Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Politik

Schleuse Brienen & Deichsanierung
Ändert sich 2028 die Gefährdungslage?

(Editiert am 16.01.2025) Im Jahr 2028 ändert sich wohlmöglich nach der baugutachterlichen Stellungnahme zur Schleuse Brienen aus 2017 die Gefährdungslage. Schon heute geht von dem Schleusendenkmal eine "latente Gefährdung" für den Hochwasserschutz aus. Behörden sehen "immenses Schadenspotential". Mit der geplanten LAGA 2029 vergrößert sich das Potential wohlmöglich noch mehr. Welche Maßnahmen werden deshalb für den Hochwasserschutz in Brienen geplant? Zum baulichen Zustand und der...

Natur + Garten
Bild Schepers / 8,41 Meter - Rhein Hochwasser
7 Bilder

Nach Schnee, Regen und Tauwetter
8,41 Meter - Rhein Hochwasser

WESEL: Nach Schnee und Regen hat das erste Hochwasser Wesel erreicht. Der Weseler Rheinpegel lag am Sonntagnachmittag bei seinem aktuellen Höchststand von 8,41 Metern. Im Laufe des Tages soll der Pegel langsam wieder sinken. Einige Straßen sind schon nicht mehr befahrbar. Schiffe auf dem Rhein müssen ihre Geschwindigkeit anpassen und langsamer fahren. Im Verlaufe des Sonntags sollen die Pegel nach und nach langsam wieder sinken.

Ratgeber
Das Hochwasser in Duisburg steight weiter an. Deshalb werde jetzt weitere Straßenabschnitte in verschiedenen Stadtteilen gesperrt.
Symbolbild: Archiv Preuß

Hochwasser in Duisburg steigt weiter
Weitere Sperrungen nötig

In den vergangenen Tagen wurde ein weiterer Anstieg des Rheinwasserstands beobachtet. Nach aktuellen Vorhersagen wird der Pegel am Ruhrorter Pegel zum kommenden Wochenende einen Wert von etwa 8,50 Metern erreichen. Aufgrund dieses Anstiegs ist mit weiteren kleineren Überflutungen zu rechnen, die zusätzliche Sperrungen von Straßenabschnitten in verschiedenen Duisburger Stadtteilen zur Folge haben.   Die folgenden Zufahrten zum Rhein werden bis zum Wochenende zusätzlich gesperrt: In...

Ratgeber
Noch ist es nicht so drastisch auf dem Archivfoto von einem früheren Hochwasser. Doch aus Vorsichtsmaßnahmen sind jetzt erste Straßenabschnitte in Duisburg gesperrt.
Archivfoto: Frank Preuß

Weiterer Anstieg des Rhein-Hochwassers
Duisburg sperrt Straßenabschnitte

In den letzten Tagen ist ein Anstieg des Rheinwasserstandes zu beobachten. Am vergangenen Sonntag lag der Wasserstand am Duisburg-Ruhrorter Pegel bei knapp über fünf Meter. Für das kommende Wochenende wird bereits mit gut acht Metern gerechnet. Da es ab dem heutigen Dienstag, 7. Januar, vermutlich zu ersten kleineren Überfluten kommt, haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erste Vorsichtsmaßnahmen ergriffen und einige wenige Straßenabschnitte in Duisburg-Baerl und Duisburg-Homberg gesperrt....

Fotografie
16 Bilder

Voll die Ruhr
Ein Spaziergang entlang der Ruhr: Wasser in Fülle nach dem Regen

Nach den ausgiebigen Regenfällen der letzten Tage zeigte sich die Ruhr im Bochumer Süden von ihrer kraftvollen Seite. Das sonst eigentlich gemächliche Fließen des Flusses wich einer beeindruckenden Fülle an Wasser, die sich ihren Weg durch die Ruhr-Landschaft bahnte und ich ahnte, dass trotz schlechter Lichtverhältnisse noch ein paar Fotos drin sind. Wie man sieht, die Fotos sind aussagekräftig - die Strömung wirkt kräftig und das Wasser steht stellenweise hoch – ein Anblick, der Respekt...

Ratgeber

Duisburg-Altstadt/Kaßlerfeld
Vollsperrung auf der Marientorbrücke

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 4. November, eine Hochwasserübung auf der Marientorbrücke am Duisburger Außenhafen durch. Deshalb ist die Fahrtrichtung von der Schifferstraße/Essenberger Straße zur Unterstraße (Marientor) gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Gegenrichtung ist frei. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann über die Gegenseite die Brücke passieren. Die Maßnahme wird voraussichtlich Mitte November abgeschlossen sein.

