Naturwissenschaften

Beiträge zum Thema Naturwissenschaften

Kultur

GyHo-Lehrerinnen veranstalten Science on Stage Stammtisch NRW

Die beiden Lehrerinnen Iris Ricke und Dr. Sabine Schmidtseifer-Sürig haben letzte Woche am GyHo den Science on Stage Stammtisch NRW veranstaltet. Bei dem Stammtischtreffen haben sich die engagierten Lehrkräfte, die alle im MINT-Bereich tätig sind, zuerst von den Veranstalterinnen über die beiden letzten nationalen Science on Stage Festivals informieren lassen und außerdem, wie man sich für das Festival 2025 bewerben kann. Zudem kam es zum kollegialen Austausch und es wurde das nächste Treffen...

  • Hattingen
  • 08.10.24
  • 1
Kultur

Schüler vom GyHo erhält einen Sonderpreis beim Umweltwettbewerb in Hamburg

Ben Siebert aus der Q2 ist Ende September mit seiner Betreuungslehrerin zum Umweltwettbewerb nach Hamburg eingeladen worden. Beide sind dazu am Freitag angereist. Nach der Übernachtung und dem Frühstück im Hotel wurde es interessant. Mit einem Bus wurden alle Eingeladenen zur Preisverleihung gebracht. Dort gab es zuerst einen interessanten Vortrag zum Thema Klima und seinen Auswirkungen. Ben hat die App SaveWorld entwickelt, die jungen Menschen das Thema Nachhaltigkeit über darin integrierte...

  • Hattingen
  • 06.10.24
  • 1
Kultur

GYHo nimmt MINT-Tag NRW an der Justus-von-Liebig-Schule in Duisburg teil

Am 25.10.2024 fand wieder der MINT-Tag NRW an der Justus-von-Liebig Sekundarschule statt. Er stand unter dem Motto „MINT in seiner ganzen Vielfalt“ und brachte ca. 200 Lehrkräften und einigen Schülerinnen (Gewinnerinnen des Wettbewerbs zur Mädchenförderung) aus den Netzwerken der MINT Schulen NRW und dem MINT-EC Netzwerk neue Inspirationen. Zum ersten Mal fand nur eine Workshopschiene statt, wobei es verschiedenste Angebote von der Bildung eines regionalen Themencluster zur Molekularbiologie...

  • Hattingen
  • 06.10.24
  • 1
Kultur
2 Bilder

Eine Reise zurück in der Zeit - Eisenerzverhüttung erlebbar gemacht in Hattingen

Zum 10-jährigen Jubiläum von „Bursches mobilen Rennofen“ wird der Startschuss zu einer neuen Kooperation zwischen dem Gymnasium Holthausen und dem LWL-Industriemuseum Henrichshütte gegeben. Am 30.08.2024 wird eine jahrgangsübergreifende Schülergruppe des Gymnasiums Holthausen auf dem Gelände der Henrichshütte einen Rennofen fahren und so das Prinzip der Eisenerzverhüttung erleben. Das Produkt der Rennofenfahrt ist die sogenannte Luppe, der feste Eisenschwamm, welcher aus schmiedbarem Rohstahl...

  • Hattingen
  • 22.08.24
  • 1
  • 1
Kultur

Landessieg vom GyHo-Schüler beim Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“

Richard Schlote aus der fünften Klasse (5a) des Gymnasiums Holthausen hat mit einer Trainingsflöte den Landessieg im Bereich Mathematik/Informatik erreicht und ist darüber hinaus auch noch mit dem Sonderpreis plusMINT für interdisziplinäre Projekte ausgezeichnet worden. Damit ist der Besuch in einem Camp, ausgerichtet von „Jugend forscht“, verbunden. Bei der Laudatio lobte die Jury, dass Richard sowohl den Bau des einsetzbaren Prototypen als auch die Programmierung selbstständig umgesetzt hat,...

