Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW rät
Insektenspray kaufen? Beratung ist jetzt Pflicht

Keine Selbstbedienung mehr bei bestimmten Biozidprodukten Seit Jahresbeginn 2025 dürfen Biozidprodukte wie Mäuse- und Rattengift, Insektensprays, Antifouling-Anstriche (zum Beispiel für Boote) sowie Holzschutzmittel nicht mehr frei zugänglich in Geschäften angeboten werden. Außerdem gilt vor dem Kauf solcher Produkte sowohl in Geschäften als auch im Online-Handel eine Beratungspflicht durch eine sachkundige Person. „Wir begrüßen die neue Beratungspflicht, weil Verbraucher:innen dadurch...

  • Wesel
  • 16.01.25
Ratgeber

Oh Tannen - Oh Tannenbaum
Insektenplage im Weihnachtsbaum

Stell dir vor, du bist dabei deinen Weihnachtsbaum festlich zu schmücken - und auf einmal stellst du fest , dass er „bewohnt“ ist. Erst ein kleines Insekt, dann zwei kleine Insekten, dann drei, dann vier – und plötzlich entdeckst du, dass es sich um eine Großfamilie handelt und deren buckelige Verwandtschaft. Rindenläuse, Milben, Motten, Wanzen .. alles was krabbeln kann und zum Teil Flügel hat, hält im Baum seinen Überwinterungsschlaf. Also – nicht erschrecken oder wecken und erst recht nicht...

  • Bochum
  • 09.12.24
  • 2
  • 2
Politik
Spatz in der Morgensonne
3 Bilder

Mao und die Spatzen
Eine Geschichte zu 75 Jahre Volksrepublik China

Heute  vor 75 Jahren rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus: Von 221 vor Christi bis 1916 war China ein Kaiserreich, nach der Revolution dann Republik China und seit dem 1. Oktober 1949 Volksrepublik.   China assoziiert bei mir immer sofort  die Geschichte von Mao und den Spatzen Ich habe einmal einen Bericht darüber im Fernsehen gesehen und die Geschichte ist mir wegen ihrer Ungeheuerlichkeit im Gedächtnis geblieben. China ist weit weg und die Geschichte schon lange her, so dass ich sie...

  • Lünen
  • 01.10.24
  • 6
  • 6
Natur + Garten
10 Bilder

Invasive Neophyten
Gefährdung von Lebensgemeinschaften durch eingeschleppte Pflanzen

Auf der  „Unionsliste“ invasiver und gebietsfremder Arten führt  die EU Tier- und Pflanzenarten auf, "die mit ihrer Ausbreitung heimische Lebensräume und ursprüngliche Arten beeinträchtigen und daher der biologischen Vielfalt schaden können.".  Kürzlich  wurde die Liste  von 66 auf 88 Arten erweitert. Hier die Liste der dort aufgeführten invasiven Arten. Diese Liste ist jedoch nicht unumstritten. Drei der "ungemütlichsten" invasiven Pflanzenarten, die bei uns in der Nähe wachsen, werden im...

  • Essen-West
  • 27.11.23
  • 15
  • 4
Natur + Garten
Taubenschwarm an einer Futterstelle, die regelmäßig auf einer Hundewiese aufgefüllt wird.
10 Bilder

Weder Füttern noch vergiften sind Lösungen
Das Taubenproblem in Großstädten

Was  die   vermeintlichen Tierfreunde veranlasst hat, eine Taubenfutterstelle direkt auf unserer  Hundewiese anzulegen, ist für mich nicht nachvollziehbar. Natürlich stürzen sich die meisten Hunde, die dort von der Leine gelassen werden, vergeblich auf den Taubenschwarm und müssen frustriert abziehen, wenn dieser sich wie auf Kommando in die Lüfte erhebt, auf einen der angrenzenden Hochspannungsmasten  fliegt und dort geduldig abwartet, bis der Vierbeiner weiter getrottet ist. Aber auch ohne...

