Pflegekassen

Beiträge zum Thema Pflegekassen

Politik
Demokratie braucht Mitwirkung  | Foto: aktiv altern in NRW und überall

Pflegesatzverhandlungen Caritas
Demonstration vor der falschen Tür

Demonstration vor dem Landschaftsverband in Münster 500 Pflegekräfte ziehen durch die Innenstadt Große Caritas-Demo in Münster: Bürokratie-Stau gefährdet Altenhilfe akut „Der Vorwurf der Demonstranten: Durch langwierige Prozesse in den Verhandlungen neuer Pflegesätze habe sich ein Entscheidungsstau aufgebaut. Dadurch seien die Angebote vieler Einrichtungen der Altenpflege akut bedroht.“ Träger lassen Beschäftigte für sich vor der falschen Tür demonstrieren. Verhandlungsführer sind die...

  • Dortmund
  • 31.03.24
  • 1
Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Weniger Hürden für ehrenamtliche Unterstützung
Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige nun leichter

Seit Jahresbeginn ist es für pflegebedürftige Menschen in NRW einfacher, Nachbarschaftshilfe über die Pflegekasse abzurechnen. Denn die Voraussetzungen dafür, wer diese Hilfe gegen Geld erbringen darf, sind vereinfacht worden. Ein Kurs ist nicht mehr verpflichtend. • Weniger Hürden bei der Nachbarschaftshilfe: Seit dem 1. Januar 2024 gelten weniger strenge Voraussetzungen für die sogenannte Nachbarschaftshilfe. Zur Nachbarschaftshilfe zählt zum Beispiel, pflegebedürftige Menschen regelmäßig...

  • Wesel
  • 25.01.24
  • 1
Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW klärt über Rechte auf
Pflegegrad abgelehnt? So legt man Widerspruch ein

Wenn Menschen zu Hause nicht mehr alleine zurechtkommen, entscheidet die Pflegekasse auf Grundlage der Begutachtung des Medizinischen Dienstes darüber, ob Pflegebedürftigkeit vorliegt, in welchen Pflegegrad die Betroffenen eingestuft werden und wieviel Leistungen sie erhalten. Rund 2,5 Millionen solcher Gutachten hat der Medizinische Dienst im Jahr 2022 erstellt. Insgesamt gab es 185.494 Widerspruchsgutachten. Nach Angaben des Medizinischen Dienstes wurden davon 54.839 Gutachten korrigiert,...

  • Wesel
  • 27.11.23
  • 1
Politik

Pflegeforderungen, -änderungen
Pflege jetzt neu denken und gestalten

Über 4,2 Millionen Pflegebedürftige werden bereits in der Häuslichkeit gepflegt. Die Pflegebevollmächtigte des Bundes hat eine 20 seitige Diskussionsvorlage veröffentlicht. Die 11 vorgestellten Forderungen beinhalten die notwendigen Änderungen. Angefangen die "Leistungen der Pflegeversicherung zu flexibilisieren", bis zu "Rechtsverletzung und Diskriminierung entschieden begegnen". Das Denken der Bundesverwaltung zeigt sich unter dem Titel: "Beteiligungsrechte überall umsetzen" in dem Satz:  "In...

  • Essen
  • 25.09.23
  • 1
Politik

Gesundheitsvorsorge
Patienten- / Gesundheitslotsen, Gemeindeschwester

Bürger sollen weiter sparen, die Sozialversicherungskosten sind auf 40,8 % gestiegen. Die Gegenleistungen werden verschoben. Krankenhausfusionen sind eine kurzfristige Antwort für die Betreiber, nicht für die Bürger! Wir müssen umsteuern!Alle reden von Krankenhausschließungen, fehlenden Altenheimbetten und fehlenden ambulanten Diensten. Die fehlenden Fachkräfte zeichnen sich seit über einem Jahrzehnt ab, doch die Betreiber warten weiter ab. Die Pflegekassen kommen Ihrem Auftrag der Sicherung...

  • Dortmund
  • 08.07.23
Politik

Gesundheit und Pflege im Quartier
Erste Hilfe am Kiosk

Beim Kiosk um die Ecke gibt es Zeitungen, Zigaretten oder Bier. Aber Arzttermine oder Verbandswechsel? Rund 1000 Gesundheitskioske sollen bundesweit entstehen - doch die Pläne von Minister Lauterbach stehen auf wackeligen Füßen. Gesundheitskioske sollen ein niedrigschwelliges Beratungsangebot zu gesundheitlichen Themen bieten und dazu beitragen, dass weniger Menschen in Arztpraxen oder Krankenhäusern behandelt werden müssen. Patienten können dort einfache Behandlungen vornehmen lassen, wie etwa...