  • Hattingen
  • 06.05.24
  • 1
Kultur

Gemeinsames MINT-EC-Camp vom GyHo und der FHS

In der letzten Woche fand das MINT-EC-Camp mit teilnehmenden Schülerinnen und Schüler von verschiedenen MINT-EC-Schulen von Berlin über Aurich bis hin zu den USA bei uns in Hattingen und Herdecke statt. Das Motto der Woche war „Vom Erz zum Hightech-Produkt.“ Die Teilnehmenden haben an dem vom Gymnasium Holthausen und dem Friedrich Harkort Gymnasium in Herdecke gemeinsam geplanten Programm von der Energieerzeugung im Koepchen-Werk (Pumpspeicherwerk) über die Kohleförderung (Bergbaumuseum), der...

  • Hattingen
  • 15.04.24
  • 1
Kultur

Schüler vom GyHo beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Düsseldorf ausgezeichnet

Ben Siebert ist für die von ihm entwickelte App SaveWorld, die jungen Menschen das Thema Nachhaltigkeit näher bringen soll, mit einem Sonderpreis 2. Preis Umwelt ausgezeichnet worden. SaveWorld kann kostenlos im Appstore heruntergeladen werden. Die App hat ganz unterschiedliche Features, wie beispielsweise einen Tracker, CO2-Rechner, der Möglichkeit eigene Projekte einzutragen und vieles mehr. Auch gibt es für Lehrer*innen die Chance mit ihren Klassen mit der App zu arbeiten, indem sie...

  • Hattingen
  • 10.04.24
  • 1
Kultur

GyHo dritterfolgreichste Schule beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht"

Obwohl das Gymnasium Holthausen nur an einem von zwei Tagen am Regionalwettbewerb in Steinfurt teilgenommen hat, ist das GyHo als drittbeste Schule mit einer Urkunde und dem damit verbundenem Geldpreis von 200 Euro für den MINT-Bereich ausgezeichnet worden. Da sich am GyHo insgesamt 75 Schüler*innen für die Regionalwettbewerben qualifiziert haben, mussten die Schüler*innen auf zwei unterschiedliche Regionalwettbewerbe aufgeteilt werden. Die Älteren waren bei "Jugend forscht" in Dortmund und die...

  • Hattingen
  • 18.03.24
  • 1
Kultur
2 Bilder

GyHo-Schüler*innen erreichen jeweils einen Regionalsieg bei „Jugend forscht“ und Schüler „experimentieren“

Am Donnerstag haben beim Regionalwettbewerb in Dortmund 8 Projekte vom Gymnasium Holthausen teilgenommen und mehrere Preise abgeräumt. Charlotte und Ben aus der Q1 haben mit ihrer App SaveWorld, mit der sie Menschen auf einfache und sehr anschauliche Weise für ein nachhaltiges Leben begeistern wollen, einen Regionalsieg errungen und außerdem den Umweltpreis bekommen. Silas und Toivo aus der 9 haben für ihre Bühnenbeleuchtung einen 2. Preis erhalten. Daniela und Collien aus der Q2 haben für ihr...

  • Hattingen
  • 29.02.24
  • 1
Kultur

MINT-Nacht für Grundschüler*innen am GyHo

Am zweiten Februar 2024 fand nun schon zum wiederholten Male die MINT-Nacht für Grundschüler*innen der vierten Klassen aus Hattingen und Umgebung am Gymnasium Holthausen statt. Der Abend startete um 18 Uhr mit einer MINT Magic Show, bei der die Projektkurschüler*innen aus der Q1 auf der Bühne in der Aula die unterschiedlichsten Experimente, die sie vorher selbst ausgewählt und getestet haben, zeigten. Danach durften die etwa 150 Grundschüler*innen an 9 verschiedenen Stationen aus dem...

