Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Politik

Online-Petition macht weiter
Zechenwald ist nicht endgültig gerettet

Die Online-Petition “Waldrodung zwischen dem Bendsteg und der Heinrichstraße stoppen” auf der Seite change.org, hat ab Donnerstag Abend darauf aufmerksam gemacht, dass die Eigentümerschaft des Waldgrundstücks zwischen dem Bendsteg und der Heinrichstraße Pläne hat, diesen Wald in Bauland umzunutzen. Die Anwohner hatten bereits in der Vergangenheit die Fällung zahlreicher Jungbäume beobachtet und haben sich direkt dazu entschieden, tätig zu werden, um den Wald zu schützen. Innerhalb von nicht...

Natur + Garten

Urbane Artenvielfalt
Wildpflanzen für unsere heimischen Insekten

Alle sprechen vom Insektensterben, doch was können wir dagegen tun? Jetzt, wo die Natur wieder zum Leben erwacht, ist auch die beste Zeit unsere Tier- und Insektenwelt zu unterstützen. Denn unsere heimischen Insekten benötigen zur Fortpflanzung ebenso heimische Pflanzen. Die Raupen unserer Schmetterlinge sind beispielsweise an bestimmte Futterpflanzen angepasst und benötigen diese für ihre Entwicklung. Der Skabiosen-Scheckenfalter legt seine Eier, wie der Name schon sagt, auf der Skabiose ab....

Natur + Garten
Foto: esv/Stadt Wetter

Ev. Stiftung Volmarstein
„Clean Up war angesagt“

Berufsbildungswerk Volmarstein und Stadt Wetter sorgten gemeinsam für Sauberkeit. Stoßstangen, Glasflaschen und ganz viel Abfall sammelten rund 90 Auszubildende und 15 Ausbilder*innen des Berufsbildungswerks Volmarstein (BBW). „Clean Up“ war angesagt. „Das war eine ganz tolle Zusammenarbeit“, sagte Jens Schabacker. „Nicht nur vom BBW haben ganz viele Ausbildungsbereiche mitgemacht. Auch der Stadtbetrieb Wetter hat die Aktion super unterstützt“, so der Teamleiter Garten- und Landschaftsbau und...

Reisen + Entdecken
Die vhs bietet eine Exkursion rund um das Naturschutzgebiet Westerheide an. | Foto: Heiner Langhoff

Exkursion am Niederrhein
Die Westerheide mit allen Sinnen erleben!

Die Volkshochschule bietet am Samstag, 12. April, ab 17:30 Uhr eine Exkursion rund um das Naturschutzgebiet Westerheide in Wesel an. Durch die Gewinnung von Kies und Sand entstand einst dieser einzigartige Landschaftsraum. Heiner Langhoff, stellvertretener Vorsitzender der Biologische Station im Kreis Wesel, erklärt die biologische Wichtigkeit dieses Gebiets und zeigt deren Artenvielfalt auf. Zum gemütlichen Abschluss werden Kostproben diverser Niederrheinprodukte gereicht. Die Teilnahme kostet...

Natur + Garten
Löwenzahn  | Foto: Foto: Pixabay Content License Zubtech
2 Bilder

Wildkräuter statt Unkraut, mehr Akzeptanz für natürliche Vielfalt

Zum Tag des Unkrauts ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) dazu auf, Wildkräuter nicht als lästiges Unkraut, sondern als wertvolle Pflanzen für die Natur zu betrachten. Viele Wildkräuter, die im Garten bekämpft werden, dienen Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern als Nahrungsquelle. Corinna Hölzel, BUND-Gartenexpertin: „Wer Insekten schützen möchte, sollte sich mit Wildkräutern anfreunden. In vielen Gärten wird gnadenlos gejätet oder gespritzt, wodurch Nahrungsquellen für...

Natur + Garten
15 Bilder

Oeventroper „Krötentruppe“ seit 20 Jahren im Einsatz

Vor 20 Jahren begegneten sich zufällig Ingeborg Starosta und Sandra Kammel auf der Straße zum Lattenberg, beide gleichzeitig damit beschäftigt, die Kröten, Molche und Salamander von der Straße zu retten. So lernten sich die Gründerinnen der Krötentruppe kennen. Man tat sich zusammen, es fanden sich noch ein paar mehr Leute und somit entstand nach und nach eine Gruppe aus Naturschützern, die bis heute versuchen eine Kröten- und Molchpopulation zu erhalten. Salamander wurden schon seit Jahren...

Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

„Projekt Vogelschutzhecke gegen Stacheldraht“
Jäger pflanzen 1000 heimische Sträucher in Kevelaer und Weeze

Die Landschaft am unteren Niederrhein hat sich verändert. Früher prägten Wall- und Feldhecken die Region und sorgten für den Schutz von heimischen Vogelarten sowie Niederwild wie Hasen und Rehen. Diese Strukturen sind heute aufgrund der intensiven Nutzung von Landschaftsräumen immer mehr eingeschränkt worden und haben negative Auswirkungen auf die Biodiversität. So entstand bei der Jägerschaft bereits Im Jahr 2022 die Idee Wildstrauchhecken in den Revieren rund um Kevelaer und Weeze...

Natur + Garten

Aktion „Saubere Ruhr“ vom Angelverein SFV Oeventrop e.V.

Der Angelverein SFV Oeventrop e.V. führt am 29.03.2025 die Aktion „Saubere Ruhr“ durch. Ziel ist es, die Ufer der Ruhr in Oeventrop von Müll zu befreien und unsere schöne Natur zu erhalten. Unterstützt wird er hierbei von der Stadt Arnsberg und den Technischen Diensten Arnsberg, die dankenswerterweise Handschuhe und Müllsäcke bereitstellen sowie den gesammelten Müll entsorgen. Der SFV Oeventrop lädt zur Aktion „Saubere Ruhr“ alle Mitglieder sowie alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger...

Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Weltwassertag
Wasser verstehen – Umwelt schützen: mit dem Wimmelbuch „ABinsWASSER“

Bei der Verbraucherzentrale NRW in Oberhausen gibt es zum Weltwassertag am 22. März wieder ein kostenloses Wimmelbüchlein für Kinder zum Thema Abwasser. Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Was passiert in einer Kläranlage? Warum schaden Essensreste im Abfluss unserer Umwelt? Antworten auf diese Fragen finden Kindergarten- und Grundschulkinder in der Wimmelgeschichte ABinsWASSER. Das kostenlose Büchlein der Verbraucherzentrale NRW vermittelt spielerisch, wie wir Wasser bewusster nutzen und...

Natur + Garten
Kopfweiden in Xanten (Kreis Wesel) | Foto: Siegmund Walter, 23.03.2025, 13:56 Uhr
3 Bilder

Info Kreis Wesel
Umwelt- und Planungsausschuss informiert über Kopfbaumpflege

19.03.2025, Kreis Wesel. Der Kopfbaum prägt den Niederrhein Kreis Wesel. Die Kopfweide stellt nicht nur das Wappen des Kreises Wesel dar, sondern ist das prägende Element der niederrheinischen Kulturlandschaft. Ihr naturschutzfachlicher Mehrwert ist enorm. Zahlreiche Tierarten sind in großem Maße von der Kopfweide abhängig, ob als Brut-, Fraß- oder Wohnstätte. Die Pflege - das sogenannte Schneiteln - der Kopfgehölze ist unerlässlich, um deren Auseinanderbrechen zu verhindern. In den...

Ratgeber
Beim Oster- und Brauchtumsfeuer sind wieder feste Regelungen vorgeschrieben.
Archivfoto: Reiner Terhorst

Feste Regeln beim Oster- und Brauchtumsfeuer
Unbedingt vorher anmelden

In Duisburg, aber auch in vielen anderen Kommunen und Kreisen -  dürfen Osterfeuer („Brauchtumsfeuer“) ausschließlich als öffentliche, für jedermann zugängliche Veranstaltungen, ausgerichtet werden. Brauchtumsfeuer müssen mindestens vier Wochen vorher beim Bürger- und Ordnungsamt per E-Mail an veranstaltungen@stadt-duisburg.de angezeigt werden. Pro Veranstalter ist ein Osterfeuer in der Zeit von Karsamstag bis Ostermontag möglich. Besondere Regeln gelten in Landschaftsschutzgebieten und ...

Politik
Foto: Kalksteinbruch Steltenberg in Hagen-Hohenlimburg (Bildnachweis: Klaus Bärwinkel, Wikimedia Commons)

Steinbrucherweiterung abgelehnt
Scheffler (SPD): „Erfolg für Natur- und Naherholungsschutz“

Der Regionalrat hat in einer Sondersitzung zum Regionalplan die vorgesehene Vorrangfläche für die Erweiterung des Steinbruchs Ahm abgelehnt. „Damit wurde den langjährigen Forderungen der Bürgerinitiative sowie der politischen Vertreterinnen und Vertreter vor Ort entsprochen“, freut sich der stellvertretende Bürgermeister Michael Scheffler. Die Ablehnung der Vorrangfläche bedeute, dass das wertvolle Naherholungsgebiet im Westen von Letmathe erhalten bleibt. „Die Entscheidung ist ein großer...

