zu den Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen überqueren. Der Naturschutzbund (NABU) Gladbeck appelliert anlässlich dieser anstehenden Wanderungen an alle Autofahrer, achtsam zu sein. Etwa Mitte März erwachen auch in Gladbeck die ersten Lurche wie Erdkröte, Grasfrosch oder Berg- und Teichmolch aus der Winterstarre. Sie wandern dann zu ihren Laichplätzen, um sich...

Natur + Garten
Bilderaktion Februar 2015
3 Bilder

NABU in Aktion: "Vorsicht Kröten"-Schilder werden am 28.2.15 aufgestellt !

Passend vor Beginn der Amphibienwanderung möchte der Nabu Aktiv werden. Dazu haben sie Regina Karge und Martin Stöter etwas einfallen lassen und auch das Material gestellt. Hergestellt wurden die "Vorsicht Kröten" Schilder in liebevoller Handarbeit mit kleinen Helfern der Diakonie Bleibergquelle. Helfer war dabei die EC Jungschar. Auch das jetztige Treffen findet auf dem Parkplatz der Diakonie an der Bleibergquelle statt. Am Samstag, 28. Februar 2015. An diesem Tag werden Helfer auch die...

Natur + Garten
Foto: NABU
2 Bilder

Helfende Hände gesucht: NABU bereitet Aufbau der Krötenzäune vor

Noch wird die Natur durch die anhaltende Kälte geprägt. Doch die Mitarbeiter des Naturschutzbundes (NABU) Recklinghausen denken schon an den herannahenden Frühling und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen. „Sobald die Temperaturen abends und in der Nacht zwischen fünf und zehn Grad Celsius liegen, wandern wieder einige tausend Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichgewässern“, erklärt Walter Kühler, Amphibienexperte des NABU. Der NABU baut in dieser Zeit die Krötenzäune auf,...

Natur + Garten
Auch Kinder können bei der Rettung der Kröten helfen.

Wanderung der Erdkröten steht bevor - Krötentunnel an der Rheinberger Umgehungsstraße funktionieren

Aufgrund der für diese Jahreszeit viel zu milden Temperaturen, liegen die ehrenamtlichen Helfer des NABU kreisweit in Alarmbereitschaft, um bei der zu erwartenden Amphibienwanderung wieder viele Tiere vor dem Verkehrstod zu retten. Der NABU staunte nicht schlecht, als im vergangenen Jahr trotz Untertunnelungen auf der Ortsumgehung Rheinberg B57 überfahrene Erdkröten gefunden wurden. Das Leitsystem wurde im Laufe der Jahre an einigen Stellen unterspült, wodurch einige Tiere zur Straße...

Natur + Garten
3 Bilder

Ab zu Laichgewässern

Die Frühjahrswanderung für Kröten hat begonnen. Unter erschwerten Bedingungen, dem Huckepackhandicap - zur Pflichterfüllung, das faule Männchen obenauf gehts ab mit der Krötendame zu den Laichgewässern.

Überregionales
Foto: Stadt/Lutz Leitmann

Vandalen zerstören Krötenschutzzäune

In Bochum sind in den letzten Tagen mehrere Anlagen für den Amphibienschutz beschädigt oder zerstört worden. Ohne funktionstüchtige Zäune endet für viele Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu den Laichgewässern jedoch tödlich. Aus diesem Grund bittet das Umwelt- und Grünflächenamt darum, so genannte „Krötenzäunen“ und anderen Schutzmaßnahmen im Interesse des Naturschutzes und der Verkehrssicherheit nicht zu verändern oder zu beschädigen. Jedes Jahr zwischen Ende Februar und Mitte April...

Ratgeber
An der Ender Talstraße wird ein Amphibienschutzzaun errichtet. Hier sollte man besonders vorsichtig fahren.

Kröten wandern wieder

Herdecke. Die frühlingshaften Temperaturen werden uns in den kommenden Tagen weiter begleiten und so beginnt auch die alljährliche Wanderung der Kröten, Frösche, Molche und Feuersalamander. Bei Nachttemperaturen von über 7 Grad und feuchter Witterung fühlen sich die Amphibien besonders wohl und machen sich auf ihren Weg mit dem Ziel der Arterhaltung. Auch wenn die Temperaturen in der Nacht aktuell noch in die Nähe des Gefrierpunktes sinken, werden ab Donnerstag, 13. März, vorsorglich Maßnahmen...

