MINT-Fächer

Beiträge zum Thema MINT-Fächer

Kultur

Äußerst erfolgreiche Wiederzertifizierung vom Gymnasium Holthausen als MINT-EC-Schule

Nachdem MINT-EC schon im März beschlossen hatte, das Intervall für die regelmäßige Wiederzertifizierung von vier auf fünf Jahre anzuheben, wurde dieses am Gymnasium Holthausen auf sechs Jahre verlängert. Zitat MINT-EC: „Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Städtische Gymnasium im Schulzentrum Holthausen erneut zertifiziert wurde. Nach einem Beschluss des MINT-EC-Vorstands von 2023 ist die Dauer der Wiederzertifizierung jetzt auf fünf (statt wie bisher vier) Jahre festgelegt. In...

Kultur

MINT-Nacht für Grundschüler*innen am GyHo

Am zweiten Februar 2024 fand nun schon zum wiederholten Male die MINT-Nacht für Grundschüler*innen der vierten Klassen aus Hattingen und Umgebung am Gymnasium Holthausen statt. Der Abend startete um 18 Uhr mit einer MINT Magic Show, bei der die Projektkurschüler*innen aus der Q1 auf der Bühne in der Aula die unterschiedlichsten Experimente, die sie vorher selbst ausgewählt und getestet haben, zeigten. Danach durften die etwa 150 Grundschüler*innen an 9 verschiedenen Stationen aus dem...

Kultur

GyHo-Lehrerinnen richten Science on Stage Stammtisch ein

Nach den Weihnachtsferien haben Iris Ricke und Dr. Sabine Schmidtseifer-Sürig einen Stammtisch von Science on Stage für Lehrer*innen aus NRW eingerichtet. Beide haben schon mehrfach mit eigenen Projekten an den nationalen Science on Stage Festivals teilgenommen und wollen auf diesem Wege weitere MINT-Kolleg*innen mit dem Spirit von Science on Stage bekannt machen, bei dem darum geht, gemeinsam für den MINT-Unterricht zu begeistern und sich unter motivierten Lehrer*innen auszutauschen. Das erste...

Kultur

Drei Lehrer*innen vom GyHo auf der MINT-EC-Schulleitertagung

Bei der diesjährigen Schulleitertagung in Cottbus waren neben Schulleiter Thorsten Köhne auch zwei MINT-Lehrerinnen vom Gyho vertreten. Frau Ricke und Frau Dr. Schmidtseifer-Sürig präsentierten auf dem Netzwerkmarkt ihre Unterrichtsreihe „Minti und Pipetta fliegen zum Mond“. Dieser Markt dient der Vorstellung und dem Austausch besonderer Konzepte einiger MINT-EC-Schulen. Die Vertreter*innen der anderen Schulen zeigten sich begeistert von der vorgestellten Reihe und lobten das bereitgestellte...

Kultur
2 Bilder

Rückblick: Tag der offenen Tür am Gymnasium Holthausen

Rückblick: Tag der offenen Tür am Gymnasium Holthausen am Samstag, den 11.11.2023 Über 220 interessierte Schülerinnen und Schüler verschiedener Grundschule besuchten mit ihren Eltern am 11.11.2023 das Gymnasium Holthausen am Tag der offenen Tür. Nach kurzen Redebeiträge von Herrn Köhne, Frau Estermann, Herrn Schlegel und den Schülersprechern gab es noch Tanzeinlagen eines Sportkurses im Rahmen der Eröffnungsfeier zu sehen. Für die jungen Besucher am GyHo ging es dann auf die Schülerführungen...

Kultur

GyHo-Lehrerinnen leiten Workshop beim MINT-EC-Tag NRW

Anfang September 2024 haben Iris Ricke und Dr. Sabine Schmidtseifer-Sürig beim MINT-EC-Tag NRW einen Workshop mit dem Titel „Minti und Pipetta fliegen zum Mond“ geleitet und ihr Wissen zu diesem Thema mit den anwesenden Kolleg*innen geteilt. Außerdem haben beide auch jeweils an einem anderen Workshops teilgenommen und darüber viel Input für den eigenen Unterricht mitgenommen und neue Kontakte geknüpft. Zum Abschluss war ihnen das Losglück hold und sie haben zwei Plätze für eine...

Kultur
Foto: Egemen Semih Köse (Im Auftrag der AktuElly AG)
7 Bilder

Wettkämpfe in der Schule
MINT-Spiele am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Duisburg Marxloh

Am 16.06.2023 fanden in diesem Jahr am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium die MINT Games statt. Dieses außergewöhnliche Ereignis markierte einen Meilenstein in der Geschichte der Schule und bot den Schülerinnen und Schülern eine aufregende Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) unter Beweis zu stellen. Die MINT Games kamen bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern gut an. Die Jahrgangsstufen 5, 8 und EF stellten sich den...

