Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Vereine + Ehrenamt
Foto: Foto: Bianca Jäger – Junior Uni Essen

Sei so neugierig, wie du willst!
Wintersemester der Junior Uni Essen beginnt

Essen, 27. August 2024: Mit vielen spannenden Kursen startet die Junior Uni Essen im September in das Wintersemester. Gemeinsam können Nachwuchsforscher:innen zwischen sechs und 20 Jahren experimentieren, forschen und gestalten. Der Startschuss für die Anmeldung und Buchung der Kurse ist am 1. September um 11.00 Uhr. Ob ein Spiel programmieren, ein E-Modellauto entwickeln, die Welt der KI entdecken, ins Laserlabor schauen oder Einblick in das Friseurhandwerk bekommen, die Junior Uni Essen...

  • Essen-Nord
  • 27.08.24
  • 1
Kultur
Foto: Bochum Marketing

Wissenschaftsjahr in Bochum
Zwischen Himmel und Erde

Unter der Überschrift „Bochum zwischen Himmel und Erde” ist Bochum in das Wissenschaftsjahr 2023 gestartet, das deutschlandweit unter dem Motto „Unser Universum” steht. Das ganze Jahr über können Bürgerinnen und Bürger bei spannenden Veranstaltungen gemeinsam mit Expertinnen und Experten den unendlichen Weiten unseres Kosmos auf die Spur kommen. Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen laden die Öffentlichkeit dazu ein, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse gemeinsam zu verstehen, zu...

  • Bochum
  • 14.04.23
Kultur
4 Bilder

DEPECHE
Durchstarten mit neuer Energie

Die Kulturwerkstatt Meiderich öffnet wieder ihre Türen mit neuen Aktivitäten  Auftakt mit Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche Meiderich: Man sei zwar nicht untätig gewesen in den Monaten des Lockdowns und freue sich besonders, nach der Pandemie endlich wieder vor Ort arbeiten zu können. So Peter Weber, der Vorsitzende der Kulturwerkstatt in der Meidericher Bahnhofstraße. Eben dort soll jetzt mit neuer Energie und neuem Engagement wieder ›durchgestartet‹ werden und die Kulturwerkstatt als...

  • Duisburg
  • 28.07.21
  • 1
Politik
Der Duisburger "Wirtschafts-Dezernent" Andree Haack kennt sich mit Baustellen aus, wir unser Foto aus dem ehemaligen Hallenbad in Hamborn zeigt. Der "Baustelle Wirtschaftsstandort Duisburg" will er mit verschiedenen Maßnahmen zum Erfolg verholfen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Wirtschaftsstandort Duisburg – Erstes Strukturmonitoring veröffentlicht
Hohes Potential

Das Dezernat für Wirtschaft und Strukturentwicklung der Stadt Duisburg hat das erste Strukturmonitoring zum Wirtschaftsstandort Duisburg veröffentlicht. Das Zahlenwerk stellt für interessierte Unternehmen und Fachkräfte prägnant Daten und Fakten zu den Themen Bevölkerung, Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Wirtschaft, Verkehrsinfrastruktur, Bildung und Forschung zusammen, um Duisburgs lokalspezifische Potenziale aufzuzeigen. „Unsere Stadt hat die Chance, in den nächsten Jahren einen großen Schritt...

  • Duisburg
  • 07.02.21
Kultur
Als Modellkommune und erste Stadt bundesweit hat Dortmund eine gemeinsame Zielvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune abgeschlossen, das beim Bundesministerium für Bildung und Forschung angesiedelt ist. Unterzeichnerin für die Stadt ist Stadträtin Daniela Schneckenburger. | Foto: Roland Gorecki/ Stadt Dortmund

Als erste Stadt bundesweit hat Dortmund eine gemeinsame Zielvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune
Stadt ist Modellkommune bei der „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“

Bereits seit Jahren ist Nachhaltigkeit ein Entwicklungsschwerpunkt in Dortmund. Bildung wiederum ist ein zentraler Faktor, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. „Chancengerechte Bildung muss den Nachhaltigkeitsgedanken zentral in den Blick nehmen. Die Stadt Dortmund beteiligt sich am Verbundprojekt Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune, um Nachhaltigkeit in Dortmund zu unterstützen und Kinder und Jugendliche in der Dortmunder Bildungslandschaft zum Erwerb zukunftsweisender Kompetenzen zu...

