Biologische Station Kreis Wesel

Beiträge zum Thema Biologische Station Kreis Wesel

Natur + Garten
"Doppeldecker" nach dem Vorbild der Treuen Weiber von Weinsberg: Erdkrötenweibchen, Männchen huckepack | Foto: Regina Müller

Kröten in Hünxe-Drevenack brauchen Hilfe
Gefährliche Reise!

Der Winter hat offiziell gerade erst angefangen, da werden die Tage schon wieder länger und die allerersten Frühlingsboten machen sich auf den Weg. Die Rede ist allerdings nicht von Schwalben oder Kuckucken, sondern der Blick sollte diesmal nach unten gehen. Wird es ein paar Nächte am Stück über 5°C „warm“, dann kommt Bewegung ins Unterholz: Ein leises Tapsen hier, ein Rascheln dort – die Kröten sind unterwegs. In kleinen Schritten mit großen Pausen bewältigen sie die lange Reise vom...

  • Wesel
  • 15.01.25
  • 1
Natur + Garten
Bläss- und Saagtänse | Foto: Hans Glader

Plätze frei bei Touren der Biostation
Wer kommt mit zu den Gänsen?

Was hat eine Weide in Wallach mit der kargen, sumpfigen Tundra der Polarinsel Kolgujew gemeinsam? Die Gänsefüße, die darauf herumwatscheln. Dieselben Tiere, die vor wenigen Monaten noch im arktischen Frühling und Sommer ihre Küken großgezogen haben – und besagte Jungvögel selbst – gastieren jetzt bei uns. Manche Blässgans ist schon über zwei Monate hier. Andere Gänse kommen erst im neuen Jahr, vor allem der Löwenanteil der Weißwangengänse, der oft erst zum Ende des Winters bei uns eintrudelt –...

  • Wesel
  • 20.12.24
  • 1
Natur + Garten
Der Kleinbagger bei der Arbeit | Foto: BSKW

Biotoppflege in der Lippeaue
Mit Kleinbagger für den Naturschutz

Biologische Station dämmt Ginster in der Barnumer Weide ein. Eigentlich sind Nährstoffe gut. Ohne Essen geht schließlich nichts. Aber des einen Freud ist des anderen Leid: Auf besonders „fetten“ Böden (ja, so heißt es wirklich), setzen sich oft die immer gleichen Pflanzenarten durch, andere sehen kein Land. Das ist in unserer Landschaft der Normalfall. „Magere“ Böden sind eher selten. Selten sind deshalb auch viele der Arten, die auf ihnen wachsen. Im Naturschutzgebiet Lippeaue bei...

  • Wesel
  • 13.12.24
  • 2
Natur + Garten
Blässgans mit Ihresgleichen | Foto: Georg Terwelp

Die Arktis fliegt ein ...
Gänseführungen der BSKW beginnen wieder!

Es ist merklich kühler geworden. Die Tagundnachtgleiche ist vorüber, die Schublade mit der Sommerkleidung ist zu und so manche Nase auch. Der Winter steht am Horizont und seine ersten Vorboten streifen uns bereits. In den letzten Septembertagen haben einige nordische Vogelarten zu uns gefunden: Ein dünn klirrendes „siiih!“ aus dem Nachthimmel verrät die Rotdrossel, eine kleine Schwester der Amsel aus Skandinavien und Sibirien, die bei uns rastet und überwintert. Von „dort oben“ kommt auch der...

  • Wesel
  • 30.09.24
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Tagpfauenauge | Foto: Dieter Schneider

Artenvielfalt im urbanen Raum
Insektenführung in Xanten am 6. September

Auf der Suche nach Naturerlebnissen zieht es viele Stadtbewohner aus den Städten hinaus in die umliegenden Wälder und Naturschutzgebiete. Und ganz zweifellos bietet die Natur rund um Xanten eine Fülle von Erlebnismöglichkeiten, doch auch in der Stadt selbst leben zahlreiche Tiere und Pflanzen, oft unbemerkt direkt vor unseren Haustüren - in Parks, auf Friedhöfen, auf Spielplätzen und sonstigen Grünanlagen. Im Rahmen des Projektes "Artenvielfalt im urbanen Raum" lädt die Biologische Station ein,...

