Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Reisen + Entdecken
6 Bilder

Osterangebot am Niederrhein
Das Deichdorfmuseum Bislich hat für Sie und Euch geöffnet

Gestern war "Hase" zu Besuch bei uns im Museum und zeigte seiner Kumpeline "Eule" das Museum ... hui! Hier werden ja sogar spannende Objekte aus der Bronzezeit gezeigt - Eule flattert aufgeregt! Vielleicht kommmen ja sogar Kinder am Osterwochenende zu uns ins Museum? Denn anschließend sahen die beiden sich noch unsere Vogelweltausstellung mit vielen Kolleginnen und Kollegen von Eule an und fanden gerade die ideal, um mal einen Storch oder einen Eisvogel ganz aus der Nähe zu sehen, das fand...

Kultur
2 Bilder

Heute (19.03.25) Führung im Stadtwerke Wasserturm
14.30 Uhr Letzte Sonderführung zu "AUFBRECHEN und ANKOMMEN - Geschichten von Flucht und Vertreibung"

Einblick in einen besonderen Teil der Weseler Geschichte! Wesel war schon immer eine Stadt, die durch Handelsbeziehungen, ihre Lage am Rhein und ihre wechselvolle Geschichte als Festungsstadt für Menschen aus anderen Orten zur neuen Heimat wurde. "AUFBRECHEN und ANKOMMNEN — Geschichten von Flucht und Vertreibung" erzählt von Schicksalen Weseler Neubürger, deren Leben durch die Geschehnisse rund um den Zweiten Weltkrieg beeinflusst wurde.  Sie ist (noch!) im Stadtwerke Wasserturm (nebenbei ein...

Reisen + Entdecken
Foto: Deichdorfmuseum Bislich. Fotografin Silke Terlinden
9 Bilder

Einstimmen auf den Frühling
Kunsthandwerks-Frühlingsmarkt im Deichdorfmuseum Bislich 15-16.03.25

Da lächelt der Hase! Am Wochenende 15./16. März 2025 von jeweils 11-18 Uhr ist es wieder soweit: Wenn bunte Vögel zwischen mehr als 1500 Jahren Geschichte auf blumige Gestecke treffen und es auf dem Hof nach frisch gebackenem Landofenbrot riecht (zumindest am Vormittag), dann ist wieder Frühlingsmarkt im Deichdorfmuseum Bislich! Zahlreiche Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker der Region zeigen wieder im und am Museum, was sie kreiiert haben. Flanieren zwischen bunten Gestecken, fein...

Reisen + Entdecken
Tutanchamun - Geschichte einer Entdeckung | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Kostenfreier vhs-Vortrag
Tutanchamun - Geschichte einer Entdeckung

Die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun gilt als eine der bedeutendsten archäologischen Sensationen der Geschichte. Am Donnerstag, 13. März, um 18:00 Uhr lädt die vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck zu einem Vortrag über die Hintergründe dieser spektakulären Entdeckung ein. Der Vortrag ist kostenfrei und findet im Vortragssaal der vhs in Wesel statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Jahr 1922 stieß der britische Archäologie Howard Carter im Tal der Könige auf das nahezu...

LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Am 16. Februar im SCALA Kulturspielhaus:
Das Theaterstück S(Z)eitenwechsel

Theaterfreunde aufgepasst!Das SCALA Kulturspielhaus präsentiert am kommenden Sonntag (16. Februar) das Theaterstück S(Z)EITENWECHSEL, eine Produktion des Crossclubs 2023/2024 der Burghofbühne Dinslaken. "Was ist mit uns passiert?" – Schweigen. Wenn diese Frage so einfach zu beantworten wäre, würde Anna sie Bella nicht stellen. Die beiden sitzen eines Abends auf ihrer Bank. Hier treffen sie sich gefühlt schon ein Leben lang. Aber was ist passiert, dass sie jetzt so unterschiedlicher Auffassung...

Kultur
v.l. Landrat Ingo Brohl, Kreisarchivarin Brigitte Weiler und Leiterin des Mercator-Verlags Jutta Nagels stellen das neue Jahrbuch des Kreises Wesel vor. | Foto: Pressestelle Wesel, 25.11.2024, 16:01 Uhr

Info Kreis Wesel
Ab sofort im Handel: Jahrbuch 2025 des Kreises Wesel

27.11.2024, Pressemitteilung. Am Dienstag, 26. November 2024, stellten Landrat Ingo Brohl gemeinsam mit der Leiterin des Kreisarchivs Brigitte Weiler und der Leiterin des Mercator Verlags Jutta Nagels die 46. Ausgabe des Kreis Weseler Jahrbuchs im Kreishaus vor. „Der Niederrhein Kreis Wesel und die Menschen, die hier leben, sind von der Geschichte geprägt“, sagt Landrat Ingo Brohl. „Die Geschichten im Jahrbuch zum 50-jährigen Bestehen des Kreises Wesel bieten den Leserinnen und Lesern spannende...

