St. Barbara Hospital Gladbeck

Beiträge zum Thema St. Barbara Hospital Gladbeck

Ratgeber

"Die minimal-invasiv implantierte Kurzschaft-Hüftendoprothese"

Vortragsveranstaltung von Prof. Dr. Wedemeyer In Deutschland werden jährlich mehr als 200.000 Hüftendoprothesen implantiert. Mit diesem sehr erfolgreichen OP-Verfahren befasste sich eine Patienteninformationsveranstaltung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im St. Barbara-Hospital Gladbeck. Chefarzt Prof. Dr. Christian Wedemeyer erläuterte unter anderem den minimal-invasiven Zugang und stellte die speziellen Instrumente in den Blickpunkt, die hierbei genutzt werden. Diese OP-Technik...

  • Gladbeck
  • 23.06.22
  • 1
Ratgeber

Inkontinenz behandeln – Lebensqualität erhöhen

Die Welt-Kontinenz-Woche vom 20. bis 24. Juni 2022 ist die wichtigste Veranstaltungsreihe in Deutschland rund um Diagnose, Behandlung und Prävention von Inkontinenz. Initiator der Kampagne ist die Deutsche Kontinenz Gesellschaft. Die Klinik für Urologie und Kinderurologie am St. Barbara-Hospital Gladbeck informiert über effektive Therapien und macht Mut unter dem Motto: Inkontinenz behandeln – Lebensqualität erhöhen. Gladbeck im Juni 2022 – Inkontinenz ist eine Volkskrankheit, dennoch leiden...

  • Gladbeck
  • 21.06.22
Blaulicht

Prof. Dr. med. Bernhard Planz ist Focus Top-Mediziner 2022

Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie gleich in drei Kategorien ausgezeichnet Im Gladbecker St. Barbara-Hospital gibt es Grund zur Freude: Prof. Dr. med. Bernhard Planz, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie, ist Focus Top-Mediziner 2022 – und das in gleich drei Kategorien, wie Krankenhausdirektor Ansgar Schniederjan, erklärt: „Insbesondere für viele Patientinnen und Patienten ist die Focus Top-Mediziner-Auszeichnung eine wichtige Orientierungshilfe bei der Auswahl...

  • Gladbeck
  • 03.06.22
Blaulicht

Blasenentfernung bei Blasenkrebs minimalinvasiv roboterassistiert mit Da Vinci

Mittwoch, 25. Mai 2022 (15-16 Uhr) im Konferenzsaal des St. Josef-Hospitals in Gelsenkirchen-Horst: Informationsveranstaltung der Selbsthilfegruppe „Blasentumoren“ des Selbsthilfebundes Deutschland Blasenkrebs e.V., Blasenkrebsselbsthilfegruppe Gladbeck, Bottrop-Kirchhellen und Gelsenkirchen-Horst (Vorsitzender Rolf Kickum und Koordinator Prof. Dr. med. Bernhard. Planz) Über 20.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Harnblasenkrebs. Ein Tumor wächst in 25 Prozent in die Muskulatur...

  • Gladbeck
  • 24.05.22
Blaulicht
v.l.n.r.: Ulla Habelt (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gladbeck), Steffen Branz (Personalentwicklung St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH), Sabine Perna (Pflegedirektorin KKEL GmbH) und Robert Hildebrandt (Krankenhausdirektion KKEL GmbH) bei der Zertifikatsübergabe am 2. Mai 2022

Vorbildlich familienfreundlicher Arbeitgeber in Gladbeck

St. Barbara-Hospital erhält Auszeichnung Das zum Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH gehörende St. Barbara-Hospital in Gladbeck erhält für seine Angebote rund um das Thema Familienfreundlichkeit eine Auszeichnung: Zunächst bis 2025 darf sich das Haus „Vorbildlich familienfreundlicher Arbeitgeber in Gladbeck“ nennen – anschließend kann eine erneute Zertifizierung erfolgen. Für Steffen Branz von der Stabsstelle Personalentwicklung der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, der den...

