Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Klimaspaziergang der Verbraucherzentrale
Wie kann Oberhausen sich an den Klimawandel anpassen

Vollgelaufene Keller, vertrocknete Grünstreifen, Hitze – in den vergangenen Jahren erlebt (nicht nur) Oberhausen immer mehr davon.  Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus gibt es zahlreich. Mit einer Tour entlang einiger Beispiele zeigt Martina Zbick, Energieberaterin der Beratungsstelle Oberhausen, was Eigentümer:innen und Kommune unternehmen, um Gebäude und Personen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Interessierte können dabei lernen, wie sie selbst tätig werden...

  • Oberhausen
  • 23.07.24
  • 1
  • 2
Politik

Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Kein Platz für den Spatz

Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, da der Schutz von unionsrechtlich geschützten Vogelarten als unzureichend angesehen wird. Nicht nur die unionsrechtlichen Vogelarten sind dabei in ihren Lebensräumen bedroht. Durch die moderne Bauweise und energetischen Sanierungen haben es auch Gebäudebrüter wie Spatzen, Haussperlinge, Schwalben, Hausrotschwänze, Mauersegler usw. schwer. Besonders bei dieser Problematik sieht man, dass sich Klimainteressen...

  • Bochum
  • 24.06.24
  • 2
  • 2
Sport
Sportjugend Bochum (v.l. Jens Willmes -Sparda Bank Bochum, Heiko Schneider - Sportjugend)
2 Bilder

Sportjugend Bochum
Nachhaltigkeit im Sport – die Förderprojekte stehen fest

Die Sportjugend im Stadtsportbund und die Sparda Bank Bochum haben gemeinsam eine Initiative ins Leben gerufen, um Nachhaltigkeit im Sport zu fördern und junge Menschen für Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren. Unter dem Motto "Nachhaltigkeit im Sport – Gemeinsam für eine grünere Zukunft" wurden insgesamt 12 herausragende Projekte aus Bochumer Sportvereinen ausgewählt und mit jeweils 750,- € unterstützt. Die Resonanz auf die Aktion war beeindruckend, und zahlreiche Vereine beteiligten...

  • Bochum
  • 26.05.24
  • 1
Politik

aus dem Stadtteil Brechten
Demonstrationen gehen weiter

Die Demonstrationen für den Erhalt der "Brechtener Niederung" gehen weiter. Nach der letzten Demonstration am 24. April 2024 mit rund 240 Teilnehmern auf dem Friedensplatz in Dortmund ist in der Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen, die bis auf den letzten Platz mit Zuschauern gefüllt war, die Entscheidung "zur Brechtener Niederung" verschoben worden, damit die Teilnehmer sich noch einmal beraten können. Dennoch zeigt gerade jetzt ein Blick in die...

  • Dortmund-Nord
  • 26.04.24
  • 3
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Um für die Teilnahme an der Aktion ‚Stadtradeln 2024‘ zu werben, trafen sich engagierte Mitglieder des ökumenischen ACK-Teams ‚KREUZ und quer‘ auf dem Essener Salzmarkt zum traditionellen Fototermin. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

STADTRADELN
Essener Kirchen wollen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen

Auch die Kirchen sind bei der diesjährigen Aktion „Stadtradeln“ wieder am Start: Vom 4. bis zum 24. Mai lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Essen (ACK Essen) dazu ein, kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Radkilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Im freundschaftlichen Wettstreit um die meisten geradelten Fahrradkilometer belegte das ACK-Team „KREUZ und quer“ im vergangenen Jahr den ersten Platz – klar, dass das Kirchenteam, in dem Ehren- und Hauptamtliche aus...

  • Essen
  • 26.04.24
  • 1
  • 2
Politik

3. Montagsdemonstration in Brechten
Für den Erhalt der Brechtener Niederung

In Brechten regt sich was: Update vom 22.04.24 Nämlich Widerstand gegen das plötzlich geplante Industriegebiet in der Brechtener Niederung. Nach der Organisation einer "Petition" mit bisher annähernd 7500 Unterschriften, ging es in den letzten beiden Wochen auf die Straße. Beim ersten Mal waren es ca. 800 Brechtener, die sich am Kreisverkehr am scharfen Eck einfanden, um gegen die Pläne der Wirtschaftsförderung Dortmund zu protestieren. Diese möchte aus dem ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet...