  • Hattingen
  • 07.02.24
  • 1
Kultur

GyHo-Lehrerinnen richten Science on Stage Stammtisch ein

Nach den Weihnachtsferien haben Iris Ricke und Dr. Sabine Schmidtseifer-Sürig einen Stammtisch von Science on Stage für Lehrer*innen aus NRW eingerichtet. Beide haben schon mehrfach mit eigenen Projekten an den nationalen Science on Stage Festivals teilgenommen und wollen auf diesem Wege weitere MINT-Kolleg*innen mit dem Spirit von Science on Stage bekannt machen, bei dem darum geht, gemeinsam für den MINT-Unterricht zu begeistern und sich unter motivierten Lehrer*innen auszutauschen. Das erste...

  • Hattingen
  • 24.01.24
  • 1
Kultur

GyHo-Schüler*innen mit neuen Rekordanmeldezahlen bei „Schüler experimentieren/Jugend forscht“

Am Gymnasium Holthausen ist es auch im aktuellen Durchgang wieder zu einem neuen Rekord bei den Anmeldezahlen für Schüler experimentieren/Jugend forscht gekommen, da 46 Projekte mit insgesamt 92 Schüler*innen angemeldet wurden. Besonders erfreulich dabei ist wieder, dass in diesem Durchgang Schüler*innen von der Klasse 5 bis zur Q2 vertreten sind. Außer Geo- und Raumwissenschaften werden alle anderen Fachgebiete von den Jungforscher*innen für die Forschungsprojekte genutzt, so dass das...

  • Hattingen
  • 14.12.23
  • 1
Kultur

GyHo-Schüler*innen erreichen die ersten drei Plätze beim Physikerklärfilmwettbewerb

In diesem Jahr haben das Gymnasium Holthausen und das Gymnasium Broich erstmalig gemeinsam einen Physikerklärfilmwettbewerb für die Sekundarstufe I veranstaltet. Dafür musste ein selbst gewähltes physikalisches Phänomen in einem kurzen Film anschaulich erklärt werden. Es wurden zwei erste Plätze, jeweils einer in den beiden Gymnasien, ein zweiter Platz und ein dritter Platz an die Schüler*innen vom Gymnasium Holthausen verliehen. In der letzten Woche erhielten die Schüler*innen Geldpreise...

  • Hattingen
  • 05.12.23
Kultur
Foto: mit freundlicher Genehmigung von Ilja C. Hendel/WiD

Wissenschaft auf Kanal
Mobile Mitmachausstellung bringt ferne Welten nah

Universum, Kosmos, Orbit, Weltall - Wissenschaft im Dialog bietet spannende Einblicke in unendliche Welten. Im Bauch eines Frachtschiffs können Menschen ab 12 Jahren kostenfrei experimentieren. Die interdisziplinäre Astrophysik präsentiert ihre Bandbreite von Physik, Informatik, Umweltwissenschaft, Psychologie, Kommunikationsforschung bis zur Kunstgeschichte. Antworten auf Fragen wie: was passiert im luftleeren Raum, verhalten wir uns auf dem Mars anders als auf der Erde, können Satelliten...

  • Bottrop
  • 09.07.23
  • 2
  • 2
Politik

Aufrüttelnder Vortrag am 10. Mai im KönzgenHaus
Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker kommt im Mai zu einem „Weckruf für den Klimaschutz“ nach Haltern

HALTERN. „Weltweit ist Ernst-Ulrich von Weizsäcker ein Pionier der Nachhaltigkeit und ein Quell der Inspiration für die Umweltbewegung“, so urteilt Dr. Eckart von Hirschhausen über den 83-jährigen prominenten Naturwissenschaftler, der bereits 1972 mit dem Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ aufzeigte. Nun hat Haltern die Ehre, den international anerkannten Umweltpionier als Vortragsredner am 10. Mai um 18.00 Uhr in ihrer Stadt im KönzgenHaus begrüßen zu können, wo er sein neues Buch...

