Biotonne

Beiträge zum Thema Biotonne

Ratgeber

Osterfeiertage
Arnsberg: Abfuhrtermine Restmüll und Biotonne werden vorgezogen

Aufgrund der anstehenden Osterfeiertage verschieben sich die Abfall-Abfuhrtermine im Stadtgebiet Arnsberg schon ab dieser Woche. Die Restmüllabfuhr für den Bezirk R 16 findet bereits am Samstag, 13. April, statt. Auch die Biomüllabfuhr für den Bezirk B 6 wird schon auf Samstag, 13. April, vorgezogen. In der gesamten Karwoche vor Ostern erfolgen die Abholungen der Restabfall- und Biomüllbehälter bereits einen Werktag früher als gewohnt. Die Restmüllabfuhr startet ab Montag, 15. April, mit dem...

  • Arnsberg
  • 12.04.19
Ratgeber
Foto: Pixabay

Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne
Bio ohne Plastik

Dinslaken. Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne. Das gilt auch für die sogenannten kompostierbaren Plastiktüten. Darauf weist das Team der Dinslakener Stadtverwaltung hin. Die Stadt beteiligt sich an der Kampagne #wirfuerbio: Pünktlich zum Start in die Gartensaison werben Dinslaken, alle Kommunen im Kreis Wesel, der Kreis selbst und der Asdonkshof gemeinsam für mehr Umsicht bei der Entsorgung von Bioabfällen. Bundesweit bündeln über 40 Kampagnenteilnehmer ihr Know-how für das gemeinsame...

  • Dinslaken
  • 12.04.19
Ratgeber
Das bevorstehende Weihnachtsfest und auch der Jahreswechsel sorgen wieder für Terminverschiebungen bei der Entleerungen der Mülltonnen durch den "ZBG". | Foto: Foto: Archiv/STADTSPIEGEL Gladbeck

Nachleerungen sind nicht möglich
Terminverschiebung bei der Müllabfuhr in Gladbeck

Gladbeck. Das bevorstehende Weihnachtsfest und auch der Jahreswechsel bringen im Bereich der Müllabfahr wieder Terminverschiebungen mit sich. So weist der "Zentrale Betriebshof Gladbeck" (ZBG) darauf hin, dass von den Terminverschiebungen für die Leerung der Restabfall-, Bio- und Papiertonnen alle Stadtbezirke betroffen sind. Demnach werden schon am Samstag, 22. Dezember, die Behälter geleert, die im Normalrhytmus eigentlich erst am Montag, 24. Dezember, an der Reihe wären. Und im so genannten...

  • Gladbeck
  • 17.12.18
Ratgeber

Leerung bei Festgefrorenem nicht möglich
Biotonne: Nichts einfrieren lassen

Die Gemeinde Ense weist darauf hin, dass mit den Minusgraden auch das Risiko des Festfrierens des Biotonneninhalts wächst und eine Leerung der Biotonne nicht mehr erfolgen kann. Durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt der biologischen Materialien wird bei der grünen Biotonne das Risiko des Festfrierens vergrößert. Ist das Material erst einmal festgefroren, ist eine Leerung nicht mehr möglich und den Mitarbeitern der Müllabfuhr bleibt nur das Stehenlassen der (halb-)vollen Biotonnen übrig. Tipps &...

  • Ense
  • 12.12.18
Ratgeber
Der DIN-Service bittet um Verständnis, dass die Biotonnen nach dem Auftauen aus Zeitgründen nicht nachträglich geleert werden können. Der nicht abgeholte Biomüll wird bei der nächsten Leerung mitgenommen.  | Foto: Stadt Dinslaken

Biotonne im Winter
DIN-Service gibt Tipps, damit es auch mit der Leerung klappt

Obwohl es erst wenige Tage frostig ist, hat der DIN-Service schon manche Biotonne in Dinslaken nicht leeren können. Denn der oft sehr feuchte Inhalt vieler Biotonnen friert bei frostigen Temperaturen an den Innenwänden oder am Boden fest. Dann nützt bei der Leerung in die Müllwagen kein noch so starkes Rütteln: Die Biotonne kann nicht geleert werden. Um einem Festfrieren der organischen Abfälle in der Biotonne entgegenzuwirken, hat das Team der Dinslakener Stadtverwaltung einige vorbeugende...

