Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik
Sahra Wagenknecht kritisiert massiv die Kosten für die sogenannten Regierungsbeauftragten der deutschen Bundesregierung von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Sahra Wagenknecht
"70 Millionen Euro Steuerverschwendung: Beauftragte der Bundesregierung abschaffen!"

Unter Olaf Scholz gibt es so viele Regierungsbeauftragte wie noch nie. Die Kosten dafür sind seit 2020 von rund 49 Millionen Euro auf knapp 70 Millionen Euro explodiert. Das ergab die Anfrage von Sahra Wagenknecht. Die Gruppenvorsitzende des BSW im Deutschen Bundestag fordert: "Wir wollen die unzähligen Beauftragten der Bundesregierung abschaffen und deren Aufgaben, wo erforderlich, in die Ministerien integrieren." Allein im Bundeskanzleramt haben sich die Personalstäbe für die Beauftragten der...

Politik
Brunsbüttel: Von der Elbe durch die Schleusen in den Nord-Ostsee-Kanal | Foto: UlrichAAB - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15273494

Kostenexplosion für Bundeshaushalt: Deutsche Umwelthilfe fordert Klimaminister Habeck auf, unnötige Förderung des LNG-Terminals Brunsbüttel zu stoppen

Das geplante LNG-Terminal im Brunsbüttel wird offenbar deutlich teurer als geplant. 200 Millionen Euro müssen aus dem Bundeshaushalt für das geplante landseitige Flüssigerdgas-Terminal nachgeschossen werden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert diese direkte Subventionierung eines fossilen Projektes in Zeiten knapper Haushalte scharf. Die öffentliche Förderung für das Projekt wächst damit von 740 Millionen Euro auf 940 Millionen Euro. "Während an allen Ecken und Enden das Geld im...

Politik

Wie geht es weiter?
Montagsdemonstrationen in Brechten

Seit dem 19. August geht es wieder auf die Straße: Die Brechtener Niederung darf weder Gewerbe- noch Industriegebiet werden. Dafür gehen die Menschen in Brechten auf die Straße. Wenn Klimaschutz wirklich ein Thema ist, kann die Zerstörung eines intakten Ökosystems keine Option sein, zumal die Niederung als Frischluftschneise für die umliegenden Wohngebiete eine große Rolle spielt. Update: Wegen des Gewitters ist die Veranstaltung abgesagt! Wie geht es weiter? Am Montag, dem 2. September findet...

Politik
"In zahlreichen europäischen Staaten schränken Regierungen das Recht, sich friedlich zu versammeln, ein und greifen zu immer repressiveren Mitteln , um abweichende Meinungen zu unterdrücken.", erklärt amnesty international.

Europa
Friedlicher Protest wird systematisch eingeschränkt und unterdrückt

Ob durch Überwachung, Gewalt, Verbote oder Einschüchterung: In vielen europäischen Ländern wird die Versammlungsfreiheit eingeschränkt, abweichende Meinungen werden unterdrückt und Behörden schaffen ein protestfeindliches Umfeld. Amnesty International hat 21 europäische Länder untersucht, darunter auch Deutschland. In zahlreichen europäischen Staaten schränken Regierungen das Recht, sich friedlich zu versammeln, ein und greifen zu immer repressiveren Mitteln , um abweichende Meinungen zu...

Politik

aus dem Stadtteil Brechten
Demonstrationen gehen weiter

Die Demonstrationen für den Erhalt der "Brechtener Niederung" gehen weiter. Nach der letzten Demonstration am 24. April 2024 mit rund 240 Teilnehmern auf dem Friedensplatz in Dortmund ist in der Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen, die bis auf den letzten Platz mit Zuschauern gefüllt war, die Entscheidung "zur Brechtener Niederung" verschoben worden, damit die Teilnehmer sich noch einmal beraten können. Dennoch zeigt gerade jetzt ein Blick in die...

Politik

3. Montagsdemonstration in Brechten
Für den Erhalt der Brechtener Niederung

In Brechten regt sich was: Update vom 22.04.24 Nämlich Widerstand gegen das plötzlich geplante Industriegebiet in der Brechtener Niederung. Nach der Organisation einer "Petition" mit bisher annähernd 7500 Unterschriften, ging es in den letzten beiden Wochen auf die Straße. Beim ersten Mal waren es ca. 800 Brechtener, die sich am Kreisverkehr am scharfen Eck einfanden, um gegen die Pläne der Wirtschaftsförderung Dortmund zu protestieren. Diese möchte aus dem ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet...