  • Xanten
  • 23.08.24
  • 1
Natur + Garten
Mäusebussard im Landeanflug
5 Bilder

Life Wiesenvögel
Vorträge mit Fotoshow bei der Biologischen Station

In der Rheinaue wird es bald spannend. Seit fast vier Jahren läuft das Projekt „Life-Wiesenvögel NRW“ – bisher weitgehend lautlos, aber das wird sich, wenn alles gut geht, bald ändern. Nach langer Vorbereitung werden dort voraussichtlich in den nächsten zwei Jahren die Bagger rollen, um neue Wasserlachen und Kleingewässer für Brut- und Rastvögel des Grünlandes zu schaffen. Und da kaum etwas mehr Unruhe schafft, als ein unangekündigter Bagger vor der Haustür, möchten wir vorab über das Projekt...

  • Wesel
  • 15.08.24
  • 1
Reisen + Entdecken
6 Bilder

Gute Pfingstidee auch bei Wechselwetter
Internationaler Museumstag im Deichdorfmuseum Bislich 2024

Es wird wieder gebacken! Am Internationalen Museumstag "#Museenentdecken" ist auch wieder das Deichdorfmuseum Bislich am Start. Am Vormittag erklärt unsere Backgruppe wie früher auf den Dörferm gebacken wurde. Dazu ist die Stadtentdeckerin Wesel da und lässt historische Kinderspiele wieder aufleben! Ab 11 Uhr öffnet das Museum (geöffnet bis 17.00 Uhr). Dazu kann in unserer Sonderausstellung endlich erkannt werden, warum die Bislicher Insel so heißt, wie sie heißt - auch wenn sie gar nicht bei...

  • Wesel
  • 17.05.24
  • 3
Natur + Garten
Feldvogel, aber braucht das Wasser - der Kiebitz | Foto: Hans Glader

Kiebitze und Feldvogelinseln
Augen auf für den Vogel des Jahres!

Erinnern Sie sich noch an die Dürre? Beim Blick ins Grüne fällt die Vorstellung schwer, dass noch vor zwei Jahren vergilbtes Gras und staubtrockene Äcker das Gesicht des Niederrheins prägten. Wasser überall: satt gefüllte Flüsse, Bäche und Gräben, neu entstandene Pfützen und Blänken wohin das Auge sieht, überstaute Felder. Was unserer Landwirtschaft gerade viel Geduld abfordert, ist für manche Tierart ein Segen: Schnecken und Regenwürmer sind dankbar für die Nässe und so mancher unerwartete...

  • Wesel
  • 16.04.24
  • 2
Natur + Garten
Der Rotschenkel - eine Zielart im Life-Projekt "Wiesenvögel NRW" | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Vogelstimmen oder Wiesenvögel?
Noch Plätze frei bei Führungen der BSKW

Bei den Exkursionen „Vogelstimmen am Auesee“ am 27. April und 18. Mai dieses Jahre sind noch Plätze frei! Auch bei den Führungen „Wiesenvögel im Blick“ später im Jahr sind noch Anmeldungen möglich. Wenn Sie gerne mehr über die heimische Vogelwelt erfahren und die Gesänge der häufigen Arten kennenlernen möchten, sind die beiden Wanderungen durch die Weseler Aue unter dem Titel „Vogelstimmen am Auesee“ das Richtige. Zwar singen Vögel abends meist nicht so intensiv wie morgens, aber gerade dadurch...

  • Wesel
  • 16.04.24
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Jetzt noch anmelden! Wiesenvögel im Blick
Wandern auf dem (Bislicher) Deich mit der Biologischen Station Wesel

"Birdys" (also "Vogelweltbegeisterte") aufgepasst! Sonntag 14.04.24 - Start 14.00 Uhr: Wandern auf dem Deich in Bislich mit der Biologischen Station Wesel- Wiesenvögel im Blick mit Thomas Traill von der Biologischen Station im Kreis Wesel. Jetzt schnell noch anmelden über info@bskw.de(Link sendet E-Mail) oder Telefonisch unter 0281 96253-0.  Es sind noch Plätze frei!  Die Rundtour wird ca. 1,5 - 3km lang sein und ca. 1,5-2 Stunden dauern. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist Voranmeldung...

