Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Wirtschaft
Prof. Dr. Helmut Hachul, Metallbau-Experte am Fachbereich Architektur der FH Dortmund, erklärt, wie Solarthermie in die Stahlfassaden von Industriehallen integriert werden kann. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Architektur
Wie Industriegebäude zu „Kraftwerken“ werden

Gründach und Dämmung, Photovoltaik und Fassaden mit Solarthermie, Wärmepumpen – es gibt viele Möglichkeiten, Gebäude energetisch zu optimieren. Gemeinsam mit der RWTH und FH Aachen gehen Architekt*innen der Fachhochschule Dortmund einen Schritt weiter. Im Projekt „Virtueller Energiedemonstrator“ zeigen sie, wie Industriegebäude klimapositiv sein können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt das Vorhaben. „Zeitgemäße Energiekonzepte müssen die Vielzahl an Möglichkeiten...

  • Dortmund
  • 26.06.24
  • 1
Wirtschaft

Energiewende-Berufe
Kontinuierliches Wachstum am deutschen Jobmarkt

In der Energiewirtschaft gibt es einen starken Anstieg der Beschäftigungsmöglichkeiten. In einer Arbeitsmarktanalyse haben das deutsche Energieunternehmen Enpal und die Jobplattform Indeed den Bedarf an Fachkräften in Berufen rund um die Energiewende untersucht. Die Studie zeigt einen deutlichen Anstieg in den vergangenen drei Jahren: Seit 2020 ist die Zahl der Stellenausschreibungen um rund 170 Prozent gestiegen. Bedarf an Fachkräften für die Energiewende steigt Auch die Energiewirtschaft in...

  • Dortmund
  • 22.01.24
  • 1
Wirtschaft
Die Photovoltaik-Anlage der FH Dortmund wird Daten für das Cloud-Energy-Lab liefern. Prof. Dr. Martin Kiel (l.) und Prof. Dr. Yves Rosefort (r.) wollen mit dem neuen Forschungsschwerpunkt eine Vielzahl realer Testergebnisse und simulierter Daten verknüpfen.  | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel
2 Bilder

Energiewende
Neues Cloud-Energy-Lab an der FH Dortmund

Beim Thema Energiewende gebe es nach wie vor viele offene Fragen, sagt Prof. Dr. Yves Rosefort aus dem Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Dortmund: angefangen bei der Strom-Speicherung über den Energie-Transport bis zum Recycling von Anlagen und Geräten. Im neuen Forschungsschwerpunkt „Cloud-Energie-Lab“ vernetzen Wissenschaftler*innen der FH ihre Arbeit, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Kernelement des neuen Forschungsschwerpunkts ist eine zentrale Cloud. In diesem virtuellen...

  • Dortmund
  • 09.09.23
Vereine + Ehrenamt
Parents for Future Dortmund, Klimabündnis Dortmund | Foto: (c) Parents for Future Dortmund, Klimabündnis Dortmund

Klimadialog zum Thema Wärmepumpen
Was Sie über Wärmepumpen wissen sollten

Die Parents for Future Dortmund laden gemeinsam mit dem Klimabündnis zum nächsten Klimadialog am Donnerstag, 7. September 2023 um 18:30 Uhr in der Pauluskirche (Schützenstraße 35, 44147 Dortmund). Seit der Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz ist das Thema Heizen mit Wärmepumpen in aller Munde und sorgt bei vielen Menschen für Verunsicherung. Der Aachener Energieexperte Dr. Peter Klafka stellt in seinem Vortrag die Funktionsweise einer Wärmepumpe vor, klärt auf über die verschiedenen...

  • Dortmund-City
  • 01.09.23
Vereine + Ehrenamt
Praxisstammtisch | Foto: Hans-Georg Schwinn

Energetisch Dämmen – Grundbegriffe
Energie Praxisstammtisch im Dortmunder Pauluszentrum

Am kommenden Freitag, 28. Juli gibt es wieder einen Energie-Praxisstammtisch des Dortmunder Klimabündnisses. Zeit: 18:30 Uhr, Ort: Pauluszentrum, Kirchenstr. 25a, 44147 Dortmund. Dieses Mal geht es um energetisches Dämmen, Vermeidung von Feuchteanfall, hygienischer Wärmeschutz, Diffusion und Dampfsperren. Bei der Auswahl von Dämmsystemen sind die bauphysikalische Anforderungen zu erfüllen und die Baustoffkennwerte der Bauprodukte entsprechend auszuwählen. Dabei sind Fachbegriffe und...

