Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Ratgeber
Umweltberaterin Jutta Eickelpasch wirbt für die vielfältigen Informationen der Verbraucherzentrale zum Thema Wasser, Trinkwasser, Abwasser und vieles mehr.
3 Bilder

Trinkt gutes Leitungswasser!
Tag des Wassers am 22. März

Verbraucherzentrale: Sauberes Trinkwasser ist wertvoll, gesund und umweltfreundlich Am Samstag, 22.03. ist Weltwassertag! Grund genug um unserer wertvollstes Gut einmal besonders in den Fokus zu rücken. „Trinkwasser ist sehr gut trinkbar, erfrischend, gesund und bestens kontrolliert. Dazu fast umsonst. Trinkt mehr Kraneberger!" so Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale in Kamen. "Zudem entfallen lästiges Kistenschleppen, Transportwege und Berge an Verpackungsmüll.“ Zum...

Ratgeber
2 Bilder

Trinkt gutes Leitungswasser!
Tag des Wassers am 22. März

Tag des Wassers am 22. März Verbraucherzentrale: Trinkwasser ist unserer wertvollstes Gut Am Samstag, 22.03. ist Weltwassertag! Grund genug um unserer wertvollstes Gut einmal besonders in den Fokus zu rücken. „Trinkwasser ist sehr gut trinkbar, erfrischend, gesund und bestens kontrolliert. Dazu fast umsonst. Trinkt mehr Kraneberger! So entfallen lästiges Kistenschleppen, Transportwege und Berge an Verpackungsmüll,“ so Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale in Kamen. Zum...

Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW klärt auf
Mythen und Missverständnisse über das Wasser aus dem Hahn

Irrtümer über Leitungswasser Trinkwasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags – sei es zum Trinken, Kochen oder für die Körperpflege. In Deutschland genießen wir den Vorteil, dass unser Leitungswasser von hoher Qualität ist und nahezu überall bedenkenlos genutzt werden kann. Dennoch sorgen diverse Mythen und Fehlinformationen für Verunsicherung, sodass Verbraucher:innen oft unnötig viel Geld für abgefülltes Wasser ausgeben oder teure Wasserfilter anschaffen. Zum Weltwassertag am...

Politik
Foto: Foto: Pixabay Content License Fotogabor

Bahnbrechendes Urteil für Gewässerschutz in Deutschland

Die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen müssen ambitioniertere Maßnahmen gegen die Nitratbelastung des Grundwassers im Ems-Gebiet ergreifen. Dies folgt aus einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, mit dem die Revision der Länder gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Lüneburg von November 2023 in zwei wesentlichen Teilen zurückgewiesen wird. Das OVG hatte der Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH), unterstützt durch den BUND Niedersachsen, stattgegeben und die beiden...

Ratgeber
Herr Martin Abfalter am Ort des Geschehens , der St. Leonhard Quelle
9 Bilder

Warum lebendiges Quellwasser so wichtig ist
Wasser erleben

Jeder Erwachsene besteht zu 70 Prozent aus Wasser. Der Körper eines Säuglings enthält sogar bis zu 85 Prozent Wasser. Unser Körper benötigt also als wichtigen Treibstoff die regelmäßige Zufuhr von Wasser. Ohne ausreichend Wasser können unsere Zellen und das Gewebe nicht funktionieren. Wasser transportiert gelöste Nähstoffe wie Salz, Vitamine und Mineralstoffe in unsere Zellen und lässt Ballaststoffe quellen. Wasser kühlt den Körper und fördert lebensnotwendige Stoffwechselvorgänge. Unsere...

Politik

Hunde
Bei Trinkwasserspendern auch an Hunde denken.

Die Zahl der Hitzetage steigt und hat sich zu den 50er und 60er Jahren schon verdoppelt. Dabei sind Städte schon jetzt bis zu zehn Grad wärmer als der ländliche Raum. Bebaute Orte wirken als Wärmeinseln. Bochum hat auf diese Entwicklung reagiert und ein Hitzekonzept erstellt. Ein Teil dieses Konzeptes sind die kostenlosen Wasserspender die im Stadtgebiet verteilt sind. Leider hat man bei diesen Wasserspendern die Tiere vergessen. Viele Menschen gehen mit ihren Hunden in der Innenstadt...

