Spatenstich

Beiträge zum Thema Spatenstich

Sport
Daniel Zimmermann, Karl-Peter Ruess und Werner Geser beim Spatenstich.
Foto: Tim Kögler

Neuer Rasenplatz fürs Monheimer Rheinstadion
Erster Spatenstich

Ein neuer Rasenplatz fürs Rheinstadion samt Tribüne und Funktionsgebäude - das lässt sich die Stadt 5,55 Millionen Euro kosten. "Das ist ein wirklich schönes Geschenk zum 110-jährigen Jubiläum unseres Vereins", schwärmte Werner Geser (rechts), Präsident des 1. FC Monheim, beim symbolischen Spatenstich mit Bürgermeister Daniel Zimmermann und Karl-Peter Ruess, zweiter Vorsitzender des 1. FC Monheim. Der neue Rasenplatz, der voraussichtlich im September fertiggestellt sein wird, liegt dann durch...

Politik

MIT begrüßt vorzeitigen Baubeginn
Bau der A40-Brücke: "Eine gute Nachricht"

„Das ist endlich mal eine gute Nachricht.“ Noel Schäfer, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Moers, gehört zu den regelmäßigen „Staustehern“ in beiden Richtungen vor der A40-Rheinbrücke. Dass jetzt der erste Spatenstich zu einem vorgezogenen Baubeginn des Brückenneubaus in Essenberg erfolgte, ist für Schäfer das Licht am Ende des Tunnels einer Kette von Einschränkungen und Provisorien. "Zeit ist für viele Unternehmer Geld und der regelmäßige Zeitverlust an den...

Politik
Von links: Beim ersten Spatenstich waren Martin Murrack (Stadtdirektor und Stadtkämmerer der Stadt Duisburg), Bruno Sagurna (Ratsherr der SPD/DIG Beiratsmitglied), Sören Link (Oberbürgermeister Stadt Duisburg), Rainer Erzweiler (Ratsherr der CDU/ DIG Beiratsmitglied), Prof. Thomas Schlipköther (DIG Geschäftsführer) und Dipl.-Ing. Matthias Palapys (DIG Geschäftsführer) dabei. | Foto: krischerfotografie

Start frei für das Straßenbauprojekt „Umgehungsstraße Meiderich“
Erster Spatenstich

Die DIG Duisburger Infrastrukturgesellschaft mbH gab im Rahmen des ersten Spatenstichs das Startsignal für das Straßenbauprojekt „Umgehungsstraße Meiderich“. Die Umgehungsstraße Meiderich hat eine Ausbaulänge von circa 1.700 Metern auf einer Breite von 15 Metern. Dazu gehören ein DB-Brückenbauwerk mit einer Stützweite von circa 16,70 Metern und 700 Meter Lärmschutzwände. Geplant ist eine neue Straßenentwässerung inklusive Kanalausbau. Im Zuge der Umsetzung erfolgt eine Entzerrung der...

Kultur
Wiebke Bartels (Architekturbüro holger ebbert), Helma Kampen (Stadt Hamminkeln), Anette Schmücker (Schulleiterin Gesamtschule Hamminkeln), Bernhard Payer (Stadt Hamminkeln), Bürgermeister Bernd Romanski, Dieter Rudolph (Ingenieurbüro Dieter Rudolph), Holger Ebbert (Architekturbüro holger ebbert), Carsten Barde (Bauunternehmung Te Strote), Rita Nehling-Krüger (Stadt Hamminkeln)

Spatenstich an der Gesamtschule Hamminkeln
Das Lernhaus kommt

Zum Schuljahr 2021/2022 soll es fertiggestellt sein: das neue Lernhaus der Gesamtschule Hamminkeln. Weiteren zwölf Klassen soll es Platz bieten nach dem Konzept der neuen Schule. Offene Räume werden den Neubau prägen, Flure, die sowohl für den Unterricht als auch als Aufenthaltsbereiche genutzt werden können. „Nach den neuesten pädagogischen Erkenntnissen“, wie Bernhard Payer von der Stadt Hamminkeln erklärt. „Neue Schule“ ist hier das Stichwort: weg von Frontalunterricht hin zu mehr...