Kultur

Eine furchtlose Forschermaus in der KiTa Bislich
Deichdorfmuseum Bislich im Einsatz für Wesel liest

Wie auf dem anhängenden Foto zu sehen, war heute morgen (Do 14.09.23) schon alles bereit für den ersten diesjährigen Einsatz des Deichdorfmuseums Bislich bei "Wesel liest" - einer wunderbaren Aktion der Stadtbücherei Wesel! Die Kinder der Katholischen Kindertageseinrichtung Sankt Nikolaus Bislich sollten von der Museumsleiterin etwas vorgelesen bekommen. Das Abenteuer einer furchtlosen Forschermaus im All stand auf dem Programm, denn natürlich interessieren sich auch viele kleine Kinder wie...

LK-Gemeinschaft
Der Film wird von Historiker Heiko Suhr (Stadtarchiv Wesel) und dem Historiker und Journalisten Alexander Berkel vorgestellt. „Rheinüberquerung und Luftlandung“ zeigt die Rheinüberquerung am Niederrhein und die Luftlandung in Wesel. | Foto: Vrijheidsmuseum

Filmvorführung in Groesbeek
Rheinüberquerung am Niederrhein und die Luftlandung in Wesel

Im Jahr 1945 wurde die Stadt Wesel zerstört. Zur Erinnerung daran hat das Stadtarchiv Wesel zusammen mit dem Historiker und Journalisten Alexander Berkel im Februar 2020 eine DVD veröffentlicht. Am Mittwoch, 30. März, zeigt das Freiheitsmuseum, Wylerbaan 4, 6561 KR Groesbeek, Niederlande diese DVD. Der Film wird von dem Historiker Heiko Suhr (Stadtarchiv Wesel) und dem Historiker und Journalisten Alexander Berkel vorgestellt. „Rheinüberquerung und Luftlandung“ zeigt die Rheinüberquerung am...

Ratgeber

VHS: Online-Vortrag am 6. März
„Die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen“

Aus aktuellem Anlass lädt die VHS am kommenden Sonntag, 6. März, um 19.30 Uhr zum Online-Vortrag „Die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen“ von der Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius (Universität Münster) ein. Prof. Dr. Vulpius ist Professorin für Osteuropäische Geschichte; ihr Forschungsschwerpunkt ist die russische Imperiumsgeschichte sowie die Geschichte der Ukraine und ihre Verflechtungen. In diesem Vortrag zeichnet sie den Konflikt nach und nimmt dabei auch die Geschichte...

LK-Gemeinschaft
Zeitzeugen: Die Schüler der Gesamtschule Hünxe hatten die besondere Gelegenheit Eva Weyls eindrucksvolle Erinnerungen zu hören. | Foto: Gesamtschule Hünxe

Gesamtschule Hünxe trifft Eva Weyl
„Mit sechseinhalb Jahren kam ich ins Gefängnis“

Es ist weit nach Schulschluss, draußen regnet es. Dennoch haben sich engagierte Schüler der Oberstufen-Jahrgänge 11bis 13 der Gesamtschule Hünxe freiwillig wieder in die Schule begeben. Es herrscht gespanntes Schweigen. Der Grund dafür: die Gelegenheit zu einem Gespräch mit einer der letzten Zeitzeuginnen und Holocaust-Überlebenden, der 86-jährigen Eva Weyl. Passend zur Befreiung des KZ Auschwitz vor 77 Jahren. Sie ist in Hünxe nicht unbekannt. Bereits vor zwei Jahren sprach sie in der vollen...

Kultur
6 Bilder

Heimat-Scheck im Deichdorfmuseum
Kinder in der Region für das Museum begeistern - Bislicher Geschichte als Memospiel & Puzzle

Nun wird es aber Zeit Danke zu sagen und auf ein schönes, schon Ende letzten Jahres umgesetztes neues Projekt des Deichdorfmuseums Bislich hinzuweisen! "Bislich goes Puzzle" wäre eine gute Schlagzeile im "Denglisch-Stil"- zumal heute ja der Tag des Puzzle sein soll. Die Bislicher Geschichte und ein kleiner Teil der vielen Schätze, die wir in unserem Museum zeigen, sind nun Teile von Puzzlen und Memo-Spielen in der Art des bekannten Memory-Spiels. Sie sind nicht zu verkaufen, sondern werden -...