Ratgeber

Fragen und Antworten rund ums Leitungswasser
Wasser – gut auch aus der Leitung

Leitungswasser ist ein umweltfreundlicher, preiswerter und kalorienfreier Durstlöscher. Es hat in Deutschland eine sehr gute Qualität und ist ein streng kontrolliertes Lebensmittel. Trotzdem kaufen viele Menschen weiterhin Mineral- oder Tafelwasser in Flaschen, was Geldbeutel und Klima unnötig belastet. „Häufig sind es Bedenken im Hinblick auf mögliche Schadstoffe, die einen Umstieg verhindern“, so Philip Heldt, Umweltexperte der Verbraucherzentrale NRW. Er beantwortet die wichtigsten Fragen...

Politik

Mehr als die Hälfte der Deutschen wegen aktueller Trockenheit besorgt

Mit dem Sommer-Auftakt im Juni beginnt die warme Jahreszeit. Was früher ausschließlich verheißungsvoll klang, löst längst auch Besorgnis aus: Denn seit Jahren ist diese Jahreszeit überdurchschnittlich heiß und zu trocken. In einer Umfrage des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigen sich mehr als die Hälfte der Deutschen angesichts der aktuellen Trockenheit besorgt (rund 55 Prozent, alle Angaben gerundet) – je älter desto mehr. Knapp 37 Prozent der Befragten sind gar nicht oder...

Ratgeber
Foto: Bochum Marketing, Marion Drewski

Nachhaltiges Projekt „Refill Station“
Kostenloses Trinkwasser in Wattenscheid

Die Temperaturen sind im Juni so heiß wie schon lange nicht mehr. Umso wichtiger ist es, viel Wasser zu trinken. Die Besucherinnen und Besucher der Wattenscheider Innenstadt können bei bestimmten Geschäften ab sofort eine Gratis-Erfrischung genießen. Das Stadtteil- und Citymanagement der Sozialen Stadt hat in Kooperation mit dem Projektbüro „Gesund durch Bewegung in Wattenscheid“ das nachhaltige Projekt „Refill Station“ nach Wattenscheid geholt. Geschäfte, die mitgebrachte Flaschen kostenlos...

LK-Gemeinschaft

Kostenloses Trinkwasser
Stadtwerke nehmen mobile Trinkwasserspender in Betrieb

Die Stadtwerke Bochum sorgen mit nun vier mobilen Trinkwasserspendern für weitere Erfrischungsmöglichkeiten in den Innenstädten von Bochum und Wattenscheid. Ab sofort können alle Bochumerinnen und Bochumer kostenlos frisches Trinkwasser an den Standorten Harmoniestraße, Bongardstraße, Kurt-Schumacher-Platz und am Alten Markt in Wattenscheid zapfen. Die neun fest installierten Trinkwasserbrunnen, die an zentralen Orten über das Bochumer Stadtgebiet verteilt stehen, sind bereits seit Ende April...

Ratgeber

Trinkwassertest in Bochum
Das Wasser in Bochum ist gut

Dass immer noch so viele Konsumenten ihr Mineral-Wasser in Massen schleppen, dafür muss es ja einen Grund geben. Entweder vertrauen sie dem Reinheitsgebot nicht, falls es denn so eines gibt, oder man ver-zweifelt an den Kontrollergebnissen der Umweltanalytik. Von daher finde ich es toll und interessant, dass die Ruhr-Uni Bochum anbietet, die Trinkwasserqualität selbst einmal zu testen. Herauszufiltern, ob Rohre sowie Armaturen frei von schädlichen Metallen sind oder ob man vielleicht schon über...