  • Gladbeck
  • 03.05.22
Ratgeber

Für Sylvain Mekoula zählt im Sport und in der Medizin nur Top-Leistung

Früher: Fußball und Studium in Leipzig – heute: Leitender Oberarzt im Gladbecker St. Barbara-Hospital Sylvain Mekoula (56) kennt das Gladbecker St. Barbara-Hospital seit vielen Jahren – bereits als Assistenzarzt war er im Haus tätig, und durch die Mitarbeit in der Klinik für Urologie und seinen engen Kontakt zu Chefarzt Prof. Dr. Bernhard Planz war es „kein Wunder“, dass er, nach verschiedenen Stationen in der Region (u.a. im Sankt Marien-Hospital Buer) heute in Gladbeck praktiziert. Dabei wäre...

  • Gladbeck
  • 14.04.22
  • 1
LK-Gemeinschaft

Veranstaltung der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Neues Therapieverfahren zur Behandlung von Blasenkrebs mit Hyperthermie (HIVEC) in der Klinik für Urologie und Kinderurologie Die Selbsthilfegruppe „Blasentumoren“ des Selbsthilfebundes Deutschland Blasenkrebs e.V., Blasenkrebsselbsthilfegruppe Gelsenkirchen-Horst, Bottrop-Kirchhellen und Gladbeck; Vorsitzender Rolf Kickum und Koordinator Prof. Dr. med. Bernhard Planz lädt Betroffene und Interessierte zu einer Online-Veranstaltung über das neue HIVEC-Verfahren für die Behandlung von...

  • Gladbeck
  • 28.03.22
Blaulicht

Neuer Chefarzt im St. Barbara-Hospital kennt das Haus seit zwanzig Jahren

Dr. med. Peter Rüb leitet die Klinik für Innere Medizin und konservative Intensivmedizin Die Klinik für Innere Medizin und konservative Intensivmedizin im St. Barbara-Hospital Gladbeck hat einen neuen Chefarzt: Dr. med. Peter Rüb (57) führt seit Januar die Klinik und ist im Haus ein anerkannter Mediziner, Vorgesetzter und Mensch, wie Ansgar Schniederjan, Krankenhausdirektor der zum Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH gehörenden KKEL GmbH (Katholische Kliniken Emscher Lippe)...

  • Gladbeck
  • 23.03.22
  • 1
  • 1
Blaulicht

Neues OP-Verfahren in Sachen zementfreie Knieoberflächenersatzprothesen

Mediziner im Gladbecker St. Barbara-Hospital schreiben ein Stück Medizingeschichte Innovative Verfahren einzuführen, ist ein Markenzeichen des Gladbecker St. Barbara-Hospitals, einem Krankenhaus im Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH. Hier wurde jetzt ein Stück Medizingeschichte geschrieben und die erste OP in einem neuen Verfahren erfolgreich abgeschlossen, mit dem die erste zementfreie Knieoberflächenersatzprothese nach präoperativer 3-dimensionaler Planung und Anfertigung...

  • Gladbeck
  • 18.01.22
  • 1
Ratgeber

Erzbischof Kasujja sagt "Ade"

Apostolischer Nuntius tritt in den Ruhestand Auf Abschiedstour: Erzbischof Dr. Augustine Kasujja, der Apostolische Nuntius (Päpstlicher Botschafter) in Belgien und Luxemburg, ist in Gladbeck kein Unbekannter. Auf Einladung seines langjährigen Freundes Clemens Bombeck, des früheren Pfarrers von Herz Jesu, war er häufig zu Besuch und fand hier auch eine Reihe von Freunden. Eine besondere, dankbare Beziehung verbindet ihn auch mit Prof. Dr. Bernhard Planz und seinem Team in der Urologischen Klinik...

  • Gladbeck
  • 24.11.21
Ratgeber

Blasenkrebs-Roadshow am 6. Oktober 2021 auf dem Rathausplatz in Gladbeck

„Alarmzeichen Blut im Urin“ – Was tun? Sofort zum Urologen! Die Blasenkrebs-Roadshow macht am Mittwoch, 6. Oktober 2021 von 10 bis 17 Uhr Station auf dem Rathausplatz in Gladbeck. Ein Expertenteam aus dem St. Barbara-Hospital Gladbeck referiert über die Diagnostik und Behandlung von Blasenkrebs und Nierentumoren. Die Urologische Klinik in Gladbeck setzt auf Hightech bei der Entdeckung und Behandlung von Blut im Urin. Am 20. September 2021 startete beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für...

