Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Überregionales

Gigi`s Kolumne

Die heutige Kolumne widme ich meinem über alles geliebten Ehemann, Partner und allerbestem Freund, zum Hochzeitstag…………………………………….............. ………………………………………………………………………………………..................... Ich liebe Dich! Liebe ist ein großes Wort. Viel zu oft wird es benutzt ohne das man sich der wirklichen Bedeutung des Wortes bewusst ist. Wie oft sagt man schnell,, Ich liebe dich“, ohne sich über die tragweiter der Worte Gedanken zu machen. Nur selten haben drei Worte, mit einander kombiniert, eine...

Überregionales
Der neue Wecker

Der neue Wecker - Eine kurze Geschichte

Nur ganz langsam drang das nervtötende, elektronisch erzeugte Signal in mein Unterbewußtsein vor. Das Geräusch musste ganz in meiner Nähe sein. Was konnte nur so einen unangenehmen Ton hervorrufen? Meine Sinne erwachten langsam und schlagartig erkannte ich die Ursache dieses Höllenspektakels. Mein neuer Wecker, ein Wunderwerk der Elektronikindustrie versuchte seit geraumer Zeit mich aus der Tiefe der verdienten Nachtruhe zu reißen. Ich gebe zu, das ist selbst für ein Gerät, dass technisch auf...

Natur + Garten
Das Modell der Rheindeiche wird mit echtem Wasser geflutet.

Infozentrum De Gelderse Poort in Keeken

Erwachsene und Kinder erfahren spielerisch Interessantes über das Fischleben im Rhein. Zu den vielen Themen in dem sehr schön gestalten Raum direkt hinter dem Cafe im Gärtchen in Keeken gehören: Die Landwirtschaft, die Auenwälder, Tierleben, Geologie und Geschichte der Landschaft und Dörfer. Der Rhein prägt die Region "De Gelderse Poort". Nehmen Sie sich ruhig 2 – 3 Stunden Zeit, um tiefere Einblicke in diese Landschaft am Fluss zu gewinnen. Fundstücke und bebilderte Infotafeln, sowie...

Überregionales
Heiner Wember | Foto: Quelle: WDR

Aus Datteln in die Welt

Hape Kerkeling kommt aus Recklinghausen. Manfred Breuckmann aus Datteln und Klaus Wennemann kam aus Oer-Erkenschwick. Doch dass der Radiojournalist und Fernsehproduzent Heiner Wember in Olfen geboren wurde und in Datteln aufgewachsen ist - das wissen wohl nur Insider. Hier folgt aber der Beweis: Geboren wurde Heiner Wember am 11. November 1959 in Olfen. Ob er allerdings auch um 11.11 Uhr zur Welt kam, lässt sich leider nicht mehr festellen. Aufgewachsen ist er auf dem elterlichen Bauernhof in...

Kultur

Geschichte von Wesel - Wie die Weseler Bürger sich eine Ordnung gaben (3)

Auch im Mittelalter wurde natürlich der Bürgermeister für seine Dienste bezahlt. In dem Edikt der Stadt Wesel von 1386 steht folgendes: Bezüge des Bürgermeisters und der Rentmeister Im Jahre unseres Herren 1386, am Dienstag nach St. Benedikt, einem Ratstag, wurde im Rat beschlossen: Der Bürgermeister erhält eine Entschädigung von jährlich 35 Mark. Die Rentmeister erhalten 25 Mark mit der Bedingung, daß jeder von Ihnen währen seiner Amtszeit ein über vier Jahre altes Pferd im Wert von wenigstens...

Kultur

ZeitReise-Geschichte: Fremde im Jagdrevier

Fremde im Jagdrevier Vor 7.000 Jahren irgendwo am Niederrhein: Der Morgennebel hatte sich zwischen den Bäumen noch nicht aufgelöst. Biro ging hinter den Jägern her. Es war das erste Mal, dass sie ihn mitnahmen! Mit Hilfe seines Onkels Uschir hatte er Pfeil und Bogen angefertigt. Welches Tier würden sie erlegen? Ein Jagderfolg war wichtig für ihr Überleben. Uschir bedeutete Biro leise zu sein. Das kleinste Geräusch konnte die Wildtiere aufschrecken und in die Flucht schlagen. Leise zu sein, war...

Kultur

Geschichte von Wesel - Wie die Weseler Bürger sich eine Ordnung gaben (2)

Schon 1372 hatten die Weseler Bürger ein gespaltenes Verhältnis zur Stadt Bocholt. Damals beschloß der Weseler Rat folgendes - Kein Weseler Bürger darf mit Bocholtern Handel treiben - Dies ist nach Läuten der Glocke mit der Gemeinde beschlossen: Es dürfen weder Bürger noch Bürgerinnen, noch jemand, der in Wesel wohnhaft ist, Waren nach Bocholt liefern. Ebenso dürfen keine Waren verkauft werden, die dann von Käufern nach Bocholt gebracht werden. Verstöße gegen dies Ordnung oder einige Punkte...

Kultur

Weseler Geschichte - Wie die Bürger von Wesel sich eine Ordnung gaben

In unregelmäßigen Zeitabständen werde ich über Dinge aus der Weseler Geschichte berichten. Hierzu werde ich mich insbesondere auf Edikte, das heißt Verordnungen des Rates der Stadt Wesel beziehen, die mein Vater mit Hilfe des Stadtarchivs und anderer Mitglieder der Historischen Vereinigung Wesel in über 15 Jahren aus den Archiven der Stadt in unsere heutige Sprache übersetzt hat. Die ersten Edikte stammen aus dem Jahre 1324, eine Zeit, von der wir heute sehr wenig wissen, wie es damals in Wesel...