  • Dortmund-City
  • 25.07.23
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Klimadialog zum Thema "Bürgerenergie"
Eine Bürgerenergiegenossenschaft bald auch in Dortmund?!

Datum: 11.5.2023, 19:00 Uhr Ort: Pauluskirche Dortmund, Schützenstr. 35, 44147 Dortmund "Wir produzieren unseren Strom aus erneuerbaren Energien selbst." Unter diesem Motto schließen sich zunehmend mehr Bürgerinnen und Bürger zu Genossenschaften zusammen, um so die schleppende Energiewende voranzubringen und selbst aktiv Klimaschutz zu betreiben. Im nächsten Klimadialog möchten wir Aktivitäten der Bürgerenergie in unserer Umgebung vorstellen und haben dazu die bereits etablierte...

  • Dortmund-City
  • 05.05.23
Politik

Expertenvortrag
CDU Kirchhörde diskutiert zur „Energiewende vor Ort“

Im Rahmen einer Mitgliederversammlung der Ortsunion Kirchhörde im „Landhaus Hesse" hielt das Ortsunionsvorstandsmitglied Wolfgang Marschewski einen Vortrag zum Thema „Energiewende vor Ort". Praxisnah lag ein besonderes Augenmerk auf Renovierungsmaßnahmen, die die Energieeffizienz im Eigenheim steigern. Dabei wurden die neuesten technischen Innovationen vorgestellt, insbesondere die Installation von PV-Anlagen sowie verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung moderner Wärmepumpen. Weiterhin wurde auf...

  • Dortmund-Süd
  • 23.02.23
  • 1
Politik
Die CDU Kirchhörde möchte zum Thema "Energiewende vor Ort" mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren. | Foto: Unsplash, Matthew Henry (lizenzfrei)

Mi., 15.02. ab 18 Uhr im Landhaus Hesse
CDU Kirchhörde lädt zu Vortrag und Diskussion zur Energiewende vor Ort

Die CDU Ortsunion Kirchhörde lädt für Mittwoch, den 15.02.2023, 18 Uhr ins „Landhaus Hesse“ (Dortmunder Landstraße 63, 58313 Herdecke) zu einem Vortrag und Diskussion zum Thema „Energiewende vor Ort“ ein. Als Vortragender und Experte steht das Mitglied des Ortsvorstandes, Wolfgang Marschewski, zur Verfügung. Marschewski ist Diplomingenieur (Energietechnik) und zertifizierter Energieberater. Er möchte aufzeigen, welche Potenziale vor Ort genutzt werden können und welchen Beitrag der bzw. die...

  • Dortmund-Süd
  • 09.02.23
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Partei Freie Wähler im Bezirk Mittelrhein wählte Doris Simic (m) aus Wesseling in den Vorstand. Es gratulierten David Held, 2. Vorsitzender und Torsten Ilg 1. Vorsitzender.  #Köln #Rhein-Erft-Kreis #Politik #Vorstand #FreieWähler #Kommunalpolitik  | Foto: Freie Wähler zur Verwendung freigegeben
4 Bilder

Freie Wähler Mittelrhein
Frau im Vorstand. Fachvortrag zur Energiekrise

(Köln/Rhein-Erft-Keis/Kerpen) Auf einer Mitgliederversammlung in der Kolpingstadt Kerpen, wählte die Partei Freie Wähler Bezirksvereinigung Mittelrhein, einstimmig Doris Simic aus Wesseling in den Vorstand. Die 36-jährige, verheiratete zweifache Mutter ist seit 2 Jahren Mitglied bei den Freien Wählern. Eine weitere Funktion bekleidet sie als Geschäftsführerin des Bürger Bündnis Kerpen / Freie Wähler. Auch beruflich ist sie im politischen Raum tätig. Sie ist seit der Kommunalwahl 2020...

  • Dortmund
  • 02.02.23
  • 1
Wirtschaft

Unnötige Mehrkosten
DO-Netz untergräbt Wirtschaftlichkeit eines Mieterstromprojekts

Ein ganz normales Mehrfamilienhaus in der westlichen Innenstadt. Mit insgesamt 9 Parteien, teils Mietern, teils Eigentümern. 2020 wurde von der Eigentümergemeinschaft beschlossen, die Stromversorgung des Hauses auf Eigenversorgung umzustellen und dazu auf dem Hausdach eine leistungsfähige Photovoltaik-Anlage zu installieren. Überschlägige Berechnungen ergaben, dass sich die Investition samt Speicher rechnen würde. Der im Rahmen eines Mieterstrommodells erzeugte Strom würde zudem preislich...

