Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Fotografie
Bis zum 19. März 2024 können Fotos, die Energie-Geschichten aus Oberhausen zeigen beim Fotowettbewerb „Energie zuhause“ eingereicht werden. | Foto: Maciej-Toporowicz_Moment_GettyImages/Composing_FernUni Hagen
2 Bilder

Forschungsprojekt
Fotowettbewerb „Energie zuhause“ in Oberhausen

Die FernUniversität in Hagen, die Energieversorgung Oberhausen AG und das Fraunhofer Umsicht suchen Oberhausener Energie-Geschichten. Jetzt Fotos zur Energiewende einreichen und gewinnen. Wie gehen die Menschen in Oberhausen mit Energie um? Wie sehen ihre persönlichen Bilder und Geschichten zur Energiewende aus? Was motiviert die Bürger:innen, einen Beitrag zu leisten? Im Rahmen eines Fotowettbewerbs sind alle Menschen aus und in Oberhausen eingeladen, Fotos rund um die Energie in ihrem Zuhause...

  • Oberhausen
  • 26.02.24
  • 1
Kultur
Unter dem Motto „Familienbande" stehen vom 1. bis zum 24. März mehr als 90 Veranstaltungen an über 30 Veranstaltungsorten auf dem Programm der 45. Duisburger Akzente. Sie strotzen nur so von „familienfreundlicher Vielfalt“.
Foto: Stadt Duisburg

Akzente 2024 und die Familien der Stadtgeschichte
Kaufleute und Ruhrbarone

Unter dem Motto „Familienbande" stehen vom 1. bis zum 24. März mehr als 90 Veranstaltungen an über 30 Veranstaltungsorten auf dem Programm der diesjährigen 45. Duisburger Akzente, die als eine der bedeutendsten und renommiertesten Kultur-Events weit über die Grenzen der Region hinaus gelten. Erneut wird die Stadt Duisburg zum kulturellen Hotspot der Region, mit Theater, Performance und Tanz, bildender Kunst, Literatur, Musik, Film, Ausstellungen, Installationen und Diskussionen sowie einem...

  • Duisburg
  • 21.02.24
Wirtschaft
Beim letzten DART-Symposium – 2021 noch unter Corona-Beschränkungen – wurde unter anderem der OmniMan, ein Roboter für die Kollaboration mit Menschen, in Aktion gezeigt. | Foto: Roland Baege
2 Bilder

Promotion
DART-Symposium rückt angewandte Forschung ins Rampenlicht

Inmitten einer sich stetig verändernden Welt mit vielen gesellschaftlichen Herausforderungen leistet angewandte Wissenschaft einen elementaren Beitrag zu Lösungen und zu neuen Ideen. Die Vielfalt der Arbeitsfelder präsentierende Promovierende der FH Dortmund und von anderen Hochschulen am 25. April 2024 beim vierten DART-Symposium in der Dortmunder DASA. DART, das steht für Dortmund Applied Research and Transfer. Regelmäßig organisieren angehende Doktorand*innen des Promotionskollegs der FH...

  • Dortmund
  • 12.02.24
  • 1
Politik
Foto: Büro Bettina Lugk

Innovation in der Lehre
Bettina Lugk besucht die CAVE der Fachhochschule Iserlohn

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk war an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Iserlohn zu Gast, um sich die CAVE anzuschauen: Ein XR-Lab, das nun in der Lehre angewandt wird. Begleitet wurde sie von Eva Kitz, Vorsitzende der Iserlohner SPD-Ratsfraktion und Ausschussvorsitzende für Digitalisierung und Zukunft. XR-Lab steht für Extended Reality-Labor. Mit der Extended Reality / Erweiterte Realität (XR) können virtuelle mit realen Umgebungen kombiniert erfahrbar gestaltet...

  • Iserlohn
  • 05.02.24
  • 1
Ratgeber
Laut einer aktuellen Analyse weltweiter Publikationen stammen die meisten wissenschaftlichen Arbeiten zur axialen Spondyloarthritis aus dem Rheumazentrum Ruhrgebiet. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Studie bestätigt: Rheumazentrum Ruhrgebiet ist weltweit führend in der Erforschung der axialen Spondyloarthritis

Das Rheumazentrum Ruhrgebiet ist weltweit die Einrichtung aus der die meisten relevanten wissenschaftlichen Publikationen zur Erforschung der Spondyloarthritis stammen. Zu diesem Ergebnis kam nun eine Analyse international publizierter Artikel. Die Studie bestätigt den Status der Herner Fachklinik als renommierte Forschungseinrichtung in der Rheumatologie. Für die Analyse wurden die 100 meist zitierten Publikationen zur axialen Spondylitis zwischen 1990 und 2019 untersucht. Diese 100 Studien...