Ratgeber
Trinkwasser wird teurer. | Foto: Pixabay

Trinkwasser
Gelsenwasser erhöht die Preise - DAS kommt auf die Verbraucher zu

Ab Freitag, 1. Juli, gilt im Gelsenwasser-Versorgungsgebiet nach acht Jahren Preiskonstanz ein neuer Trinkwasserpreis – das hat die Schiedsstelle zur Preisfindung am Montag entschieden. Der Mengenpreis für 1.000 Liter Trinkwasser liegt dann bei 2,0737 Euro brutto, der monatliche Grundpreis für einen Hauswasserzähler beträgt unverändert 13,64 Euro brutto. Eine Ablesung des Wasserzählers oder eine Anpassung des Abschlags ist nicht notwendig. Gelsenwasser berücksichtigt den neuen Preis automatisch...

Ratgeber
Foto: Stadt Bochum

Abkühlung für die Innenstädte
Bochumer Stadtwerke nehmen mobile Trinkwasserspender in Betrieb

Bei den aktuell sommerlichen Temperaturen sorgen die Stadtwerke Bochum mit drei mobilen Trinkwasserspendern wieder für Erfrischungsmöglichkeiten in den Innenstädten von Bochum und Wattenscheid. Ab sofort können alle Bochumer kostenlos frisches Trinkwasser an den Standorten Husemannplatz, Bongardstraße und Alter Markt zapfen. „Unser Trinkwasser obliegt höchsten Qualitätsansprüchen, ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel und wird kontinuierlich überwacht“, versichert Dietmar Spohn,...

Politik
Stadtwerke Witten und AVU wollen Wittener Wasser bald nach Wetter schicken. Die Pläne stellten Landrat Olaf Schade, Wetters Bürgermeister Frank Hasenberg, VWW-Geschäftsführer Klaus Döhmen, Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Schumski und AVU-Vorstand Uwe Träris vor.  | Foto: Andreas Molatta
9 Bilder

Stadtwerke Witten und AVU vertiefen Kooperation
Wasser aus Witten für Wetter

In ihrer Trinkwasserversorgung noch enger zusammen arbeiten wollen künftig die Stadtwerke Witten und der Energiedienstleister AVU: Ende 2024, so der Plan, soll das Verbundwasserwerk Witten (VWW) in Bommern einen Teil des Trinkwassers für Wetter liefern. Eine schon bislang gute Zusammenarbeit, so das Ziel, soll noch besser gemacht werden. "Und weil wir das Verbundwasserwerk so noch besser auslasten und wirtschaftlicher arbeiten, profitieren letztlich auch unsere Kunden hier in Witten von der...

Natur + Garten
Wasser aus dem Hahn trinken? In Witten kein Problem.  | Foto: Sascha Kreklau

Gütewerte des Trinkwassers in Witten
Ruhrwasser: besser, als man glaubt

Die Stadtwerke und das Verbund-Wasserwerk Witten (VWW) nahmen den Weltwassertag 2022 zum Anlass, um über die Trinkwasserqualität in Witten zu informieren. Die gute Nachricht vorweg: Das Trinkwasser aus Wittener Hähnen hat eine Top-Qualität. Davon kann man sich auch auf der neugestalteten Homepage www.vww-witten.de überzeugen. Dort sind übersichtlich und transparent die Gütewerte des vergangenen Jahres aufgeführt. "Für unser Labor ist es ein Meilensprung", sagt Henrike Kreft, Laborleiterin beim...

Ratgeber
Sauberes Trinkasser ist ein wertvolles Gut und steht nicht unbegrenzt zur Verfügung.
2 Bilder

Verbraucherzentrale zum Weltwassertag am 22. März
Gemeinsam für sauberes Wasser!

Weltwassertag am 22. März 2022 Verbraucherzentrale: „Abfälle gehören nicht ins Abwasser“ Im Rahmen des Weltwassertags am 22. März 2022 sagt die Verbraucherzentrale Kamen gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner:innen Fremdstoffen im Abwasser den Kampf an. Getreu dem Motto „Gemeinsam für sauberes Wasser“ sollen Kamens Bürger:innen mit Ideen und Ratgebern für korrektes Entsorgungsverhalten sensibilisiert werden. Unterstützt wird sie dabei von mehreren Seiten. „14 Prozent des Mülls werden immer...