  • Düsseldorf
  • 15.12.22
Vereine + Ehrenamt

Buchbesprechung
Der Bewohnerbeirat, unverzichtbar für Einrichtungsträger bei Heimentgelten

Die Pflegekosten in Heimen steigen weiter. Träger rufen nach dem Staat, einem Sonderfond und lenken von den Defiziten in den Einrichtungen, der fehlenden Transparenz und der unternehmerischen Verantwortung ab. Warum nicht den Sachverstand und die Erkenntnisse der Bewohner, der demokratisch gewählten Vertretung nach dem Gesetz nutzen. Alle reden, nicht erst seit der Corona Epidemie, vom Notstand in der Pflege. Neue Gesetze und Hilfsmaßnahmen werden am Fließband erlassen. Die ständig gestiegenen...

  • Düsseldorf
  • 07.10.22
  • 1
Politik
2 Bilder

Bewohnerbeirat
Einrichtungsträger wollen Erhöhung von über 30 %

Angstmachen gilt nichtDie Pflegeeinrichtungsbetreiber malen vorsorglich eine Kostenlawine an die Wand. Die Politik und die Verbände steigen darauf ein. Damit ist der Wunsch fast erfüllt, es wird abgelenkt. Seit drei Jahren haben sich die Einrichtungen und Pflegekassen über die notwendige Darstellung geeinigt. Maximal 10 Prozent der Einrichtungen zeigen die verhandelten Pflegepersonalausstatung je Pflegegrad. Kontrollieren Sie Ihre Einrichtung über den Pflegelotsen und hier die eingestellte...

  • Essen
  • 13.09.22
  • 2
Politik
3 Bilder

Gewinnmaschine Altenpflege
Goldesel Comunita Seniorenhäuser und andere

Comunita Seniorenhäuser Teil des französischen Unternehmen Orpea. - Der Goldesel Altenpflege - Alloheim mit über 253 Einrichtungen und 23.707 Betten oder Korian mit 708 Einrichtungen und 73.599 Bettplätzen sind bekannt, nicht der größte Player Orpea. Alleine in Deutschland betreibt das Unternehmen acht Einrichtungen unter dem Namen Comunita Seniorenhäuser. Insgesamt betreibt Orpea mit mindestens vier GmbH Holdings (Residenz, Silver Care, Vitalis und Medicare) in Deutschland 191 Einrichtungen....

  • Dortmund
  • 18.05.22
Politik
2 Bilder

Notstand in der häuslichen Pflege
Hilfe für pflegende Angehörige

Warum nicht einen „Stammtisch“ zur eignen Unterstützung mit Hilfe von Profis organisieren. Über 80 % der pflegebedürftigen Menschen müssen bundesweit mit steigender Tendenz zuhause gepflegt und betreut werden. Für die pflegenden Angehörigen ist das eine große Verantwortung und Herausforderung und geht oft bis und teils über die Belastungsgrenze. Die Sorgen der Pflegenden Angehörigen im Kreis Wesel ist noch größer! Im Kreis Wesel ist eine Steigerung der anerkannt pflegebedürftigen Menschen in...

  • Wesel
  • 14.03.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Wie Hilfen flexibel für Pflegebedürftige in der Krise gehandhabt werden dürfern, darüber informiert das das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund. | Foto: AST

Entlastungsbetrag anders nutzbar
Flexible Pflege-Regelung

Während der Corona-Krise gelten für anerkannte Unterstützungsangebote für pflegebedürftige Menschen flexiblere Regelungen. Darauf weist nun das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund hin. Oft sind es niedrigschwellige Hilfen, die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen das Leben erleichtern und dazu beitragen, den Alltag besser zu bewältigen. Wird ein Hilfsangebot in Anspruch genommen, das als Unterstützung im Alltag anerkannt ist, können Pflegebedürftige (ab Pflegegrad 1) den...

  • Dortmund-City
  • 24.04.20
Ratgeber
In Nordrhein-Westfalen vermittelt der Pflegewegweiser NRW über eine landesweite Datenbank – unter www.pflegewegweiser-nrw.de Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Nähe.  | Foto: Archiv

Beratungs- und Schulungsangebote
Hilfsangebote für pflegende Angehörige

Wenn die Kräfte zur selbstständigen Lebensführung nachlassen, werden die meisten pflegebedürftigen Menschen im eigenen Zuhause von Angehörigen versorgt – oft sogar ohne Unterstützung durch einen Pflegedienst. Um mehr über mögliche Hilfen zur Entlastung bei der Pflege zu erfahren, gibt es zahlreiche Beratungs- und Schulungsangebote. „Betroffene und Interessenten sollten das vielfältige Angebot nutzen, damit sie Pflegesituation gut und mit Entlastungshilfen bewältigen können“, erklärt die...