  • Dinslaken
  • 23.11.18
Politik
In Wesel (Grafik rechts: ASG) wurde die Biotonne schon vor Jahren eingeführt. Die Bürger sind mit der Regelung recht zufrieden. | Foto: /Montage - dibo
2 Bilder

Biotonne für Hamminkeln, bitte! Leserbrief zum Widerspruch von Grünschnitt und Klimaschutz

Ein aktueller Leserbrief erreicht und aus Hamminkeln (von Wojciech Wilczek). Er schreibt ... "Als ich letztens mit meinem Nachbarn über Grünschnitt sprach, meinte dieser, es wäre doch Zeit für eine Biotonne wie in anderen Kommunen. Ich bin seit Jahren derselben Meinung und mich ärgert die wöchentliche Blechkolonne, die ihren Grünschnitt am Bahnhof abliefert. Von überallher werden wir erzogen, wie wichtig der Umweltschutz sei, wie wir unsere Autos nur für sinnvolle Fahrten nutzen sollten, wie...

  • Hamminkeln
  • 29.06.18
  • 1
Politik
Quelle: pixabay.com

Sachstandsbericht Bioabfallsammlung

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt einen Sachstandsbericht zum Thema Bioabfallsamlung und stellt daher folgenden Antrag: Die Umsetzung einer konsequenten Kreislaufwirtschaft ist eine zentrale Zukunftsaufgabe, auch für Wesel. Insbesondere Bio- und Grünabfällen kommen als Rohstoffquelle und Energielieferant eine zentrale Rolle zu. Seit Anfang 2015 müssen Bioabfälle entsprechend § 11 Kreislaufwirtschaftsgesetz getrennt gesammelt werden. In Wesel wird daher auch die flächendeckende...

  • Wesel
  • 19.06.18
Überregionales
Geschenkt: Diesen Eimer mit Deckel  (30x17x19 Zentimeter) und ein Paket Recycling-Papiertüten gibt es aktuell kostenlos beim Erwerb einer Biotonne. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf, Umweltamt

Motivation für die Biotonne: Bei Neubestellung gibt es einen Eimer geschenkt

Mit einer neuen Aktion für die Biotonne sollen die Düsseldorfer motiviert werden, ihren Müll zu trennen und Bioabfälle zu sammeln. Ausgedacht haben sich diesen Werbegag das Umweltamt der Landeshauptstadt und die Awista GmbH. Und so funktioniert es: Wer eine neue Biotonne bestellt, bekommt im Zuge der aktuellen Aktion einen Vorsortiereimer und ein Paket kompostierbare Recycling-Papiertüten geschenkt. Beides wird bei der Aufstellung der Biotonne mitgeliefert. Die Aktion läuft, solange der Vorrat...

  • Düsseldorf
  • 20.05.18
  • 2
Ratgeber

Vereinzelte Ausfälle beim ZBH der Stadt Marl durch den Warnstreik, Touren verschieben sich bis zum Wochenende

Durch den Warnstreik am Dienstag, 10. April kam es zu Einschränkungen bei der Abfallentsorgung, teilt der ZBH mit. In den Stadtteilen Sickingmühle und Alt-Marl konnten nicht alle Papiertonnen geleert werden, auch blieben einige Sperrguthaufen in Alt-Marl, Brassert und Polsum liegen. In Hüls-Nord wurden die Biotonnen nicht geleert. Bedingt durch den Streiktag kommt es dazu, dass sich weitere Touren mindestens bis zum Wochenende verschieben. Der ZBH bittet aus diesem Grund alle Bürgerinnen und...

  • Marl
  • 11.04.18
Ratgeber

Wegen der Osterfeiertage: Terminverschiebungen bei der Gladbecker Müllabfuhr

Gladbeck. Dieses Mal ist nicht "ver.di" dafür verantwortlich, dass die Müllabfuhrtermine in allen Bezirken in Gladbeck durcheinander geraten: Die bevorstehenden Osterfeiertage sorgen für geeänderte Leerungstermine für Restabfall-, Bio- und auch Papiertonnen. Der "Zentrale Betriebshof Gladbeck" (ZBG) weist ausdrücklich auf die Beachtung der vorgezogenen Termine hin, da keine so genannte "Nachfahrten" möglich sind. So werden bereits am Samstag, 24. März, die Behälter geleert, die ansonsten im...

  • Gladbeck
  • 22.03.18
Überregionales

Baum- und Strauchschnittabholung parallel zur Biomülltonne in Wickede

Wickede. Die Gemeinde Wickede (Ruhr) macht darauf aufmerksam, dass Baum- und Strauchschnitt in der nächsten Woche vom Montag bis Donnerstag, 19. bis 22. März, parallel zur Abfuhr der Biomülltonnen, kostenlos am Grundstück abgeholt wird. Der Baum- und Strauchschnitt ist auf einen Meter zu kürzen und zu bündeln. Je Grundstück werden maximal 15 Bunde abgeholt. Mitgenommen werden nur Bunde, die sichtbar an der Grenze zur öffentlichen Verkehrsfläche abgelegt werden. Die Abholung erfolgt bereits ab 6...