  • Dortmund-City
  • 31.01.21
Kultur

Wissenschaft im Ruhrgebiet
Die Forschungs-, Kultur- und Bildungsgeschichte an Rhein, Ruhr, Emscher und Lippe ist in einem neuen Sammelband erschienen

Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen im Essener Klartext-Verlag die Beiträge einer 3-semestrigen Veranstaltungsreihe zur Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets veröffentlicht. Die Vortragsreihe lief im Zeitraum von 2015-2017 in Kooperation mit dem Wissenschaftsforum Ruhr e.V. und der Universitätsallianz Ruhr. Beinahe sechs Jahrzehnte sind seit der Gründung der ersten Universität im Ruhrgebiet vergangen. Bis 1965 gab es...

  • Bochum
  • 24.11.20
LK-Gemeinschaft

Jugendliche aus Dinslaken und Oberhausen erfinden den idealen Wohnblock

Bereits zum dritten Mal nimmt ein Team von Jugendlichen aus Dinslaken und Oberhausen am Technik- und Wissenschaftswettbewerb FIRST® LEGO® League (FLL) teil. Mit einem Lego-Roboter und einem Modell für einen idealen Wohnblock im Gepäck geht das Team „Lieblingsblock“ am kommenden Wochenende im Regionalwettbewerb Aachen an den Start. In sportlicher Atmosphäre führt FIRST® LEGO® League (FLL) Kinder und Jugendliche an Wissenschaft und Technik heran. Teams aus bis zu 10 Kindern und Jugendlichen bauen...

  • Dinslaken
  • 13.01.20
  • 1
  • 2
Kultur
© "Stiftung Haus der kleinen Forscher/Christoph Wehrer"

Bildung
Countdown zum "Tag der kleinen Forscher" 2019 läuft

Wer früh forscht, stellt Fragen, denkt selbstbestimmt, handelt verantwortungsvoll - und ist damit fit für die Zukunft. Darum gibt es den "Tag der kleinen Forscher". Am 28. Mai 2019 sind alle Kitas, Horte und Grundschulen in Deutschland eingeladen, Neues zu entdecken und auszuprobieren. Der Mitmachtag der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" steht diesmal unter dem Motto "Klein, aber oho!". Der "Tag der kleinen Forscher" ist ein bundesweiter Mitmachtag für gute frühe Bildung in den Bereichen...

  • Dortmund
  • 14.05.19
  • 1
Kultur
 Stellten das Programm vor (v.l.): Evi Hoch, Stiftungsvorstand Wilo, Manfred Hagedorn, Geschäftsführer Trägergesellschaft s.i.d. gGmbH, Dr. Ulrike Martin, Leitung KITZ.do, Anja Höhle, Projektleitung KITZ.do   | Foto: Foto: kitz.do

KITZ.do stellte Jahresprogramm, Kooperationen und Projekte und Highlights vor
Neues entdecken

KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, ist seit zehn Jahren wichtiger außerschulischer Bildungspartner im MINT-Bereich. Ein neues Jahresprogramm und neue Kooperationen, unter anderem mit der Wilo-Foundation, stellte KITZ.do, jetzt vor. Dr. Ulrike Martin, Leiterin des KITZ.do: „Wer Sport machen möchte, geht in einen Verein. Wer Musik machen möchte, geht in die Musikschule. Aber wo gehen diejenigen hin, die experimentieren und forschen möchten? Diese Lücke wollen wir...

  • Dortmund-City
  • 21.01.19
Kultur
Einen spannenden Blick in die Zukunft vermittelte Dr. Pollmann zum Semesterstart der VHS. | Foto: VHS

Besuch von Zukunftsforscher Dr. Ulrich Eberl
VHS Gladbeck: Blick in die Zukunft

Zahlreiche Gäste konnte VHS-Leiter Dietrich Pollmann am 16. Januar zur Semestereröffnung der VHS im Oberstufenzentrum des Riesener-Gymnasiums begrüßen. Zu Gast war der Zukunftsforscher Dr. Ulrich Eberl aus der Nähe von München, begleitet von seinem kleinen Hausroboter „Nao Bluestar“. In seinem anschaulichen Vortrag erläuterte Dr. Eberl die faszinierenden Entwicklungen der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz und der Robotertechnik. Außerdem ging er darauf ein, welche Chancen und Risiken...

