Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Politik

Grüne Siedlungsräume
N.A.T.U.R.

Nachfolgender Antrag wurde am 09.02.2022 von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel gerichtet: Nachhaltiger Artenschutz im besiedelten Raum Sehr geehrte Frau Westkamp, das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat im Oktober 2021 zusammen mit dem Verein „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ ein deutschlandweites Projekt zur Unterstützung von Kommunen bei der Erstellung eines naturnahen Grünflächenmanagements gestartet. Ziel des Projektes „N.A.T.U.R. -...

Natur + Garten
Die 19 Kids haben neue Lebensräume für Vögel gestaltet. Gesponsert wird die Veranstaltungsreihe von der Bürgerstiftung Herdecke. | Foto: Wieczorek / Gundermann und Kinder
2 Bilder

Alles für den Piepmatz
Bürgerstiftung unterstützt Familienaktion in Sachen Artenschutz in Herdecke und Wetter

 Vielen Tieren geht der natürliche Lebensraum immer mehr verloren. Bei "Tierisch gut" ging es diesmal vor allem um die Vögel. Naturliebhabende Familien haben sich getroffen, um gemeinsam Wissenswertes über heimische Tiere zu erfahren und handwerklich aktiv zu werden. Die insgesamt 19 Kinder haben auf spielerische Art und Weise die wesentlichen Merkmale und Besonderheiten der gefiederten Tiere kennengelernt. Wie verschieden sie sich ihren jeweiligen Lebensräumen angepasst haben, erfuhren sie...

Politik

Klima- und Artenschutz
Das Ende der flächenzehrenden Eigenheimpolitik im zersiedelten Ruhrgebiet

Foto:  NABU   RUHRGEBIET. Jeden Tag wird im dicht besiedelten Ruhrgebiet und in seinem Umland trotz Klimawandel und Artensterben die restliche Natur immer weiter zubetoniert, um Wohnraum bevorzugt für flächenintensive Einfamilienhäuser zu schaffen, obwohl es flächensparende Alternativen und attraktivere Wohnformen gibt. Der ungebremste „Flächenfraß“ bewirkt einen „Siedlungsbrei“ aus Beton: Es wird gebaut, betoniert, asphaltiert und gepflastert und im Vorgarten geschottert. „Versiegeln“ nennen...

Natur + Garten
Weibchen der Kleinen Pechlibelle  (Michael Post / GdO)
2 Bilder

Die Kleine Pechlibelle ist die Libelle des Jahres 2022

Die Gesellschaft deutschsprachiger  Odonatologen (GdO) kürt die Kleine Pechlibelle zur Libelle des Jahres 2022. In diesem Jahr ist eine Art ausgewählt worden, die zwar weit verbreitet, aber nirgends häufig ist. „Die kleine Pechlibelle ist auf sich verändernde Lebensräume angewiesen, wie wir sie in naturnahen Auen vorfinden. Der Klimawandel beschleunigt jedoch die Austrocknung kleinerer Gewässer immer stärker und zerstört so wertvollen Lebensraum. Die kleine Pechlibelle führt uns diese Krise...

Politik

Umstrittenes Bauvorhaben in Lippramsdorf
„Weiter so“ beim Flächenverbrauch in Haltern für private Bauprojekte am grünen Ortsrand ?

Foto: NABU HALTERN AM SEE. Wieder einmal opfert die Stadt Haltern wertvolle Weideflächen und Ackerböden am Ortsrand in direkter Nachbarschaft zu einem angrenzenden Landschaftsschutzgebiet für eine Ausweitung der Wohnbebauung. Der Umfang von 15 geplanten freistehenden Einzelhäusern und einem Mehrfamilienhaus am dörflichen Ortsteil Lippramsdorf ließe sich mit gutem Willen alternativ auch im Innenbereich in Baulücken verteilt im Stadtgebiet unterbringen. Doch die privaten Vermarktungsinteressen...