Politik
2 Bilder

Demonstrationen gehen weiter
Industriegebiet "Brechtener Niederung" (4)

Auch 2. Montagsdemonstration gut besucht: Trotz des regnerischen Wetters war der Brechtener Kreisverkehr gut gefüllt. Die ca. 500 Demonstranten hatten sich durch das schlechte Wetter nicht abschrecken lassen. Der Wettergott lenkte auch noch ein und stellte Sturm und Regen während der Demonstration ein, teilweise kam sogar die Sonne durch. In Brechten rührt sich was - das hat auch die Wirtschaftsförderung von Dortmund bemerkt: Dazu kann man in der Pressemitteilung des Bürgerbündnisses "Natürlich...

Politik

2. Montagsdemonstration in Brechten
Industriegebiet "Brechtener Niederung" (3)

In Brechten regt sich was: Nach der Organisation einer "Petition" mit mehr als 7000 Unterschriften innerhalb eines Monats, ging es in der letzten Woche zum ersten Mal auf die Straße. Rund 500 Brechtener fanden sich am Kreisverkehr am scharfen Eck ein, um gegen die Pläne der Wirtschaftsförderung Dortmund zu protestieren. Diese möchte aus dem ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet "Brechtener Niederung" eine Wirtschaftsfläche machen. Am Montag geht es weiter und es sollen noch mehr werden:...

Politik
Der Aktienbesitz kommt in erster Linie den reichsten Menschen der Welt zugute. Das weltweit reichste Prozent besitzt 43 Prozent des gesamten Finanzvermögens. | Foto: Oxfam

Oxfam
Superreiche und Konzerne profitieren von Inflation, Kriegen und Pandemie

Die fünf reichsten Männer der Welt haben ihr Vermögen seit 2020 mehr als verdoppelt. Das entspricht einem Gewinn von 14 Millionen US-Dollar pro Stunde. Gleichzeitig sind weltweit fast fünf Milliarden Menschen ärmer geworden. Superreiche und Konzerne profitieren von Inflation, Kriegen und Pandemie, während die meisten Menschen unter den Folgen leiden. Das zeigt der Bericht "Inequality Inc.", den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam zu Beginn des Weltwirtschaftsforums im Schweizer...

Vereine + Ehrenamt
Parents for Future Dortmund, Klimabündnis Dortmund | Foto: (c) Parents for Future Dortmund, Klimabündnis Dortmund

Klimadialog zum Thema Wärmepumpen
Was Sie über Wärmepumpen wissen sollten

Die Parents for Future Dortmund laden gemeinsam mit dem Klimabündnis zum nächsten Klimadialog am Donnerstag, 7. September 2023 um 18:30 Uhr in der Pauluskirche (Schützenstraße 35, 44147 Dortmund). Seit der Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz ist das Thema Heizen mit Wärmepumpen in aller Munde und sorgt bei vielen Menschen für Verunsicherung. Der Aachener Energieexperte Dr. Peter Klafka stellt in seinem Vortrag die Funktionsweise einer Wärmepumpe vor, klärt auf über die verschiedenen...

Vereine + Ehrenamt

Klimadialog zum Thema "Bürgerenergie"
Eine Bürgerenergiegenossenschaft bald auch in Dortmund?!

Datum: 11.5.2023, 19:00 Uhr Ort: Pauluskirche Dortmund, Schützenstr. 35, 44147 Dortmund "Wir produzieren unseren Strom aus erneuerbaren Energien selbst." Unter diesem Motto schließen sich zunehmend mehr Bürgerinnen und Bürger zu Genossenschaften zusammen, um so die schleppende Energiewende voranzubringen und selbst aktiv Klimaschutz zu betreiben. Im nächsten Klimadialog möchten wir Aktivitäten der Bürgerenergie in unserer Umgebung vorstellen und haben dazu die bereits etablierte...

Vereine + Ehrenamt
Gemeinsam mit den Bürger*innen im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld soll eine Klimanachbarschaft entstehen und für nachhaltige Lebensweisen sensibilisieren. | Foto: Stadt Dortmund / Moritz Niermann

FH Dortmund
Gutes Klima im Quartier – SuPraStadt Dorstfeld

Nachhaltig und gut leben? Das geht am besten gemeinsam. Im Projekt „Klimanachbarschaft Dorstfeld“ wollen die Fachhochschule Dortmund, die Stadt Dortmund und die Bürger*innen in Dorstfeld zusammen der Frage nachgehen, was jede*r Einzelne für eine nachhaltige Zukunft tun kann und wie Nachbar*innen gemeinsam das Klima schützen können. Die Klimanachbarschaft Dorstfeld baut dabei auf dem Projekt „KliWest“ im Dortmunder Stadtteil Westerfilde auf, bei dem die FH Dortmund und ihre Partner über drei...