  • Gladbeck
  • 17.01.19
Kultur
Bild: Thea Struchtemeier
4 Bilder

Der NEWSLETTER 24/2017 IST ERSCHIENEN - Infos über Forschung, Bibliothek und Archiv aus dem Haus der Geschichte des Ruhrgebiets

Der Newsletter zum Wintersemester 2017/2018 aus dem Haus der Geschichte des Ruhrgebiets ist erschienen. Er informiert rund um die Forschungsaktivitäten im Bereich sozialer Bewegungen und blickt auf vergangene Veranstaltungen zurück. Der Newsletter aus dem Haus der Geschichte des Ruhrgebiets erscheint zweimal jährlich zu Semesterbeginn und berichtet über Neues und Abgeschlossenes aus dem Haus der Geschichte des Ruhrgebiets. Er stellt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor und verweist auf die...

  • Bochum
  • 12.12.17
Politik

Bund fördert Essener Forschungsprojekte

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFB) gab jetzt bekannt, dass mehr als 2,6 Millionen Euro in unterschiedliche Essener Forschungsprojekte fließen. Das BMFB zeichnet viele Essener Projekte zum Klimaschutz sowie zur Nachhaltigkeitsforschung aus. Dies zeige, dass Essen zu Recht den Titel „Grüne Hauptstadt Europas 2017“ trage, so die Essener Bundestagsabgeordnete Jutta Eckenbach (CDU). Dabei werden unter anderem Projekte der Universität Duisburg-Essen gefördert. Aber auch das Amt...

  • Essen-Nord
  • 07.02.17
  • 1
Kultur
Preisträgern und Stifter freuen sich über die Auszeichnungen für ihre wissenschaftliche Arbeit an der FH Dortmund. | Foto: FH Dortmund

Preise für die besten Studenten und Lehrenden an der FH Dortmund

In festlichem Ambiente wurden bei der Akademischen Jahresfeier die besten FH-Absolventen des Jahres vom Rektorat und der Fördergesellschaft der Fachhochschule ausgezeichnet. Insgesamt wurden 26 Preise vergeben. Die besten Studis Zu den Jahrgangsbesten der Fachbereiche gehören Bastian Müller (Architektur), Jana Wernicke (Design), Karl Naundorf (Informations- und Elektrotechnik), Felix Scholz (Informatik), Jan Schlosser (Maschinenbau), Katharina Steinbeck und Lioba Karbach (Angewandte...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Politik

Agenda News: Angela Merkel will Schuldenberge abbauen

Hagen, 16.10.2013 Für Bundeskanzlerin Angela Merkel gehören der Abbau der Schuldenberge sowie Investitionen in Bildung und Forschung zu den wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre. Wirtschaftswachstum sicherzustellen, sei eine Daueraufgabe, sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. Es ist richtig, wichtig und lobenswert, sie muss sagen – wie? Die Bundeskanzlerin wird sich fragenlassen, wie sie konkret die 700 Mrd. Euro Neuverschuldung aus ihren beiden Legislaturperioden...

  • Hagen
  • 15.10.13
  • 3
Überregionales
Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Thomas Rachel (sitzend, Zweiter von links) hatte gute Nachrichten im Gepäck.Foto: Dorau

Förderung für Werkstatttage - Parlamentarischer Staatssekretär brachte Scheck über 381.000 Euro

Der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Thomas Rachel war zu Besuch bei der Gemeinschafts-Lehrwerkstatt und hatte einen Scheck mit im Gepäck. Er überreichte einen Zuwendungsbescheid über 381.000 Euro für die Fortsetzung des Berufsorientierungsprogramms. Seit 2011 führen die Trägergemeinschaft GLW und WIPA-Potenzialanalysen Werkstatttage mit Schülern erfolgreich durch. Dadurch wird der Übergang in die Ausbildung erleichtert. Das Engagement der...

  • Velbert
  • 28.12.12
Politik

Bund unterstützt Bildung und Forschung in Duisburg mit fast 77 Millionen

Hans Pflug und ich haben uns beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über den Stand der Projektförderung aus dem BMBF für Duisburg informiert. Der Bund unterstützt zur Zeit laufende Projekte in Duisburg mit fast 77 Millionen Euro (76.781.011,18) und das ist gut angelegtes Geld: Die Förderung von Bildung und Forschung ist eine wichtige Investitionen in die Zukunft unserer Stadt. In den vergangenen Monaten hatte unsere SPD-Bundestagsfraktion mehrfach kritisiert, dass Ministerien...

  • Duisburg
  • 10.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.