Kultur
Medina (li.) und Emre (re.) aus der Jahrgangsstufe 9, die sich mit einem Flaschenzug beschäftigen. Das Franz-Haniel-Gymnasium wurde erneut als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. | Foto: Anja Zimmermann

"MINT-Fächer zu stärken"
Franz-Haniel-Gymnasium erneut als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet

Das Homberger Franz-Haniel-Gymnasium wurde zum zweiten Mal in Folge von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in den letzten Jahren immer weiter an Bedeutung gewonnen. Das FHG zeigt, dass es mit seinem schulischen Konzept in der Lage ist, Ad-Hoc-Maßnahmen – zum Beispiel zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den...

LK-Gemeinschaft
Seit dem 7. Juni darf sich die Konrad-Duden-Realschule nun „School FabLab“ nennen. Der Titel wurde von den Netzwerkpartnern der Realschule, dem zdi und der Hochschule Rhein-Waal verliehen. | Foto: Symbolfoto

"School FabLab"
Siegel für die Konrad Duden Realschule Wesel

Plotter, 3D-Drucker, DoDok-Stationen, Laser Cutter & Co. – digitale Maschinen haben auch den Weg in die Konrad Duden Realschule gefunden. Schlüsselanhänger, Handyhalter, Bedrucken von verschiedenen Textilien, Erklär- und StopMotion- Filme und vieles mehr werden in verschiedenen Fächern und AGs produziert. In enger Zusammenarbeit mit dem FabLab der Hochschule Rhein-Waal und dem zdi-Zentrum (Zukunft durch Innovation, NRW) Kamp-Lintfort ist eine High-Tech-Werkstatt mit und für Schüler und...

Kultur
So sehen sie aus, die kleinen Lernroboter die den Unterricht an Duisburger Schulen etwas anders gestalten sollen. Mit moderner Technik ausgestattet können die Schulen sich im Stadtgebiet die drei verschiedenen Modelle ausleihen. | Foto: Bartos Galus

"Unsere Zukunft"
Die Sparkasse stiftet Lernroboter für Duisburger Schulen

Die Stiftung der Sparkasse Duisburg „Unsere Kinder - Unsere Zukunft“ unterstützt den Verein zur Förderung der Bildungsregion Duisburg mit 150.000 Euro. In enger Absprache mit dem Schulmedienzentrum der Stadtbibliothek und dem Amt für schulische Bildung wurden davon 132 Klassensätze mit Lernrobotern angeschafft. Diese werden nun an Schulen verliehen, um den Unterricht in den Fächern Technik- und Informatik zu fördern. Von Sascha Mangliers Roboter sind keine Neuheiten mehr in unserem Alltag. Sie...

Kultur
Lucie, Leonie und Vivi riechen an den verschiedenen Kräutern. Foto: Pielorz
4 Bilder

Schulkulturtage der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule
Kultur unterm Schuldach

Zwei Jahre ist DAS Highlight vor den Sommerferien pandemiebedingt ausgefallen. In diesem Jahr konnten die Schulkulturtage der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule in Sprockhövel endlich wieder stattfinden. Im sportlichen Bereich gab es ein Fußballturnier für die Jahrgänge 8 und 9. Der Jahrgang 5 startete zu einer Waldolympiade. Der traditionelle Sponsorenlauf der Jahrgangsstufen 5 und 6 für das Projekt „Action!Kidz“ der Kindernothilfe wurde auf dem Sportplatz durchgeführt. Im kulturellen Bereich gab es...

LK-Gemeinschaft
Schüler der Jahrgangsstufe 9 am Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel stellten ihre Prototypen bei der Jahrestagung der Deutschen Telekom-Stiftung in Heilbronn vor. | Foto: C. Karus

AVG-Schüler präsentieren Projekt
Faserverstärkte Kunststoffe im Tablethalter

Kunststoffprodukte umgeben die Menschen überall. Aber, nachhaltige, faserverstärkte Kunststoffe sind schon etwas Besonderes. Schüler der Jahrgangsstufe 9 am Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel stellten nun ihre Prototypen von Tablethaltern aus nachhaltigen, faserverstärkten Kunststoffen bei der Jahrestagung der Deutschen Telekom-Stiftung in Heilbronn vor. Zuvor hatten die Schüler im Unterricht, der als Junior-Ingenieur-Akademie durchgeführt wird, den Auftrag vom Fraunhofer Institut IFAM für...