Natur + Garten
(die Naturschutzgruppe des SGV Dortmund-Aplerbeck von links nach rechts: 
Danuta Rzepka, Ralph Ludwig, Lena Beneke (Teamleiterin) Andreas Hilbrand, 
Andreas Hammer, Michael Liskatin)

Freie Unterkünfte für Wildbienen im Nathebachtal
SGV Dortmund-Aplerbeck stellt Wildbienenhotel auf

Nach monatelanger Arbeit – Holzklötze und Ziegelsteine anbohren, Äste und Bambusstäbe auf passende Länge schneiden, Befestigungsmaterial kaufen, Genehmigung einholen – konnte die ehrenamtliche Naturschutzgruppe des SGV (Sauerländischen Gebirgsvereins) Dortmund-Aplerbeck endlich am 8. März bei frühlingshaften Temperaturen im Landschaftsschutzgebiet Nathebachtal in Aplerbeck ein Wildbienenhotel aufstellen. Neben der seit 1990 regelmäßigen Begehung und der Betreuung von 30 Nisthöhlen für Vögel und...

Kultur
14 Bilder

Ausstellungseröffnung war ein voller Erfolg
Zahlreiche Gäste besuchten "Zurück zur Essenz"

Am 09. März wurde die Ausstellung „Zurück zur Essenz“ von Diana Lammert im neuen Rathaus in Menden eröffnet. Zahlreiche Besucher und Besucherinnen erschienen, um sich das abwechslungsreiche und doch so stimmige Werk der Hemeranerin anzusehen. Jung und alt war vertreten, alle begeistert von der Ausstellung. Die 35-jährige zeigt noch bis zum 22. April ihre Bilder und Skulpturen. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Ein besonderes Highlight bei den...

Natur + Garten
Wildruhezone-Schild | Foto: Siegmund Walter, 13.07.2024, 14:08 Uhr

Info Kreis Wesel
Beginn der Brut- und Setzzeit: Leinenpflicht für Hunde, kein Gehölzschnitt

26.02.2025, Pressemitteilung  Das Frühjahr ist für alle Wildtiere Fortpflanzungszeit und daher eine besonders sensible Zeit: Vögel brüten in Hecken, Bäumen oder auf dem Boden und Hasen und Rehe haben ihren schutzbedürftigen Nachwuchs zur Welt gebracht. In dieser Zeit ist es daher besonders wichtig, Wildtiere nicht zu stören. Besondere Vorsicht ist in Schutz- und Waldgebieten geboten, aber auch in der freien Feldflur und an Gewässern sollte Rücksicht auf alle Lebensstätten wildlebender Tiere und...

Natur + Garten
Moorfrosch-Männchen | Foto: Hans Glader

Die Biologische Station stellt vor
Moorfrosch: Lurch des Jahres 2025

Erstmal etwas Allgemeines: Farben haben meist eine wichtige Funktion in der Natur, die über Leben und Fortpflanzung der Art mit entscheidet. Farben sagen zum Beispiel aus: „Ich warne dich, ich bin gefährlich“ oder auch „Ich bin beeindruckend schön und eine gute Partie“. Die Farbe Blau ist dabei in der Natur äußerst selten zu finden. Der Grund ist einfach, denn Blau ist für Tiere und Pflanzen aufwendig „herzustellen“, da viele verschiedene Substanzen dafür benötigt werden. Und diese Energie wird...

Kultur
7 Bilder

Ausstellung "Zurück zur Essenz" ab dem 9. März
Diana Lammert zeigt Werke im neuen Rathaus in Menden

„Zurück zur Essenz“ – unter diesem Titel sind ab dem 9. März ca. 50 Werke von der Künstlerin Diana Lammert im neuen Rathaus in Menden zu sehen. Die Vernissage findet am Sonntag um 11 Uhr statt. Jeder ist herzlich eingeladen. Die Hemeranerin zeigt eine Reihe von Acryl- und Ölgemälden, Tuschezeichnungen, ein paar Skulpturen und ihre ganz neue Serie. Diese wurde mit selbst hergestellten Naturfarben gemalt. Sie thematisiert die tiefe Liebe einer Mama zu ihrem Baby, ein ganz aktuelles Thema im Leben...