Politik

REGIONALPLAN RUHRGEBIET – 2. Öffentliche Auslegung
Klima- und Artenschutz im Ruhrgebiet ohne dazu erforderlichen Flächenschutz?

RUHRGEBIET /ESSEN. Schon lange vor der Klimakonferenz in Glasgow war bekannt: Ohne nachhaltigen Flächenschutz gelingt kein Klima- und Artenschutz; erst recht nicht in den Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet. Die globale und nationale Zielvorgabe, den dramatischen Landschaftsverbrauch für Siedlungs- und Verkehrszwecke endlich zu bremsen und bis 2030 (mit 10 Jahren Verspätung) zu halbieren, wird jedoch von der Regional- und Landesplanung in NRW ignoriert. Dabei wurde der Regionalverband Ruhr (RVR)...

Natur + Garten
Die Baumpaten nehmen einen von vier verschiedenen Obstbäumen entgegen – Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumenbäume.Foto: Hans Braxmeier (Pixabay)

Voerde: 61 Baumpaten erhalten RVR-Klimabäume
Ein Baum zum Mitnehmen

Unter dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ können 61 Voerder Baumpaten ihren RVR-Klimabaum am Freitag, 12. November, zwischen 15 und 18 Uhr am Baubetriebshof abholen. Die Paten werden zusätzlich per E-Mail über ihren Abholtermin informiert. Ursprünglich sollte die Abholaktion am Samstag, 30. Oktober, stattfinden. Dieser Termin musste allerdings aufgrund von Lieferschwierigkeiten kurzfristig abgesagt werden. Im gesamten Ruhrgebiet haben 42 Kommunen in Kooperation mit dem...

Politik

Flächensparen für den Klima- und Artenschutz
Führende CDU-Politiker entdecken vor der Landtagswahl NRW ihr Herz für Klima- und Naturschutz

(Foto: BUND Bayern e.V.) DÜSSELDORF / HALTERN AM SEE . Nach seiner Wiederwahl zum CDU-Generalsekretär NRW am letzten Wochenende betonte MdL Josef Hovenjürgen in der Halterner Lokalzeitung, dass ein künftiger Schwerpunkt seiner Wahlkreisarbeit der Klima- und Naturschutz sei. Denn eine Woche zuvor war auf der Titelseite der Ruhr-Nachrichten der Alarmruf von Wissenschaftlern und Naturschützern zu lesen, wonach der Klima- und Artenschutz es zwingend erfordert, das Thema „Flächensparen“ auf allen...

LK-Gemeinschaft
Foto: Pixabay
Aktion 2 Bilder

Umfrage der Woche
Geht ihr noch in den Zoo?

Letzten Freitag erblickten drei Löwenjungtiere in der ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen die Welt. Eine Tatsache, über die sich sicherlich viele Zoobesucher freuen werden. Aber ist es heutzutage eigentlich noch vertretbar in den Zoo zu gehen?  Der Ausflug in den Zoo ist bei vielen Familien ein gern gesehenes Ausflugsziel. Andererseits gibt es  auch Menschen, die sich grundsätzlich gegen einen Besuch im Zoo aussprechen. Darum geht in dieser Woche in unserer "Umfrage der Woche." "Ich persönlich...

Wirtschaft
Bei einem Rundgang durch die Hallen des neuen Logistikzentrums am Goldammerweg sprachen Oberbürgermeister Daniel Schranz und Peter Wagener, Geschäftsführer der EDEKA Rhein-Ruhr, von einem "Meilenstein" in Sachen Strukturwandel. | Foto: Carsten Walden
17 Bilder

EDEKA Rhein-Ruhr eröffnete offiziell das neue Logistikzentrum in Oberhausen
Musterbeispiel für gelungenen Strukturwandel

Das neue Logistikzentrum der EDEKA Rhein-Ruhr ist jetzt offiziell eröffnet worden. Zwar war das Tiefkühllager in dem Großprojekt am Goldammerweg schon seit Juni im Betrieb, doch nun geht der Umzug von Moers nach Oberhausen schrittweise, aber unter Volldampf weiter. Bei der kleinen Eröffnungsfeier am Mittwochnachmittag wurde viel von Rekordzeiten und Rekordzahlen gesprochen. Oberbürgermeister Daniel Schranz und Peter Wagener, Geschäftsführer der EDEKA Rhein-Ruhr, waren sich einig. Das neue...