Vereine + Ehrenamt
Video 8 Bilder

Aktion für eine Behinderteneinrichtung in Bosnien
Aktion Leben und Lernen in Bosnien e.V. ruft für Hochwasseropfer zu Spenden auf

Regen hat die Stadt Fojnica in Bosnien-Herzegowina, wo ich mit dem Bottroper Verein Aktion Leben und Lernen ins Bosnien im Mai 2024 war, überflutet. Unter anderem waren wir in Drin, der größten Einrichtung für geistig behinderte und psychisch eingeschränkte Menschen in Bosnien. Während des Bosnischen Filmfestival vom 22. - 24.11.24 im Filmforum an der Böckenhoffstraße in Bottrop wird es noch einen Dokumentarfilm des Berufskolleg Bottrop geben. Über das Hochwasser in Fojnica wurde in den...

Politik

Landesmittel für Hochwasserschutz
Umweltpolitiker René Schneider (SPD): Zu wenig Geld, das zu wenig abgerufen wird

Der umweltpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion René Schneider wirft der CDU vor, Probleme beim Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen massiv zu unterschätzen. Seine Kritik bezieht Schneider auf eine aktuelle Presseveröffentlichung von CDU-Landtagsabgeordneten aus den Kreisen Wesel und Kleve. „Einzelne Kollegen feiern sich aktuell dafür, die Mittel für den technischen Hochwasserschutz, also unter anderem für Deiche am Rhein, im kommenden Jahr stabil zu halten. Dass von den 84 Millionen...

Ratgeber
6 Bilder

Elemtarvericherung
Unbegreiflich ! Extremwetterschutz ist unverzichtbar – ein dringender Appell aus der Praxis

Als Leiter einer Versicherungsagentur ( Versicherungsberater wäre rechtlich der falsche Ausdruck) mit vielen Jahren Erfahrung in der Schadensregulierung im Raum Voerde und Duisburg bin ich immer wieder erstaunt, wie viele Menschen trotz der täglichen Meldungen über Unwetterkatastrophen und Naturereignisse auf eine Elementarversicherung verzichten. Dabei kann ich aus erster Hand bestätigen, wie wichtig diese Absicherung ist.Was ist ein Extremwetterschutz? Besser bekannt, als...

Politik
Köln fürchtet das Hochwasser vom Hochrhein. Partei FREIE WÄHLER fordert die Politik auf, erneut das Projekt Rheinland-Polder aufzugreifen. | Foto: Frei von Rechten Dritter FREIE WÄHLER Pressefoto

Flutpolder für das Rheinland
Freie Wähler Köln fordern erneut Hochwasser-Polder

Hochwasserschutz für Köln Freie Wähler fordern Polder für das Rheinland Die Partei Freie Wähler in Köln und im Bezirk Mittelrhein fordert angesichts der dramatisch gestiegenen Gefahren durch Hochwasser, die sofortige Wiederaufnahme des Projekts Rheinland-Polder: „Die aktuelle Flutkatastrophe in Bayern und Baden-Württemberg führt uns auch hier in Köln und im Rheinland vor Augen, wie wichtig eine zukunftsfähige Hochwasserpolitik geworden ist. Leider hat die Politik bereits vor Jahrzehnten den Bau...

Blaulicht
Vielerorts müssen immer noch Sandsäcke verbaut werden, damit Dämme nicht brechen. | Foto: THW/ Biegler
3 Bilder

THW Landesverband Bayern
THW Bayern: Hochwasser: Lage in Regensburg bleibt angespannt.

München. Das THW ist seit sechs Tagen mit über 1000 bayerischen Einsatzkräften in Südbayern im Einsatz. Im Unterallgäu, im Landkreis Augsburg und im Landkreis Pfaffenhofen ist die Lage mittlerweile stabil. Doch auch wenn sich die Lage vor Ort entspannt ist das THW weiterhin gefordert. Mehrere Hochleistungspumpen mit einer Gesamtleistung von 50.000 Litern pro Minute laufen im Landkreis Pfaffenhofen ohne Unterbrechung. Nachdem im Landkreis Augsburg die Spezialeinheit für Ölschäden ihre...

Politik
Foto: LucyKaef Pixabay Content License

Hochwasserkatastrophen sind auch eine Folge verfehlter Politik

Das Drama wiederholt sich: Ortschaften stehen unter Wasser, Menschen verlieren ihr Hab und Gut, Häuser sind zerstört. Die extremen Niederschläge der vergangenen Tage haben ein großflächiges Bild der Verwüstung hinterlassen. Die Entwicklung beschleunigt sich, sogenannte Jahrhunderthochwasser bringen in immer kürzeren Abständen Zerstörung und Leid. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller sieht die Politik in der Pflicht: “Jedes Hochwasser erzählt auch eine Geschichte über verfehlte Politik. Die...