Natur + Garten

Naturschutz in Bottrop
Helfer für die Amphibienwanderung gesucht

Die ersten Erdkröten, Frösche und Molche sind bereits losgewandert. Aufgrund der kühleren Witterung machen sie aber derzeit eine Pause. Mit Herannahen des Frühlings in der nächsten Woche wird die Wanderbewegung wieder an Fahrt aufnehmen, dann brauchen die kleinen Wandergesellen  Unterstützung von helfenden Händen. Groß und Klein können mitmachen, mit Taschenlampe, Warnweste und Eimer ausgerüstet, werden die Tiere über die Straßen getragen. Einsatzorte sind Vonderort, Fuhlenbrock und Eigen....

Politik
Wird die Steinhalde an der B 224 nahe des Festplatzes zu einem Naturschutzgebiet?

Fördergelder für Ausbaupläne Fliesen nicht
Wird die Steinhalde an der B224 zu einem Naturschutzgebiet?

Wenn es nach dem Willen der Fraktion "Soziales Bündnis" (Bürger in Gladbeck-BIG/DKP) geht, befasst sich der "Ausschuss für Stadtplanung, Umwelt, Klima und Mobilität" der Stadt Gladbeck in seiner nächsten Sitzung mit dem Thema "Naturschutz für die Halde an der B224“. "Die Halde an der B224 kann beruhigt in die Zukunft schauen, denn der geplante Ausbau der B224 zur A 52 wird nicht erfolgen," zeigen sich die Antragsteller vom endgültigen Aus für die A 52 überzeugt. Das "Soziale Bündnis" beruft...

Politik

SPD-Antrag: Arche statt Straßensperrung
Feuersalamander stark bedroht

In Iserlohn ist die Feuersalamander-Population stark bedroht – ein tödlicher Pilz breitet sich immer weiter aus und wird zum Tod von über 90% der niedlichen, schwarz-gelben Amphibien führen. Die SPD-Fraktion wünscht sich deshalb, dass die Tiere in Arche-Projekten gesund gepflegt und langfristig erhalten werden. Als Maßnahme hatte die Untere Naturschutzbehörde vorgeschlagen, den Leckerhorstweg auf einem Teilstück für Kraftfahrzeuge zu sperren. Gerettet werden die Salamander dadurch aber nicht....

Politik

Naturschutz in Duisburg
Igelfreundliche Zeiten für Mähroboter

Der Igelbestand verringert sich immer stärker. Das Wildtier des Jahres 2024 steht unter Naturschutz und droht, auf die Rote Liste gefährdeter Arten zu kommen. Um die Igel im Duisburger Stadtgebiet besser zu schützen, bringen die GRÜNEN einen Antrag ein, der die Einsatzzeiten von Mährobotern igelfreundlich macht. Die heimischen Igel werden von unterschiedlichen Faktoren bedroht: Durch den Klimawandel ändert sich ihr Lebensraum und das Nahrungsangebot massiv, sie finden durch versiegelte Flächen...

Politik
Unter dem Moto "Gutes Essen hat aktuell keine Zukunft" fordert das "Wir haben es satt!"-Bündnis gemeinsam mit 9.000 Menschen in Berlin ein sofortiges Ende des agrarpolitischen Stillstands.
2 Bilder

Landwirtschaft & Zivilgesellschaft
Demonstration für Tier-, Klima- und Umweltschutz, Erhalt vielfältiger Höfe, faire Preise und gutes Essen

Gemeinsam mit 9.000 Demonstrierenden fordern rund 60 Organisationen auf der "Wir haben es satt!"-Demo von der künftigen Bundesregierung ein zuverlässiges Bekenntnis und eine ambitionierte Förderung für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft. Gemeinsam adressieren Bäuerinnen und Bauern, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Aktive der Natur-, Tier- und Klimaschutzbewegung die Politik: "Wir alle wollen gesunde Lebensmittel. Wir alle wollen Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz. Die kommende...

Natur + Garten
"Doppeldecker" nach dem Vorbild der Treuen Weiber von Weinsberg: Erdkrötenweibchen, Männchen huckepack | Foto: Regina Müller

Kröten in Hünxe-Drevenack brauchen Hilfe
Gefährliche Reise!

Der Winter hat offiziell gerade erst angefangen, da werden die Tage schon wieder länger und die allerersten Frühlingsboten machen sich auf den Weg. Die Rede ist allerdings nicht von Schwalben oder Kuckucken, sondern der Blick sollte diesmal nach unten gehen. Wird es ein paar Nächte am Stück über 5°C „warm“, dann kommt Bewegung ins Unterholz: Ein leises Tapsen hier, ein Rascheln dort – die Kröten sind unterwegs. In kleinen Schritten mit großen Pausen bewältigen sie die lange Reise vom...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 28. April 2025 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...