  • Essen-West
  • 25.02.23
  • 11
  • 1
Natur + Garten
11 Bilder

Afrikanische Reiswanze = Grüne Reiswanze
Klimaprofiteur und Plagegeist

Als ich im letzten Gartenjahr auf den Borretschblättern einige mir unbekannte Wanzen entdeckte, wunderte ich mich noch über die farbenprächtigen Insekten. Mit dem Zuordnen tat ich mich zunächst schwer, weil die Insekten in den einschlägigen Bestimmungsbüchern nicht zu finden waren. Wer rechnet schon damit, dass sich Ostafrikanische Wanzen in einen Essen-Wester Garten verirren? In diesem Jahr ließen sich die kleinen Plagegeister allerdings nicht mehr ignorieren. Zunächst entdeckte ich sie  auf...

  • Essen-West
  • 17.09.22
  • 9
  • 2
Ratgeber

Tipps für die sichere Entfernung ungebetener Gäste
Schädlingsbekämpfung zu Wucherpreisen

Ob gesundheitsgefährdende Raupen an den Bäumen oder das Wespennest im Rollladenkasten des Kinderzimmers – diese und andere ungebetene Gäste will man möglichst schnell wieder loswerden. In ihrer Not fallen Betroffene immer wieder auf unseriöse Anbieter ohne Sachkunde, aber mit überzogenen Rechnungen rein. Die Verbraucherzentrale NRW gibt die folgenden Tipps rund um Schädlingsbekämpfung mit auf den Weg: • Arten- und Naturschutz beachten Ohne triftigen Grund dürfen Wespen nicht gefangen, gestört,...

  • Wesel
  • 18.08.22
Natur + Garten
Foto: Günter van Meegen
6 Bilder

Kartoffelkäfer ist zurück am Niederrhein
Weit weg von einer Plage - nur einzelne Tiere gesichtet

Hobbygärtner wundern sich in diesen Tagen öfter, wenn sie einen alten Bekannten im Privatgrün antreffen: den Kartoffelkäfer. Der gestreifte Geselle kam früher häufig vor, ließ sich in den vergangenen 20 Jahren jedoch kaum blicken. Das seit einigen Wochen anders. Schaut man sich im Internet um, findet man schnell eindringliche Warnungen auf landwirtschaftlichen Plattformen und in einschlägigen Foren. So warnt beispielsweise "agrarheute" vor Kartoffelkäfer-Befall und mahnt die Bauern an, ihre...

  • Wesel
  • 14.08.22
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Gehäuseschnecken sind keine ernstzunehmende Gefahr für Gemüsepflanzen und Blumen, Weinbergschnecken stehen zudem unter Naturschutz. | Foto: Andrea Becker

Unbeliebte Gartenplage
Schneckenreicher Sommer

Wer einen Garten, Terrasse oder einen Balkon hat, kann in diesem Sommer ein Lied davon singen: Die Schnecken erobern in den Nächten das Terrain. Ob in den Kübelpflanzen, an Mauern, auf Gehwegen oder auf der Rasenfläche. Am nächsten Morgen kleben sie überall, selbst im geschlossenen Strandkrob haben sie es sich gemütlich gemacht. Schnecken gelten insgesamt als die gefräßigsten Schädlinge im Garten. Für diesen Ruf sorgen vor allem die Nacktschnecken ohne Schneckenhaus. Dennoch: Gehäuseschnecken...

  • Essen
  • 01.06.22
  • 3
  • 2
Natur + Garten
Geflügelte (geschlechtliche) und ungeflügelte (jungfräulich sich fortpflanzende) Generation der Blattlaus. Kaum zu glauben, dass es sich um ein und dieselbe Art handelt.
7 Bilder

Die faszinierende Welt der Blattläuse
Schädling oder Honigkuh?