  • Wesel
  • 09.04.24
  • 3
Natur + Garten
Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 und Zielart im Projekt "Life Wiesenvögel" | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Wiesenvögel im Blick
Wandern auf dem Deich mit der Biologischen Station

Wohnen Sie am Rhein und haben ein Auge und ein Herz für die Natur? Dann können Sie ab sofort vor der eigenen Haustür Exkursionen mit der Biologischen Station im Kreis Wesel erleben. An fünf Tagen zwischen April und August dieses Jahres erzähle ich als Mitarbeiter der Station bei Wanderungen entlang der Rheinaue aus der Arbeit im Projekt „Life Wiesenvögel“. Je eine solche Wanderung beginnt in Xanten-Wardt, Wesel-Bislich, Wesel-Büderich, Voerde-Spellen und Rheinberg-Eversael. Was sind jetzt...

  • Wesel
  • 17.03.24
  • 3
Natur + Garten
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) | Foto: Klaus Kretschmer
2 Bilder

Artenvielfalt im urbanen Raum
Biologische Station bittet um Mitwirkung

Mit steigenden Tageslängen erwacht die Natur aus der winterlichen Ruhe, innerhalb der Ortschaft oft noch etwas früher als in der freien Landschaft, sind doch die Temperaturen im eigenen Garten meist etwas höher. Frühblüher locken die ersten Insekten an und junge Triebe strecken ihren Köpfe aus den Knospen hin zum Licht. Zu Beginn der Gartensaison möchte die Biologische Station herausfinden, wie die Menschen im Kreis Wesel zu einer vielfältigen Natur in ihrem Umfeld stehen. Haben Sie einen Ort,...

  • Wesel
  • 14.03.24
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Du musst nach deinen Kröten seh'n, sonst werden sie dir flöten geh'n - Erdkröte im Fangeimer am Zaun | Foto: Thomas Traill
2 Bilder

Helfende Hände bei der Zaunbetreuung gesucht!
Krötenrettung Drevenack

Es ist wieder so weit. Das Frühjahr naht, der Boden taut – wenn er denn gefroren war – und das merkt auch Frosch und Kröte im Winterquartier. Augen auf, Beine Strecken und los: Krötenwanderung. Wobei „Wanderung“ es nicht so ganz trifft. Was nach gemütlichem Spaziergang klingt, ist eine lebensgefährliche Reise. Gefahr für die Kleinen lauert überall: Fressfeinde gab es immer und hinzu kommt heute ein eigentümlich anmutender Giftcocktail aus Trockenheit, Krankheiten und Straßen. Dort, wo der...

  • Wesel
  • 26.01.24
  • 1
Natur + Garten
Blick ins Leben der Blessgänse | Foto: Hans Glader

Plätze frei bei Bustouren der Biostation!
Wildgänseshow im Trockenen

Draußensein macht im Moment nur den Hartgesottenen Spaß. Trotzdem schweift nach Tagen des Stubenhockens öfter mal ein sehnsüchtiger Blick ins Freie. Wer etwas von der Natur sehen will, ohne eine kalte Dusche mitzunehmen, hat in den nächsten Wochen noch eine besondere Gelegenheit dazu: Die Biologische Station im Kreis Wesel bietet zwischen Januar und März noch vier Bustouren zu den arktischen Wildgänsen in der Rheinaue an. Die Tour beginnt mit einem kurzen Dia-Filmvortrag über den Niederrhein,...

