solarstrom

Beiträge zum Thema solarstrom

Vereine + Ehrenamt
Bei der Scheck-Übergabe: Dr. Horst Röhr mit Karoline Schemp, Verkaufsleiterin in der Lidl-Regionalgesellschaft Bönen und Jennifer Kaczor, Lidl. 
 | Foto: Jochen Falk

Lidl-Pfand-Spenden für Photovoltaik-Anlage
Strom vom Dach

„Mit der Photovoltaikanlage sind wir in der Lage, nachhaltig Energie zu produzieren“, sagt Dr. Horst Röhr, Vorsitzender der Dortmunder Tafel e.V. 10 000 Euro hatte die Dortmunder Tafel sich von der Tafel Deutschland für eine Photovoltaikanlage gewünscht. Dank einer 10 000 Euro-Spende von Lidl kann der Wunsch erfüllt werden. „Mit der Pfandspende können die Tafeln über die klassische Lebensmittelabgabe hinaus gezielt finanziell gefördert werden. Dass unsere Kunden dies in einem so großen Umfang...

Ratgeber

Solarstromanlagen müssen alle neu registriert werden
Solarstromanlagen müssen alle neu registriert werden

Mit Einführung des sogenannten Marktstammdatenregisters – einem umfassenden behördliches Register des Strom- und Gasmarktes – müssen sich alle Betreiber dezentraler Stromerzeugungsanlagen in Deutschland neu eintragen. Das Wichtigste in Kürze: Sämtliche Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke (BHKW) und Batterie-speicher müssen in das neue Marktstammdatenregister eingetragen werden. Das gilt auch für Anlagen, die bereits seit vielen Jahren laufen.Wenn Sie Ihre Anlage nicht online registrieren,...

Ratgeber

Vortrag
Füll die Sonne in den Tank: Verbraucherzentrale informiert über Elektroautos und Solarstrom

Wie Elektroautos mit Solarstrom vom Eigenheim geladen werden können, ist Thema eines Vortrags am Mittwoch, 14. November, in der Volkshochschule Sundern, Franz-Josef-Tigges-Platz. Ab 18 Uhr erklärt Energieberater Carsten Peters von der Verbraucherzentrale NRW, wie die Sonne in den Tank kommt und was dabei zu beachten ist. Von Fragen nach der angemessenen Anlagengröße und der richtigen Ladeleistung bis zu Kosten und Fördermöglichkeiten kommen dabei viele wichtige Punkte zur Sprache. Viele Tipps...

Ratgeber
Wie Elektroautos mit Solarstrom vom Eigenheim geladen werden können, erfahren Interessierte am Montag, 10. September, beim Solartreffen der BINSE in Berchum. | Foto: Binse

Autofahren mit der Energie der Sonne: Infoabend der Verbraucherzentrale

Wie Elektroautos mit Solarstrom vom Eigenheim geladen werden können, erfahren Interessierte am Montag, 10. September, beim Solartreffen der BINSE in Berchum im Gemeindehaus, Auf dem Blumenkampe 8. Ab 19 Uhr erklärt Energieberaterin Andrea Blömer von der Verbraucherzentrale NRW, wie die Sonne in den Tank kommt und was dabei zu beachten ist. Von Fragen nach der angemessenen Anlagengröße und der richtigen Ladeleistung bis zu Kosten und Fördermöglichkeiten kommen dabei viele wichtige Punkte zur...

Ratgeber

Energieberatung führt Sonderaktion zum Solarstrom durch

Die Verbraucherzentrale NRW führt im September eine „Sonderaktion Beratung zu Solarstrom“ in Ratingen-Lintorf durch. Hintergrund ist, dass sich die private Solarstromerzeugung bei geeigneten Bedingungen aufgrund gesunkener Anlagenpreise wieder lohnt, teilt die Energieberaterin Susanne Berger mit. Drei Faktoren seien relevant: Anlagenpreis, Standort und Eigenverbrauch. Die Frage, ob sich die Investition in eine Fotovoltaik-Anlage lohnt, sollte immer im Einzelfall betrachtet werden, sagt Berger....

Ratgeber

Aktueller Hinweis der Stadt Herdecke - Keine Straßenbeleuchtung

Straßenbeleuchtung im Ortsteil Herrentisch wird repariert Die Straßenbeleuchtung im Wienbergweg und der südlichen Zeppelinstraße (von Einmündung Wienbergweg bis Hengsteyseestraße) muss wegen Reparaturarbeiten in der Zeit von Donnerstag, 26. Juli bis voraussichtlich Dienstag, 31. Juli außer Betrieb genommen werden. Die Stadt Herdecke bittet die betroffenen Anwohner um Verständnis.