Zugegeben! Zu  meinen besten Gartenfreunden werden  sie wohl nie gehören. Aber je weiter man in die faszinierende Welt der Blattläuse eintaucht, desto  mehr  Geheimnisse offenbaren sie einem. Entdeckt man sie  im heimischen Garten, geraten viele Gärtner/innen in Panik. Denn  die Gefahr, die von ihnen ausgeht, ist ja offensichtlich. An befallenen Pflanzen kräuseln sich oft die Blätter, die befallenen Teile verfärben sich und es kann sogar Kümmerwuchs auftreten, zumal die 1-7 mm großen...

  • Essen-West
  • 29.05.22
  • 12
  • 4
Natur + Garten
Auch Anwohner der Schultendorfer Strickholtstraße würden den ungeliebten Nachbarn, den Ratten, gerne den Garaus bereiten. | Foto: Pixabay

Schultendorfer fühlen sich im Stich gelassen
Ratten als ungeliebte Nachbarn

Ein Kommentar Auch in Gladbeck leben zehntausende Ratten. Zumeist zeigen sich die ungeliebten Nager den Menschen nicht, aber in Schultendorf sieht das schon seit geraumer Zeit anders aus. An der Strickholtstraße haben Anwohner die Tierchen mit den langen Schwänzen schon in den Sandkästen in den Hausgärten gesehen. Das haben besorgte Anwohner auch der Stadt Gladbeck mitgeteilt. Verbunden mit dem Hinweis, dass die Ratten möglicherweise von einem Kanalschaden unter der Fahrbahndecke profitieren....

  • Gladbeck
  • 14.09.21
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Heuernte - bloß kein Regen
10 Bilder

Natur fängt vor der Haustür an
Landwirtschaftliche Idylle

Heute einfach nur ein paar Fotos aus dem Bereich der Landwirtschaft, die wir alle irgendwie als selbstverständlich hinnehmen - oft ohne zu hinterfragen wieviel Arbeit dahintersteht und welche Abhängigkeiten von der Natur bestehen. Da ist der Raps im Frühjahr, der auch bei trübem Wetter leuchtet, blühende Obstbäume, Stecklinge und kleine Pflanzen werden gesetzt nicht jedes Tier ist dabei eine Hilfe alles schön in Reih und Glied, damit die Pflege automatisiert werden kann und das Gemüse günstig...

  • Lünen
  • 30.06.21
  • 3
  • 1
Natur + Garten
In der Gemeinde Hünxe sind vorrangig im Außenbereich flächendeckend Eichenbäume mit dem Eichenprozessionsspinner befallen. | Foto: Pixabay

Achtung: Eichenprozessionsspinner in Hünxe gesichtet
Zeitnahe Bekämpfung teilweise nicht mehr möglich

In der Gemeinde Hünxe sind vorrangig im Außenbereich flächendeckend Eichenbäume mit dem Eichenprozessionsspinner befallen. In den letzten Wochen erfolgte eine vorbeugende Bekämpfung an Spielplätzen, Schulen, öffentlichen Wegen und Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten, mit einem Biozid. Dort hat sich der Eichenprozessionsspinner nur in geringen Umfang entwickelt. Im Außenbereich finden sich aber viele befallene Bäume. Aufgrund der Menge der Nester ist eine zeitnahe Bekämpfung oder...

  • Hünxe
  • 11.06.21
Natur + Garten
Wespe bei der Nestbau-Beschaffung. | Foto: Privat: Kampermann

Schädlinge sind in diesem Jahr spät dran
Schädlinge werden im Frühjahr wach

Nach der Frost-Woche Anfang April und den heute auch noch kalten Nächten wacht die Natur in diesem Jahr zögerlich auf. Noch schwirren vereinzelt Hummeln, Bienen und Wespen herum. Die kleineren Verwandten sind aber schon recht aktiv. „Die kleineren Arten kommen als erste und gehen als erste,“ weiß Kai Kampermann, Geschäftsführer von Kampermann & Söhne, Schädlingsbekämpfung seit 1925. Eine der frühen Insekten sind die Mauerbienen, die ihre Nester in bereits vorhandenen Hohlräumen bauen. Diese...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.04.21
Natur + Garten
Nur ein Stumpf zeugt noch von der Rotbuche im Kellerwald.  
Foto: Henschke
3 Bilder