Ratgeber
Erneuert wird eine Trinkwasserleitung in Velbert-Langenberg, wie die Gelsenwasser AG mitteilt und zwar ab Mittwoch, 29. September. Die Arbeiten auf der Straße Wiemhof von der Hauptstraße 43 bis zur Straße Wiemhof Hausnummer 14 werden voraussichtlich bis Mitte Dezember dauern. | Foto: Foto Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay

Arbeiten an Wasserleitung auf Wiemhof Straße in Langenberg voraussichtlich bis Mitte Dezember 2021
Erneuerung einer Trinkwasserleitung in Velbert-Langenberg

Erneuert wird eine Trinkwasserleitung in Velbert-Langenberg, wie die Gelsenwasser AG mitteilt und zwar ab Mittwoch, 29. September. Die Arbeiten auf der Straße Wiemhof von der Hauptstraße 43 bis zur Straße Wiemhof Hausnummer 14 werden voraussichtlich bis Mitte Dezember dauern. Die Bauarbeiten sind im Rahmen des Erneuerungs-Programmes von Trinkwasserleitungen für eine auch in Zukunft sichere Wasserversorgung notwendig. Für unvermeidbare Behinderungen im Zuge der Bauarbeiten bittet Gelsenwasser um...

Ratgeber
Das Wasser muss nicht mehr abgekocht werden. Foto: Pixabay

Keine Beeinträchtigungen für die Trinkwasserqualität
Abkochgebot für das Leitungswasser in Mülheim ist aufgehoben!

Ab sofort ist das vergangene Woche vom Gesundheitsamt angeordnete Abkochgebot aufgehoben. Die Nachricht soll auch an Freunde, Verwandte und Nachbarn verbreitet werden, teilte RWW mit. Zahlreiche Kontrollmessungen haben eine konstant gute Trinkwasserqualität bestätigt. Alle Analyseergebnisse der letzten Tage zeigten keine bakterielle Auffälligkeiten. Die Trinkwasserqualität ist konstant gewährleistet. Ein Abkochen des Leitungswassers ist somit vor Verzehr nicht mehr erforderlich. Rainer Roggatz,...

Ratgeber
Die Hochwassersituation in der vergangenen Woche hatte dazu geführt, dass das von den beiden Wasserwerken in Mülheim-Styrum für die Trinkwasserversorgung aufbereitete Uferfiltrat der Ruhr von Flusswasser beeinträchtigt wurde. Da aktuell das Trinkwasser gechlort wird, gilt weiterhin das Abkochgebot. | Foto: LK-Archiv

Achtung: Trinkwasser wird gechlort / Betroffen sind Wülfrath, Velbert, Heiligenhaus und Ratingen
Abkochgebot für Trinkwasser in Wülfrath, Velbert, Heiligenhaus und Ratingen bleibt noch bestehen

Die Hochwassersituation in der vergangenen Woche hatte dazu geführt, dass das von den beiden Wasserwerken in Mülheim-Styrum für die Trinkwasserversorgung aufbereitete Uferfiltrat der Ruhr von Flusswasser beeinträchtigt wurde. Zum Versorgungsgebiet dieser beiden Wasserwerke gehören auch die Städte Wülfrath und Heiligenhaus, Velbert mit den Ortsteilen Mitte und Neviges sowie die Ratinger Stadteile Lintorf, Breitscheid, Hösel und Eggerscheidt. "Die RWW Rheinisch-Westfälische...

Ratgeber
Gebot der Stunde wegen Hochwasser: Wasser MUSS abgekocht werden.  | Foto: Pixabay / LK

Betroffen sind Velbert-Mitte, -Neviges und Heiligenhaus
Kreisgesundheitsamt: Wasser abkochen!

Velbert/Heiligenhaus. In Velbert-Mitte und -Neviges sowie in Heiligenhaus gilt derzeit ein Abkochgebot für Trinkwasser. Dies ist eine weitere Folge der durch den Starkregen verursachten Überschwemmungen. Die außergewöhnliche Situation hat dazu geführt, dass das von den beiden Wasserwerken in Mülheim-Styrum für die Trinkwasserversorgung aufbereitete Uferfiltrat der Ruhr von Flusswasser beeinträchtigt wird. Das führt zu einer deutlichen Trübung des Trinkwassers. Zum Versorgungsgebiet dieser...