  • Haltern
  • 30.03.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
An drei aufeinanderfolgenden Tagen erhielten die Schüler Einblick in den naturwissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium und führen altersgerechte Experimente in den Fächern Biologie, Chemie und Physik durch.  | Foto: GHM

Städtisches Gymnasium an der Hönne
Naturwissenschaftliche Tage für Grundschüler

Alljährlich veranstaltet das Städtische Gymnasium an der Hönne Menden (GHM)  naturwissenschaftliche Tage für Grundschüler der vierten Klassen. An drei aufeinanderfolgenden Tagen erhalten die Schüler Einblick in den naturwissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium und führen altersgerechte Experimente in den Fächern Biologie, Chemie und Physik durch. Begleitet werden sie dabei von Schülern der Mittel- und Oberstufe, die den Viertklässlern an den NW-Tagen zur Seite stehen. Anfang Februar lernten...

  • Menden (Sauerland)
  • 04.03.23
Ratgeber
Der Schulhof des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums. | Foto: Jörg Vorholt

Bertha-von-Suttner-Gymnasium ausgezeichnet
Erneut Mint zertifiziert

Zum vierten Mal ist das Bertha-von-Suttner-Gymnasium als "MINT-freundliche Schule" und zum zweiten Mal als "digitale Schule" von der Jury der Initiative "MINT Zukunft schaffen!" zertifiziert worden. Trotz Lockdown und personaler Veränderungen konnte der Standard für die Auszeichnung gehalten werden. Die MINT-Zusatzkurse in der Unterstufe sind nach wie vor fester Bestandteil des MINT-Profils der Schule. Hinzu kamen die VDE-Elektronik-AG ab Klasse 7, der Ausbau der Info-AG nun auch in der...

  • Oberhausen
  • 12.11.22
Kultur
Medina (li.) und Emre (re.) aus der Jahrgangsstufe 9, die sich mit einem Flaschenzug beschäftigen. Das Franz-Haniel-Gymnasium wurde erneut als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. | Foto: Anja Zimmermann

"MINT-Fächer zu stärken"
Franz-Haniel-Gymnasium erneut als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet

Das Homberger Franz-Haniel-Gymnasium wurde zum zweiten Mal in Folge von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in den letzten Jahren immer weiter an Bedeutung gewonnen. Das FHG zeigt, dass es mit seinem schulischen Konzept in der Lage ist, Ad-Hoc-Maßnahmen – zum Beispiel zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den...

  • Duisburg
  • 19.10.22
Ratgeber

Kultur
Science Slam der Wittener Schulen - In der Bibliothek gibt’s „Wissenschaft mit Schwung“!

Schon zum fünften Mal und immer mit viel Begeisterung findet am Mittwoch, 22. Juni, der Science Slam der Wittener Schulen statt! Los geht’s um 18 Uhr im Lesecafé der Bibliothek Witten statt. Der Eintritt ist frei, Spaß und Wissen gibt’s „for free“! Die Idee des Science Slam: Schüler der Oberstufe präsentieren in einem fünfminütigen Vortrag ihre Facharbeiten aus den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) auf unterhaltsame Weise. Eine Jury aus Lehrkräften,...

  • Witten
  • 15.06.22
Kultur
Sind stolz über die erneute Auszeichnung, von links: Markus von der Gathen (stellvertretender Schulleiter), Dr. Sabine Kretschmann-Dulisch (Schulleiterin) und Sebastian Chatsmann (Mitglied der Arbeitsgruppe "Digitalisierung"). | Foto: Jens Nürnberger

St. Hildegardis-Gymnasium wurde erneut ausgezeichnet
MINT-freundliche Schule

In einer Onlineveranstaltung wurde das St. Hildegardis-Gymnasium zusammen mit 106 anderen Schulen in Nordrhein-Westfalen von der Ministerin für Schule und Bildung, Yvonne Gebauer, als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet - dies schon zum wiederholten Male. Die Abkürzung MINT steht dabei für das Zusammenspiel der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Freuen darf sich das Hildegardis auch über die erneute Auszeichnung als „Digitale Schule“. Besonders in den Zeiten des...

