MINT-Fächer

Beiträge zum Thema MINT-Fächer

Wirtschaft
Über 1.450 Projekte wurden in den vergangenen zwölf Jahren insgesamt beim "3malE Schulwettbewerb" der Bildungsinitiative von innogy  eingereicht, der nun in die nächste Runde startet. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Bildungsinitiative von innogy.

innogy ruft Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufskollegs bis 10. Januar 2020 zum Mitmachen auf
Schulwettbewerb: Eintauchen in die Welt der Energie / Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro

Über 1.450 Projekte wurden in den vergangenen zwölf Jahren insgesamt beim "3malE Schulwettbewerb" der Bildungsinitiative von innogy  eingereicht, der nun in die nächste Runde startet. Auch diesmal sind Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufskollegs deutschlandweit bis 10. Januar 2020 zum Mitmachen aufgerufen. Einsendeschluss für die Einreichung von Projektideen ist der 10. Januar 2020. Die Schülerteams können gemeinsam mit ihren Lehrern in die Welt der Energie eintauchen und technische,...

LK-Gemeinschaft

Programm startet an der HRW
MINT 4 Mädchen

MINT steht nicht nur für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Sondern es steht auch für Mädchen in Naturwissenschaft und Technik. Im November 2019 startet die HRW, zusammen mit den zdi-Zentren Bottrop und Oberhausen ein attraktives Programm für interessierte Mädchen.  „Wir wollen Mädchen für Technik begeistern, Spaß am Experimentieren und Forschen vermitteln, spannende Einblicke in die Hochschule und Labore ermöglichen und für technische Berufsbilder interessieren“, fasst Insa...

Natur + Garten
Foto: Karus
2 Bilder

AVG-Schüler beim MINT-EC-Forschungscamp "Öko-Science" für besonders engagierte Jugendliche
Ökologie des Niederrheins unter der Lupe

Kürzlich veranstaltete das Andreas-Vesalius -Gymnasium Wesel in Kooperation mit dem Gymnasium Adolfinum ein MINT-EC-Forschungscamp zum Thema „Öko-Science am Niederrhein“. Zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer, allesamt von Schulen des Excellence-Netzwerks MINT-EC, kamen aus dem gesamten Bundesgebiet an den Niederrhein, um sich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen und spannenden Experimenten auseinanderzusetzen. Die weiteste Anreise hatte ein Jungforscher aus Ecuador von der Deutschen...

Kultur
Der Dorstener Henning Maurus (11 Jahre) gewinnt einen Sonderpreis im Youngster Wettbewerb "Schüler experimentieren" von "Jugend forscht". | Foto: Privat

"Schüler experimentieren" - Wettbewerb
Sonderpreis für Dorstener Petrinum Gymnasium

Jugendliche für ihren Forschergeist belohnen – Das ist der Gedanke hinter „Schüler experimentieren“. 76 Schüler, die sich für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) begeistern, haben insgesamt 41 außergewöhnliche Ideen und Projekte auf die Beine gestellt und im Rahmen des Landeswettbewerbs NRW präsentiert. Flaschenfontänen Mentos vs. ColaZu den Gewinnern, die am vergangenen Samstag im Essener „Haus der Technik“ vorgestellt und ausgezeichnet wurden, zählt auch ein...

Reisen + Entdecken
Die AVG-Delegation beim offiziellen Fototermin. | Foto: privat

Thementag Wasserstoff und Brennstoffzellen im Schulunterricht
AVG-Schüler nehmen an „Fuelcellbox 2018/2019-Wettbewerb“ in Düsseldorf teil

 132 Teams haben sich an der ersten Phase des 14. NRW-Schülerwettbewerbs „Fuelcellbox 2018/2019" zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik beteiligt. Der Schülerwettbewerb Fuelcellbox hat seit 2004 bereits mehrfach bewiesen, wie vielfältig die Brennstoffzellentechnologie einzusetzen ist. (Pressemitteilung der Schule) Nachdem es im letzten Jahr um das innovative Brennstoffzellen-Schiff MS innogy ging, gehen die Fuelcellboxen in diesem Jahr in die Luft: Aufgabe der Schulteams ist es, eine...