LK-Gemeinschaft
Die Gedenktafel „Am Ostglacis“ erinnert an jüdisches Leben in Wesel.  | Foto: Stadt Wesel

„Am Ostglacis“ in Wesel
Neue Gedenktafel erinnert an jüdisches Leben

Am Eingang des jüdischen Friedhofs „Am Ostglacis“ hängt eine neue Gedenktafel. Sie informiert über die Geschichte der jüdischen Friedhöfe in Wesel. Die neue Tafel wurde gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen (zuständig für Wesel) entworfen. Neben dem Friedhof Am Ostglacis gibt es einen weiteren jüdischen Friedhof an der Esplanade. Die Friedhöfe sind die bedeutendsten Relikte der fast siebenhundertjährigen jüdischen Geschichte in Wesel. Bronzetafel am Friedhof...

Kultur
Dem Stadtarchiv Wesel ist es erneut gelungen, besondere Dokumente zur Weseler Stadtgeschichte zu bekommen. | Foto: Stadt Wesel

Stadtgeschichte in Wesel
Stadtarchiv erwirbt zwei besondere Bücher

Zum ersten, zum zweiten, verkauft… Die Festungsforschung hat im Weseler Stadtarchiv einen festen Platz. Immer wieder gelingt es dem Stadtarchiv, besondere Dokumente, wie Bücher und Urkunden, zur Weseler Stadtgeschichte zu bekommen – auch zur Festungsgeschichte. So wurden zum Beispiel vor einigen Wochen auf einer Auktion in Berlin sowie in einem Antiquariat in Zürich jeweils ein für die Weseler Geschichte kostbares Buch erworben. Zudem erhält die Stadt Wesel gelegentlich „verborgene Schätze“ aus...

LK-Gemeinschaft
Die Mitglieder der Liberation Route Europe diskutierten, aus welchen Perspektiven der Begriff der Befreiung im Zweiten Weltkrieg betrachten werden kann. Unter den Fachleuten war auch Wesels Stadtarchivar Dr. Heiko Suhr. | Foto: Stadt Wesel

Fachtagung der Liberation Route Europe
Weseler Stadtarchivar Dr. Heiko Suhr zu Besuch in Groesbeek

Am 9. November haben sich die Mitglieder der Liberation Route Europe zu einem Workshop im Freiheitsmuseum Groesbeek in den Niederlanden getroffen. Der Weseler Stadtarchivar Dr. Heiko Suhr beteiligte sich mit seinem Impulsreferat über den Bedeutungswandel des Begriffs der Befreiung an dem Diskurs des Gremiums. Der Veranstaltungsort ist noch vielen Weselern bekannt: Im Frühjahr 2020 besuchte eine große Weseler Delegation das Museum im Rahmen der Weseler Gedenkveranstaltung „Nie wieder Krieg“ zum...

Kultur
Die Eroberung Wesels im Handstreich nach einer Darstellung von Willem Hardenberg auf dem Titelblatt des 1917 in Alkmaar publizierten Buches „De Verrassing van Wezel“. | Foto: Stadtarchiv Wesel

Ausstellung „Stadt und Festung Wesel“
Vortrag: Wesel als „Spielball der Mächte?“

Die vom Weseler Stadtarchiv ins Leben gerufene Ausstellung „Stadt und Festung Wesel“ im LVR-Niederrheinmuseum Wesel und der Brisürenkasematte zeigt eindrucksvoll, wie sehr die Festung die Stadt Wesel geprägt hat und immer noch prägt. Besonders nachhaltig wirkte die Zeit der niederländischen Besatzung von 1629 bis 1672. In seiner Reisebeschreibung von 1667 befand Cosimo de Medici (bedeutender Staatsmann aus Florenz und Mitglied der bekannten, mächtigen Medici-Familie) Wesel als so sehr...