  • Herne
  • 08.01.24
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Forscht an einer einfachen und zuverlässigen Methode zur Blutdruckbestimmung: Fabienne Sahl.  | Foto: FH Dortmund / Tilman Abegg

FH Dortmund
Bessere Blutdruckbestimmung mit dauerhaftem Monitoring

Eine neue, bessere Methode zur Blutdruckmessung hat Fabienne Sahl entwickelt und damit den ersten Master-Abschluss des jungen Studiengangs Biomedizinische Informationstechnik an der FH Dortmund erreicht. Zunächst eine Korrektur: „Blutdruckmessung“ ist genau genommen der falsche Begriff, denn für eine Messung müsste der Blutdruck direkt innerhalb der Arterie ermittelt werden. Das passiert aber nur während Operationen und auf Intensivstationen. Alle anderen Methoden, die den Blutdruck von außen...

  • Dortmund
  • 21.12.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Kai Banke (2 v. l.) nimmt den symbolischen Scheck für die Anschubfinanzierung seines Projekts entgegen. | Foto: Fraunhofer UMSICHT
4 Bilder

UMSICHT-Förderverein
Frühzeitig das Potenzial erkennen

Gleich viermal gab es bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des UMSICHT-Fördervereins Grund zur Freude: Franka Malsch und Kai Banke erhielten eine Anschubfinanzierung für ihre Projekte, Florian Dennewitz und Jonathan Peters wurden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten am Fraunhofer UMSICHT ausgezeichnet. Jedes Forschungsvorhaben basiert zunächst auf einer Idee bzw. einer Vision. Doch bis daraus eine marktreife Anwendung oder ein erfolgreiches Produkt wird, bedarf es einer intensiven...

  • Oberhausen
  • 04.12.23
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Martin Diers (rechts im Bild) ist zuständig für die Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin in der LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum und forscht für die aktuelle Schmerzstudie gemeinsam mit seinem Doktoranden Benjamin Mosch.
 | Foto: LWL/Wäsche

Gesunde und Kranke gesucht
Chronische Schmerzen verstehen und therapieren

Wissenschaftler der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum suchen derzeit für ihre Vergleichsstudie gesunde wie erkrankte Frauen, die sich bereit erklären, Fragebögen auszufüllen und an einer MRT-Untersuchung zur Erforschung des Fibromyalgie-Syndroms (FMS) teilzunehmen. Mit Hilfe der Ergebnisse erhoffen sie sich Hinweise auf die neuronale Verarbeitung von unangenehmen Sinneseindrücken sowie Erkenntnisse im Hinblick auf...

  • Schwerte
  • 30.11.23
  • 1
Ratgeber
Bestimmte Autoantikörper, die Blutgefäße und Nervenzellen angreifen, kommen bei Long-Covid-Patienten vermehrt vor.  | Foto: © Dr_Microbe - stock.adobe.com

Long-Covid verstehen – Forscher des Marien Hospital Herne untersuchen Autoantikörper

Anhaltende Muskelschwäche, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen – mit diesen und vielen weiteren Symptomen haben Millionen von Menschen weltweit infolge von Corona-Infektionen zu kämpfen. Die Rede ist von Long-Covid, einem Syndrom, das ebenso wie Covid-19 relativ neu und deshalb bisher nur wenig untersucht worden ist. Ärzte der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum haben nun erforscht, welche Rolle Autoantikörper gegen...

  • Herne
  • 28.11.23
  • 1
Wirtschaft
Ein Wissenschaftsteam aus Bonn und Zürich bei der Präsentation des neuartigen Avatars zur Patienten-Überwachung.  | Foto: © A. Winkler / Universitätsklinikum Bonn/ TRD Pressedienst

TRD Digital und Technik
Visual Patient Avatar übersetzt Patienten-Daten in ein Piktogramm

Am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird als weltweit erstem Klinikum der Visual Patient Avatar kommerziell eingesetzt. (TRD/MP) Science-Fiction im Krankenhaus: Am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird als weltweit erstem Klinikum der Visual Patient Avatar kommerziell eingesetzt. In Zusammenarbeit mit zwei Ärzten des Universitätsspitals Zürich hat Philips diese visuelle Art der Darstellung für eine bessere Patientenüberwachung und Versorgung entwickelt. Zeitdruck und Informationsüberlastung im OP...