  • Bottrop
  • 21.01.20
Ratgeber

Auszeit von der Pflege
Urlaubsanspruch für Angehörige

Endlich, Sommer, Sonne, Strand genießen! Doch viele Angehörige, die einen hilfsbedürftigen Menschen zu Hause betreuen und pflegen, gönnen sich selten eine Auszeit. Häufig, weil sie schlichtweg nicht wissen, wie sie den Urlaub von der Pflege organisieren sollen. „Für eine Verschnaufpause können Angehörige verschiedene Leistungen bei der Pflegekasse beantragen und miteinander kombinieren“, erklärt Sigrun Widmann von der Verbraucherzentrale NRW in Herne. Sie hat für Helfer zu Hause, die...

  • Herne
  • 26.07.19
Ratgeber
Benjamin Etzrodt: Unser Beruf hat Zukunft und dient den Menschen. Gerade für junge Leute bietet er vielfältige Möglichkeiten.
Foto: Pflegeunion
2 Bilder

Wochen-Anzeiger-Serie - Krankenpfleger Benjamin Etzrodt: „Der Verwaltungsaufwand ist viel zu hoch!“
„Wir schauen nicht nur auf die Uhr“

Benjamin Etzrodt (34) arbeitet seit 10 Jahren als Gesundheits- und Krankenpfleger (u.a. im Alfried Krupp-Krankenhaus), hat Weiterbildungen als Praxisanleiter, Pflegeberater und Pflegedienstleitung absolviert und leitet seit 2016 die ambulante Pflege der Pflegeunion Duisburg. Im Gespräch mit Reiner Terhorst fordert er eine Reduzierung der bürokratischen Anforderungen. Was sind Ihrer Meinung nach die Hauptprobleme in der Pflege? Obwohl seit Jahren davon geredet wird, dass in Deutschland die...

  • Duisburg
  • 19.06.19
  • 1
  • 1
Politik

Tarifverträge in der Pflege und Gewinne der Pflege-Konzerne

Private Pflegebetreiber sperren sich nicht nur gegen Tarifverträge in den Einrichtungen. Pflegkonzerne generieren Gewinne durch angebliche Kosten. Dem Bürger wird mit der Forderung nach allgemeinverbindlichen Tarifen in der Pflege ein Fortschritt vorgegaukelt. Die Einführung von Tarifverträgen verpufft, wenn deren Umsetzung nicht nachvollzogen, nicht geprüft werden. Durch einfache Gesetzesänderungen könnten Pflegekonzerne gezügelt werden. Zur Erklärung: - Heimentgelte werden prospektiv auf...

  • Düsseldorf
  • 16.07.18
Politik

Pflege in der Not

Die aktuelle Untersuchung  DIP zeigt: es sind in den rund 13.500 deutschen Pflegeheimen derzeit 17.000 Stellen offen, davon sind 3.000 Hilfskräfte. In der ambulanten Altenpflege sind weitere 21.000 Stellen nicht besetzt. Der Studie zufolge müssen 22 Prozent der Einrichtungen wegen Personalmangels zeitweilig Aufnahmestopps verhängen. 71 Prozent der Pflegeheime führen Wartelisten. 83 Prozent der Anfragen für Kurzzeitpflege konnten nicht positiv beantwortet werden. Der Präsident des Deutschen...

  • Düsseldorf
  • 27.03.18
  • 2
Ratgeber
4 Bilder

stolperstop nimmt am Arbeitsschutzpreis 2017 teil

Vier Unternehmen gewinnen den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2017 Die Gewinner des Arbeitsschutzpreises 2017 stehen fest. Eine unabhängige Jury überreichte den Preis heute an vier Gewinner. Die Auszeichnung nahmen zwei kleine bis mittelständische sowie zwei große Unternehmen entgegen. Alle zwei Jahre richten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) den Wettbewerb...

  • Marl
  • 18.10.17
  • 1
Politik
2 Bilder

CDU-"Schein"- Antwort auf fehlende Pflegekräfte

Warum sollen 50% der Pflegekräfte Fachkräfte sein. Erwin Rüddel, pflegepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat vor der Bundestagswahl eine Antwort: „Die Quote der Pflegefachkräfte von 50 Prozent soll  auf mindestens 40 Prozent abgesenkt werden". Bedingung: Im Gegenzug werden Fachkräfte wie Ergotherapeuten oder Pflegekräfte mit einer zweijährigen Ausbildung eingesetzt und maximal 40 Prozent der Beschäftigten für Pflege- und Betreuungsleistungen der stationären Einrichtung sind...