Reisen + Entdecken
2 Bilder

Verlängert! Sonderausstellung zur Römerzeit im Deichdorfmuseum Bislich läuft weiter
Mehr über die Flürener Manöverlager erfahren - den Bislicher Weinbecher kennenlernen noch bis 05.12.21

Wir freuen uns mitteilen zu können: unsere Ausstellung "Vom Gegenüber: Die Römer und ihr Limes - Bislich im Spannungsfeld der anderen Rheinseite" wird noch bis zum 05.12.2021 verlängert! Wir vom Deichdorfmuseum danken vor allem unseren Leihgebern! Und natürlich auch dem Verband Kulturraum Niederrhein, im Rahmen von dessen Themenjahr PROVINZ-provinciaal? die Ausstellung stattfinden konnte! Aber wir danken hiermit auch unseren freiwilligen Helfern! Denn dank unseren Ehrenamtlerinnen und...

Reisen + Entdecken
2 Bilder

Verlängert! Sonderausstellung zur Römerzeit im Deichdorfmuseum Bislich läuft weiter
Mehr über die Flürener Manöverlager erfahren - den Bislicher Weinbecher kennenlernen noch bis 05.12.21

Wir freuen uns mitteilen zu können: unsere Ausstellung "Vom Gegenüber: Die Römer und ihr Limes - Bislich im Spannungsfeld der anderen Rheinseite" wird noch bis zum 05.12.2021 verlängert! Wir vom Deichdorfmuseum danken vor allem unseren Leihgebern! Und natürlich auch dem Verband Kulturraum Niederrhein, im Rahmen von dessen Themenjahr PROVINZ-provinciaal? die Ausstellung stattfinden konnte! Aber wir danken hiermit auch unseren freiwilligen Helfern! Denn dank unseren Ehrenamtlerinnen und...

Kultur
2 Bilder

Sonderprogramm zur Festungsausstellung
Die Weseler Festungs-Raben(krähen) erzählen ... am So 24.10.2021 ab 15.00 ...

Bei uns sind sie ja immer recht ruhig - die Rabenkrähen in unserer Ausstellung (hier allerdings nicht im Bild)! Zum Glück sind ihre Kollegen an der Festung da redseliger gewesen... Der Museumsleiter des LVR-Niederrheinmuseums hat aufgeschrieben, was er da so mitbekam...  Die Raben(krähen) Hugo, Heinrich, Gérard und Wilhelm erzählen mit viel Phantasie und einer Prise Humor. Erfahren Sie (bzw. Ihre Kinder/Jugendlichen zwischen 8 und ca. 15 Jahren) mehr bei einer Lesung in der Brisürenkasematte im...

Politik
Dr. Anton Ebert hatte als erster Bürgermeister den Vorsitz des Rates der Stadt Wesel inne. Nach wenigen Jahren wurde er wegen seiner nationalsozialistischen Vergangenheit von der britischen Militärregierung abgesetzt. | Foto: Stadtarchiv Wesel

Erste Weseler Ratssitzung nach dem Zweiten Weltkrieg Vor 75 Jahren am 27. März
Neben Trümmern vor 75 Jahren

1946 glich die Stadt Wesel einer Krater-Landschaft des Mondes. Gut ein Jahr zuvor überquerten Streitkräfte der Alliierten den Rhein bei Wesel. Ihnen vorausgegangen waren heftige Bombardierungen der Stadt Wesel. Dabei wurden etwa 97 Prozent der Stadt zerstört. Nur wenige Gebäude blieben weitestgehend verschont. Eines davon war die Reitzenstein-Kaserne in der damaligen Artilleriestraße, der heutigen Friedenstraße. Da es kein Rathaus mehr gab, wurde das Offizierskasino der Reitzenstein-Kaserne als...

Kultur
Ida Noddack: Die gefeierte Wissenschaftspionierin aus Wesel wäre 125 Jahre alt geworden. | Foto: "frei via Wikipedia"

Bedeutende Frauen der Weseler Geschichte: Broschüre „WEGgefährtinnen der Stadt Wesel“ gibt es auch online
Ida Noddack – Gefeierte Wissenschaftspionierin aus Wesel wird 125 Jahre alt

Ida Noddack, die Tochter des Lackfabrikanten Adalbert Tacke, wurde am 25. Februar 1896 auf Haus Wohlgemut in Lackhausen, einem heutigen Stadtteil von Wesel, geboren. Als junge Frau beschritt Ida Noddack neue Bildungswege. Der Besuch eines Gymnasiums oder gar das Studium für Mädchen und Frauen war zu dieser Zeit noch nicht selbstverständlich. Ihrer Zeit weit voraus Als eine der ersten Frauen in Deutschland studierte sie Chemie und promovierte 1921 an der Technischen Hochschule Berlin. Gemeinsam...