Politik

Neue Mogelpackung?
Elementarschaden-Versicherung für alle

Elementarschaden-PFLICHT-Versicherung für ALLE?! Was meint ihr - eine neue Mogelpackung? Die aktuellen Bilder aus Bayern und Baden-Württemberg sind schrecklich. Unfassbare Wassermassen nehmen vielen Menschen in diesen Regionen seit Tagen ihr Hab und Gut. Viele Menschen besitzen dazu keine Elementarschaden-Versicherung und stehen jetzt vor dem finanziellen Ruin. Aus den Länderregierungen unserer Republik werden die Stimmen laut, eine Pflicht zum Abschluss einer Elementarschaden-Versicherung auf...

Blaulicht
THW Hochwasser | Foto: thw
2 Bilder

THW Bonn
Hochwasser: Mehr als 1.800 THW-Kräfte gefordert

Bonn. Die anhaltenden starken Regenfälle im Süden und Südosten Deutschlands fordern das Technische Hilfswerk (THW) weiterhin stark. „Seit dem 30. Mai sind insgesamt mehr als 1.800 THW-Kräfte mit ihrem Fachwissen im Einsatz. Sie pumpen unermüdlich Wassermassen ab und unterstützen bei Evakuierungsmaßnahmen und der Transportlogistik. Weitere THW-Einsatzkräfte stehen bereit, um in den nächsten Tagen mit ihrer Spezialtechnik den Menschen in den Krisengebieten zu helfen", berichtet THW-Präsidentin...

Blaulicht
Hochwasserlage Riegelsberg | Foto: Leon Karl
3 Bilder

Hochwasser:
Hochwasser: THW als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes stark gefragt

Auch wenn das Hochwasser in vielen Bereichen aktuell sinkt, haben THW-Kräfte noch alle Hände voll zu tun. Derzeit sind es noch rund 910 Helferinnen und Helfer aus weit mehr als 58 Ortsverbänden. Seit Freitag waren es rund 2.500 THW-Kräfte aus gut 100 Ortsverbänden. Für die nächsten Tage ist zudem neuer Regen angekündigt - das THW bereitet sich neben den aktuellen Arbeiten auch darauf vor. Die Bedeutung des THW im Bevölkerungsschutz bei sich ändernden klimatischen Bedingungen zeigt sich einmal...

Politik

Monitoring zur Gefahrenabwehr
Wie hoch steht das Grundwasser?

In Duisburg leben rund 60 % der Einwohner*innen in Hochwasserrisikogebieten. Deshalb ist es wichtig, Daten zum Grundhochwasser zu erheben, um den Auswirkungen vorzubeugen und auf sie reagieren zu können. Die GRÜNEN stellen einen Antrag dazu im Ausschuss für Umwelt, Klima und Naturschutz. Die Klimakrise bringt immer häufiger Extremwetterereignisse mit sich, die sich auch durch Hochwasser zeigen. Durch lang anhaltende starke Regenfälle wie im letzten Herbst und Winter stieg zudem der...

Politik
Themen: "Hochwasserschutzkonzept Deilbach – Welche baulichen Schutzmaßnahmen sind auf Essener Stadtgebiet konkret geplant" + "Weiterführende Schule für Kupferdreh – Welche Schritte folgen auf den Weg zu einer weiterführenden Schule / Gymnasium am See!"

Gäste: Simone Raskob, Verwaltungsvorstand & Umweltdezernentin (Zuständigkeiten - Ämter für: Straßen und Verkehr, Steuerungsstelle ÖPNV, Umweltamt, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Grün und Gruga, Grüne Hauptstadt Agentur, Sport- und Bäderbetriebe) + Sonja Maria Eisenmann, Fachbereichsleiterin des Umweltamtes Essen + Stefan Kuhn, Abteilungsleiter Wasserrechte & Gewässeraufsicht + Sven-Martin Köhler, Fachsprecher im Ausschuss für Stadtentwicklung, -planen und Bauen

CDU KLARTEXT-Bürger-Dialog-Gespräch im Februar – Mischen SIE sich ein, denn HIER sind SIE gefragt!

Vom Hochwasserschutzkonzept Deilbach bis zur weiterführenden Schule in Kupferdreh – Politik und Essener Stadtverwaltung beziehen Stellung! Am kommenden Dienstag, den 27. Februar 2024, 19.00 Uhr, findet das zweite KLARTEXT-Bürger-Dialog-Gespräch der CDU Kupferdreh/Byfang in diesem Jahr statt, zudem alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger rechtherzlich eingeladen sind. Veranstaltungsstätte ist erneut der Hörsaal der Hochschule der bildenden Künste Essen (HbK) im...