  • Gladbeck
  • 04.10.21
Blaulicht
Sr. Ligy Kolattukudy und Susanne Natinger gestalteten den Gedenkgottesdienst für verstorbene Patientinnen und Patienten

Erinnerung an verstorbene Patientinnen und Patienten

Gedenkgottesdienst im St. Barbara-Hospital Seit mittlerweile fünf Jahren gehören Gedenkgottesdienste für verstorbene Patientinnen und Patienten zum St. Barbara-Hospital in Gladbeck, weil – wie die Krankenhaus-Seelsorgerin und Ordensschwester Sr. Ligy Kolattukudy sagt – „es uns als Katholisches Krankenhaus ein Anliegen ist, die Erfahrungen von Sterben und Tod in unserer Mitte zu bewahren.“ Am heutigen Freitag, 13.11.20, musste sich auch diese Form der Erinnerung an verstorbene Patientinnen und...

  • Gladbeck
  • 13.11.20
Wirtschaft
Erneut musste die KKEL eine Schlappe bei den Kündigungsverfahren einstecken und höhere Abfindungen an langjährige Mitarbeiter zahlen.  | Foto: Archiv

Christliche Nächstenliebe nur im Namen.
KKEL verliert weiteren Prozess - Mitarbeiter erstreiten höhere Abfindungen

Wie in der Presse vor einiger Zeit schon berichtet wurde, wollte die KKEL GmbH Ende März 2020 vier Bereiche, EDV, Speisenversorgung, Hygiene und Labor komplett schließen und 100 Mitarbeiter entlassen. Darunter auch viele Beschäftigte im Gladbecker St. Barbara Hospital. Die Mitarbeiter erzielten nun vor dem Arbeitsgericht einen Sieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Martin Löbbecke. Nicht der erste Erfolg, den er gegen den Krankenhausträger bisher verbuchen konnte. Der Bürgermeister hatte in...

  • Gladbeck
  • 01.10.20
  • 1
Ratgeber
Oberarzt Cajetan Nzeh referierte im Rahmen eines Treffens der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs zum Organerhalt beim Nierentumor.  | Foto:  KKEL

Gute Ergebnisse in der Klinik für Urologie und Kinderurologie mit „Schlüssellochtechnik“
Organerhalt beim Nierentumor verlängert die Überlebenszeit

Operationen in „Schlüssellochtechnik“ Gladbeck. „Der Erhalt der Niere bei Nierentumoren verlängert die Überlebenszeit und verbessert die Lebensqualität“, so Oberarzt Cajetan Nzeh. Im Rahmen eines Treffens der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs hatte er gemeinsam mit Facharzt Mladen Nikolov von der Klinik für Urologie/Kinderurologie des St. Barbara-Hospitals Gladbeck die Ergebnisse von mehr als 250 in dem Gladbecker Krankenhaus durchgeführten Nierentumor-Operationen in „Schlüssellochtechnik“...

  • Gladbeck
  • 06.07.20
  • 1
Ratgeber
Dr. Mirko Maek, Facharzt für Urologie. | Foto:  KKEL
2 Bilder

Experten der Urologischen Klinik in Gladbeck informieren über neue Verfahen
Urologischer Vortrag zum Thema Harnröhrenrekonstruktion mit Mundschleimhaut

Gladbeck. Die Harnröhrenrekonstruktion mit Mundschleimhaut ist ein wichtiger und zunehmend gefragter Bestandteil der Klinik für Urologie und Kinderurologie der KKEL in Gladbeck. Dr. Mirko Maek, Facharzt für Urologie in Gladbeck ist Spezialist und wird zusammen mit Prof. Planz im Rahmen eines Treffens der Prostataselbsthilfegruppe Gladbeck am 2. Juli die Harnröhrenrekonstruktion vorstellen. Treffpunkt ist der Konferenzraum im St. Barbara Hospital, Barbarastrasse 1, Gladbeck – die Veranstaltung...