  • Dortmund-City
  • 22.12.22
  • 1
Wirtschaft
Nach den Fachvorträgen kamen Lehrende und ehemalige Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik am Campus Sonnenstraße in Gespräch. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel
3 Bilder

Elektrotechnik
Absolvent*innentreffen im Zeichen der Energiewende

Stromerzeugung ohne Kernkraft, Kohle und Gas – kann das funktionieren? Mit dem aktuellen Stromnetz? Beim 9. Absolvent*innentreffen des Fachbereiche Elektrotechnik erlebten die Teilnehmenden eine energiereiche Doppel-Vorlesung zur Energiewende. Und dazu die klare Botschaft: Die ausgebildeten Ingenieur*innen der FH Dortmund werden für diese Mammutaufgabe nicht erst seit der aktuellen Energiekrise dringend gebraucht. Nach zuletzt pandemiebedingter Absage fand das Treffen am 18. November 2022...

  • Dortmund
  • 05.12.22
Politik
Foto: Collage zum Thema - Fotos: S.Everding, Pixabay & Amazon
2 Bilder

Erfolgreiche Haushaltsanträge der Fraktion Linke+
Unterstützung für Wildvögel, Katzenschutz & Energiewende beschlossen!

Seit der Kommunalwahl im September 2020 bildet das Team der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) rund um Ratsmitglied Michael Badura gemeinsam mit der Linken und der Piratenpartei im Dortmunder Stadtrat die gemeinsame Fraktion Die Linke+. Im Rahmen der Haushaltsbegleitanträge für das Jahr 2022 konnte die Tierschutzpartei drei Anträge im Rahmen der insgesamt über 20 Anträge der Fraktion formulieren und zu einem erfolgreichen Abschluss durch den Finanzausschuss und die Ratssitzung...

  • Dortmund-City
  • 16.12.21
  • 5
  • 1
Wirtschaft
Feierliche Überreichung der Ehrenurkunde des Handwerks zum Jubiläum mit (v.l.:) Geschäftsführer der Innung für Elektrotechnik Joachim Susewind, Else Beyer, Birgit Beyer und Geschäftsführer Ralf Beyer (stv. Obermeister der Innung für Elektrotechnik Dortmund und Lünen), Kreishandwerksmeister Christian Sprenger, Obermeister der Innung, Volker Conradi; Senior-Chef Udo Beyer und Betriebsleiter André Grandau.  | Foto: Innung für Elektrotechnik

Erfolgreiche Firmenjahre und lange Tradition als Familienbetrieb im Dortmunder Elektrohandwerk
Elektra Brinkmann feiert die 90

Ein außergewöhnliches Jubiläum konnte jetzt die Firma Elektra Brinkmann GmbH & Co. KG an der Märkischen Straße feiern. Der Fachbetrieb für Elektrotechnik wurde 90 Jahre alt. Zum Jubiläum begrüßten Senior-Chef Udo Beyer und Geschäftsführer Ralf Beyer hochrangige Gäste. Kreishandwerksmeister Dipl.-Ing. Christian Sprenger war mit dem Obermeister der Innung für Elektrotechnik Dortmund und Lünen, Volker Conradi, und dem Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Joachim Susewind, gekommen. Sie...

  • Dortmund-City
  • 25.10.21
Ratgeber
Foto: Katze auf der Heizung - Bild: Pixabay

Tipps für die kalte Jahreszeit
Heizfehler vermeiden und dabei Energie sparen

Laut Umweltbundesamt entfallen 70 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt auf die Heizung. Wer falsch heizt, verschwendet damit unnötig viel Energie und somit auch in Zeiten von immer weiter steigenden Kosten bares Geld! Fehler 1: Heizkörper verstellen Der Schreibtisch, ein Vorhang oder die Couch – wenn Möbelstücke, Textilien oder andere Gegenstände vor der Heizung stehen oder sie verdecken, staut sich die Wärme und kann nicht ausreichend zirkulieren. Die Folge: Der Raum bleibt kühl, weil die...