Ratgeber

Solarautos selbst bauen und ins Rennen schicken Workshop für Sieben- bis Elfjährige

Junge Tüftlerinnen und Bastler können am Donnerstag den 09.08.2018 in Arnsberg ihre eigenen Solarautos bauen und dabei allerhand über Sonnenenergie lernen. Von 10-12 Uhr bietet Energieberater Carsten Peters von der Verbraucherzentrale NRW dafür in der Beratungsstelle Arnsberg (Burgstraße 5, Neheim) den Workshop „Flotte Flitzer mit Sonnenenergie“ an. Darin erkunden die Kinder mit Experimenten die Kraft der Sonne und ihre Nutzung. Anschließend bauen sie eigene kleine Holz-Rennwagen mit...

Ratgeber
Pionier Jan Wingens, der städtische Klimaschutzmanager Christian Wittpahl und die Energieexpertin der Verbraucherzentrale Oberhausen Martina Zbick stecken Solarenergie ins Elektroauto.
3 Bilder

Sonne in den Tank stecken - umweltfreundliches Laden von Elektroautos

Klimafreundliches Fahren und der Umstieg auf Elektro-Autos ist mittlerweile auch in Oberhausen ein großes Thema. Noch gibt es relativ wenig Elektro-Autos in unserer Stadt, vor allem weil es noch begrenzt Ladestationen gibt. Der bereits seit Jahren für den Klimaschutz engagierte Pionier Jan Wingens bietet der Verbraucherzentrale mit seinem Modell-Projekt einer Tankstelle aus eigener Solarenergie eine gute Basis für die Aktion „Sonne im Tank“, mit der sie den Bau eigener Solartankstellen...

Ratgeber
Tilmann Christian Oberbürgermeister Bernd Tischler, Klaus Müller, Gernot Pahlen, Burkhard Drescher, Erster Bürgermeister Klaus Strehl und Theo Schlüter nehmen die Solaranlage in Betreib. | Foto: Michael Kaprol

Solarstrom für 250 Haushalte

Mit der Fertigstellung der Photovoltaik-Anlage Quellenbusch macht die Stadt Bottrop einen weiteren Schritt, ihre klimapolitischen Ziele zu erreichen“, betonte Bernd Tischler zur Inbetriebnahme der Anlage. „Wir stellen uns unserer Verantwortung und tragen zum Erreichen der Energiewende bei.“ Die Photovoltaik-Anlage Am Quellenbusch wurde auf der Fläche einer ehemaligen Kiesgrube errichtet. Auf der rund 1,8 Hektar großen Konversionsfläche hat das saarländische Unternehmen insgesamt 2.772 Module...

Ratgeber

So kommt die Sonne in den Tank

Die Verbraucherzentrale NRW lädt zu einem Informationsabend ins Rathaus ein. Es geht darum, wie Elektroautos mit Solarstrom vom Eigenheim geladen werden können. Die Energieberaterin Andrea Blömer erklärt wie die Sonne in den Tank von Elektroautos kommt, und was dabei zu beachten ist. Von Fragen nach der angemessenen Anlagengröße und der richtigen Ladeleistung bis zu Kosten und Fördermöglichkeiten kommen dabei viele wichtige Punkte zur Sprache. Ergänzend stellt Eva Lüthen-Broens,...

Politik
Quelle: pixabay.com

Mieterstrommodell

Der Rat der Stadt Wesel fordert die Vertreter in den Gremien der Stadtwerke Wesel und des Bauvereins auf, darauf hinzuwirken, dass die beiden Gesellschaften gemeinsam ein sogenanntes Mieterstrommodell für Solarstromanlagen auf den Gebäuden des Bauvereins entwickeln. Ziel des Modells ist es, Mieterinnen und Mietern Solarstrom zu einem günstigeren Tarif als dem Grundtarif des örtlichen Stromversorgers anzubieten. Begründung: Durch ein Förderprogramm des Landes NRW vom November 2016 können...

Ratgeber

Solarautos selbst bauen und ins Rennen schicken Workshop für Sieben- bis Neunjährige / Neun- bis Elfjährige

Junge Tüftlerinnen und Bastler können am Donnerstag den 10.08. und 24.08.2017 in Arnsberg ihre eigenen Solarautos bauen und dabei allerhand über Sonnenenergie lernen. Von 10-12 Uhr und von 13:30-15:30 Uhr (am 24.08. nur von 13:30-15:30 Uhr) bietet Energieberater Carsten Peters von der Verbraucherzentrale NRW dafür in der Beratungsstelle Arnsberg (Burgstraße 5, Neheim) den Workshop „Flotte Flitzer mit Sonnenenergie“ an. Darin erkunden die Kinder mit Experimenten die Kraft der Sonne und ihre...

