solarstrom

Beiträge zum Thema solarstrom

Ratgeber

Solarstrom auf dem eigenen Dach erzeugen
Durchblick bei Photovoltaik-Angeboten

Verbraucherzentrale NRW zeigt, worauf bei Angeboten für Solaranlagen zu achten ist  Deutschlandweit sind mehr als dreieinhalb Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb, die meisten davon auf Dächern von Privathaushalten. Und das nicht ohne Grund: Hauseigentümer:innen können mit ihrer PV-Anlage Solarstrom in größeren Mengen erzeugen und selbst verbrauchen. Für eine effiziente technische und wirtschaftliche Nutzung der PV-Anlage sollten wichtige Rahmenbedingungen vorab geprüft werden. Was vor der...

  • Hemer
  • 17.01.25
Ratgeber
Foto: Pixabay

Einladung zum Digitalen Solarstammtisch
12.12.2024 von 18.00 bis 19.30 Uhr

Rheinberg, 05.12.2024 Ziel dieser Initiative der Klimaschutzmanager*innen aus Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg sowie der Verbraucherzentrale NRW und den Bürgersolarberatern der Region ist die Information und der Austausch zum Thema Photovoltaik Was sind die Vorteile von Solarstrom? Für wen rechnet sich die Installation einer Anlage? Was ist Stecker-Photovoltaik und wie kann ich diese nutzen? Lohnt sich ein Speicher oder ein E-Auto in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage? Was...

  • Rheinberg
  • 05.12.24
  • 1
Ratgeber

Sonnenstrom für alle
Schritt für Schritt zum Steckersolar-Gerät

Gesetzliche Änderungen vereinfachen die Erzeugung von eigenem Solarstrom auf dem Balkon oder der Terrasse Steckersolar-Geräte erfreuen sich anhaltend hoher Beliebtheit. Mit den kleinen Solarkraftwerken lässt sich auf dem Balkon oder der Terrasse eigener Strom erzeugen und direkt im Haushalt verbrauchen. Regelmäßig werden neue Installationsrekorde vermeldet. Zusätzlich zur ohnehin vorhandenen Attraktivität dieser klimaschonenden Möglichkeit zum Stromsparen hat der Gesetzgeber im Laufe des...

  • Iserlohn
  • 02.12.24
  • 1
Ratgeber
Foto:  © PV3_Foto_Verbraucherzentrale NRW

Solarstrom
PHOTOVOLTAIK, BATTERIESPEICHER & CO.

BAUTEILE, KOSTEN, NUTZUNG Die Erzeugung von eigenem Solarstrom lohnt sich in den meisten Fällen und insbesondere für den Klimaschutz. Die Inbetriebnahme ist technisch ausgereift, wartungsarm und zahlt sich langfristig wirtschaftlich aus. Jedoch muss vorher gut überlegt werden, welcher Anlagentyp sich lohnt oder vielleicht ein einfaches Steckersolar-Gerät die bessere Alternative ist. Carsten Peters, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW in Arnsberg gibt in seinem Vortrag in seinem Vortrag...

  • Sundern (Sauerland)
  • 21.10.24
  • 1
Ratgeber

Baurecht und Sanierung
WÄRMEPUMPE, SOLARSTROM UND DÄMMUNG VS. AKTUELLES BAURECHT

244. ENERGIESTAMMTISCH ARNSBERG Damit die Energiewende gelingen kann müssen auch baurechtliche Vereinfachungen geschaffen werden. Diese Forderung hat das Land NRW insbesondere durch Anpassung der Landesbauordnung und mit Herausgabe der Solaranlagenverordnung umgesetzt. Wie sich die neuen Regelungen auf den Einbau von Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen und bei Dämmmaßnahmen an Wohngebäuden auswirken, zeigt Falk Stankowski, Fachdienstleitung Bauordnung und Denkmalpflege mit seinem spannenden...

  • Arnsberg
  • 30.09.24
  • 1
Ratgeber
Marnie Ostkop und Matthias Sander beim Zusammenbauen der Solarflitzer | Foto: Marnie Ostkop, WirECK Bochum, Mitarbeiterin Werkstatt Constantin/Bewatt

Workshop der Verbraucherzentrale NRW
Mit Solarenergie ins Ziel

Bochum. Am Freitag, den 09.08.2024 entdeckten 6 Teilnehmer*innen im „WirECK“ Bochum, welche Kraft die Sonne hat. Im Rahmen des Workshops "Flotte Flitzer mit Sonnenenergie" der Verbraucherzentrale NRW bauten die Teilnehmenden Solarautos, mit denen sie sich am Ende ein heißes Rennen lieferten. Die Teilnehmenden lernten, welche Vorteile die Solarenergie hat und dass sogar Energie gewonnen werden kann, wenn es draußen bewölkt ist. An einem Experiment wurde verdeutlicht, wie das Solarmodul am besten...