Blaulicht
Auch viele Gladbecker Haushalte sind derzeit ohne Wasser. Grund hierfür ist ein Rohrbruch in der Nähe des RWW-Wasserwerkes in Dorsten-Holsterhausen. | Foto: Pixabay

"RWW" repariert Rohrbruch in der Nähe des Wasserwerkes in Holsterhausen
Wasserversorgung auch in Gladbeck unterbrochen

Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) repariert aktuell einen Rohrbruch in unmittelbarer Nähe ihres Wasserwerks in Dorsten-Holsterhausen. Dadurch ist die Versorgung von Dorsten, Gladbeck, Raesfels-Erle, Teilen Oberhausens und Bottrops unterbrochen. "RWW" ist bereits vor Ort und behebt mit Hochdruck den Schaden. Bis sich der Druck allerdings überall in den Rohleitungen wieder auf das gewohnte Niveau aufgebaut hat, kann es noch etwas dauern. Eine exaktere Angabe ist...

Ratgeber
In der Filterhalle fließt das Wasser zuerst durch eine Kiesschicht. Im Anschluss wird es durch eine zwei Meter hohe Aktivkohleschicht geleitet, die organische Verbindungen in der zerklüfteten Struktur der Kohlekörnchen aufhält. Bei Bedarf wird das Wasser zusätzlich mit Natronlauge entsäuert. | Foto: Stadtwerke Duisburg
2 Bilder

Umweltbundesamt bescheinigt deutschem Trinkwasser erneut sehr gute Qualität
Genuss ohne Bedenken

Die EG-Trinkwasserrichtlinie verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, alle drei Jahre über die Trinkwasserbeschaffenheit zu berichten. Der jüngste Bericht von Bundesgesundheitsministerium und Umweltbundesamt bescheinigt dem deutschen Trinkwasser eine exzellente Qualität. „Das Trinkwasser in Deutschland kann man ohne Bedenken trinken – insbesondere aus größeren Wasserversorgungen ist es flächendeckend sogar von exzellenter Qualität“, erklärte der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner...

Wirtschaft
Peter Flosbach (Technischer Geschäftsführer DEW21), Bernd Heinz (Geschäftsführer WWW) und René Kattein (Geschäftsführer DONETZ) nahmen die neue Trinkwasserleitung in Betrieb.  | Foto: DEW21

Neue Leitung für die Wasserversorgung in Mengede
Ein Plus an Sicherheit

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) hat gemeinsam mit der Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) und den Wasserwerken Westfalen (WWW) die neue Anbindungsleitung zur Trinkwasserversorgung von Mengede in Betrieb genommen. Nach fünfmonatiger Bauphase gab der Technische Geschäftsführer von DEW21, Peter Flosbach, gemeinsam mit DONETZ-Geschäftsführer René Kattein und WWW-Geschäftsführer Bernd Heinz offiziell den Betrieb der neuen Trinkwasserverbindung frei. Damit erhält der Dortmunder...

Wirtschaft
Die Stadtwerke informierten auch die Krankenhäuser über den Druckabfall beim Trinkwasser. | Foto: Schmälzger / Themenbild

Rohrbruch: Wasserdruck sinkt in Lünen

In Dortmund kam es in der Nacht zu einem Wasserrohrbruch im Netz von Gelsenwasser, das wirkt sich auch aus auf Lünen. Nach Informationen der Stadtwerke sinkt der Druck im Trinkwassernetz. Gelsenwasser ist der Vorlieferant für die Stadtwerke Lünen und beliefert über die vom Schaden betroffene Hauptleitung Lünen von Osten her mit Trinkwasser. Im Rohrnetz muss Gelsenwasser vor der Reparatur des Schadens am Hauptrohr, das einen Durchmesser von achtzig Zentimetern hat, Leitungen sperren: Lünen...