Natur + Garten
Unbemerkt von den Besuchern des Gemeindfestes verrichtet die Fotovoltaikanlage auf dem Gemeindehaus Zweckel ihren Dienst.Foto: Kirchenkreis
2 Bilder

Klimaschutz auf Kirchendächern

„Umweltschutz ist die aktive Bewahrung der Schöpfung“ Gladbeck. Auf den Dächern der Evangelischen Gemeindehäuser in Gladbeck-Mitte, Brauck und Zweckel bedecken große bläulich schimmernde Platten die schwarzen Dachpfannen. Der Kirchturm der Christuskirche spiegelt sich in den zahlreichen Solarzellen auf dem Dach des Hauses der Evangelischen Kirche an der Humboldtstraße. Und wenn die Sonne scheint, freut sich Superintendent Dietmar Chudaska gleich doppelt: Der Strom aus den Fotovoltaikanlagen...

Überregionales
Überschaubar ist der Platz, den ein Batteriespeicher für eine Photovoltaikanlage, wie Jörg Bachner ihn auf seinem Dachboden demonstriert, benötigt.

Solarenergie: Jörg und Heike Bachner machen sich mit Speicher von der Sonne unabhängig

Wenn Heike Bachner die Waschmaschine laufen lassen möchte, schaut sie vorher auf einer Handy-App nach, wann ein guter Zeitpunkt dafür ist. Ihr Mann Jörg und sie sind nämlich Vorreiter in Castrop-Rauxel und besitzen eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Damit ist es möglich, auch nach Sonnenuntergang noch Solarstrom zu nutzen. Seit dem vergangenen Juli ist die PV-Anlage der Obercastroper Jörg und Heike Bachner auf ihrem Dach in Betrieb. Der zusätzliche Speicher auf dem Dachboden hat eine...

Ratgeber
Von links: Stephan Baur, Uwe Rosner, Dr. Christina Buckemüller und Akke Wilmes. | Foto: privat

Weseler Verbraucherzentrale gibt Tipps zu "Solarstrom und Batteriespeicher"

Kreis Wesel. „Schick die Sonne in die Verlängerung!“ fordert die Verbraucherzentrale derzeit die Niederrheiner im Kreis Wesel auf und zeigt, wie das Kunststück gelingt: Mit einer Solaranlage und einem Batteriespeicher können Hauseigentümer tagsüber Energie sammeln, um damit nach Feierabend Laptop, Fernseher, Küchenmaschine und Co. zu betreiben. Im Rahmen ihrer Aktion hat die Verbraucherzentrale kürzlich mit Klimaschutzmanagern aus Städten und Gemeinden erklärt, welche Chancen die...

Überregionales

Sonne zum tanken ging in Duisburg Neudorf in Betrieb!

Auch bei schlechtem Wetter können Pkw-Fahrer mit Elektroautos während des Einkaufs "Sonne tanken "! Zum Aufladen eines normalen E-Tank's reicht ein cirka halbstündiger Einkauf im Lebensmittelmarkt. Vorläufig gibt's die Solarelektroladung kostenlos; wie lange steht noch in den Sternen.

Natur + Garten
Am Freitag findet eine partielle Sonnenfinsternis über Deutschland statt. Nadima ist bereits bestens gerüstet, sich das Naturschauspiel einmal näher anzusehen. | Foto: sara holz

Sonnenfinsternis am Freitag: Blackout oder Panikmache?

Freitag wird für die Mitarbeiter der Trimet Aluminium SE in Borbeck ein besonderer Arbeitstag. Denn es ist durch aus möglich, dass der Aluminiumhersteller kurzfristig vom Netz genommen wird. Grund ist die partielle Sonnenfinsternis, die am 20. März zwischen 9.30 und 12 Uhr einen riesigen Schatten auf die Erdoberfläche werfen wird. Ein Spektakel mit Seltenheitswert. Beteiligt sind Sonne und Mond. Letztgenannter schiebt sich am Vormittag über dem Nordatlantik vor die Sonne und verdeckt sie zu...

Überregionales
Der Herr des Hubsteigers
17 Bilder

Fotospaß im neuen "Solarpark Mühlenfeld" in Neukirchen-Vluyn

anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme durch die ENNI - Wieder einmal hatte mir LKler Fritz den entscheidenden Tipp gegeben: "Hast Du heute morgen Zeit? Der Solarpark in der Dong wird eingeweiht." Ja, hatte ich, Fototasche umgehängt, den Drahtesel gesattelt und ab ging's. Am Eingangstor dann die freundliche Frage, was mein Begehr sei. Das Stichwort "LOKALKOMPASS" öffnete mir auch sogleich den Zugang zu dieser reinen Presseveranstaltung (siehe Bericht "BIO-Strom ...). Leute, Technik und Natur...