  • Dortmund-Nord
  • 19.04.24
  • 2
  • 4
Politik

2. Montagsdemonstration in Brechten
Industriegebiet "Brechtener Niederung" (3)

In Brechten regt sich was: Nach der Organisation einer "Petition" mit mehr als 7000 Unterschriften innerhalb eines Monats, ging es in der letzten Woche zum ersten Mal auf die Straße. Rund 500 Brechtener fanden sich am Kreisverkehr am scharfen Eck ein, um gegen die Pläne der Wirtschaftsförderung Dortmund zu protestieren. Diese möchte aus dem ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet "Brechtener Niederung" eine Wirtschaftsfläche machen. Am Montag geht es weiter und es sollen noch mehr werden:...

  • Dortmund-Nord
  • 13.04.24
  • 3
  • 5
Kultur
Erstellt mit der Image KI von Bing. | Foto: HaMa

Feiern wir den Tag des Waldes 2024: Wälder und Innovation

21.03.2024 Am heutigen 21. März 2024 - traditionell der Tag des Waldes - versammeln sich Naturbegeisterte, Umweltschützer und Innovatoren auf der ganzen Welt, um die Bedeutung unserer Wälder zu würdigen und die Innovationskraft zu feiern, die sie inspirieren. Unter dem Thema "Wälder und Innovation" erkennen wir die dynamische Verbindung zwischen natürlichen Ökosystemen und menschlicher Kreativität. Wälder sind weit mehr als nur Ansammlungen von Bäumen. Sie sind komplexe Lebensräume, die ein...

  • Xanten
  • 21.03.24
  • 1
Ratgeber
(v.l.n.r.) Sebastian Kleiber-Lampe (vhs), Dorothea Gerwers und Falco Weichselbaum (Parents for Future) und Christopher Kloß (Stadt Wesel) informierten über kommunale Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels. | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Kommunale Auswirkungen des Klimawandels
Fit für´s Klima in Wesel

Am vergangenen Dienstag hat in der Volkshochschule der erste Vortrag zum Thema Klimawandel in Wesel stattgefunden. Unter dem Motto „Fit für´s Klima in Wesel“ informierten Christopher Kloß, Klimaschutzmanager der Stadt Wesel sowie Falco Weichselbaum und Dorothea Gerwers von den Parents for Future über die kommunalen Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels. Im gut gefüllten Saal der vhs erklärte Kloß, dass der Klimawandel schon längst in Wesel angekommen sei. Die Anzahl der heißen...

  • Wesel
  • 07.03.24
  • 1
Politik

Bochums Nachhaltigkeitsstrategie
InTREEgration - Baumschutz gleich Klimaschutz

Nachhaltigkeitsstrategie = Nicht mehr verbrauchen als man zur Verfügung hat. Alle reden von Nachhaltigkeit – auch Bochum quasselt sich jetzt den Mund fusselig https://www.youtube.com/watch?v=36THCojDQio  Aber was genau ist eigentlich Nachhaltigkeit? Und welche Strategien verfolgen Stadtbaurat und Stadtrat? Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung stehen auf dem Arbeitsplan. Nun wollen die Bochumer Bürger und Bürgerinnen aber auch wissen, was das für Aktionen sind. Mit welchem gutem Beispiel...

  • Bochum
  • 15.12.23
  • 2
  • 2
Politik

Grüne Anträge für Umwelt und Klima
Kinderschuhe statt Sieben-Meilen-Stiefel

Die grüne Ratsfraktion hat sich intensiv mit dem kommenden Haushalt der Stadt Duisburg beschäftigt. Zu Umwelt, Klima und Naturschutz wurden starke Anträge entwickelt, die der Entwicklung des Klimas und dessen Auswirkung auf die Menschen Rechnung tragen. In Sachen Umweltschutz und Klimaanpassung steckt die Stadt Duisburg immer noch in den Kinderschuhen. Anstatt den Sanierungsstau der Sparjahre mit neuesten klimafreundlichen Technologien aufzulösen, entscheidet man sich häufig für die kleinste...