Politik
Foto: Foto: Mike Henning

Bundesweite Aktion
Matthias Hauer spendet Material für Experimente

Am 23. Juni ist „Tag der kleinen Forscher“. Unter dem Motto „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“ unterstützt der Essener Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer (CDU) den bundesweiten Aktionstag mit einer Spende. Der „Tag der kleinen Forscher“ ist ein bundesweiter Mitmachtag. Er widmet sich jedes Jahr einem neuen, spannenden Thema rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) sowie Nachhaltigkeit und zeigt: Gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige...

Ratgeber
Interaktiv und kostenlos: Das neue von der RAG-Stiftung geförderte Lernportal PepperMINT der THGA bietet Online-Kurse für Schülerinnen und Schüler mit Spaß-Faktor. | Foto: THGA
2 Bilder

Kostenloses Online-Lernportal PepperMINT
Synthese aus Wissen und Spaß

Die Welt der Technik ist für viele ein Rätsel – die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) macht daraus ein Quiz! Das neue Lernportal PepperMINT schließt Wissenslücken spielerisch und mit kostenlosen Online-Kursen in den MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Elektrotechnik. Kenntnisse in diesen Bereichen werden für Ausbildung und Beruf immer wichtiger. Das neue Angebot der THGA richtet sich daher gezielt an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse oder Studierende in den ersten...

LK-Gemeinschaft
Ihre eigene Computermaus bauten Schülerinnen der Gesamtschule Fröndenberg. Foto: Annegret Brehmen-Baumann/de Vries
2 Bilder

Interesse für MINT wecken
Schüler bauen eigene Computermaus

Für die Gesamtschule Fröndenberg: Annegret Brehmen-Baumann/de Vries Das erste zweitägige Programmiercamp der Gesamtschule Fröndenberg  im Januar zeigt nachhaltige Wirkung. Die Nachfrage nach einem weiteren Angebot von „Code+Design“, einem von der RAG-Stiftung gefördertem Projekt, war beeindruckend. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Fröndenberg waren diesmal eingeladen, an einem Workshop unter dem Titel “Bau dir deine eigene Computermaus“ teilzunehmen. Alternativ konnten sie je nach...

Wirtschaft
Wirtschaftsingenieur Matthias Rheinlaender lernte im Laufe des Projekts viel über Biowissenschaften. | Foto: WH/BL

Projekt der Westfälischen Hochschule
Obst und Gemüse aus dem Schrank

An der Westfälischen Hochschule entsteht ein Pflanzenzuchtschrank, der an Schulen als Selbstbausatz zeigt, wie Bio- und Naturwissenschaften funktionieren und wie Technik sie nutzen kann. Ein bisschen sieht er aus wie ein großer, innen beleuchteter Kühlschrank ohne Tür, in dem man viel Grünes wachsen sieht. Genau das soll er leisten: Er soll Schülern Einblicke in Naturwissenschaft und Technik am Beispiel des Pflanzenbaus ermöglichen und deckt dabei das Spektrum der sogenannten MINT-Fächer ab,...

LK-Gemeinschaft
Forschen und Entdecken an der Junior Uni Essen. | Foto: Claudia Anders, EWG - Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Neue Kurse an der Junior Uni Essen
Bühne frei, Auf Spurensuche & Let’s music

Die Junior Uni Essen startet mit vielen spannenden Kursen ins Sommersemester 2022. Ganz neu: Ab diesem Semester sind neben den Kursen für die 6 bis 14-Jährigen auch Angebote für 15- bis 20jährige Schüler dabei. Das Programm umfasst alle fünf Fachbereiche der Junior Uni Essen - von den klassischen MINT-Fächern bis hin zu Kultur, Geschichte und Gesundheit. Mit dabei sind auch neue Kooperationspartner, die Kurse zum Experimentieren, Forschen und Gestalten anbieten. Das neue Programm kann seit dem...

Reisen + Entdecken
In zwei Schulstunden erfahren rund 250 Grundschüler in der Luisenschule was MINT eigentlich bedeutet. | Foto: PR-Foto Köhring
4 Bilder

Kleine Forscher unterwegs
Das MINT-Projekt an der Luisenschule ist gestartet

Hochexplosiv ging es am Freitag, 19. November, in der Luisenschule her, als hochmotivierte Oberstufenschüler auf hochgradig gespannte Viertklässler der Hölterschule trafen. Die einen hatten etwa 25 MINT-Experimente vorbereitet und die gleiche Zahl Grundschüler wartete mit Spannung darauf, endlich experimentieren zu dürfen. „Das ist doch etwas ganz anderes als normaler Chemie-Unterricht.“ Dr. Beate Schulte ist nicht umsonst mit dem deutschen Lehrerpreis in der Kategorie "Schüler zeichnen Lehrer...