  • Dortmund-Süd
  • 23.10.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Foto: Kleinwindkraftanlagen im Einsatz - Fotos: (c) BRAUN Windturbinen GmbH
4 Bilder

Mehr Unabhängigkeit durch Kleinwindkraftanlagen?
Windenergie zwischen Beet und Kompost nutzen

Windkraftanlagen werden in der Regel immer größer und höher, dies betrifft sowohl Neubauprojekte als auch die Umrüstung vorhandener Standorte. Dieser Vorgang nennt sich dann „Repowering“ und hat gerade in der Windenergiebranche eine große Bedeutung bekommen. Durch die rasante Entwicklung der Technologie in den letzten Jahren, ist es in vielen Fällen rentabel geworden, schon vor Ablauf der technischen Lebensdauer alte, kleine Anlagen durch neue, größere zu ersetzen. An den größten Windrädern...

  • Dortmund
  • 13.09.21
  • 9
  • 1
Politik
Foto: Foto: Matthias Böckel (Pixabay)

Rechenfehler: Bundesbehörde zieht Studie zurück
Infraschall von Windkraftanlagen schwächer als erwartet

Windkraft polarisiert: Während Befürworter*innen hier einen wichtigen Baustein für die Energiewende sehen und einen Ausbau sowohl auf dem Meer (Offshore), als auch in Naturschutzgebieten und neben Wohngebieten vorantreiben möchten, sehen Gegner*innen eine Vielzahl an Argumenten, um neue Anlagen zu verhindern. Der oft angeführte Infraschall ist bei Windrädern laut aktuellen Erkenntnissen jedoch schwächer als bislang angenommen. Was ist Infraschall? Als Infraschall bezeichnet man den...

  • Dortmund-Süd
  • 15.06.21
Politik
Zum Dattelner Kohlekraftwerk führte eine Fahrraddemonstration der Dortmunder Fidays for Future-Gruppe. Dort bekräftigte das Netzwerk "Datteln 4 stoppen wir“ die Forderungen, den Vorstand und den Aufsichtsrat des fossilen Konzerns und Datteln 4-Betreibers Uniper nicht zu entlasten und das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 sofort abzuschalten. | Foto: Lokalkompass Dortmund-City

Rund 50 Dortmunder Fridays for Future Aktivisten versammelten sich
Keine Kohle für die Kohle

Am bundesweite Finanzaktionstag der Initiative zur Hauptversammlung der Commerzbank trafen sie sich vor der Filiale am Hansaplatz. "Wir streiken heute vor Filialen der Commerzbank, um endlich auf die Verfehlungen des Finanzsektors aufmerksam zu machen“, sagte Sarah Mack, Aktivistin bei Fridays for Future Dortmund. Ziel der Bewegung sei die Klimagerechtigkeit und dafür sei die Einhaltung des 1,5 °C Ziels entscheidend. Bei der Kundgebung vor der Commerzbankfiliale am Hansaplatz hatten die...

  • Dortmund-City
  • 17.05.21
Ratgeber
Gegen leere Versprechungen in der Klimakrise und für mehr Solaranlagen auf Dächern demonstrierten beim internationalen Klimastreik Fridays for Future zusammen mit Parents for Future und Campus for Future.  | Foto: Schmitz

Idee vom Klimabündnis kam gut an: Bundesweit mit Solaranlagen zu "Wattmeister"
Dortmund will Meister werden

Dortmund möchte Deutscher Meister im Ausbau von Photovoltaik-Anlagen werden: Dafür nimmt die Stadt am sogenannten „Wattbewerb“ teil. Deutschlandweit vergleichen sich über 60 Städte hinsichtlich des Ausbaus von Solaranlagen. Die Spielregeln sind einfach: Der „Wattbewerb“ endet, sobald die erste Stadt ihre Photovoltaik-Leistung je Einwohner verdoppelt. Für 14 Anlagen vergibt die Stadt aktuell eine zusätzliche Förderung. Die Idee für diesen Städte-Vergleich stammt von der Organisation Fossil Free...

  • Dortmund-City
  • 30.03.21
Politik
Aktuelle Gutachten belegen, dass es keinen Grund gibt, weiterhin Landschaften und Gebäude für den Braunkohlentagebau zu opfern. | Foto: Greenpeace Dortmund

Greenpeace-Aktive demonstrieren vor der Dortmunder St. Petri Kirche
Ehrenamtliche protestieren in 46 Städten gegen Zerstörungen für Braunkohle

Mit einem Fotobanner des zerstörten “Immerather Doms” demonstrieren Greenpeace AktivistInnen Samstag, 13.3., vor der St. Petri-, der Reinoldi- und Marienkirche in der  Dortmunder City sowie in 45 weiteren Städten vor historischen Kirchen. Dazu zählen der Aachner und Kölner Dom, die Dresdner und Münchner Frauenkirche und der Hamburger Michel. Die KlimaschützerInnen fordern einen schnelleren Ausstieg aus der Braunkohle, für die in Deutschland noch immer Dörfer und Kirchen zerstört werden sollen....