  • Düsseldorf
  • 24.11.23
  • 1
Wirtschaft
Das Projektteam von "DigiTransPro" an der FH Dortmund (von rechts): Prof. Dr. Jan Christoph Albrecht, Prof. Dr. Carsten Wolff, Hermina Motruk, Prof. Dr. André Dechange und Prof. Dr. Marco Boehle.   | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Digitale Transformation
Ein Plan für nicht planbare Veränderungen

Unter dem Namen „DigiTransPro“ entsteht an der Fachhochschule Dortmund ein neuer Forschungsschwerpunkt zu digitalen Transformationsprozessen. Die Frage, der Lehrende, Promovierende und Studierende insbesondere der Fachbereiche Informatik und Wirtschaft nachgehen wollen, lautet: Wie kann der digitale Wandel in Unternehmen, aber auch in der Gesellschaft gestaltet werden? „Digitalisierung ist die technische Automatisierung vorhandener Prozesse“, erklärt Prof. Dr. Carsten Wolff, Lehrender am...

  • Dortmund
  • 18.11.23
  • 1
Wirtschaft
Rektor Prof. Dr. Claus Schuster, Prorektor Prof. Dr. Andreas Nevoigt (v.li.) sowie Sven Budde und Dr. Gerd Görtz (v.re.) vom Vorstand der Budde-Stiftung gratulierten Lana Bautz und Oliver Fastenrath zum Budde-Preis 2023. Es fehlt Justine Gundermann. Foto: Alexander Althöfer

Fachhochschule Südwestfalen Iserlohn
Zweimal Budde-Preis für herausragende Abschlussarbeiten

Jährlich zeichnet die Budde-Stiftung Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Südwestfalen für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit dem Budde-Preis aus. In diesem Jahr geht die mit je 5000 Euro dotierte Auszeichnung an Oliver Fastenrath, Justine Gundermann und Lana Bautz. Alle drei bekamen für ihre Arbeiten nicht nur eine glatte eins, sondern nun auch den prestigeträchtigen Preis. Gleich zwei Preisträger haben ihr Studium am Standort Iserlohn abgeschlossen. Große Ehre für den...

  • Iserlohn
  • 13.11.23
  • 1
Wirtschaft
Projektleiter Prof. Dr. Jörg Thiem vom Fachbereich Informationstechnik der Fachhochschule Dortmund | Foto: FH Dortmund / Roland Baege

Informationstechnik
FH-Forschung geht digital ans Herz

Mit der automatischen digitalen Vermessung von Herzklappen bei Operationen beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Robotic Vision von Prof. Dr. Jörg Thiem in einem neuen Forschungsprojekt an der Fachhochschule Dortmund. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, neue Standards zu setzen. Als wichtiges Ventil sorgt eine kleine Klappe im menschlichen Körper dafür, dass das Blut in die richtige Richtung fließt – nämlich von der linken Herzkammer in die größte Schlagader, die Aorta. Wenn diese Aortenklappe...

  • Dortmund
  • 31.10.23
Ratgeber
ein ♥HERZ für sich und seine Gesundheit haben ♥♥♥
8 Bilder

MÄNNER FRAUEN "anders" GENDERMEDIZIN
einfach ANDERS: MÄNNER+FRAUEN...

G E S U N D H E I T -- GENDERMEDIZIN -- ...irgendwann in 2022 las ich etwas, zu einem sehr spannenden, interessanten Thema... GESUNDHEITS-THEMA und nun, in 2023 lese, schaue ich erneut etwas zum Thema "ANDERS KRANK"  und,  manches betrifft mich schließlich selbst, als F R A U !!! siehe hierzu auch diverse Sendungen, Artikel und Bücher.... hier (einfach anklicken) einige links.... z.B. einige Hinweise: einfach in MEDIATHEK gestöbert:  und eine TV-Sendung auf 3sat: HIER: mediathek ... auch dazu...