  • Duisburg
  • 13.11.23
  • 2
Natur + Garten
Foto: Gregor Alms

3. September 2023
Tag der offenen NABU-Naturarena

Die NABU Kreisgruppe Wesel und der NaturGarten e.V. laden für Sonntag. 3.9.2023 von 11 bis 17 Uhr in die NABU Naturarena (Wesel, Auf dem Mars/Ecke Bislicher Straße) ein. Um 12 Uhr geht es auf eine spannende Exkursion durch die Naturarena. Alles was kreucht und fleucht vermittelt Gregor Alms (NABU- Vorstand) den Besuchern hautnah. Dass Klimaschutz heutzutage überall im Fokus stehen sollte, weiß Alms ebenfalls beispielhaft darzustellen. Die Kräuterpädagogin Sabine Arzberger von der Regionalgruppe...

  • Wesel
  • 01.09.23
Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW e.V.

Welttag des Naturschutzes
Verbraucherzentrale gibt Tipps zum nachhaltigen Konsum

28.07.2023 Heute ist Welttag des Naturschutzes, ein Tag, der das das Bewusstsein für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen stärken soll. Schon heute sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren und beeinflussen nahezu alle Lebensbereiche. Hitze, Starkregen, Sturm und Trockenheit sind nur einige der Folgen, die bereits deutlich zu spüren sind. Schon mit kleinen Maßnahmen können Bürger:innen einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Naturschutz leisten. Wir haben ein paar...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 28.07.23
  • 1
Natur + Garten
9 Bilder

Die Natur ist wunderschön
Sommerblumen

Heute möchte ich Euch einmal mit einem bunten Blumengruß erfreuen. Einfach anschauen und die Schönheit der Natur genießen.  Manchmal frage ich mich schon, wie die Welt wohl in hundert Jahren aussehen wird. Haben die Klima-Pessimisten Recht und es wird nichts mehr sein wie es war? Ich hoffe nicht, aber mit Bestimmtheit ausschließen kann man nicht, dass es zur Katastrophe kommt, genauso wenig wie sich sicher sein, dass es ganz schlimm kommt.  Meiner Meinung nach ist der Klimawandel nicht komplett...

  • Duisburg
  • 24.06.23
  • 2
  • 1
Ratgeber

Korkrecycling und Baumschutz
Umwelttipp: Wenn die Korken knallen

Wenn die Korken knallen... Korkensammlung in der Verbraucherzentrale läuft und läuft, auch 2023 Seid über 25 Jahren sammelt die Verbraucherzentrale Kamen bereits Korken - und das Kiloweise. "Die Korkensammlung wird sehr gut angenommen, täglich kommen mehrere Verbraucher:innen mit einem Tütchen voller Korken", freut sich Umweltberaterin Jutta Eickelpasch, die die Aktion regelmäßig bewirbt. Die Sammlung wird regelmäßig von der GWA abgeholt und geht schlussendlich mit anderen Sammlungen aus dem...

  • Kamen
  • 30.12.22
Natur + Garten

Baumchallenge
B/G/L Fraktion pflanzt Obstbaum bei der 2. Baumchallenge

Am heutigen Tag wurde auf Initiative von unserem tollen Klimaschutzteam sowie der tatkräftig Unterstützung des Betriebshofes der Stadtverwaltung Langenfeld im Rahmen der 2. Baumchallenge 23 Obstbäume in Wiescheid, Winkel 16 gepflanzt. Dieses wurde möglich gemacht durch die Baumspenden vieler Bürger und Vereinen. Auch die B/G/L Fraktion hat einen Obstbaum der Sorte Prunus av.'Kassins Fr. Herzkirsche' gespendet und gepflanzt. „Es ist toll, wenn so viele sich intensiv darum bemühen, sich aktiv in...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 19.11.22
Kultur

Bücherkompass: Erste Hilfe für die Erde
Prof Mark Maslin liefert Fakten

Es ist nicht mehr Fünf vor Zwölf sondern wesentlich später und das merken wir alle immer deutlicher. Die Starkregenereignisse im letzten Jahr sind immer noch sichtbar und auch versicherungstechnisch und verwaltungstechnisch noch nicht abgeschlossen. Die Erinnerungen der Betroffenen bleiben für immer. Der aktuelle Herbst ist unnatürlich warm, zum Glück, aber wie der Winter wird kann aktuell niemand voraussagen. Professor Mark Maslin hat sich dem Thema Klimawandel gewidmet und mir Erste Hilfe für...