Kultur
Die Partei Freie Wähler fordert mehr Pferde im Rosenmontagsumzug. Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben bereits Demonstrationen angekündigt.  | Foto: Freie Wähler Köln - zur Verwendung freigegeben

Pferde statt Diesel
Freie Wähler: Rosenmontagsumzug klimaneutral umbauen

(Kölner Karneval) Nachdem diese Woche in Köln Befürchtungen laut geworden waren, dass möglicherweise einige KlimaaktivistInnnen der „Letzten Generation“ den Rosenmontagsumzug 2023 lahmlegen könnten, äußert sich nun auch Torsten Ilg, Bezirksvorsitzender der Partei FREIE WÄHLER zu dieser aktuellen Debatte: „Wir FREIE WÄHLER wollen wieder mehr Tradition und Authentizität beim Kölner Karneval wagen. Brauchtum und Klimaschutz sind eng miteinander verknüpft. Deswegen unterstützen wir auch die...

Politik
Foto: Der neu gewählte Landesvorstand - Foto: E.Schmidt

Landesparteitag der Tierschutzpartei
Neues Team für NRW gewählt

Am gestrigen Samstag fand in der Werkhalle des Union-Gewerbehofes in Dortmund der Landesparteitag der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) in Nordrhein-Westfalen statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war dabei die Neuwahl des Landesvorstands (LaVo). Auf der hybrid durchgeführten Veranstaltung wurde der Iserlohner Michael Siethoff zum Landesvorsitzenden der Partei gewählt. Siethoff hatte zuvor bereits als Spitzenkandidat der Landesliste bei der Bundestagswahl 2021 und der...

Politik

Dortmund
SPD-Ratsfraktion will schnelleren Ausbau der Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

Dortmund. „Durch die aktuelle Energiekrise hat der Handlungsbedarf zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien für die Versorgungssicherheit deutlich zugenommen. Auf dem Dortmunder Stadtgebiet bestehen große Potentiale für die Erzeugung von Strom durch Photovoltaikanlagen – auch auf den städtischen Gebäuden. Auf den städtischen Gebäuden wollen wir daher zukünftig deutlich und vor allem schneller Photovoltaikanlagen installiert wissen“, erklärt die umweltpolitische Sprecherin der...

Politik
SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty war bereits NRW-Justizminister, jetzt möchte er Hendrik Wüst als Ministerpräsident ablösen. Bei den Grünen, bevorzugter Koalitionspartner, löste er in den letzten Tagen mit Einwänden zum Kohleausstieg Stirnrunzeln aus. Foto: SPD NRW

Spitzenkandidaten im Interview: Thomas Kutschaty
"In der Ampel lässt sich Verantwortung übernehmen"

Thomas Kutschaty möchte Ministerpräsident werden. Dabei gibt es ein Problem: Laut jüngsten Wahlumfragen ist der SPD-Spitzenkandidat 20 Prozent der Wahlberechtigten nicht bekannt. Gut für Kutschaty: Erstens hat er sich in dieser Hinsicht seit Januar um 27 Prozent verbessert. Zweitens geht es Ministerprädient Hendrik Wüst genauso. Und drittens: Setzt der Jurist und einstige NRW-Justizminister auf Rückenwind aus Berlin. Im LK-Interview zeigt er sich flexibel in Fragen der Energiewende und...

Politik
Wem ist klar, was man wählt, wenn man sich auf Wahlplakate verlässt? Weder Grüne (links) noch SPD bieten Inhalte an. Foto: mad
2 Bilder

Erst informieren, dann wählen
Was wollen die Parteien? Spitzenkandidaten antworten!

Wen und vor allem was wählt man eigentlich, wenn man bei der Landtagswahl am 15. Mai seine beiden Kreuze auf den Stimmzettel setzt? Wir haben bei den Spitzenkandidaten von CDU, SPD, Grünen und FDP nachgefragt. Die nordrhein-westfälischen Spitzenkandidaten sind im Vergleich zu anderen Bundesländern eher weniger prominent. Laut einer Umfrage des ZDF-Politikbarometers waren zum Beispiel Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und sein Herausforderer Thomas Kutschaty (SPD) eine Woche vor der Wahl 22...

Politik

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Hendrik Wüst
"Der Trend stimmt"

Hendrik Wüst hat vor sieben Monaten die Nachfolge von Armin Laschet angetreten. Der junge Ministerpräsident ist ein "alter Hase" im Politik-Betrieb. Bereits mit 15 Jahren gründete er in seiner Heimatstadt Rhede den Stadtverband der Jungen Union. Bis heute hat der Jurist eine bewegte Karriere hinter sich, war unter anderem Generalsekretär der CDU NRW und Verkehrsminister im Laschet-Kabinett. Im Wahlkampf spürt er Druck aus Berlin: Sollte die CDU nicht gewinnen, wäre das für Parteichef Friedrich...