  • Essen
  • 23.10.23
  • 14
  • 4
Kultur
Dachbodenfunde wie diese auf dem Foto können durchaus interessante Ausstellungsstücke sein.
Foto: Peter Heberer, Kultur- und Stadthistorisches Museum

Ausstellungsstücke zur Erinnerungskultur
Mal den Keller oder Dachboden durchstöbern

Das Zentrum für Erinnerungskultur beabsichtigt gemeinsam mit dem Kultur-und Stadthistorischen Museum und dem Stadtarchiv eine Ausstellung, welche die kolonialen Verbindungen Duisburgs von den Anfängen bis in die Gegenwart zeigt. Neben dem kritischen Blick in die eigene Sammlung geht es dabei auch um das koloniale Erbe im Alltag der Menschen, welches beispielsweise im Zuge von Militärdienst, Forschungsreisen oder Urlaub mitgebracht wurde oder aber auch Beziehungen in die ehemaligen Kolonien...

  • Duisburg
  • 19.09.23
  • 1
Wirtschaft
Die Photovoltaik-Anlage der FH Dortmund wird Daten für das Cloud-Energy-Lab liefern. Prof. Dr. Martin Kiel (l.) und Prof. Dr. Yves Rosefort (r.) wollen mit dem neuen Forschungsschwerpunkt eine Vielzahl realer Testergebnisse und simulierter Daten verknüpfen.  | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel
2 Bilder

Energiewende
Neues Cloud-Energy-Lab an der FH Dortmund

Beim Thema Energiewende gebe es nach wie vor viele offene Fragen, sagt Prof. Dr. Yves Rosefort aus dem Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Dortmund: angefangen bei der Strom-Speicherung über den Energie-Transport bis zum Recycling von Anlagen und Geräten. Im neuen Forschungsschwerpunkt „Cloud-Energie-Lab“ vernetzen Wissenschaftler*innen der FH ihre Arbeit, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Kernelement des neuen Forschungsschwerpunkts ist eine zentrale Cloud. In diesem virtuellen...

  • Dortmund
  • 09.09.23
Wirtschaft
Rückblick auf die Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreises 2022 (v. l.): Tilman Bechthold (RWE Power AG), Frank Wrobel (Stadtsparkasse Oberhausen), Christian Basler (evo Energieversorgung Oberhausen AG), Jenny von Sperber (Preisträgerin UMSICHT-Wissenschaftspreis/Journalismus), Thorsten Wack (DataPool Engineering GmbH), Lea Eggemann (Preisträgerin UMSICHT-Wissenschaftspreis/Wissenschaft), Robin Berkemeier (RWS Vermögensplanung AG), Susanne Raedeker (AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft mbH), Görge Deerberg (Geschäftsführung UMSICHT-Förderverein). | Foto: Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek

31. August
Verleihung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2023

Zum 14. Mal zeichnet der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT in diesem Jahr Menschen mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis aus, die durch ihre Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Der Preis ist mit insgesamt 10 000 Euro dotiert. Interessierte sind herzlich zur Verleihung am 31. August eingeladen und können sich auf spannende Vorträge und ein Rahmenprogramm rund um das Thema Wissenschaftskommunikation freuen. Klimawandel und globale Krisen zeigen es auf: Die Menschheit...

  • Oberhausen
  • 09.08.23
Wirtschaft
Prof. Dr. Benjamin Menküc (r.) und Nils Allek (l.) arbeiten am Fachbereich Informationstechnik gemeinsam am Low-Field-MRT. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel
2 Bilder

Low-Field-MRT
FH Dortmund will Kosten für Magnetresonanztomografie senken

Forscher des Fachbereichs Informationstechnik an der Fachhochschule Dortmund arbeiten an einem mobilen Magnetresonanztomografie-Gerät (MRT) für medizinische Diagnosen. Das Low-Field-MRT ist nicht nur kleiner, leichter und damit beweglicher, es kostet auch nur einen Bruchteil der großen MRT-Röhren. „Wir knüpfen mit unserer Arbeit an die Ursprünge des MRT an“, erklärt Prof. Dr. Benjamin Menküc vom Fachbereich Informationstechnik der FH Dortmund. Anfang der 80er-Jahre hat die...