Sport
2 Bilder

Jubiläumsfussballturnier der TBS1 mit Solarstrom

Zum 10. Mal richtete die Technische Berufliche Schule 1 zum Schuljahresende ihr inzwischen traditionelles Fußballturnier aus. Ebenfalls Routine ist inzwischen die ungewöhnliche Energieversorgung der Ansagetechnik: zum 5. Mal ermöglichte eine Solarstrom-Inselanlage die Stromversorgung während des gesamten Turniers. Eine solche Anlage besteht aus Solarmodulen sowie Akkumulatoren als Energiespeicher, damit kann auch bei vorübergehender Bewölkung Strom geliefert werden. Diese „Inseltechnik“...

Ratgeber

Solarstrom - Am Anfang war´s nur Spinnerei

Das Thema ist nicht neu, wird bei steigenden Strompreisen aber immer interessanter: Die private Investition in eine Solaranlage. Leider gehen Beratungen diesbezüglich immer von einer 240V-Haustechnik aus, dann wirds natürlich teuer. Da mich Netzteile grundsätzlich ärgern, besonders versteckte, brandgefährliche, die sich z.B. hinter Halogen-Beleuchtungen verstecken, und ich mein grad gekauftes Haus eh renovieren mußte, kam mir eine bessere und günstigere Idee: Wenn doch eh die Netzteile die...

Politik
Im Vergleich zu 2011 zahlt ein typischer Haushalt in diesem Jahr etwa 10 Euro mehr für Wärme, 7 Euro mehr für Kraftstoffe, aber lediglich 2 Euro mehr für Strom inklusive EEG-Umlage. Die Belastungen durch den steigenden Ölpreis machen sich somit direkt bei den Haushalten bemerkbar. Kostete der Import einer Tonne Rohöl im Jahr 1991 noch rund 129 Euro, so waren für die gleiche Menge im ersten Halbjahr 2012 laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) etwa 640 Euro fällig. | Foto: AEE
2 Bilder

Energiepreise im Aufwärtstrend

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Der Strompreis ist in der Regel der kleinste Posten auf der Energierechnung eines Haushaltes Berlin, 1. Oktober 2012 – Weil die EEG-Umlage neben der Förderung der Erneuerbaren Energien mit vielen anderen industriepolitischen Funktionen aufgebläht ist, wird sie nach aktuellen Berechnungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) von heute 3,59 Cent/kWh im nächsten Jahr auf bis zu 5,21 Cent pro Kilowattstunde steigen. Die monatliche Stromrechnung...

Politik
Foto: VKU
2 Bilder

Stadtwerke-Anteil an der Stromerzeugung deutlich gestiegen

Quelle: Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Berlin, . Die deutschen Stadtwerke haben 2011 ihre Kapazitäten deutlich gesteigert. Das ergab eine Mitgliederumfrage des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Aktuell befinden sich 19.710 Megawatt (MW) im Besitz der kommunalen Energieerzeuger, ein Anstieg von rund 28 Prozent im Vergleich zu 2010 (15.223 MW). Gemessen an der in Deutschland am Jahresende 2011 installierten Netto-Engpassleistung in Höhe von 157 Gigawatt stieg der Marktanteil auf 12,6...

Politik

DSM Science & Technology Award für Material-Forschung an organischen Solarzellen

Wir veröffentlichen hier eine Meldung des Informationsdienst Wissenschaft Wenn es um die effiziente und kostengünstige Erzeugung von Solarstrom geht, sind organische Solarzellen aus Kunststoff eine vielversprechende Alternative zu klassischen Siliziumzellen. Für ihre Forschungsarbeiten auf diesem noch jungen Gebiet der Photovoltaik hat Dr. Ruth Lohwasser, Universität Bayreuth, kürzlich den Ersten Preis bei den renommierten DSM Science & Technology Awards erhalten. In ihrer preisgekrönten...

Politik

Photovoltaik hat 30.000-MW-Marke im Visier

Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) Münster/Bonn – Der Zubau an PV-Anlagen in Deutschland ist auch im Jahr 2012 weiter auf Rekordkurs. Vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Neuregelung der Solarvergütung zwischen Bundestag und Bundesrat wurden im ersten Halbjahr bereits rd. 4.400 MWp neu installiert. Neuesten Zahlen der Bundesnetzagentur zufolge sind allein im Juni demnach Photovoltaik-Anlagen mit rd. 1.800 MWp neu ans Netz gegangen. Damit steigt die...