Natur + Garten
In einem Teil der aktuellen Ausstellung "Zukunft im Blick" auf der Zeche Zollern geht es um die Rückeroberung des Lebensraums durch tierische Bewohner wie den Wolf.
 | Foto: LWL / Gehrmann

Dokumentarfilmabend auf der Zeche Zollern in Bövinghausen
Die Rückkehr der Wölfe

Unter dem Titel "Die Rückkehr der Wölfe" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag (4.9.) um 18 Uhr in sein Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern ein. Nach der Vorführung des gleichnamigen Dokumentarfilms findet ein Gespräch mit dem Schweizer Filmemacher Thomas Horat und Ralf Hentschel, Präsident des Freundeskreises freilebender Wölfe, statt. Der Wolf polarisiert und fasziniert: 150 Jahre nachdem er in Mitteleuropa ausgerottet wurde, erobert er sich unaufhaltsam seinen...

Natur + Garten

Bürgerpark Maria Lindenhof e. V. lädt ein
"Umweltmesse in der Naturstadt Dorsten"

Unter dem Leitsatz "Von Roten Listen zu grünen Oasen" nimmt die Stadt Dorsten in diesem und im kommenden Jahr am Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ teil. Ziel ist die Schaffung neuer Lebensräume für Insekten, die Förderung von Biodiversität im städtischen Umfeld sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Problemfelder aus den Bereichen Artenschutz, Klimawandel, Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Mit der Veröffentlichung des aktuellen Berichts zur...

Natur + Garten
Nicht besonders spektakulär- aber artenreich und regional
20 Bilder

Wildblumenwiesen auf dem Terrassenfriedhof
Unser Friedhof blüht und summt

Bei der Anlage von Wildblumenwiesen kann man eine Menge falsch machen und hat dann nur für kurze Zeit  seine Freude an ihnen. Samenmischungen aus dem Baumarkt oder vom Discounter enthalten neben Mohn, Ringel- und Kornblumen, die schön blühen, oft sterile Zuchtsorten, die das Auge nur im ersten Jahr erfreuen. Die Samenmischungen kommen oft aus Übersee und sind deshalb  ökologisch  an die hiesige Insektenwelt in keinster Weise angepasst. Dass es auch ganz anders geht, zeigt die AG Artenschutz des...

LK-Gemeinschaft
ZOOM Erlebniswelt Afrika Pinguine | Foto: Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen

Spendengelder stammen von den Besuchern
ZOOM Erlebniswelt unterstützt Artenschutzprojekte in Afrika und Asien

Gelsenkirchen. Mit rund 10.000 Euro unterstützt die ZOOM Erlebniswelt verschiedene Artenschutzprojekte in Südafrika, Indonesien und auf den Phillippinen. Das Geld stammt von den Zoobesuchern, die im Eingangsbereich die Möglichkeit haben, Bargeld zu spenden. Die Spendengelder werden an ausgewählte Organisationen verteilt. „Wir möchten uns bei den Besuchern für ihre Spendenbereitschaft bedanken und freuen uns, dass mit dem Geld wichtige Artenschutzprojekte unterstützt werden können“, sagt Dr....