Ratgeber
Auf dem Gelände mit insgesamt 125.000 Quadratmetern entstehen ein E-Center, ein Getränkemarkt und Flächen für bevorzugt lokale Geschäfte und Dienstleister.  | Foto: privat

EDEKA Rhein-Ruhr setzt Spatenstich an der Rheinberger Straße in Utfort
Spatenstich für EDEKA

Die Arbeiten am neuen Verwaltungsgebäude der EDEKA-Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr in Moers auf der Rheinberger Straße nehmen Gestalt an. Letzte Woche feierte das Unternehmen am künftigen EDEKA-Platz gemeinsam mit Vertretern der Stadt den ersten Spatenstich. Christoph Fleischhauer, Bürgermeister der Stadt Moers, und Arjan Kamphuis, Geschäftsführer Ten Brinke, gaben gemeinsam mit Peter Wagener, Geschäftsführer EDEKA Rhein-Ruhr, das offizielle Startsignal für die Bauarbeiten. „Wir fühlen uns in...

Wirtschaft
Investor Jan Opländer, OB Ullrich Sierau und Dr. jur. Thomas Wilk eröffneten mit weiteren am Projekt Beteiligten "Ocean21".  | Foto: Andreas Klinke

Investor sieht Standort in Westfalen-Metropole
Startschuss für "Ocean21" am See

Der symbolische Startschuss für das Projekt „Ocean21“ am Phoenix See ist gefallen. Den ersten Spatenstich für das Bürogebäude machte Investor Jan Opländer, geschäftsführender Gesellschafter der Phoenix300, mit OB Ullrich Sierau und dem Leiter der Abteilung „Bauen“ und „BIM-Competence Center“ vom Bau-Ministerium NRW, Dr. jur. Thomas Wilk. Oberbürgermeister Ullrich Sierau würdigte das erneute Engagement von Investor Jan Opländer am PHOENIX See. „Mit dem Projekt „Ocean21“ entsteht hier nach dem...

Sport
Setzten den ersten Spatenstich: (v.l.) André Remke (Fußballjugendobmann SuS 09), Bürgermeister Michael Heidinger, Christa Jahnke-Horstmann (Erste Beigeordnete der Stadt Dinslaken), Markus Kuhlmann (erster Vorsitzender SuS 09) und Oliver Grimm (Platzwart SuS 09). | Foto: Stadt Dinslaken

Erster Spatenstich zur Sanierung der Bezirkssportanlage an der Voerder Straße in Dinslaken
Betrieb beim Spiel- und Sportvereins 09 kann weiter aufrecht gehalten werden

Am gestrigen Mittwoch, 9. Oktober, hat es in Dinslaken den symbolischen ersten Spatenstich für die Sanierung und den Umbau der Bezirkssportanlage des Spiel- und Sportvereins 09 an der Voerder Straße gegeben. Unter anderem saniert die Stadt hier den Naturrasen, baut eine Leichtathletik-Kunststofflaufbahn, einen Werferplatz sowie eine neue Tribüne und zwei Kunstrasenplätze. Auf Wunsch des SuS 09 werden anstatt des vom Rat beschlossenen Baus eines Kunstrasen-Großspielfeldes und eines...

Wirtschaft
Ziehen an einem Strang: vorne (v.l.) Bernhard Albers, Klaus Tibbe, Bürgermeister Werner Kolter, Veit Pothmann, Frank Peters. Hintere Reihe: Ferdinand Blex (Technischer Betriebsleiter Stadtbetriebe), Michael Tietze, Renate Nick und Erich Kreß Ausschussmitglieder). 
 | Foto: Kreisstadt Unna

Erster Spatenstich für den Neubau der Stadtbetriebe

Die Stadtbetriebe Unna rücken ihrem neuen Gebäude einen Schritt näher. Bürgermeister Werner Kolter, Stadtbetriebe-Betriebsleiter Frank Peters, sowie Architekt Veit Pothmann, Bernhard Albers, Vorsitzender des Betriebsausschusses Stadtbetriebe und sein Stellvertreter Klaus Tibbe haben nun  an der Viktoriastraße 11 den ersten Spatenstich gesetzt.Auf 1.120 Quadratmetern werden gegenüber dem alten Verwaltungsgebäude bis Ende 2020 ein dreigeschossiger und barrierefreier Neubau entstehen, der Platz...