Ratgeber
Physikalische und chemische Experimente sollen Kinder für mathematisch-naturwissenschaftliche Schulfächer begeistern. | Foto: GSG

Viertklässler mit Eltern sind eingeladen
Experimentier-Show an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Brackel

Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) in Brackel, Haferfeldstraße 3-5, lädt für Freitag, 7. Dezember, von 16 bis 19 Uhr interessierte Grundschulkinder mit ihren Eltern ein, das MINT-Angebot, das Schulkonzept und die neue Ausstattung kennen zu lernen. Die GSG ist seit Jahren rezertifizierte MINT-Schule. Als „Leuchtturmschule“ der Fächergruppen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik präsentiert die GSG ihr Angebot. Der Mitmachunterricht lockt ebenso wie die interaktive...

Überregionales
Eine Dozentin erklärte den Schülern, wie ein 3D-Drucker funktioniert und was dieser alles kann. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Technik, die begeistert

Die Berufs- und Studienorientierung an Schulen spielt bei Maßnahmen des Zdi-Netzwerks MINT eine wichtige Rolle. Für die Projektwoche am Pestalozzi-Gymnasium kurz vor den Sommerferien konnte das Netzwerk dafür gleich drei Partner aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen gewinnen, die mit 80 Schülern der Jahrgangsstufe zehn Methoden aus der Praxis erarbeiteten. Das Projektbüro Solar Bioproducts Ruhr brachte den Jugendlichen mikrobiologische Techniken nahe, die in der weltweiten Forschung und...

Politik
Szene aus dem Kursunterricht. | Foto: privat

Zehner der Gesamtschule Hünxe schneiden gut ab beim IT-Gipfelspiel

Spontan nahmen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 der Gesamtschule Hünxe am bundesweiten Wettbewerb „Das Gipfelspiel – Datenschutz macht Schule“ teil und positionierten sich im Mittelfeld. „Es spricht für unsere Schüler, dass sie bei 342 teilnehmenden Teams aus dem Stand den 163. Platz erreicht haben. Sie standen dabei im Wettbewerb mit jüngeren, aber auch deutlich älteren Schülerinnen und Schülern. Solche Ergebnisse zeigen, dass es sich auszahlt die Qualifikation in den...

Politik

MITN und MiLeNa: AVG Wesel und Innenstadt-Grundschule sind stolz auf ihre Kooperation

Zwei Schulen in so geringer Entfernung – da liegt es auf der Hand, dass sich hier Möglichkeiten einer Kooperation ergeben. Diese Tatsache haben sich das AVG und die GGS Innenstadt zunutze gemacht und werden nun in Zukunft im Bereich der Naturwissenschaften stärker zusammenarbeiten und gemeinsame Projekte durchführen. Am Andreas-Vesalius-Gymnasium gibt es nun schon seit mehreren Jahren den MINT-Schwerpunkt (MINT-EC = MINT-Excellence-Schule), der stetig ausgebaut wird. In diesem Bereich bietet...

Überregionales
Stolz präsentiert das Sieger-Team des Heisenberg-Gymnasiums den attraktiven 1. Preis. | Foto: Foto: privat

Die Sieger stehen fest

3. Roboter-Stadtmeisterschaften "Robolympics 2016" Rentfort. Am 19. April war die Mensa der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule wieder Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung - der 3. Robolympics. Dazu haben 84 Gladbecker Schülerinnen und Schüler in 9 Teams selbständig Roboter konstruiert und programmiert, die am Wettbewerbstag insgesamt vier unterschiedliche Disziplinen bewältigen mussten. Was zunächst nach Science Fiction klingt, hat einen eher gegenwärtigen...

Überregionales
Von der Sonne beschienen auf der Werksgelände in Voerde. | Foto: privat

Aluminiumgewinnung direkt vor der Haustüre: AVGler besuchen Werk und Labore in Voerde

Aluminium kennt jeder, aber wie wird es hergestellt und unter welchen Bedingungen? Diese Fragen ließen sich die Schülerinnen und Schüler des Chemie-Grundkurses der Jahrgangsstufe 11 am Andreas-Vesalius-Gymnasium im Aluminiumwerk in Voerde erklären. Im Unterricht hatten sie sich zuvor bereits theoretisch mit der elektrolytischen Gewinnung von Aluminium beschäftigt. Da das Aluminiumwerk in Voerde direkt vor der Tür des Andreas-Vesalius-Gymnasiums liegt, vereinbarte der Chemielehrer Christian...