  • Dortmund-City
  • 16.03.21
Wirtschaft
Foto: Vortex Bladeless
2 Bilder

Innovativer Ansatz für die Energiewende
Windkraft auch ohne Rotorblätter nutzen

Energie aus erneuerbaren Quellen wird bei Verbraucher*innen immer beliebter, doch nur die wenigsten möchten eine Windkraftanlage mit ihren gewaltigen Rotorblättern direkt vor der eigenen Haustür haben. Die Lautstärke, stroboskopartige Schlagschatten und der Tod von Wildvögeln führen dazu, dass diese Erzeuger von sauberer Energie regelmäßig in der Kritik stehen – Dadurch sind sie wohl auch derzeit alles andere, als „beliebte Nachbarn“. Das spanische Start-Up Unternehmen Vortex Bladeless...

  • Dortmund-Süd
  • 09.03.21
  • 1
  • 1
Politik

Zukunftstechnologie?
LINKE wollen Wasserstoff-Strategie in Dortmund

Die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN fordert die Verwaltung zur Offenlegung ihrer Wasserstoff-Strategie auf. „Wir sind der Überzeugung, dass die Wasserstoff-Technoligie als möglicher Zwischenspeicher für erneuerbare Energien eine Zukunftstechnologie darstellt“, meint Fraktionssprecher Utz Kowalewski. Daher hat die Fraktion eine Anfrage an die Verwaltung formuliert. Diese soll im nächsten Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften (AFBL) vorgelegt werden – Hintergrund ist, dass...

  • Dortmund
  • 27.02.20
Politik
Dr.-Ing. Kurt Berlo, Projektleiter Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut. | Foto: Wuppertal Institut

Klimabündnis Dortmund & DEW kommunal
"Wem gehört die DEW21?" - Möglichkeiten einer Kommunalisierung der Energieversorgung

Das Bündnis DEW kommunal lädt gemeinsam mit dem Klimabündnis Dortmund zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung "Wem gehört die DEW21 - Möglichkeiten einer Kommunalisierung" am Dienstag, den 28. Januar, um 19:00 Uhr in die Stadt und Landesbibliothek (Studio B) ein. Bekanntlich hat sich für DEW21 durch die Übernahme von Innogy durch Eon eine neue Situation ergeben: Der Eigentümerwechsel für die Fremdbeteiligung eröffnet erneut die Möglichkeit, durch Anwendung der „Change of Control...

  • Dortmund
  • 25.01.20
Politik
Links die stillgelegten Altblöcke 1–3 sowie rechts der neu gebaute Block 4 mit neuem Kühlturm (Höhe 180 Meter). | Foto: Wikipedia

Datteln 4 im "Kohlekompromiss" inakzeptabel
Uniper für "Schwarzbau" in Datteln nicht belohnen

Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hält die mögliche Absicherung der Inbetriebnahme des Uniper-Steinkohlekraftwerkes Datteln 4 durch das Kohleausstiegsgesetz des Bundes für falsch. Auf diese Weise wird den Skandalen um den Bau, die Baugenehmigung und die Inbetrieb-nahme des größten europäischen Kohlekraftwerks nur noch ein weiteres Kapitel hinzugefügt. "Das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 besitzt bis heute noch keine bestandskräftige Genehmigung, da immer noch Gerichtsverfahren...

  • Dortmund
  • 22.01.20
Politik
Fraktionsvorsitzender Utz Kowalewski

Erfolgreicher Antrag als Beitrag zur Energiewende
Fraktion DIE LINKE & PIRATEN will Power to Gas-Anlage

Mit einem Vorschlag zur Energiewende ging die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN in den letzten Beteilungsausschuss (AFBL). Inhalt: Die STEAG soll die Errichtung einer Power to Gas-Anlage am genehmigten Kraftwerksstandort in Lünen prüfen. Zum Jahreswechsel hatte STEAG zwei veraltete Steinkohleblöcke in Lünen stillgelegt. Der Prüfauftrag der LINKEN & PIRATEN, der sich an die STEAG richtet, wurde im Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften einstimmig angenommen. „Die Produktion von...

  • Dortmund
  • 27.09.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.