  • V K
  • Redaktionsassistent
Politik
Gerrit Pannenborg (Amt für Stadtplanung), Bürgermeisterin Gaby Schäfer, Bezirksbürgermeister Manfred Molszich und Monika Gombarek (Kindergarten St. Pius) nahmen mit den Kindergartenkindern symbolisch den ersten Spatenstich vor. Foto: Peter Mohr

Bürgermeisterin und Bezirksbürgermeister: erster Spatenstich an der Stresemannstraße
Was lange währt, …

"Was lange währt, wird endlich gut", zitierte Bezirksbürgermeister Manfred Molszich ein altes deutsches Sprichwort beim ersten Spatenstich für den neuen Spielplatz an der Stresemannstraße. Tatsächlich sind fast 18 Monate ins Land gegangen seit dem ersten Ortstermin auf dem seit einigen Jahren brach liegendem Gelände. Umso größer ist nun die Vorfreude, die die Kinder des nahe gelegenen Kindergartens St. Pius verströmten. Mit Schaufeln, Warnwesten und kleinen Arbeitshelmen ausgestattet, waren sie...

Kultur
6 Bilder

Umgestaltung der Ortsmitte von Heeren-Werve
Spatenstich durch Bürgermeisterin Elke Kappen und Ministerin Ina Scharrenbach

Bei herrlichem Sonnenschein begrüßten Elke Kappen und Ina Scharrenbach die Heerener Bürger und Besucher zum ersten Spatenstich für die Umbaumaßnahmen. Der Charme der Siebziger Jahre wird sich mit Beginn der Bauarbeiten aus dem Ort verabschieden. Kleinere und größere Maßnahmen sollen das Leben in Heeren einfacher und schöner machen, so werden im gesamten Bereich der Ortsmitte (bis auf die Bürgersteige am Kreisverkehr) die Bordsteine abgesenkt, an den Kreuzung Westfälische Straße und Märkischer...

Vereine + Ehrenamt
Der erste Spatenstich fürs neue asiatische Teehaus im Park.  | Foto: Schmitz

Im Westfalenpark lässt Freundeskreis alte Attraktion wieder aufleben
Ein neues Teehaus wird gebaut

Nach dreijähriger Vorbereitungszeit freut sich der Freundeskreis Westfalenpark über den ersten Spatenstich für den Teehaus-Neubau. Der Verein hatte Spenden gesammelt, um das alte Teehaus, welches wegen Baufälligkeit vor Jahren abgerissen werden musste, zu ersetzen. Beim Start der Baustelle: Monika Greve vom Förderkreis, Klaus Steenweg von der Sparkasse Dortmund, Bezirksbürgermeister Udo Dammer, Dezernentin Birgit Zoerner, Vereinsmitglieder und Bezirksvertreter.

LK-Gemeinschaft
Beim ersten Spatenstich (v.l.): OB Erik O. Schulz, Schulleiter Frank Grabowski, sein Stellvertreter Christoph Liebelt, Frank Oelschläger und Ulrich Weber (Architekturbüro Weber) sowie Bildungsdezernentin Margarita Kaufmann und Joachim Krüger (stellv. Fachbereichsleiter Gebäudewirtschaft). ^Foto: Stadt Hagen

Erster Spatenstich zu Beginn der großen Sommerferien
Erweiterung der Gesamtschule Eilpe

Startschuss für die Erweiterung der Gesamtschule in Eilpe: Pünktlich zu Beginn der Sommerferien haben Oberbürgermeister Erik O. Schulz, Bildungsdezernentin Margarita Kaufmann, Schulleiter Frank Grabowski sowie Vertreter des Architekturbüros Weber und des Fachbereiches Gebäudewirtschaft (GWH) den ersten Spatenstich gesetzt. Konkret entsteht im zweigeschossigen Neubau Raum für zwei Jahrgänge sowie zwei Lehrerzimmer und Nebenräume – etwa für Differenzierungsräume und Toiletten. Damit sind in...