Ratgeber
Die Auszubildende der Stadt Wesel, Julia Müller, hat in einer Projektarbeit den Informationsflyer der Stadt Wesel „Zahlen, Daten, Fakten 2020“ aktualisiert. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Pressestelle Stadt Wesel.

Auszubildende Julia Müller aktualisierte „kompakten“ Informationsflyer über die Stadt Wesel
„Zahlen, Daten, Fakten 2021“ in Wesel

Die Auszubildende der Stadt Wesel, Julia Müller, hat in einer Projektarbeit den Informationsflyer der Stadt Wesel „Zahlen, Daten, Fakten 2020“ aktualisiert. Der kompakte Flyer informiert in Stichpunkten unter anderem über die Geschichte der Stadt Wesel, Wirtschaftsdaten, Verkehr, Gesundheitswesen oder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Wesel. Der Flyer ist ab sofort kostenlos im Rathaus der Stadt Wesel (auf dem Flur vor dem Büro der Bürgermeisterin – Raum 104, Klever-Tor-Platz 1 in...

Kultur
Streitkräfte der Wehrmacht sprengten bei ihrem Rückzug die Rheinbaben-Brücke Wesel (links). Nach dem Krieg begann der Bau der Montgomery Brücke, im Volksmund „Muntere Gummibrücke" genannt: Inmitten der Spuren verlief ein Radweg. Links und rechts neben dem Verkehr konnten Fußgänger auf schmalen (1,20 Meter) Stegen über die Brücke laufen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Pressestelle Stadt Wesel.

Nach dem Krieg begann in Wesel im Oktober 1945 der Bau der Montgomery Brücke über den Rhein
Vor 75 Jahren: "Muntere Gummibrücke" verbindet die Menschen in Wesel

1945 überquerten die Alliierten den Rhein bei Wesel. Die Streitkräfte der Wehrmacht sprengten bei ihrem Rückzug im März 1945 die Rheinbaben-Brücke. Nach dem Krieg begann im Oktober 1945 der Bau einer neuen Brücke über den Rhein. Sie wurde nach dem englischen Oberbefehlshaber Bernard Montgomery benannt. Bereits nach wenigen Monaten konnte die Montgomery Brücke, vor 75 Jahren, am 5. Februar 1946 eingeweiht werden. Bis zum Bau der Weseler Rheinbrücke 1950 war sie die einzige Möglichkeit für die...

Vereine + Ehrenamt
„Viel schlimmer“, antwortete Ruprecht. „So ein Jahr hatten wir noch nie! (...) | Foto: Heimatverein Obrighoven-Lackhausen
2 Bilder

HV Obrighoven-Lackhausen
"So ein Jahr..." - Eine Nikolaus-Geschichte

So ein Jahr… Es war früh am Morgen. Nikolaus hatte gerade sein Pferd gefüttert und freute sich nun auf ein leckeres Frühstück. Knecht Ruprecht wollte eigentlich schon Kaffee kochen und den Tisch decken. Als Nikolaus in ihr Haus kam, warteten aber keine leckeren Brötchen und Marmelade auf ihn. Stattdessen saß Knecht Ruprecht in der Küche und las mit einem mürrischen Gesicht in der Zeitung. „Was ist denn mit dir los, Ruprecht? Haben wir etwa keinen Kaffee mehr?“, fragte Nikolaus seinen Freund....

Kultur
Zwei Vorträge bietet die VHS Wesel an: "30 Jahre Grundlagenvertrag" am Montag, 28. September, und "Paris - Ein Buch fürs Leben" am  Mittwoch, 30. September. | Foto: Archiv

"30 Jahre Grundlagenvertrag" am Montag, 28. September, und "Paris - Ein Buch fürs Leben" am Mittwoch, 30. September
Vorträge über die ehemalige DDR und Paris in der VHS Wesel

Die VHS Wesel informiert über zwei Vorträge: "30 Jahre Grundlagenvertrag" und "Paris – Ein Buch fürs Leben". Bei dem entgeltfreien Vortrag "30 Jahre Grundlagenvertrag" am Montag, 28. September, 19 Uhr am VHS-Standort Wesel, handelt es sich um den ganz persönlichen Rückblick eines 'gelernten' DDR-Bürgers, der Zeugnis ablegt über das Leben im real existierenden Sozialismus. Steffen Hering, Jahrgang 1962, berichtet über 27 Jahre Leben in der DDR bis zu deren Ende 1989. Ein erstes, vorläufiges...