  • Duisburg
  • 31.08.17
Ratgeber

Pflegestufe - Wer bezahlt die Rampe?

Wer fördert bei Eintritt des Pflegefalls eine Rampe als Zugang zur Wohnung ? Folgende Institutionen sind für barrierefreies Bauen anzusprechen •· Krankenkasse / Pflegekasse •· Unfallkasse •· Versorgungsämter (bei Vorlage eines Schwer- behindertenausweises. •· Stiftungen •· KfW-Förderbank •· Förderprogramme des Bundeslandes NRW Zuschuss der Pflegekasse Die Pflegekasse fördert die Verbesserung des Wohnraums mit einem Zuschuss von bis zu 4000 Euro. Vorher ist abzuklären, ob nicht ein anderer...

  • Marl
  • 11.02.17
  • 1
Politik

Laumann´s Wahlkampf oder ...

Staatssektretär Karl-Josef Laumann, der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, schreibt laut Pressbericht vom 27.1.2017 an alle 27.000 ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, attraktivere Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte zu schaffen. In den Brief will er Chancen aufzeigen, wie die Einrichtungen die aktuellen Pflegereformen des Gesetzgebers jetzt ganz konkret nutzen können, um verbesserte Arbeitsbedingungen zu schaffen. Er nennt vor allem flächendeckend faire Löhne , weniger...

  • Düsseldorf
  • 02.02.17
Politik
Bucheinband  ISBN-978-3-9817400-1-1 Hardcover corredtiv.org/pflege | Foto: Ivo Mayr
3 Bilder

Beratung durch Pflegestützpunkte

Noch schnell ein drittes Pflege-Änderungsgesetz vor den Bundestagswahlen 2017. Zur Beruhigung kritischer Bürger und als Placebo für die Wahlentscheidung. Der Unmut über die fehlende Leistung im Pflegefall und rechtzeitiger Beratung wächst. Wer bietet eine „Unabhängige“ Beratung und wie müsste diese aussehen? Das zweite Pflegeänderungsgesetz tritt am 1. Januar 2017 in Kraft. Ein neuer Pflegedürftigkeitsbegriff und damit einhergehend die neue Begutachtungsmethode und die Einstufung in Pflegegrade...

  • Düsseldorf
  • 22.08.16
Politik
3 Bilder

Seniorenresidenz undercover

Trotz offiziell guter Pflegenoten treten in den meisten deutschen Pflegeheimen gravierende Mängel auf. Heute, 3.6.16, sendet der NDR um 21.15 bis 21:45 Uhr die Reportage „Seniorenresidenz Undercover“, für die in verschiedenen Heimen mit versteckter Kamera recherchiert wurde. Wiederholung: Samstag, 04. Juni 2016, 08:30 bis 09:00 Uhr. Ein Ergebnis der Auswertung: Etwa 60 Prozent aller deutschen Heime fallen bei den jährlichen Prüfungen der Pflegekassen in den entscheidenden Kriterien negativ auf....

  • Düsseldorf
  • 03.06.16
Politik

(Auch) Pflegedienste plündern deutsche Sozialkassen

Durch die Medien, wie Süddeutsche, Die Welt, Welt am Sonntag etc. geht: Russische Pflegedienste plündern deutsche Sozialkassen. Weiter heißt es: Nach internen Berichten des Bundeskriminalamts, die BR Recherche und der Welt am Sonntag vorliegen, stehen Russische Pflegedienste im Verdacht, deutsche Kranken-, Pflege- und Sozialkassen jährlich um einen Milliardenbetrag zu betrügen. Die Betrugs-Formen sind nach BKA-Einschätzung vielfältig. So rechnen Pflegedienste zum Beispiel systematisch mit...

  • Düsseldorf
  • 17.04.16
  • 1
Ratgeber

Was steht Pflegebedürftigen zu ? Neue Regeln

In Deutschland werden wtwa 1,25 Millionen Menschen von Angehörigen zu Hause gepflegt. Dies kann eine persönliche, aber auch eine finanzielle Belastung bedeuten. Anfang des Jahres hat der Bundestag die Leistungen der Pflegekassen aufgestockt. Nur was bedeuten einzelne Begriffe? Pflegegeld und Pflegesachleistungen Pflegegeld bekommt man. wenn Angehörige oder Bekannte die Pflege übernehmen. Übernimmt ein Pflegedienst die Betreuung spricht man von Sachleistungen. Tages- und Nachtpflege Das...

  • Hattingen
  • 16.12.15
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.