Wirtschaft
Der erste Spatenstich für die neue Waschkaue mit Umkleide-, Wasch- und Sozialräumen erfolgte an der Warmbreitbandstr. 2. Das Projekt soll bis März 2020 fertiggestellt sein.  | Foto: Schmitz
2 Bilder

Dortmunder Eisenbahn baut neue Waschkaue für 130 Mitarbeiter
Spatenstich für Neubau

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH, ein Unternehmen der Captrain Deutschland GmbH und der Dortmunder Hafen AG, bekommt ein neues Gebäude für die rund 130 Mitarbeiter.  In einem Festakt erfolgte der Spatenstich für die Waschkaue – ein Gebäude mit Umkleide-, Wasch- und Sozialräumen. Die Waschkaue bietet zukünftig Platz für mehr als 130 Mitarbeiter und wird den neuesten Energie- und Umweltstandards entsprechen. Entworfen wurde das Gebäude von Architekt Frank Krockhaus. Den Bau wird die Freundlieb...

Sport

Das letzte Mal auf Asche
Nachbarschaftsfest zum Abschied vom Ascheplatz Von-der-Tann-Straße

Der MSB veranstaltet ein großes Fest Styrum feiert den neuen „Sportpark Styrum“ und lädt dazu auf den Sportplatz Von-der-Tann-Straße ein. „Ein letztes Mal auf Asche“ ist das Motto unter dem der Mülheimer SportService und Partner auf dem Platz den Start der Bauarbeiten zum Sportpark feiern wollen. Das Nachbarschaftsfest findet am Mittwoch, 10. Juli, zwischen 16 und 20 Uhr auf dem Ascheplatz Von-der-Tann Straße statt. Gegen 18 Uhr erfolgt der erste Spatenstich zur großen Freilufthalle. Dort gibt...

Wirtschaft
(V.l.) Marion und Jörg Spelleken, Architektuirbüro Spelleken, Christel Brocksch, Wirtschaftsförderung Dinslaken, Dr- Michael Heidinger, Bürgermeister der Stadt Dinslaken, Ute und Andreas Magedanz, Eigentümer und betreiber Restaurant ZELOH, Peter Riegel, RAG Montan Immobilien, beim ersten Spatenstich. | Foto: Ulrike Henkemeyer

Eröffnung voraussichtlich im Dezember
Offizieller Spatenstich zum Bau des ersten Gastronomiebetriebes auf dem Areal des ehemaligen Bergwerks Lohberg in Dinslaken

Den offiziellen Spatenstich zum Bau des ersten Gastronomiebetriebes auf dem Areal des ehemaligen Bergwerks Lohberg in Dinslaken führten Dr. Michael Heidinger (Mitte), Bürgermeister der Stadt Dinslaken, Peter Riegel, Projektmanager der RAG Montan Immobilien, und die ZELOH-Betreiber Ute  und Andreas Magedanz aus. Für den Bau ihres neuen Restaurants hat das Dinslakener Ehepaar ein Grundstück von 2.500 Quadratmetern zwischen Zentralwerkstatt und Kohlenmischhalle in direkter Nachbarschaft zum...

Wirtschaft
Startschuss für den Bau des neuen Produktionskomplexes der Firma Orthomol auf der Elisabeth-Selbert-Straße 21. Auf dem Foto von links: Orthomol-Geschäftsführer und Inhaber Nils Glagau, Bürgermeister Frank Schneider und  Orthomol-Geschäftsführer Dr. Michael Schmidt.

Spatenstich an der Elisabeth-Selbert-Straße 21 in Langenfeld
Baubeginn für neues Produktionsgebäude der Firma Orthomol

Nach neun Monaten Planungszeit startet die Bauphase des neuen Produktionskomplexes an der Elisabeth-Selbert-Straße 21, im Industriegebiet Fuhrkamp. Orthomol-Inhaber Nils Glagau, Geschäftsführer Dr. Michael Schmidt und Langefelds Bürgermeister Frank Schneider führten gemeinsam den ersten Spatenstich aus. „Wir freuen uns über kontinuierliches Wachstum“, beschreibt Nils Glagau die Situation, „aber um den stetig steigenden Marktbedarf gerecht zu werden, brauchen wir weitere Produktionslinien.“...