  • Hattingen
  • 11.11.22
Natur + Garten
Klaus Mönch bei einer Nestumsiedlung der Mittleren Wespe. Der Insekten-Experte der Abteilung Natur-, Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Ratingen kann besorgten Bürgern wertvolle Tipps über den richtigen Umgang mit Wespen geben. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Klaus Mönch

In 36 Jahren nur viermal gestochen worden
Wertvolle Tipps vom Ratinger „Wespenbändiger“

Wenn Klaus Mönch, Mitarbeiter der Abteilung Natur-, Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Ratingen, in diesen Tagen wegen Wespen angerufen wird, kann der Insekten-Experte besorgten Bürgern wertvolle Tipps über den richtigen Umgang mit den schwarz-gelb gestreiften Tieren geben. „Die Wespenarten, die ihre Nester sichtbar bauen, sind meist friedlich, fliegen nicht auf Süßigkeiten und ihre neuen Königinnen gehen bereits Ende August in den Winterschlaf.“, so der Insekten-Experte Mönch. Auf dem...

  • Ratingen
  • 08.07.22
Politik
Nach längerer Vorlaufzeit war sie praktisch über Nacht vorhanden, die Photovoltaik-Anlage direkt an der Anschlussstelle Moers-Zentrum der A 40. | Foto: ENNI
2 Bilder

Flächen gesucht
Rheinhauser GroKo besuchte Solarpark in Moers-Vinn

Die Koalition von SPD und CDU in der Bezirksvertretung Rheinhausen besuchte nun – nach dem Beschluss, in Rheinhausen einen Solarpark für etwa 1.000 Haushalte zu bauen - mit ihren Fraktionschefs Mehmet Aslan (SPD) und Ferdi Seidelt (CDU) sowie Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß und Aslan-Vertreter Jörg Schormann den Solarpark Moers-Vinn. Es regnete in Strömen, sodass die Solarpark-Experten Christof Schidlovski und Jörn Rademacher die Stippvisite abkürzten und ihre Gäste kurzentschlossen in die...

  • Duisburg
  • 08.07.22
Politik

Bäume sollen bleiben
Der Protest in Wedau wächst

Die Empörung über die geplante Abholzung der Platanen an der Wedauer Straße ist groß. Die Unterschriftenlisten füllen sich, eine Menschenkette entlang der Bäume wird auf die Beine gestellt und die GRÜNEN bringen einen Änderungsantrag in die kommende Ratssitzung ein. Die Bürgerinnen und Bürger sprechen sich deutlich gegen die Baumfällungen in der Gartenstadt Wedau aus. Für sie ist es unbegreiflich, dass in Zeiten des Klimawandels eine Straßensanierung nicht baumerhaltend geplant wird....

  • Duisburg
  • 03.06.22
  • 2
Politik

Unterschriften gegen Fällungen
Keine Macht der Motorsäge

In Wedau soll es den 100-jährigen Platanen an den Kragen gehen, weil Straßen-, Fuß- und Radwege saniert werden müssen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger wehren sich massiv gegen den Kahlschlag und fordern alternative Planungen von der Verwaltung. Der Charakter der Gartenstadt Wedau ist ohne die großen Bäume kaum vorstellbar. Mindestens 26 sollen von der Wedauer Straße weichen, damit die marode Fahrbahn für Rad und Auto erneuert werden kann. Die Sanierung ist dringend erforderlich, aber nicht...

  • Duisburg
  • 11.05.22
  • 3
LK-Gemeinschaft
Schüler aus NRW auf Exkursion in Öland/Schweden im Rahmen des ersten Klima- und Nachhaltigkeitscamp NRW.
Foto: Christian Duyf
2 Bilder

Ein etwas anderes Ostern
Schüler nahmen am Klima- und Nachhaltigkeitscamp teil

Der Förderverein des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Langenfeld organisierte zusammen mit Christian Duyf, Stellvertretender Schulleiter K-A-G Langenfeld, das erste Klima- und Nachhaltigkeitscamp NRW auf auf dem Hof Solberga Gard auf der Insel Öland/Schweden für insgesamt 30 Teilnehmende aus dem gesamten Regierungsbezirk Düsseldorf. Langenfeld. In der ersten Osterferienwoche von Samstag, 9. April bis Samstag, 16. April fand das erste Nachhaltigkeitscamp auf dem Hof in Schweden statt. Solberga Gard,...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 28.04.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Februar 2025 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.