  • Gladbeck
  • 29.06.20
Vereine + Ehrenamt

Süßer Solidaritätsgruß

Eine Delegation des DITIB-Moscheeverein Gladbeck (unter anderem der Imam und Mitglieder des Vorstands) überbrachte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gladbecker St. Barbara-Hospitals in der vergangenen Woche einen süßen Solidaritätsgruß. Anette Christiane Schwarz, Verwaltungsdirektorin der KKEL, nahm im Beisein ihrer Direktoriumskolleginnen und -kollegen den Gruß gerne entgegen und bedankte sich bei den Verantwortlichen der Moscheegemeinde: „Wir bedanken uns ganz herzlich für diese Geste...

  • Gladbeck
  • 28.04.20
  • 1
Politik
Auch das St. Barbara-Hospital wäre von dem angekündigten Stellenabbau betroffen. An der Barbarastraße soll dann das hauseigene Labor aufgegeben werden. | Foto: Archiv Kariger/STADTSPIEGEL Gladbeck

Geplanter Stellenabbau im Gladbecker St. Barbara-Hospital
Eine völlig unverständliche Entscheidung

Ein Kommentar Das St. Barbara-Hospital hat für Gladbeck eine Monopol-Stellung inne. Doch nun droht an der Barbarastraße ein personeller "Kahlschlag": Mehr als 100 Mitarbeiter im Verbund der "Augustinus Gelsenkirchen GmbH", sollen ihren Job verlieren, um nachhaltig Kosten zu sparen. Bald geschlossen werden soll zum Beispiel das Labor in dem Gladbecker Krankenhaus. Ein Krankenhaus ohne Labor? Das ist ja fast wie eine Tankstelle ohne Zapfsäulen! Und dann wird diese Entscheidung zu einer Zeit...

  • Gladbeck
  • 17.03.20
  • 3
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Bernhard Planz, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie am St. Barbara Hospital, wird über die neuste Technik zur sicheren Diagnose beim Verdacht auf Prostatakrebs berichten. | Foto: Privat

Fachvortrag am Mittwoch, 6. Februar, ab 16 Uhr
Prostatakrebs noch sicherer erkennen

Gladbeck. Die Experten der Klinik für Urologie und Kinderurologie am St. Barbara-Hospital in Gladbeck wenden als eine der beiden ersten Kliniken in Nordrhein-Westfalen eine neue Methode an: die 3 Tesla MRT-navigierte ultraschallfusionierte Prostatastanzbiopsie. Prof. Dr. Bernhard Planz und Dr. Gmelin werden das neue System und die bisherigen Erfahrungen bei zirka 100 Patienten am heutigen Mittwoch, 6. Februar, im Rahmen eines Treffens der "Prostataselbsthilfegruppe Gladbeck" vorstellen....

  • Gladbeck
  • 04.02.19
Ratgeber

Teddybärensprechstunde im St. Barbara-Hospital

Wie bereits im vergangenen Jahr fand im St. Barbara-Hospital in Gladbeck eine Teddybärensprechstunde für die Vorschulkinder Gladbecker Kindergärten statt. Diese soll den Angstabbau vor dem Krankenhaus, den Ärzten und Pflegekräften in Weiß fördern. Aufgrund der in den vergangenen Jahren registrierten hohen Nachfrage seitens der Kindergärten nach einer Krankenhausführung wurde das Konzept überarbeitet und die Teddybärensprechstunde angeboten. In diesem Jahr wurde das Angebot auf zwei Tage...

  • Gladbeck
  • 15.06.18
Überregionales
Rechtsanwalt Martin Löbbecke konnte abschließend ein für alle Hebammen akzeptables Ergebnis erzielen. Leider ist die Chance auf  Wiedereröffnung der Gladbecker Geburtsstation nicht ganz so gut.

Abschluss der Verfahren der Hebammen - Schlechte Chancen für Wiedereröffnung der Geburtsstation

Gladbeck.In den vergangenen Tagen wurden die letzten Gerichtsverfahren der Hebammen abgeschlossen. Von den 11 Hebammen waren bekanntlich zwei bereits im Zuge der ersten Kündigungswelle vom Dezember 2016 in den vorgezogenen Ruhestand bei 100-prozentigem Ausgleich aller Nachteile ausgeschieden. Eine dritte Hebamme hatte während der zweiten Kündigungswelle vom April.2017 eine Prozessbeschäftigung als Dauerbeschäftigung akzeptiert, nach der sie nunmehr bei voller Hebammenvergütung als Arzthelferin...