Wirtschaft
Der Heiligenhauser Bürgermeister Michael Beck (rechts) sowie andere Bauverantwortliche griffen zur Schüppe, um zu zeigen, dass nun - nach mehreren Verzögerungen - mit dem Bau des Nahversorgungszentrums auf dem Gelände der ehemaligen Gießerei Hitzbleck begonnen wird. | Foto: Ulrich Bangert
7 Bilder

Endlich ist es auf dem Hitzbleck-Gelände in Heiligenhaus soweit
Nahversorgungszentrum wird gebaut

Viele haben es schon nicht mehr geglaubt, aber nun beginnt doch der Bau des Nahversorgungszentrums auf dem Gelände der ehemaligen Firma Hitzbleck. „Nach den Osterferien, wohlgemerkt nach den Osterferien 2019, wird mit dem Bau des Nahversorgungszentrums auf dem Hitzbleck-Gelände begonnen“, versprach Bürgermeister Michael Beck auf dem diesjährigen Neujahrsempfang. Nun ist Pfingsten vorbei, jetzt geht es aber endlich mit dem Bau los. Zusammen mit den anderen Verantwortlichen griff Michael Beck...

Sport
4 Bilder

Symbolischer Spatenstich neben dem Sportzentrum
Eine Fußballstadion-Anlage für Velbert

Mit einem symbolischen Spatenstich fiel nun der Startschuss für den Bau der Fußballstadion-Anlage am Sportzentrum in Velbert. Bürgermeister Dirk Lukrafka (von links), Dr. Linda Frenzel, Betriebsleiterin des Kultur- und Veranstaltungsbetriebs Velbert (KVBV), und Shamail Arshad, Vorsitzender des Betriebsausschusses des KVBV, begrüßten dazu viele interessierte Gäste und informierten über die Pläne. Im Sommer 2020 soll die Anlage fertig gestellt und für den Spielbetrieb freigegeben werden. "Die...

Sport
Am Freitag begannen im Beisein des Schwimm-Clubs Dinslaken, des Kneipp-Vereins, Reha-Aktiv und der DLRG die Bauarbeiten zur Erweiterung des DINamare mit dem symbolischen ersten Spatenstich. | Foto: Ulrike Henkemeyer

Erster Spatenstich zur Erweiterung des DINamare in Dinslaken
Die Schaufeln geschwungen

Die Kräne und Bagger stehen bereit. Am Freitag begannen im Beisein des Schwimm-Clubs Dinslaken, des Kneipp-Vereins, Reha-Aktiv und der DLRG die Bauarbeiten zur Erweiterung des DINamare mit dem symbolischen ersten Spatenstich. Josef Kremer, Geschäftsführer der Stadtwerke Dinslaken und designierter Geschäftsführer der Dinslakener Bäder GmbH, Michael Hörsken, technischer Geschäftsführer der Dinslakener Bäder GmbH (Dinbad), Badleiter Fabian Friese, dessen Stellvertreterin Tanja Kampen und Jochen...

Vereine + Ehrenamt
Der erste Spatenstich ist gemacht: Ortsvorsteher Wolfgang Ahlers (3.v.l.), Beigeordnete Kerstin Heidler (M.), Bürgermeister Werner Kolter (4.v.r), KSV-Vorsitzender Heinz-Jürgen Albert (3.v.r.) und KSV-Fußballabteilungsleiter Daniel Krahn (r.) sowie weitere Vertreter der Politik.  | Foto: Kreisstadt Unna

Spatenstich für Trainingsplatz des Königsborner SV

Es ist der Anfang für den Königsborner SV und der Abschluss der Sportstättenentwicklung in Unna: Verein, Stadt und Politik mussten lange warten, bis sie zur Tat schreiten konnten. Jetzt ist der erste Spatenstich gemacht. "Es war sehr schwer, dieses Grundstück zu bekommen", betonte Bürgermeister Werner Kolter. Doch gerade für den Nachwuchs und für die Seniorenteams des KSV sei dieser Platz wichtig. "Viele haben schon gar nicht mehr an diese Erweiterung geglaubt, doch der Bürgermeister hatte sein...