Extreme Belastungen für Stadtbäume am Beispiel Kellerwald
„Der Klimawandel hat uns erreicht“

Ortstermin im Werdener Kellerwald. Christian Cichos steht im Schatten einer mächtigen Rotbuche: „Wir werden diesen Baum nicht retten können.“ Der 36-Jährige hat in Göttingen Arboristik studiert, sich dort unter anderem mit Baummanagement und Gehölzpathologie befasst. Cichos ist einer der Menschen, die sich um den Essener Baumbestand kümmern. Seit 2011 arbeitet der gebürtige Braunschweiger bei Grün und Gruga, dort ist er Nachfolger von Arne Thun als Baumsachverständiger. Im Kellerwald spricht...

  • Essen-Werden
  • 03.07.20
Politik

Anhörung im Landtag
René Schneider: „Wälder verdienen verstärkten Schutz!“

Der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider sorgt sich nach der jüngst vergangenen Anhörung im Umweltausschuss des Landtags um den Zustand der Wälder in NRW. „Schädlinge, Dürren und Brände haben den Bäumen in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Der Klimawandel schlägt voll zu. Wir dürfen deshalb nicht nachlassen in unserem Bemühen, den Wald zu schützen und letztlich den Klimawandel zu stoppen“, fordert Schneider. Er fürchtet, dass künftig Umweltstandards gelockert werden könnten, um der...

  • Kamp-Lintfort
  • 22.05.20
  • 1
Natur + Garten
Eier? Schädling? | Foto: Umbehaue
4 Bilder

Was ist das?
Kann mir jemand helfen? Eier am Apfelbaum.

Wer hat einen guten Rat?Habe heute an zwei verschiedenen Apfelbäumen etwas entdeckt, das ich noch nie gesehen habe. Unter zwei Blättern sind so etwas wie Orange Eier. Kann mir jemand sagen, was das sein könnte? Einen Schädling würde ich entfernen, sollten es Eier vom Schmetterling sein, würde ich sie da lassen. Bei einem anderen Baum sind die Blätter mit einem weißen Belag überzogen. Allerdings nur bei einigen Zweigen die im Schatten an der Hauswand sind. Ich hoffe jemand kann mir eine...

  • Essen-Süd
  • 19.05.20
  • 2
Natur + Garten
Feld mit Gerste – hier könnte der Feldhamster leben, wenn angrenzende Felder mit anderen Feldfrüchten zu anderen Zeiten reifen und es Grünstreifen gibt. | Foto: Robert Brungert
2 Bilder

Einstiger Schädling unter Schutz
Getreide hamstern – der Feldhamster

Beim Hamster denken die meisten an den syrischen Goldhamster. Dieser hat nahe Verwandte, die sich ebenfalls einen Vorrat anlegen. Neben Goldhamstern und Zwerghamstern hamstern auch Feldhamster Getreide. Der einstige Schädling steht inzwischen unter Artenschutz und wird wieder angesiedelt. Der aus osteuropäischen Steppen stammende Wühler konnte sich aufgrund des aufkommenden Ackerbaus ausbreiten. Damit wurden auch viele Regionen in Deutschland zum angestammten Lebensraum. In der einstigen DDR...

  • Düsseldorf
  • 02.05.20
Ratgeber

Rattenbekämpfung im öffentlichen Kanalnetz
Stadt Unna legt Köder aus

Einmal im Jahr erfolgt auf dem Gebiet der Stadt Unna eine generelle Kanalbelegung. Jeder zweite Kanalschacht wird durch eine Fachfirma beködert. Die Stadtbetriebe Unna beginnen ab Montag, 12. August, mit Rattenbekämpfungsmaßnahmen im öffentlichen Kanalnetz. In insgesamt 3.800 Kanälen werden unter Einsatz von giftigen Chemikalien die Ratten bekämpft. Dazu setzt die Stadt ausschließlich dafür geschultes Fachpersonal (Schädlingsbekämpfer) ein. Anschließend erfolgen Kontroll- und...