Natur + Garten
Schilder wie dieses sensibilisieren für die gegenwärtige Wanderfreude vieler tausend Tiere zu ihren Laichplätzen.
2 Bilder

Warmes Wetter lässt die Kröten früher wandern

Die milden Temperaturen führen dazu, dass die meisten Amphibien ihre Laichgewässer in diesem Jahr besonders früh aufsuchen. Deshalb hat die Amphibienschutzaktion der Landschaftspflegestation Hexhof bereits begonnen. Mit Beginn der Krötenwanderung werden der Dernbuschweg komplett und der Bauenhäuser Weg zwischen Bauenhaus und Gut Wolfsaap abends ab 19 Uhr bis zum darauf folgenden Morgen um 7 Uhr gesperrt. Durch die Sperrung sollen allzu große Verluste unter den Tieren vermieden werden, die diese...

Natur + Garten
12 Bilder

Achtung Krötenwanderungen in Marl

Krötenbestände werden insbesondere durch die Zerschneidung ihrer Lebensräume mittels Straßen bedroht. Bei ihren alljährlichen Wanderungen, insbesondere vom Winterquartier zum Laichgewässer und später von dort zum Sommerlebensraum, erleiden sie überall hohe Verluste durch den Kraftfahrzeugverkehr. Viele Amphibien, fallen in ungesicherte Kellerschächte und verhungern oder vertrocknen dort. Ein großes Problem sind auch die Gullys der öffentlichen Straßenentwässerung. Frösche, Kröten und Molche...

Natur + Garten
Eine von vielen potenziell gefährdeten Kröten, die zurzeit nachts die Straßen um den Hemberg überqueren, um zum Seilersee zu gelangen.
2 Bilder

Kröten! Jetzt wird wieder gewandert

Was im Licht der Auto-Scheinwerfer auf der Immermannstraße oft wie ein Blatt im Wind aussieht, ist in Wirklichkeit eine von vielen Kröten, die zurzeit vom Hemberg zum Seilersee wandern, um dort zu laichen. Gerade wenn ein Auto kommt bleiben die Kröten mitten auf der Straße stehen, weil sie sich ausruhen oder vom Licht der Scheinwerfer irritiert werden. Da man als Bewohner der Hembergsiedlung dieses immer wiederkehrende Schauspiel im März kennt, wird eben jetzt besonders vorsichtig gefahren, um...

Natur + Garten
Die Kröten haben in den kommenden Tagen auf einigen Bochumer Straßen Vorfahrt. | Foto: Lutz Leitmann/Stadt

Kröten wandern wieder - Nächtliche Straßensperrungen

Mit steigenden Temperaturen kommt wieder Leben in die heimische Amphibienwelt: Erdkröten, Grasfrösche, Molche und Feuersalamander wandern zu ihren angestammten Laichgewässern. Häufig müssen sie auf dem Weg dorthin stark befahrene Straßen überqueren, wobei ein Erdkrötenpaar dafür bei einer sieben Meter breiten Fahrbahn rund 20 Minuten benötigt. Dabei finden viele Tiere den Tod. Die Sicherung der Laichwanderwege ist daher eine wesentliche Aufgabe des Amphibienschutzes. Die Hauptwanderaktivitäten...

Überregionales
Foto: Stadt

Freiwillige Helfer für den Krötenschutz gesucht

Freiwillige Helfer sucht das Umwelt- und Grünflächenamt: Kröten in den Abend-, Nacht- oder frühen Morgenstunden an der Straße aufsammeln, sie auf die andere Straßenseite tragen und dort wieder absetzen, das ist die Aufgabe. In der Zeit von Samstag, 1. März, bis Freitag, 11. April, sind sie an der Brockhauser Straße in Stiepel und „Am Leithenhaus“ in Langendreer eingesetzt. Auch eine gelegentliche Unterstützung hilft. Kinder können sich leider nicht beteiligen, denn die Kröten wandern nachts und...

Natur + Garten
Bald wandern sie wieder. Die Temperaturen sind schon danach... | Foto: Gohl

Krötenwanderung steht bevor: Nabu sucht Helfer für die Schutzzäune

In diesem Jahr ist alles früher: die Schneeglöckchen, die Krokusse, die Haselkätzchen, die Pollenallergie, die sich öffnenden grünen Knospen am Strauch und die Krötenwanderung womöglich auch. Jedenfalls will der Naturschutzbund Ruhr (Nabu) gewappnet sein und sucht für die alljährliche Betreuung der Krötenschutzzäune noch Mitstreiter. Vor allem bei Temperaturen ab 10 Grad Celsius und feuchter Witterung beginnen die Tiere zu wandern und sind beim Überqueren von Straßen äußerst gefährdet - daher...