Natur + Garten
Müll am Rhein | Foto: Peter Malzbender

Kinder suchen helfende Hände
Mitmachaktion Müllsammeln am Rhein

Die NABU-Kindergruppen aus Dinslaken und Voerde benötigen dringend Unterstützung bei der Müllsammel-Aktion am Rhein. Am Freitag, 01.03.2024, sammeln Kinder und Erwachsene zwischen 15:30-17:30 Uhr am Rheinabschnitt an der Rotbachmündung. Der Treffpunkt ist gegenüber von Haus Wohnung, Frankfurter Str. 433 in Voerde-Möllen. Parkplätze sind da leider nur begrenzt vorhanden; bitte wenn möglich mit dem Fahrrad kommen oder Fahrgemeinschaften bilden. Die zwei Winterhochwasser haben sehr viel Unrat an...

Natur + Garten
26 Bilder

Ruhr-Hochwasser Bochum
Die Ruhr nach dem Hochwasser

Sieht echt schlimm aus an der Ruhr im Süden von Bochum. Hier gibt es viel zu tun für die Stadtverwaltung. Was mich besonders erschreckt hat - die Unmengen an Plastik. In Fetzen hängt es überall im Geäst fest, was auf den Fotos nicht so erkennbar ist.  Das milde Wetter lockt natürlich  nicht nur Fahrradfahrer an die Ruhr. Spaziergänger laufen ebenfalls zahlreich dort entlang.

Natur + Garten
THW Hochwasserschlauch 
 | Foto: THW
2 Bilder

Hochwasser-Einsatz
Spezialisierte THW-Einheiten vier Wochen im Hochwasser-Einsatz

Spezialisierte THW-Einheiten vier Wochen im Hochwasser-EinsatzBonn. Vier Wochen lang waren mehr als 5.500 Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) im Einsatz gegen Hochwasser und Überflutungen. Da sich seit mehreren Tagen die Lage an den Flüssen entspannt, geht der THW-Einsatz aufgrund der Wassermassen nun zu Ende. Insgesamt förderten die THW-Einsatzkräfte mit Hochleistungspumpen rund 5,4 Milliarden Liter Wasser, das entspricht dem Volumen von etwa 2.160 olympischen...

LK-Gemeinschaft
Kanzler Olaf Scholz besuchte die Einsatzorte im Landkreis Mansfeld-Südharz am 4. Januar, zusammen mit Ministerpräsident Haseloff.  | Foto: Foto: THW/ Marcel Gelies-Nohr
4 Bilder

THW-Einsatz in Sachsen-Anhalt
THW LVBEBBST: Hochwassereinsatz nach Sturmtief Zoltan- Rund 2,5 Millionen Sandsäcke später: Erste Zwischenbilanz THW-Einsatz in Sachsen-Anhalt

THW LVBEBBST: Hochwassereinsatz nach Sturmtief Zoltan- Rund 2,5 Millionen Sandsäcke später: Erste Zwischenbilanz THW-Einsatz in Sachsen-AnhaltBerlin. Nach 14 Tagen im Nonstop-Einsatz gegen das von Sturmtief Zoltan verursachte Hochwasser wird am Samstag die Anzahl der THW-Helferinnen und Helfer im Landkreis Mansfeld-Südharz stark zurückgefahren. THW-Einsatzkräfte werden weiterhin die mobilen Hochwasserpegel und einige Pumpen betreiben. Auch die Leitungs- und Koordinierungsstäbe (LuK) im...

Ratgeber
Foto: Feuerwehr Duisburg

Feuerwehr Duisburg stellt Jahresbilanz vor
Fast 100.000 Gesamteinsätze – auch außergewöhnliche!

Die Feuerwehr Duisburg legt ihre Jahresbilanz vor und blickt damit auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Aus den durchschnittlich 2.350 Anrufen, die täglich in der Leitstelle der Feuerwehr eingehen, ergaben sich 10.343 Einsätze zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung, 63.790 Einsätze für den Rettungsdienst und 25.201 Einsätze für den Krankentransport. Zu einigen außergewöhnlichen Einsätzen zählten dabei unter anderem eine Höhenrettung vom Stadtwerketurm aufgrund von Rauchentwicklung aus 30...

LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Schleuse Brienen
"Latente Gefährdung" weiterhin ein behördliches Tabu?

In einem aktuellen NRZ-Artikel wird über den Klever Deichgräf berichtet, der sich über den Zustand der Deiche, den Sanierungsstau und die Bearbeitungsdauern von Genehmigungen der Bezirksregierung Düsseldorf ausläßt. Dabei findet er auch klare Worte zur Schleuse Brienen. Nämlich die Empfehlung, zu schweigen! Zur Erklärung: Die Schleuse Brienen befindet sich in der Deichlinie des Banndeich-Abschnitts zwischen Griethausen und dem Johanna-Sebus-Denkmal in Wardhausen. Sie ist mithin ein aktiver Teil...