  • Unna
  • 03.08.19
Politik
Natur statt Chemie meinen (v.l.) Benedikt Lechtenberg, Bernfried Kleinelsen und Jan Scholte-Reh. Die Gemeindeverwaltung soll prüfen, ob die Methode der niederländischen Stadt auch etwas für Hünxe ist. So könnte es als Teil einer größeren Maßnahme in 2020 forciert werden. | Foto: www.spd-huenxe.de

SPD Hünxe: Eichenprozessionsspinner ökologisch bekämpfen

Der Eichenprozessionsspinner treibt Bürger und Verwaltung um. Jetzt fordert die SPD Hünxe die Verwaltung auf, Möglichkeiten der ökologischen Bekämpfung zu prüfen. Vorbild ist die niederländische Stadt Groesbeek, die gezielt Vögel angesiedelt hat, um die Raupenpopulation einzudämmen. „Bürgerinnen und Bürger beklagen sich wiederholt über die ungebetenen Baumbewohner. Die Härchen des Eichenprozessionsspinners können Hautausschlag, Atemwegsentzündungen und Schwindelgefühle hervorrufen. Immer wieder...

  • Hünxe
  • 18.07.19
  • 1
Überregionales
Foto: PR-Foto Köhring/PK
7 Bilder

Eichenprozessionsspinner - eine gefährliche Plage

Drei Schädlinge haben uns seit ein paar Jahren voll im Griff: Der Buchsbaumzünsler, die Gespinstmotte und die Eichprozessionsspinner, letzterer ist für uns Menschen der Gefährlichste. Ihn sollte man auf alle Fälle meiden und Abstand halten. Für den Menschen gefährlich sind die Haare der Raupe – vor allem im Mai und Juni. Die fast unsichtbaren Brennhaare dringen leicht in Haut und Schleimhaut ein und setzen sich dort fest. Peter Schuhmann vom Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen:...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.06.18
  • 1
Natur + Garten
Die Eschen am Ochsenkamp müssen gefällt werden. | Foto: Stadt

30 kranke Eschen müssen gefällt werden

Rund 30 kranke Eschen werden ab Montag (27. November) am Ochsenkamp und der Alfredstraße  gefällt. "Die Bäume sind vom sogenannten Eschentriebsterben betroffen", so die Stadtverwaltung. Diese Pilzart bedrohe zunehmend auch den heimischen Eschenbestand in Castrop-Rauxel. Die neuen Bäume, die für die gefällten Eschen noch in diesem Jahr gepflanzt werden sollen, werden Säulenahorne sein. Sie gelten als sehr robust und anpassungsfähig. Seit gut 15 Jahren beobachten Fachleute die Symptome des...

  • Castrop-Rauxel
  • 24.11.17
Ratgeber
Die sehr hohe Sammelstelle stört die Sicht aufs Grab. | Foto: Müller
2 Bilder

Entsorgungsstau für Buchsbäume

Friedhofsnutzerin ist verärgert: Sammelstelle direkt vor ihrer Gruft Von Schädlingen befallene Buchsbäume sorgen zurzeit für ein Ärgernis. Denn die geschädigten Pflanzen dürfen nicht normal, sondern müssen extra entsorgt und zur Müllverbrennung nach Karnap weitergereicht werden. Doch der Buchsbaumzünsler-Befall ist nicht das alleinige Problem. Gerade vor dem Trauermonat November kam es zu einem Sammelstau. So passierte es auf dem katholischen Friedhof in Überruhr, dass Sammelstellen hinter...

  • Essen-Ruhr
  • 30.10.17
  • 1
  • 2