LK-Gemeinschaft
Eine Aktion rund um die MINT-Fächer gibt es ab morgen in der Dorte-Hillecke-Bücherei. Foto: Stadt Menden

Leseaktion und Experimente in der Dorte-Hilleke-Bücherei
MINTMagie im Herbst

Die Dorte-Hilleke-Bücherei startet pünktlich zu den Herbstferien am Dienstag, 12. Oktober, in die erste Runde der „MINTMagie“ und hat dazu ein buntes Leseprogramm geplant. MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wer jetzt aber direkt an drögen Schulstoff denkt, liegt falsch. Denn hinter den vier Buchstaben verstecken sich spannende Experimente, optische Täuschungen, Robotik und vieles mehr! Warum ist der Himmel blau? Wie genau funktioniert ein...

Vereine + Ehrenamt
Foto: c/o KITZ.do
3 Bilder

Angebote für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Herbstferien im KITZ.do

Drei neue Angebote hält das KITZ.do für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren in den Herbstferien bereit. Alle Angebote sind für die Teilnehmenden kostenlos. Los geht es mit dem Do it yourself-Baukasten für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren. Die Teilnehmenden stellen sich zunächst eigene Baukastenelemente her. Dabei wird gesägt, gehobelt, gefeilt und geschliffen an den Maschinen in der KITZ.do-Werkstatt. Mit weiterem Zubehör entstehen dann eigene phantastievolle Modelle, die die Kinder mit nach...

LK-Gemeinschaft
Engagiert warb der Förderverein um Stimmen. | Foto: Förderverein Grundschule Hamminkeln
2 Bilder

Gemeinschaftsgrundschule Hamminkeln gewinnt 2.000 Euro bei Sparda-Spendenwahl
CO2-Ampeln zusammengebaut

Der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Hamminkeln hat sich in diesem Jahr mit dem Bausatz für eine CO2-Ampel bei der Sparda-Spendenwahl beworben. Ziel des Projektes ist, Kinder mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) vertraut zu machen und Ideen auszuprobieren. Da Corona alles auf den Kopf gestellt hat und der Unterricht bislang nur im Wechselmodell möglich war, haben zwölf Mädchen und Jungen Bausätze bekommen und zuhause zusammengesetzt....

Kultur
Experiment für den Bürgermeister: Erst Smarties nach Farben ordnen, dann Wasser drauf und schon verläuft die Lebensmittelfarbe zu einem schönen Regenbogen.   Foto: Brunke

Städtisches „Familienzentrum Holthausen“ an der Lehmkuhle 1 jetzt zertifiziert
Hattingen: Experimente im „Haus der kleinen Forscher“

(von Bernd Brunke) Nur Kindergarten zu sagen, das wäre zu einfach. In der Lehmkuhle 1 betreibt die Stadt seit 1995 das „Familienzentrum Holthausen“, und das hat es in und um sich. Seit dieser Woche ist die Einrichtung nämlich zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“. Bürgermeister Dirk Glaser kam persönlich, um das Team des Kindergartens zu beglückwünschen. „Die Plakette, die hoffentlich gut sichtbar am Eingang hängen wird, soll eine Werbung für den pädagogischen Wert des Familienzentrums...

Wirtschaft
Über 1.450 Projekte wurden in den vergangenen zwölf Jahren insgesamt beim "3malE Schulwettbewerb" der Bildungsinitiative von innogy  eingereicht, der nun in die nächste Runde startet. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Bildungsinitiative von innogy.

innogy ruft Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufskollegs bis 10. Januar 2020 zum Mitmachen auf
Schulwettbewerb: Eintauchen in die Welt der Energie / Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro

Über 1.450 Projekte wurden in den vergangenen zwölf Jahren insgesamt beim "3malE Schulwettbewerb" der Bildungsinitiative von innogy  eingereicht, der nun in die nächste Runde startet. Auch diesmal sind Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufskollegs deutschlandweit bis 10. Januar 2020 zum Mitmachen aufgerufen. Einsendeschluss für die Einreichung von Projektideen ist der 10. Januar 2020. Die Schülerteams können gemeinsam mit ihren Lehrern in die Welt der Energie eintauchen und technische,...

LK-Gemeinschaft

Programm startet an der HRW
MINT 4 Mädchen

MINT steht nicht nur für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Sondern es steht auch für Mädchen in Naturwissenschaft und Technik. Im November 2019 startet die HRW, zusammen mit den zdi-Zentren Bottrop und Oberhausen ein attraktives Programm für interessierte Mädchen.  „Wir wollen Mädchen für Technik begeistern, Spaß am Experimentieren und Forschen vermitteln, spannende Einblicke in die Hochschule und Labore ermöglichen und für technische Berufsbilder interessieren“, fasst Insa...