Reisen + Entdecken
Der Zoo Duisburg führt den freiwilligen Artenschutz-Euro ein und intensiviert damit seine Bemühungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt. | Foto: Zoo Duisburg/I. Sickmann

Zoo Duisburg führt den „Artenschutz-Euro“ ein
Gemeinsam für den Arterhalt

Seit dem 1. August können sich die Besucher noch stärker an den Artenschutzaktivitäten des Zoo Duisburg beteiligen. Die Spende in Kombination mit dem Kauf von Eintrittskarten ist freiwillig und kann viel Gutes bewirken. „Möchten Sie einen Euro für den Artenschutz spenden?“. Diese Frage wird ab sofort den Besuchern an den Kassen des Zoo Duisburg gestellt. Denn seit dem ersten August wird der „Artenschutz-Euro“ eingeführt. Mit ihm wird der Zoo seine Aktivitäten im Artenschutz intensivieren. Im...

Natur + Garten
Foto: Standorte Bienenautomat
3 Bilder

Preis für Nachhaltigkeit geht nach Dortmund
Bienenautomaten als Projekt Nachhaltigkeit 2021 ausgezeichnet

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch dieses Jahr wieder den Preis an Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltikgeitsexpertinnen und -experten ausgewählt wurden. Preis geht nach DortmundAls einer der Gewinner der regionalen Netzstelle...

Natur + Garten
Dieser kleine Feldhase war gerade mal ein oder zwei Tage alt und konnte gerettet werden. Foto: privat
27 Bilder

Kamen: Wildtierrettung in letzter Minute
Babyfeldhase in Not

Der Schreck sitzt Svenja Ziegenbein noch in den Gliedern, wenn sie an die laue Sommernacht denkt, als ihre Katze einen winzigen Feldhasen nach Hause schleppte. Die Kamenerin wurde durch lautes Maunzen ihrer Katze wach, die für gewöhnlich nachts durch ihr Heerener Revier streift. "Manchmal erwischt sie eine Maus, aber noch nie einen Hasen", verrät Svenja. Das Tier war augenscheinlich keine zwei Tage alt, aber es lebte und schien nahezu unversehrt. "Die Nabelschnur war noch nicht abgefallen. Der...

Natur + Garten
2 Bilder

Der Feldhamster ist eine der am stärksten gefährdeten Säugetierarten Deutschlands

Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie „Art des Monats“ im Juni den Feldhamster vor: Ein kleiner Nager mit großen Problemen. weltweit bedroht Der Feldhamster ist eine der am stärksten gefährdeten Säugetierarten Deutschlands und seit Kurzem selbst weltweit bedroht. Noch bis in die 80er-Jahre als weitverbreiteter Getreideschädling in der...

Natur + Garten
Die "Hotelmanager" Felix Kutz (links) und Larin Denzig machen bei den Stadtwerken eine Ausbildung zum Betriebselektroniker. | Foto: Stadtwerke

Stadtwerke Witten eröffnen erstes Insektenhotel auf dem Betriebsgelände
Ein Platz für Krabbeltiere

Ein Haus für Bienen und Insekten steht nun ganzjährig bei den Stadtwerken Witten. Die Auszubildenden der Betriebselektronik haben dieses Insektenhotel selbstständig geplant und umgesetzt. Nun steht es auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke. Ziel ist es, dem voranschreitenden Insektensterben entgegenzuwirken. Das Hotel ist weitestgehend aus „Abfall“ der Stadtwerke gebaut. Alte Paletten, Baumstämme und Zapfen von Grünarbeiten im Freibad wurden recycelt und mit ins Hotel eingearbeitet. Damit sich...

LK-Gemeinschaft
Anna Wellnitz und Torsten Quinkenstein (Stiftung Rheinische Kulturlandschaft), Georg Koenen (Bürgermeister der Gemeinde Weeze), Stefan Koenen (Vertreter der Ortsbauernschaft Weeze und Wemb), Arnold Schmitz (Landwirt aus Weeze) und Melanie van de Flierdt (Artenschutzbeauftragte der Gemeinde Weeze) bewundern den Blühstreifen. | Foto: Gemeinde Weeze
3 Bilder

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt
Mehrjährige Blühstreifen in der Gemeinde Weeze

Unter dem Leitspruch „Gemeinsam vielfältig engagiert“ trafen sich kürzlich am Feldrand Vertreter der Landwirtschaft, der Gemeinde Weeze und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft um einen Blühstreifen als Ergebnis ihrer erfolgreichen Kooperation in Augenschein zu nehmen. Weeze. Der Grundstein der Kooperation wurde bereits im Herbst 2019 gelegt, als die ersten Blühstreifen ausgesät wurden und dann im vergangenen Frühjahr die Weezer Kulturlandschaft bunter machten. Durch die zahlreiche...