  • Wesel
  • 22.12.23
  • 2
Politik

Naturschutz
SPD und Biologische Station wollen Streuobstwiesen am Niederrhein schützen

Streuobstwiesen gehören fest in die niederrheinische Landschaft. Der örtliche SPD-Landtagsabgeordnete, René Schneider und der Vorsitzende der Biologischen Station im Kreis Wesel, Norbert Meesters, machen sich allerdings Sorgen um den Bestand – und wollen diesen nun besser schützen. Die niederrheinischen Streuobstwiesen werden Thema im Düsseldorfer Landtag. Der örtliche SPD-Abgeordnete René Schneider beantragt mit seiner Fraktion, den Bestand der Wiesen besser zu schützen. Allein im Kreis Wesel...

  • Moers
  • 29.11.23
  • 1
Natur + Garten
Wildgänse in Keilformation | Foto: Hans Glader

Gänseführungen bei der Biologischen Station
Die Stimme des Winters

Wie klingt der Niederrhein? Was hören Sie, wenn Sie den Kopf ins Freie stecken? Ich höre zuerst Verkehrslärm: ein beständiges, schläfriges Rauschen von allen Horizonten, in dem alle anderen Klänge städtischen und ländlichen Treibens mitschwimmen. Doch in dieses Potpourri mischt sich seit dem vergangenen Wochenende eine fremde Note. Nicht laut, oft nur sekundenweise, aber unverkennbar: die Stimme unseres Winters, der Klang der Arktis: Die Blessgänse sind zurück. Der Blick geht in die Ferne, wo...

  • Wesel
  • 13.10.23
  • 2
Natur + Garten
10 Biotope | Foto: Dr. Hans-Christoph Vahle

Urbane Artenvielfalt
Vortrag morgen in der Biologischen Station

10 Biotope für lebendige Vielfalt im Siedlungsraum Habe Sie morgen Abend schon etwas vor? Sonst können Sie in der Biologischen Station im Kreis Wesel einen Vortrag hören. Unsere traditionell bewirtschaftete, offene Kulturlandschaft in Europa bietet für viele unserer am stärksten gefährdeten Pflanzenarten den besten Lebensraum. Konkret sind es 10 Biotope, in denen sich diese Vielfalt konzentriert – Lebensräume, die alle durch uns Menschen entstanden sind und durch nachhaltige, ökologisch...

  • Wesel
  • 11.09.23
Kultur
Das Kreativcamp bei der Arbeit | Foto: Somu Enrique Vidal

Kunst im Zeichen des Vogelschutzes
Gemalt, gestrickt, getöpfert

Kennen Sie eine internationale Naturschutz-Jugendkunst-Ausstellung? Wenn nicht, können Sie in wenigen Tagen eine kennenlernen! Am 11. August um 18:00 Uhr eröffnen wir eine solche Ausstellung im Kleinformat in der Biologischen Station im Kreis Wesel (Freybergweg 9, 46485 Wesel). Dort zeigen wir die Schöpfungen 18 junger Amateurkünstler:innen aus sieben verschiedenen Ländern, erschaffen in einem dreiwöchigen Kreativcamp, das wir aktuell leiten. Das Camp haben wir gemeinsam mit den internationalen...

  • Wesel
  • 02.08.23
  • 2
LK-Gemeinschaft
Plastikmüll am Rheinufer | Foto: Florian Trapp

Wie unrein ist der Rhein?
NABU Naturschutzstation Niederrhein: Müll im Rhein – Wer forscht mit?

Was hat eigentlich die Loreley getan, als sie mit dem Kämmen fertig war? Vermutlich hatte sie so langsam das gold’ne Kämmlein satt und warf es hinunter in die Flut. Was schadet bei so vielen Wracks schon ein kleines Stück Müll? Der Kamm schlug auf die Wellen auf, trieb hunderte Kilometer stromabwärts und wurde am Niederrhein angespült, wo sich in den nächsten Jahrhunderten zahllose andere abgestoßene Gegenstände zu ihm gesellten. Na ja, genau so sieht es hier jedenfalls aus. Wer mehr als...

  • Bedburg-Hau
  • 02.08.23
  • 1
Natur + Garten
Rheinuferstimmung | Foto: Florian Trapp

Müll am Rheinufer - Wer forscht mit?
Wie unrein ist der Rhein?