  • V K
  • Redaktionsassistent
Kultur
Beim Spatenstich wurde eine Kinderwunsch-Kapsel - mit den Wünschen der Kinder für den Neubau  - vergraben.  | Foto: Debus-Gohl

Bauarbeiten am Universitätsklinikum Essen wurden offiziell eröffnet
Eine neue Kinderklinik soll bis 2023 entstehen

Am Universitätsklinikum Essen wird bis 2023 gebaut. Dann soll die neue Kinderklinik der Universitätsmedizin Essen fertiggestellt sein. Kürzlich wurden die Bauarbeiten mit dem Spatenstich offiziell eröffnet. In den nächsten Jahren wird ein mehrstöckiger Neubau mit knapp 10.000 Quadratmetern Nutzfläche sowie 112 Betten als eine der modernsten Kinderkliniken Deutschlands errichtet. Bis zum Jahr 2023 wird ein hoher zweistelliger Millionenbetrag aus dem Medizinischen Modernisierungsprogramm (MedMoP)...

Wirtschaft
Beim Spatenstich für den 20. Mio Euro-Anbau am Klinikum (v.l.):  Architekt Christian Weicken, Arbeitsdirektor Ortwin Schäfer, Ärztlicher Direktor 
Prof. Dr. Michael Schwarz, Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Klinikum-Aufsichtsratsvorsitzende 
Ulrike Matzanke mit Klinikum-Geschäftsführer Rudolf Mintrop.  | Foto: Schmitz
2 Bilder

Bis Ende 2021 wird an der Beurhaustraße ein Komplex mit 166 Betten bebaut
Erster Spatenstich für Neubau am Klinikum

Das Klinikum Dortmund Mitte wächst: Gestern wurde der erste Spatenstich für einen zehnstöckigen Neubau an der Beurhausstraße gesetzt. Er soll Platz für 166 Betten in Zwei- und Ein-Bett-Zimmern schaffen. Die Geriatrie sowie eine Früh-Reha im Bereich der Neurologie und Neurochirurgie werden dort ebenso Platz finden wie Augenheilkunde-Ambulanzen und das interdisziplinäre Schmerzzentrum. Zusätzlich soll eine ebenerdige Dialyse für 14 Patienten mit direkter Zufahrt entstehen. 21,4 Mio. Euro kostet...

Politik
 26.000 Tonnen Erdreich werden gerade bewegt. | Foto: Britta Kruse

Seniorenwohnungen und WGs entstehen in Gevelsberg
Spatenstich für Neubau

In Kooperation mit dem Investeor "Urwohnen" errichtet die Evangelische Stiftung Volmarstein neben dem Hans-Grünewald-Haus an der Haßlinghauser Straße ein neues Gebäude, in dem Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz, Seniorenwohnungen und eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung entstehen. Gestern wurde der symbolische erste Spatenstich getan, obwohl die Arbeiten vor Ort schon seit gut zwei Wochen im Gange sind. "Hier werden gerade 26.000 Tonnen Erdreich bewegt", berichteten die...

Politik
Gregor Born und Sinja Tomczyk vom ZBH, zusammen mit Stadtbaurat Christoph Heidenreich, ZBH Leiter Thomas Westerheider, Bürgermeister Fred Toplak und Bauleiter Martin Jäger (Firma AKS) sowie Vorarbeiter Ralf Saedler (AKS) beim obligatorischen ersten Spatenstich für den Bau eines neuen Wertstoffhofes.

Zunächst keine Beeinträchtigung für Bürgerinnen und Bürger
Baubeginn für neuen Wertstoffhof in Herten

Die Arbeiten am Recyclinghof des Zentralen Betriebshofs Herten (ZBH) laufen: Der Hof wird derzeit umgebaut und erweitert, um ihn an aktuelle und zukünftige gesetzliche Vorgaben anzupassen. Gebaut wird in zwei Abschnitten. Los ging es mit ersten Probebohrungen am 11. März –voraussichtlich im September soll der neue Wertstoff fertig sein. Der erste Bauabschnitt beinhaltet erstmal nur den Mitarbeiterparkplatz und die Lagerfläche nördlich des bisherigen Recyclinghofs. Hier werden die...