Politik
Foto: Libellen werden ein immer seltenerer Anblick - Foto: Pixabay

11 Punkte-Programm gegen das Insekten-, Amphibien- und Vogelsterben
Tierschutzpartei Dortmund startet Artenschutzoffensive

"Natur- und Artenschutz lässt sich nur mit einer Vielzahl an Maßnahmen umsetzen und dabei wird an sehr vielen Stellen deutlich, dass die Zeit mehr als drängt!"  so Sebastian Everding aus dem Team der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) in Dortmund zur Veröffentlichung eines 11 Punkte Programmes gegen das Insekten-, Amphibien und Vogelsterben. Die ehrenamtlichen Poltikerinnen und Politiker des Dortmunder Kreisverbandes, welcher seit September 2020 auch im Rat der Stadt vertreten...

Politik

BUND Oberhausen:
Kleingartenanlage an der Steinbrinkstraße/Wilhelmstraße erhalten

Der BUND Oberhausen ist besorgt über die Entwicklungen zur weiteren Nutzung der Kleingartenanlage zwischen Steinbrinkstraße und Wilhelmstraße in Sterkrade. Mit Verwunderung haben wir erfahren, dass die Bemühungen der Bürgerinitiative Grüne Lunge 3.1 um eine offene und besucherfreundliche Gestaltung der Anlage mit Sitzgelegenheiten, Pflanzkästen und Kunstobjekten untersagt wurde. Wir bedauern, dass ein Mitglied der Bürgerinitiative durch ein anwaltliches Schreiben der MAN/GHH aufgefordert wurde,...

Natur + Garten
Der "Heilige Ibis" zählt zu den „invasiven“ Arten, also solchen, die sich aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet in andere Areale hinein ausbreiten und dort die einheimische Artenvielfalt bedrohen.
Foto: Stadt Duisburg

„Heiligen Ibis“ im Naturschutzgebiet „Rheinaue Walsum“ hätte Probleme bereitet
Vogel suchte offenbar das Weite

Im Naturschutzgebiet „Rheinaue Walsum“ wurde erstmals am 14. Mai ein Heiliger Ibis gesichtet. Diese Vogelart ist mit den Störchen und Reihern verwandt und stammt aus dem südlichen Afrika. Sie zählt zu den „invasiven“ Arten, also solchen, die sich aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet in andere Areale hinein ausbreiten und dort die einheimische Artenvielfalt bedrohen. Ende Mai wurde daher beschlossen, das eine Exemplar des Heiligen Ibis in der Rheinaue einzufangen. Um den Vogel möglichst...

LK-Gemeinschaft
Der geplante Naturschaugarten steigert die Attraktivität des Parks. | Foto: Tierpark Weeze

Neuer Naturschaugarten für Artenvielfalt
45.000 Euro für den Tierpark Weeze

Der Tierpark Weeze plant, einen Naturschaugarten mit mehreren Themenschwerpunkten anzulegen. Diese Schwerpunkte umfassen den Insektenschutz, Bodenschutz, Ressourcenschutz sowie den Schutz des Kleinklimas. Der Bund fördert das Vorhaben nun mit 45.000 Euro. Weeze. Der Garten wird aus heimischen Bäumen, Sträuchern und Blühpflanzen sowie Gemüsebeeten und Totholzelementen zur Steigerung der heimischen Artenvielfalt bestehen. Das Vorhaben beinhaltet darüber hinaus klimarelevante Aspekte durch eine...