  • Gladbeck
  • 27.02.18
Überregionales
Harter Gegenwind bläst dem Krankenhausbetreiber auch weiterhin von den Hebammen und ihrem Rechtsbeistand Martin Löbbecke entgegen.
2 Bilder

Hebammen kämpfen weiter für ihre Rechte - Mögliche weitere Klagen gegen den Krankenhausbetreiber sind nicht auszuschließen

Gladbeck. Wie berichtet hatte die KKEL GmbH mit zwei Kündigungswellen versucht, die plötzliche Schließung der Geburtshilfe im St. Barbara Hospital in Gladbeck Ende Dezember 2016 rechtlich absegnen zu lassen. Alle 20 Kündigungsschutzprozesse wurden allerdings zu Gunsten der Hebammen entschieden, so dass diese rechtlich noch immer Arbeitnehmer des Krankenhauses sind. Auch der Versuch, die Schließung der Geburtshilfe im Krankenhausplan verankern zu lassen ging schief. Die Bezirksregierung Münster...

  • Gladbeck
  • 21.11.17
Überregionales
Im Juli starteten die Vorarbeiten zum sogenannten "Querriegel" im St. Barbara Hospital. | Foto: Foto: Archiv

„Querriegel“ am St. Barbara - Sondierung des Geländes im Innenhof – Daten werden ausgewertet

Gladbeck. Im Zuge der beantragten Baugenehmigung für den „Querriegel“ im Innenhof des St. Barbara-Hospitals Gladbeck erfolgte die mit der Stadt abgestimmte Sondierung des Geländes auf mögliche Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg wie vorgesehen am 9. August durch den Kampfmittelräumdienst. Die hierbei ermittelten Daten werden derzeit bei der zuständigen Behörde ins Arnsberg ausgewertet. Sobald die Auswertung erfolgt ist, wird die Betriebsleitung der KKEL GmbH, zu der das St. Barbara-Hospital...

  • Gladbeck
  • 15.08.17
Überregionales
Rechtsanwalt Martin Löbbecke vertritt die Hebammen.

Erneuter Sieg der Hebammen - KKEL GmbH scheitert auch mit der zweiten Kündigungswelle

Gladbeck. Wie ja bereits bekannt, wurde die erste Kündigungsserie aus Dezember 2016 von den verschiedenen Kammern des Arbeitsgerichts Gelsenkirchen komplett zulasten der KKEL GmbH entschieden. Nunmehr hat die KKEL GmbH eine zweite Kündigungswelle gestartet und den 10 verbliebenen Hebammen eine außerordentliche Beendigungskündigung am 31.März zugestellt, die zum 30. September wirksam werden sollte. Daraus wird jetzt nichts. Am 26.Juli haben hierzu die beiden ersten Kammertermine vor dem...

  • Gladbeck
  • 27.07.17
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Unter fachlicher Anleitung versuchten sich die Jungen und Mädchen der Kindertagesstätte Hermannstraße bei der "ärztlichen Versorgung" ihrer Teddybären und Puppen. | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Sprechstunde für Puppen und Teddybären im Gladbecker Barbara-Hospital

Gladbeck. Für einen ganz besonderen Aktionstag öffnete jetzt das "St. Barbara-Hospital" in Stadtmitte seine Pforten: Jungen und Mädchen der Kindertagesstätte Hermannstraße waren dort zu Besuch und konnten vor Ort ihre Puppen und Teddys "verarzten" lassen, dabei angehenden Pflegekräften der "Katholischen Kliniken Emscher-Lippe" (KKEL) bei der Arbeit über die Schultern schauen. Im Rahmen der "Puppen- und Teddybärensprechstunde" wurden den Vorschulkindern die unterschiedlichen Arbeitsgebiete eines...

  • Gladbeck
  • 09.06.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.