Politik
NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp möchte als Spitzenkandidat der FDP nach der Wahl die Koalition mit der CDU fortsetzen. Aber er sendet auch Signale in Richtung Grüne. Foto: FDP NRW

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Joachim Stamp
"Dreierbündnis ist denkbar"

Seit 2017 ist der promovierte Politikwissenschaftler Joachim Stamp NRW-Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration und stellvertretender Ministerpräsident. Genauso lange führt er als Nachfolger von Christian Lindner die Landes-FDP. Die Koalition mit der CDU würde er nach der Wahl gerne fortsetzen. Im LK-Interview macht er deutlich, dass es dann zum Beispiel in der Schulpolitik Verbesserungsbedarf geben würde. Und zeigt sich offen für Dreierbündnisse.  Der Krieg in der Ukraine ist...

Politik
Globaler Klimastreik und „Fridays for Future“. Fotos (3): Helmut Weiser
4 Bilder

Unna: Fridays for Future
Globaler Klimastreik

Das passte zusammen: Die Klimaschützer von „Fridays for Future“ demonstrierten am heutigen Freitag, 25. März, im Rahmen der globalen Aktion, auch in Unna. Klimakrise, Krieg und weltweite Protestaktionen - all das verlieh den „Fridays for Future“-Anhängern in Unna neue Energie, um auf die Straße zu gehen. Der Tross führte mit Plakaten vom Rathaus hoch auf den Alten Markt, bis hin zum Lindenplatz. Im Kreis Unna gab es übrigens mehrere Aktionen zum weltweiten Klimastreik. „Fridays for Future“ und...

Politik
Licht aus für das Klima und den Frieden: Am 26. März um 20.30 Uhr beginnt die "Earth Hour". Graphik: WWF

Earth Hour: Viele Anmeldungen aus NRW
Licht aus für Klima und Frieden

Kleiner Aufwand, deutlich messbare Wirkung: Am 26. März knipsen weltweit Privatpersonen, Firmen und Städte um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Mit der "Earth Hour" setzt der WWF seit 2007 ein Zeichen für das Klima. In diesem Jahr auch für den Frieden in der Ukraine. Bereits jetzt verzeichnet die Umweltschutzorganisation mit über 640 Städte-Anmeldungen aus ganz Deutschland eine Rekordbeteiligung. Auch in NRW ist die Resonanz riesengroß. So macht zum Beispiel der gerade erst nach...

Natur + Garten
Foto: Demonstation für mehr Klimaschutz - Foto: Pixabay

Verbrauchertäuschung durch "grünes" Marketing
Was ist eigentlich Greenwashing?

Viele Konsumentinnen und Konsumenten treffen ihre Kaufentscheidungen inzwischen bewusst unter Einbeziehung von Faktoren wie der Ökologie. Dies bestätigte im letzten Jahr eine YouGov-Umfrage, in der 60 % der Deutschen angaben, dass der Gedanke der Nachhaltigkeit Ihre Ess- und Einkaufsgewohnheiten beeinflussen würde. Ein enormes Potenzial für Firmen durch gezielte PR- und Marketingmaßnahmen ein „grünes Image“ für das Unternehmen und einzelne Produkte und Dienstleistungen aufzubauen. Forschende...

Natur + Garten
Foto: Inflationäre Verwendung von offiziellen und herstellereigenen Logos und Siegeln - Fotos: S.Everding
2 Bilder

Teil 4: Der Siegel- und Logo-Dschungel
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?

Hitzerekorde, Starkregen-Ereignisse, Brände in den Regenwäldern, schmelzende Gletscher und Fridays for Future auf den Straßen weltweit – vielen Menschen wird dabei bewusst, dass es ein „Weiter so!“ in Bezug auf den persönlichen Konsum nicht mehr geben kann und darf, um so in der Konsequenz, den Lebensraum auf der Erde auch für zukünftige Generationen erhalten zu können. Im vierten und vorerst letzten Teil dieser Reihe untersuchen wir das Marketing mit Schwerpunkt auf den Aspekten der...

Natur + Garten

Bezirksvertretung verschenkt Obstbäume
Weihnachtsbäume mal anders

Die Bezirksvertretung Innenstadt-West verteilt kostenfrei 175 Obstbäume an Bürger aus dem Stadtbezirk Innenstadt-West mit Dorstfeld. Die Aktion unter dem Namen „Pflanz einen Baum, hilf dem Klima“ lässt CO2-Ausgleichsflächen entstehen und hilft so, in heißen Sommern die Temperaturen zu senken und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Zudem tragen die Bäume schon bald die ersten Früchte! Das Grünflächenamt gibt verschiedene Obstbäume kostenfrei im 10-Liter-Container aus. Die ideale Pflanzzeit ist noch...