  • Dortmund
  • 26.07.23
Wirtschaft
Prof. Dr. Rolf Schuster und Prof. Dr. Stephan Recker (v.l.) vom Fachbereich Informatik betreuen das Projekt „EMULATE“ an der Fachhochschule.  | Foto: FH Dortmund / Tilman Abegg

FH Dortmund
EMULATE: Der Check-up fürs Edge-Computing

Werden die Daten schnell genug übertragen? Wo muss der nächste Server stehen? Kommt eine Rückmeldung rechtzeitig? Für Digitalisierungsprozesse insbesondere in der Industrie 4.0, beim autonomen Fahren und dem Einsatz von Virtual- und Augmented Reality sind diese Fragen entscheidend. Das Forschungsprojekt „EMULATE“ der Fachhochschule Dortmund will die Antworten liefern. Dafür stehen jetzt 5,6 Millionen Euro an Fördermitteln bereit. Das Projekt ist Teil eines „Important Project of Common European...

  • Dortmund
  • 15.06.23
Kultur

Knust, Knäppchen oder Krüstchen? Oma oder Omma?

Wie wird das Endstück vom Brot genannt: "Knust", "Knäppchen" oder "Krüstchen"? Wo in NRW wird die Großmutter eher "Oma" und wo "Omma" genannt? Wo verabschiedet man sich mit "Tschüss" und wo mit "Tschö"? Um die bisher wenig erforschten Umgangssprachen in Nordrhein-Westfalen stärker in den Blick zu nehmen, wollen Sprachforscher der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) und mit der Sprach-App "Palava" Sprachdaten erheben. Dabei setzen sie auf die Beteiligung möglichst...

  • Schwerte
  • 11.06.23
Vereine + Ehrenamt

Erfolgreiche Oster-Kampagne: EDEKA spendet 200.000 Euro an die DüsseldorferAlzheimer Forschung Initiative

Düsseldorf, 25. Mai 2023 – Kundinnen und Kunden in EDEKA-Märkten staunten nicht schlecht über den „Weihnachtshasen“, der in den Wochen vor Ostern in den Regalen stand. Und viele griffen begeistert zu: 200.000 Weihnachtshasen wurden verkauft. Von jedem Exemplar ging eine Spende in Höhe von 1 Euro an die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Ein Spendenscheck in Höhe von 200.000 Euro wurde zum Abschluss der gemeinsamen Osterkampagne von EDEKA-Vorstandsmitglied Claas Meineke an Daniel Mey von...

  • Düsseldorf
  • 25.05.23
Kultur
Foto: Bochum Marketing

Wissenschaftsjahr in Bochum
Zwischen Himmel und Erde

Unter der Überschrift „Bochum zwischen Himmel und Erde” ist Bochum in das Wissenschaftsjahr 2023 gestartet, das deutschlandweit unter dem Motto „Unser Universum” steht. Das ganze Jahr über können Bürgerinnen und Bürger bei spannenden Veranstaltungen gemeinsam mit Expertinnen und Experten den unendlichen Weiten unseres Kosmos auf die Spur kommen. Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen laden die Öffentlichkeit dazu ein, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse gemeinsam zu verstehen, zu...

  • Bochum
  • 14.04.23
Ratgeber

Permafrost
Viren zum Leben erwecken

Forscher begeben sich ständig auf Entdeckungstour und bewegen sich nicht selten auf dünnem, sehr dünnem Eis. Nun sollen besonders Forsche im arktischen Permafrost 13 neue Viren entdeckt haben, die bis zu 48.500 Jahre alt und nicht komplett abgetötet sind (Quelle: t-online). Ach du Schreck – was hat das denn zu bedeuten? Wollen uns die Forscher mit ihrer Ausforschung auf´s Glatteis schicken oder wollen sie auf die nächste Katastrophe vorbereiten?  Aber zurück ins ewige Eis. Die Wissenschaftler...

  • Bochum
  • 09.03.23
  • 2
Ratgeber

Woanders ist auch Scheiße
Giftiges Toilettenpapier

Jede:r benutzt Toilettenpapier - je weicher, je besser - oder? Wer hat es nicht gerne flauschig-weich am Po, wenn er sich denselben abputzt und Klopapier dafür benutzt ? Schon wieder bestätigen irgendwelche Studien, dass eine Gefahr durch Toilettenpapier besteht. Krebserregende „PFAS“-Chemikalien wurden an 1500 Orten (Aborten?) in Deutschland nachgewiesen, habe ich gelesen, und sollen sogar in den als klimafreundlich geltenden Wärmepumpen zirkulieren. Unglaublich, was da alles in den Erdboden...

  • Bochum
  • 04.03.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.