Politik
Sudhaus-Geschäftsführer Dr. Michael Hartmann (4. v. r.) und Ausbildungsleiter Elmar Claßen mit den aktuellen Auszubildenden von den Partnerschulen (v. l.): Max und Michael Poplawski, Nils Kraushaar, Maurice Heckmann, Yanick Hartmann, Jan Kießler, Mathias Katzmarek.
2 Bilder

Ein Vorbild: Die Firma Sudhaus pflegt die Schulpartnerschaften

„Wir brauchen nicht nur Einser-Kandidaten, sondern Menschen mit Spaß an der Arbeit.“ Dr. Michael Hartmann, geschäftsführender Gesellschafter der Iserlohner Traditionsfirma Sudhaus, hat sich im heimischen Raum einen Namen in Sachen Schulpartnerschaft erworben, dem allerhöchster Respekt entgegenzubringen ist. „Wir haben mit den Schulpartnerschaften 2011 nach der Ausbildungsbörse im Parktheater-Foyer begonnen“, erinnert sich Dr. Hartmann an das erste Treffen am 10. November 2011, „ich habe mir...

Überregionales
4 Bilder

Kooperation zwischen Marienschule und Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in MINT-Fächern

Das Wissen um den zukünftig fehlenden Nachwuchs in den naturwissenschaftlich-technischen Berufsfeldern führt zu Veränderungen in den Lehrplänen aller Schulformen. Dabei gilt der frühen Förderung der Kinder in diesen Bereichen besondere Beachtung. Auch die Leitung der Materborner Marienschule hat die Zeichen der Zeit erkannt und ergriff im Sommer 2014 die Initiative zu einem neuen Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen an einer weiterführenden Schule die Gelegenheit...

Ratgeber
2 Bilder

Wirtschaft & MINT: Anmeldung an der FOM in Wesel ist bis zum 7. Februar möglich

Die Verantwortlichen des bundesweiten Schüler-Studienprogramms „Begeistert für Wirtschaft & MINT“ haben das nächste Auswahlseminar auf den 14. Februar terminiert. „Damit können wir die Bewerbungsfrist für ein Studium an der FOM Hochschule um eine Woche bis zum 7. Februar verlängern und Oberstufenschülern noch etwas mehr Zeit geben, ihre Bewerbung fertigzustellen und abzugeben“, freut sich Professor Dr. Christoph Niehus, der Geschäftsführer der Claussen-Simon-Stiftung. Die Stiftung fördert ein...

Politik
3 Bilder

Drei AVGler beim Hauptstadtfoum des MINT Excellence-Center in Berlin

Als Mitglied des MINT-EC (Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V.) wurde auch das Andreas-Vesalius-Gymnasium angeschrieben, als es um das diesjährige Hauptstadtforum – MINT400 gingen Jan-Philipp Schrewe, Yannick Müller (Q1) und Daniel Vorholt (Q2) fuhren fürs AVG nach Berlin und nahmen an dieser Veranstaltung teil. MINT400, das steht für 400 Jugendliche, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik interessieren. Aus dem gesamten...

Ratgeber
Herr Busch mit einer NW-Gruppe | Foto: privat

Gesamtschule Hünxe macht in MINT - ab 2014: Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Die Gesamtschule Hünxe wird im nächsten Schuljahr 2014/ 2015 verstärkt auf die „MINT“- Fächer bauen – für MINT stehen die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Bereits seit längerem hat das Fach Naturwissenschaften in Hünxe eine große Bedeutung, nun wird der Bereich weiter aufgewertet, wie die Schulkonferenz der Hünxer Gesamtschule beschlossen hat. „In zunächst spielerischer Form im Jahrgang 5 und 6 und dann in Wettbewerben wollen wir uns in diesem Bereich engagieren...