  • Bochum
  • 15.08.24
  • 1
Ratgeber
Steckersolar-Gerät am Balkon | Foto: Verbraucherzentrale NRW

kurzfristig noch freie Termine
Steckersolar-Geräte: Die Verbraucherzentrale NRW berät

Sonnenenergie erzeugen, ohne direkt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu haben, ist leichter als gedacht. Die Lösung dafür sind Solar-Module, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach einfach anbringen lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. Zudem sind sie mit Anschaffungskosten von wenigen Hundert Euro kostengünstig. Neben Gebäudebesitzern:innen können auch Mieter:innen oder...

  • Bochum
  • 11.07.24
  • 1
Ratgeber
Steckersolargerät am Balkon | Foto: Verbraucherzentrale NRW

kostenloser Vortrag zu Steckersolargeräten
Sonnenstrom vom Balkon

Als Stecker-Solargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose auf dem Balkon oder der Terrasse angeschlossen werden. Damit können auch Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen Strom aus Sonnenenergie erzeugen und selber nutzen. In Zeiten stark steigender Strompreise werden Stecker-Solargeräte damit immer attraktiver. Mit ihrer Hilfe lassen sich nicht nur die eigenen Stromkosten senken, gleichzeitig leistet man auch einen Beitrag zum...

  • Bochum
  • 03.07.24
Ratgeber
Foto: © Robert Poorten AdobeStock_565848580
2 Bilder

Sonnenenergie beim Arnsberger Schlabberkappes
Einfach die Sonne nutzen

Aktionen der Verbraucherzentrale Arnsberg während des 7. Arnsberger Nachhaltigkeitsfestivals Schlabberkappes zu Steckersolar und zur allgemeinen Verbraucherberatung • Verständliche Informationen zu Auswahl und Kauf von Steckersolar-Geräten • Umfangreiches Angebot mit Workshop, Infoständen sowie verschiedenen Infomaterialien • Durchblick bei Fördermöglichkeiten • Das Angebot richtet sich an Mieter:innen-Haushalte, Wohnungseigentümer und Gebäudebesitzer Die Verbraucherzentrale NRW in Arnsberg...

  • Arnsberg
  • 27.06.24
  • 1
Ratgeber
Foto: Robert Poorten AdobeStock_565848580

Energieberatung informiert:
Solarpaket vereinfacht Anmeldung von Steckersolar-Geräten

Nachdem Vereinfachungen für Photovoltaik-Anlagen und Steckersolar-Geräte lange angekündigt waren, ist das Solarpaket der Bundesregierung nun beschlossen worden und die Änderungen gelten ab sofort. „Damit profitieren alle, die sich für ein Steckersolar-Gerät interessieren, von einem vereinfachten Anmelde- und Inbetriebnahmeprozess“, sagt Martina Zbick, Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale in Oberhausen. „Die Nutzung von Solarenergie wird durch das Solarpaket für viele nun...

  • Oberhausen
  • 21.05.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
10 Bilder

Als Neujahrsstart nachgereicht:
Ein tolles Ergebnis der "WirWunder-Weihnachtsspenden-Aktion" sowie der Fotos und Berichte

Wie schon im Dezember an anderer Stelle im Lokalkompass berichtet, unterstützt die Kinderhilfe KAKADU e.V. und zahlreiche freiwillige Spender, bedürftige Kinder und deren Familien in Sri Lanka. Das Solar-Projekt, welches von KAKADU e.V. unter dem Slogan „Licht- auch für die kleinste Hütte“ ins Leben gerufen wurde, ist dabei nur eines von vielen Projekten, welches den Menschen vor Ort mit effizienter Technik und fachgerechter Unterstützung, das Leben ein bisschen angenehmer machen soll. Dabei...

  • Hamminkeln
  • 13.01.24
  • 1
  • 3
Ratgeber

Das müssen Sie wissen!
Photovoltaik & Wärmepumpe - private Energiewende

Warum sollte heute noch Strom aus fossilen, CO2-intensiven Energieträgern genutzt werden, wenn es möglich ist, Strom durch Sonnenenergie selbst zu erzeugen und damit Geld zu sparen? Folgende Fragen werden zudem geklärt: Welche Erträge sind in den verschiedenen Jahreszeiten zu erwarten? Lohnt sich eine Installation in West- oder Ostausrichtung? Sollte die Anschaffung eines lokalen Energiespeichers (Lithium-Ionen-Batterie) zur Erhöhung des Eigenstromverbrauchs in Erwägung gezogen werden? Kann...