  • Wickede (Ruhr)
  • 18.03.18
Ratgeber

Hochsaison für Gartenabfälle

Für Gartenbesitzer ist die Herbstzeit Hauptsaison. Hecken und Bäume müssen zurückgeschnitten werden; die Beete werden winterfest gemacht. Verkaufsaktion für Grünschnittsäcke an drei Wertstoffhöfen Für die Entsorgung des anfallenden herbstlichen Grünschnitts stehen in Bochum sechs Wertstoffhöfe zur Verfügung. Um die Gartenarbeit zu erleichtern und den Grünabfall sicher zum Wertstoffhof zu bringen, bietet die USB Bochum GmbHstabile Grünschnittsäcke zum Verkauf (Stück 2,50 Euro) an. In den...

  • Bochum
  • 11.10.17
Ratgeber
Der Buchsbaumzünsler ist ein aus dem asiatischen Raum eingeschleppter Schädling, der sich auch in Bochum verbreitet. Befallene Buchsbäume sind oft nicht zu retten und müssen entsorgt werden. Die USB Bochum GmbH gibt Tipps zur richtigen Entsorgung. ©iStock.com/VvoeVale | Foto: ©iStock.com/VvoeVale

Buchsbaumzünsler schädigt Pflanzen - wie können diese Pflanzen entsorgt werden?

Der Buchsbaumzünsler ist eine aus dem asiatischen Raum eingeschleppte Schädlingsart. Auch in Bochum hat sich die Raupe inzwischen etabliert und beschädigt Buchsbäume massiv. Meist müssen diese entsorgt werden. Die USB Bochum GmbH gibt Tipps wie die vom Buchsbaumzünsler befallenen Pflanzenteile richtig entsorgt werden sollten. Befallene Buchsbäume sehen aus wie verdorrt oder sind von einem Gespinst durchzogen. Oftmals sind diese Buchsbäume nicht zu retten und müssen entfernt werden. Damit die...

  • Bochum
  • 18.05.17
  • 1
  • 2
Überregionales
Plastik gehört nicht in die Biotonne - das weiß doch eigentlich jedes Kind, oder? Fotos (2): privat
2 Bilder

Auf Streife mit der "Müllpolizei": Kontrollen wirken!

Gute Vorsätze für´s neue Jahr? - Hier wäre einer: Denn seit Anfang November werden in Kamen die Biotonnen von Mitarbeitern der GWA kontrolliert (wir berichteten). Mit dem ersten Zwischenergebnis ist die Kamener Stadtverwaltung zufrieden, denn nach ersten "Sanktionen", hat sich die Sortiersorgfalt der Bürger deutlich verbessert. "Die Kontrollen der Biotonnen ist notwendig geworden, da der Bioabfall wegen falscher Sortierung in den letzten Monaten oft nur als Restmüll entsorgt werden konnte",...

  • Kamen
  • 22.12.16
Ratgeber
Restmülltonne
2 Bilder

Wenn die Tonne zufriert: WBO gibt Tipps

Die ersten frostigen Nächte dieses Winters hat es in Oberhausen bereits gegeben. Weitere werden kommen. Und jedes Jahr taucht dasselbe Problem auf: Es kann passieren, dass der Abfall in den Mülltonnen fest friert, was wiederum Schwierigkeiten bei der Leerung der Mülltonnen verursacht. Denn der Abfall fällt dann beim Schüttvorgang nicht aus dem Gefäß und bleibt in der Tonne haften. „Das Lösen der gefrorenen Abfällen vom Tonnenrand würde für die Müllabfuhr zu viel Zeit in Anspruch nehmen und ist...

  • Oberhausen
  • 30.11.16
  • 1
Ratgeber
8 Bilder

Die Marler Biotonne wurde am 11. Oktober 20 Jahre alt

Die Marler Biotonne wird 20 Jahre alt. Am 11. Oktober 1996 wurden die ersten 510 in Polsum aufgestellten Gefäße geleert. Marl war die dritte Gemeinde im Kreis, die die Bioabfuhr eingeführt hat und betrat zu dieser Zeit Neuland. Der ZBH sammelte bisher 115000 Tonnen Bioabfälle Standen viele Marler der Biotonne am Anfang skeptisch gegenüber – man befürchtete unangenehme Gerüche und gesundheitliche Beeinträchtigungen – entwickelte sich das neue Sammelsystem zu einem echten Liebling der Marler...