Ehrenamtliche Hilfe gesucht! Was hat eigentlich die Loreley getan, als sie mit dem Kämmen fertig war? Vermutlich hatte sie so langsam den gold’nen Kamm satt und warf ihn hinunter in die Flut. Was schadet bei so vielen Wracks schon ein kleines Stück Müll? Der Kamm schlug auf die Wellen auf, trieb hunderte Kilometer stromabwärts und wurde am Niederrhein angespült, wo sich in den nächsten Jahrhunderten zahllose andere abgestoßene Gegenstände zu ihm gesellten. Naja, genau so sieht es hier...

  • Wesel
  • 20.07.23
  • 5
  • 4
Vereine + Ehrenamt
Bewährtes Modell - Jugendcamp 2012 im Life-Projekt "Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden" | Foto: BSKW

Life-Projekt „Wiesenvögel NRW“
Internationales Jugendcamp bei Wesel

Endlich Sommerferien! Kein Frühaufstehen, keine Hausaufgaben, keine Klassenarbeiten. Sechs Wochen lang entspannen und tun, was ich will. Aber – nach ausgiebiger Entspannung: Was will ich eigentlich? Manche weichen stressigen Fragen nach Sinn und Zukunft möglichst lange aus. Andere stellen sie sich früh und freiwillig und geben ihre Antwort im Einsatz für Mensch und Natur. Dass das dem Lebenslauf gut steht und bei der Berufswahl hilft, ist auch kein Geheimnis. Auch deshalb machen jährlich an die...

  • Wesel
  • 30.06.23
Natur + Garten
Rastende Blässgans unter Nahrung suchenden Artgenossen | Foto: BSKW
2 Bilder

Noch Plätze frei bei Exkursionen der Biostation!
Mit den Gänsen erwachen

Das neue Jahr hält sicher einige Überraschungen bereit, aber eine Prognose trauen wir uns ohne Weiteres zu: Es werden bis März arktische Wildgänse in der Rheinaue zu sehen sein. Die Wintergäste von der Polarmeerinsel Kolgujew sind schon seit Oktober da, weiden sich an Gräsern satt und lassen sich dabei zunehmend entspannt beobachten. Genau das bieten wir in den kommenden Wochen wieder an. In diesem Jahr gibt es neben den üblichen Busexkursionen außerdem noch eine Sonderveranstaltung „Mit den...

  • Wesel
  • 22.12.22
Natur + Garten
Da sind sie, die neuen Nisthilfen fürs Weseler Glacis! | Foto: Stadt Wesel

125 neue Nisthilfen
Hast Du einen Vogel oder einen „Flattermann“? – Aktion von Stadt und Biologischer Station im Weseler Glacis

Einen Vogel zu haben, kann einfach sein. Um den heimischen Tieren bei der Brut zu helfen, dienen Nisthilfen (zum Beispiel Nistkästen). Die Biologische Station Wesel bringt, unterstützt von der Stadt Wesel, in den kommenden Wochen 125 neue Nistkästen in Wesel im Glacis an. Bereits Ende der 1990er Jahre wurden im Rahmen des Projektes „Optimierung Glacis“ insgesamt 200 Fledermauskästen und Nisthilfen für Vögel angebracht. Leider sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten über 100 solcher Nisthilfen...

  • Wesel
  • 28.09.22
  • 1
Natur + Garten
Foto: Günter van Meegen
6 Bilder

Kartoffelkäfer ist zurück am Niederrhein
Weit weg von einer Plage - nur einzelne Tiere gesichtet

Hobbygärtner wundern sich in diesen Tagen öfter, wenn sie einen alten Bekannten im Privatgrün antreffen: den Kartoffelkäfer. Der gestreifte Geselle kam früher häufig vor, ließ sich in den vergangenen 20 Jahren jedoch kaum blicken. Das seit einigen Wochen anders. Schaut man sich im Internet um, findet man schnell eindringliche Warnungen auf landwirtschaftlichen Plattformen und in einschlägigen Foren. So warnt beispielsweise "agrarheute" vor Kartoffelkäfer-Befall und mahnt die Bauern an, ihre...

  • Wesel
  • 14.08.22
  • 2
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.