  • Wesel
  • 04.12.23
  • 1
Ratgeber
Solarbetriebene "Flotter Flitzer", der Workshop für Kids ab 8 Jahren, war sehr gefragt.
7 Bilder

Verbraucherzentrale und Bürgerhaus Methler
Energie - aber wie?! Erfolgreicher Aktionstag

Am 23. Oktober fand im Bürgerhaus Methler erstmals ein Energie-Aktionstag, in Kooperation mit der Verbraucherzentrale, statt.  "Ein voller Erfolg" - da waren sich die Beteiligten einig. Angeboten wurden zwei Workshop für Kinder ab 8 Jahren, einmal "Flotte (Solar)Flitzer" und anschließend die "Experimente" mit Solarstrom. Eigens dazu war das Team "Energiebildung" aus der Verbraucherzentrale NRW (Düsseldorf) angereist. Als "Rahmenprogramm" bot Umweltberaterin Jutta Eickelpasch einen Infostand an,...

  • Kamen
  • 24.10.23
Wirtschaft
(v.l.) Andreas Fett und Mark Bartmann vom Team der Betriebsorganisation mit Robert Malke, Leiter Organisation und Personal der Sparkasse. Foto: Sparkasse Märkisches Sauerland

Der WEg zur Nachhaltigkeit
Sparkasse jetzt mit Solarstrom

Mit der neuen 30 kWp-starken Solarstromanlage auf dem Dach der Hauptstelle in Hemer wird die Sparkasse Märkisches Sauerland ab sofort den damit produzierten Solarstrom vollständig für die eigene Haus- und Klimatechnik nutzen. Ergänzt wird die Solarstromanlage durch einen Stromspeicher, der die am Wochenende oder an Feiertagen für die Haustechnik nicht benötigte Energie für die Verwendung an Arbeitstagen zwischenspeichert. Im Ergebnis wird die Sparkasse ihren CO2-Fußabdruck am Standort Hemer um...

  • Hemer
  • 18.09.23
  • 1
Ratgeber
Steckersolargerät am Balkon | Foto: © Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.

Info der Verbraucherzentrale NRW
Einfach die Sonne nutzen!

Die Verbraucherzentrale NRW startet landesweite Steckersolar-Aktion • Informationen zu Auswahl und Kauf von Steckersolar-Geräten • Entscheidungshilfen zu Anmeldung und Inbetriebnahme • Durchblick bei Fördermöglichkeiten Solarenergie erzeugen, ohne direkt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu haben, ist einfacher als gedacht. Die Lösung dafür sind Solar-Module, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die...

  • Bochum
  • 09.08.23
  • 1
Wirtschaft

Solarstrom
Run auf Solarstrom-Anlagen: Fördergelder komplett abgerufen

Der Ausbau erneuerbarer Energie in Bochum macht gute Fortschritte: Sämtliche Mittel des erst im Juni aufgelegten Förderprogramms für neue Photovoltaik-Anlagen sind bereits jetzt komplett abgerufen. In diesem Jahr standen dafür 100.000 Euro zur Verfügung – doppelt so viel wie im Jahr davor. Insgesamt konnten durch die Förderung 122 neue Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 405.000 Kilowattstunden pro Jahr unterstützt werden. Neben 33 Dachanlagen auf privaten Wohngebäuden wurden...

  • Bochum
  • 14.07.23
Ratgeber

Donnerstag, 6.7.23 am Rande des Feierabendmarktes
Infostand Solarstrom

Am Rande des Feierabendmarktes am 6.7.23 informiert die Verbraucherzentrale NRW von 16 - 18 Uhr vor ihrer Beratungsstelle zum Thema Solarstrom und hält Checklisten zur Angebotsprüfung bereit. Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist häufig attraktiv: Sie senkt die Stromkosten deutlich, macht unabhängiger vom Stromversorger und produziert klimafreundlichen Strom dirket am Gebäude. Allerdings handelt es sich um eine größere Investition, die die meisten Verbraucher:innen maximal einmal im...

  • Oberhausen
  • 28.06.23
Ratgeber

Verbraucherzentrale: Bochumer Frühstücksgespräch
Solarstrom vom eigenen Dach

Einladung zur kostenlosen Online-Gesprächsrunde In dieser Online-Veranstaltung informiert die Energieberaterin Stephanie darüber, was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenenergie im eigenen Haus zu nutzen. Die Ratsuchenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen auf dem Dach und Stecker-Solargeräten auf Balkon und Terrasse. Sie erfahren, worauf bei Handwerkerangeboten und Preisen zu achten ist und bekommen Tipps zur...