  • Marl
  • 11.10.16
  • 1
LK-Gemeinschaft

USB bei Bochum kulinarisch

Bis Sonntag ist die USB Bochum GmbH mit der Abfallberatung To-Go bei Bochum kulinarisch auf dem Bongard-Boulevard vertreten. Täglich können die Besucher am Gewinnspiel zur Biotonne teilnehmen. Jeden Abend wird ein Restaurantgutschein in Höhe von 50 Euro verlost. Zu beantworten ist eine Frage zur USB-Biotonne. Beliebter Hingucker sind die „Grüße aus der Tonne“. Die Gäste können sich in unserer USB-Lounge - einem umgebauten Abfallcontainer – fotografieren lassen und sich davon direkt eine...

  • Bochum
  • 11.08.16
Überregionales

Spülmobil ausgefallen

Regelmäßig lässt die Stadt Hattingen die Biotonnen putzen. Bei der gestrigen Reinigungstour durch Welper ist das Spülmobil unterwegs ausgefallen, und nicht alle Tonnen konnten gereinigt werden. Die Reinigung dieser noch nicht gesäuberten Behälter in Bezirk IV wird in vier Wochen, am Donnerstag, 21. Juli, nachgeholt. Damit alle betroffenen Behälter dann sauber werden, sollten die leeren Tonnen am Straßenrand stehen bleiben bis das Reinigungsfahrzeug kommt. In der Biotonne werden Küchenabfälle,...

  • Hattingen
  • 24.06.16
Ratgeber

Biotonne: Abfuhr ändert sich

Die Biotonne wird immer beliebter: Rund 30.300 Stück gibt es in Essener Haushalten. Darum müssen die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE), die im Auftrag der Stadt die Sammlung der Bioabfälle in Essen erledigen, nun ihre Leerungstouren neu organisieren und ab Mitte April ändern. Von der Neuorganisation der Touren werden nicht alle Nutzer etwas merken, aber viele. Für manche wechselt die Leerung ihrer Tonne auf einen anderen Tag, evtl. nur oder auch in die andere Woche (gerade/ungerade). Alle...

  • Essen-Ruhr
  • 30.03.16
Ratgeber
Die Biotonne ist in Arnsberg im Anmarsch. Derzeit werden nach Information der Technischen Dienste der Stadt Arnsberg täglich rund 150 vorbestellte Tonnen ausgeliefert. Fotos: Albrecht
2 Bilder

Biotonnen in Arnsberg - 150 finden täglich ein neues Zuhause!

Arnsberg. Das Interesse an der Biotonne ist weiter groß. Schon in den letzten Tagen des Jahres 2015 haben die Technischen Dienste der Stadt Arnsberg mit der Auslieferung der neuen, freiwilligen Tonnen begonnen. Derzeit werden die Bestellungen abgearbeitet. Aber, so einfach ist es mit der Auslieferung der Tonne nicht. „Mitarbeiter der Technischen Dienste können derzeit rund 150 Tonnen zu den Bürgern bringen, die diese auch bestellt haben“, erklärt Claudia Böckmann, Fachdienstleiterin...

  • Arnsberg
  • 06.01.16
  • 1
Ratgeber
Claudia Böckmann und Rainer Schörnich stellten im November die neue Biotonne für Arnsberg vor. Fotos: Albrecht
2 Bilder

Arnsberger Biotonne ist im Anmarsch: Auslieferung hat begonnen - Bei Engpässen melden

Arnsberg. Wie die Stadt Arnsberg mitteilt, haben die Technischen Dienste bereits mit der Auslieferung der Biotonne begonnen. Derzeit gibt es schon über 6.000 Vorbestellungen, und das Interesse ist ungebrochen. Wegen des starken Ansturms auf die neue Tonne (50 Prozent mehr Bestellungen als erwartet) wird sich die Prozedur der Auslieferung wohl bis in den Februar 2016 hinziehen. Aktuell reagieren die Technischen Dienste auf die in sozialen Medien geäußerten Bedenken sowie Kritik. Betroffene...

  • Arnsberg
  • 29.12.15
  • 1
Ratgeber
Dieser Abholservice schont die Umwelt und das Portemonnaie! Die Awista fährt 2016 noch öfter mit dem Wagen vor. Die braunen Biotonnen verwiegen Sie vor der Leerung nicht mehr. Foto: Awista / Ansgar Maria van Treeck

Monheims Biotonne ist ab 1. Januar noch günstiger

Die Nutzung der Biotonne wird für Monheims Bürger mit dem neuen Jahr noch attraktiver. Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner letzten Jahressitzung 2015 beschlossen, den Inhalt der Braunen Tonnen ab 1. Januar 2016 nicht mehr zu verwiegen. Mit Gültigkeitsbeginn des neuen städtischen Abfallkalenders 2016 wird damit pro Leerung nur noch eine Pauschalgebühr von einem Euro für den 120-Liter-Behälter und von zwei Euro für die 240-Liter-Tonne erhoben. Zugleich werden die Leerungsintervalle...

  • Monheim am Rhein
  • 23.12.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.