  • Bochum
  • 23.03.23
Ratgeber

Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW
Sprechstunde Photovoltaik

Im Rahmen der Energie kompakt-Onlineberatungen der Verbraucherzentrale NRW klären Energieberater:innen regelmäßig und kostenlos Ihre wichtigsten Fragen. Von Montag bis Donnerstag finden zwei Termine zu einem bestimmten Energiethema statt. Am kommenden Mittwoch, den 23.11.22  informieren die Oberhausener Energieberater:innen,  Martina Zbick und Oliver Klein, von 18 bis 19 Uhr ,  online zum Thema Solarstromnutzung. Wie kann Sonnenenergie für die Stromerzeugung genutzt werden? Informieren Sie sich...

  • Oberhausen
  • 22.11.22
Politik
Foto: 4028mdk09
3 Bilder

Bedingungen verbessern
Sonnenstrom von Bochumer Dächern höher vergüten und einfacher an Mietparteien günstig abgeben

Leider lohnt es sich bisher zu wenig Sonnenstrom zu erzeugen und diesen an Mieter und Mieterinnen abzugeben oder den Strom ins Bochumer Stromnetz einzuspeisen. Damit nicht nur auf Eigenheimen neue Solarmodule aufs Dach geschraubt werden, sollte sich einiges ändern, meinen die STADTGESTALTER. 8,2 Cent Einspeisevergütung erhält der Besitzer einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit max. 10 kWp, wenn er Strom, den er nicht selbst verbraucht, ins Netz einspeist. Der Sonnenstrom wird in das...

  • Bochum
  • 05.11.22
  • 1
Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Solarbike und Solarstrom
Wie der Solarstrom in das Haus kommt

Aktionsstand der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen der Kampagne "Sonnenklar – Solarstrom nutzen, wie es für dich passt" Solarstrom für den Eigenbedarf produzieren, die Energiekosten senken und aktiv zum Klimaschutz beitragen. Für Verbraucher:innen in Nordrhein-Westfalen bieten sich dazu vielfältige Möglichkeiten. Welche Technologien rund um Sonnenstrom an Balkon und Haus sinnvoll sind, zeigt die Verbraucherzentrale NRW am 01.10.2022 in Neheim, Fußgängerzone Ecke Hauptstraße/Möhnestraße parallel...

  • Arnsberg-Neheim
  • 29.09.22
Ratgeber

Inforveranstaltungen der Verbraucherzentrale
Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Oberhausen, 12.08.2022 – Klimawandel und steigende Strompreise sind in aller Munde. Für Verbraucher:innen gewinnt damit die eigene Erzeugung von umweltfreundlichem Solarstrom immer mehr an Bedeutung. Zum einen als Beitrag zur Energiewende und zum anderen, um unabhängiger vom eigenen Energieversorger zu werden. Was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenergie in das Hausnetz einzuspeisen und wie sich Batteriespeicher oder Wärmepumpe einbinden lassen, erklärt die...

  • Oberhausen
  • 12.08.22
Ratgeber

T I P P... T I P P... T I P P...
Photovoltaik oder Dachbegrünung – ein Solargründach bietet beides

Die Kombination sorgt für ein besseres Mikroklima und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz Angesichts des Klimawandels und hoher Energiepreise fragen sich viele Immobilienbesitzer:innen, womit sie ihr Dach besser nutzen können: mit einer Photovoltaikanlage für nachhaltige Energieerzeugung oder mit einem Gründach als Hitzeschutz und Beitrag zur Artenvielfalt? Eine Entscheidung für eines von beiden ist aber häufig gar nicht notwendig, weil sich mit einem Solargründach beides...

  • Recklinghausen
  • 10.08.22
Politik
Die Stadt Herdecke handelt und setzt auf frühzeitige Sparmaßnahmen um einer möglichen Gasknappheit entgegenzuwirken. | Foto: Pixabay

Energiesicherheit
Vorbereitende Maßnahmen der Stadtverwaltung Herdecke

Angesichts einer möglichen Gasknappheit und auf Basis dringender Empfehlungen der Europäischen Kommission zur Energiesicherheit sowie Appelle des Städte- und Gemeindebundes und in Absprache mit anderen Kommunen des Ennepe-Ruhr-Kreises hat die Stadtverwaltung Herdecke ein Paket an Maßnahmen auf den Weg gebracht, die schon frühzeitig Energie dort sparen sollen, wo es möglich ist. Konkret sind dies folgende Maßnahmen: - In allen städtischen Gebäuden wird die Raumtemperatur auf 20 Grad Celsius...

  • Herdecke
  • 03.08.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.