  • Duisburg
  • 11.10.21
Ratgeber
Die Hörsäle der Universität Duisburg-Essen bleiben für die MINT-SommerUni leer, die Projektwoche findet virtuell statt. | Foto: Vladimir Wegener / FUNKE Foto Services

Plätze für Kurzentschlossene für die MINT-SommerUni
Virtuelle Projektwoche

Lust auf spannende Experimente und ungewöhnliche Workshops? Für Jugendliche ab 15 Jahren sind bei der SommerUni in Natur- und Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE) noch Plätze frei. Die virtuelle Projektwoche läuft vom 11. bis 13. August. Verursacht Erdbeereis Sonnenbrand? Kann Krebs mit winzigen Magneten therapiert werden? Zu solchen Fragen und weiteren Themen, darunter Künstliche Intelligenz, darf in der Projektwoche experimentiert werden. Mit der SommerUni sollen vor...

  • Duisburg
  • 29.07.21
Kultur
Freuen sich über den gelungenen Wettbewerb und die Preise: Physiklehrer Alexander Mill und Robert Raser, mit Schülern der GFG, Sabine Wiedner-Schneider (Koordinatorin Naturwissenschaften am GFG), Bert Buschmann und Judith Dohmen-Mick (Stadtwerke Kamp-Lintfort). | Foto: GFG

Selbstgebaute Mausefallen-Fahrzeuge am Georg-Forster-Gymnasium
Physik ganz praktisch

Am Georg-Forster-Gymnasium (GFG) schließen die Schüler der Jahrgangsstufe 8 die Unterrichtsreihe in Physik mit einem Wettbewerb ab. Schon seit zehn Jahren gibt es den jährlichen Wettbewerb rund um das Thema „Mausefalle“. Es werden Autos oder Katapulte, die als Antrieb und Energiequelle eine Mausefalle verwenden, entworfen, geplant und gebaut. Wie in den Jahren zuvor wird auch der Mausefallen-Wettbewerb 2021 von den Stadtwerken Kamp-Lintfort unterstützt. „Als regionaler Wasser- und...

  • Kamp-Lintfort
  • 06.07.21
Natur + Garten
Naturbegeistert: Der Otto-Pankok-Schüler Fiete Nierhoff (11) geht den Dingen gerne auf den Grund und findet Naturwissenschaften und Mathematik spannend. | Foto: Privat

Fiete Nierhoff aus Mülheim erklärt das Hefeteig Phänomen
Warum geht die Hefe hoch?

Auch in Zeiten von Corona und Homeschooling können pfiffige Schüler Erfolgserlebnisse haben. Einer von ihnen ist Fiete Nierhoff aus Holthausen, der zurzeit die sechste Klasse des Otto-Pankok-Gymnasiums besucht. Der Elfjährige ist einer von 10 Preisträgern des vom Bundesbildungsministerium und von der Kultusministerkonferenz ausgerufenen Bundeswettbewerbs "MeinTagistMint", bei dem Jugendliche via Video naturwissenschaftliche Phänomene darstellen. Wie bist du auf den Wettbewerb aufmerksam...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.04.21
Ratgeber
Online informiert das Berufsinformations-Zentrum der Agentur für Arbeit am Mittwoch über Voraussetzungen für den Quereinstieg als Lehrer. | Foto: Schmitz/ Archiv

Mit Berufs- und Lebenserfahrung ins Lehramt: Über den Seiteneinstieg in den Beruf informiert das Dortmunder Berufs-Informations-Zentrum
Quereinstieg als Lehrer

Mit Berufs- und Lebenserfahrung ins Lehramt: Über den Seiteneinstieg in den Beruf informiert das Berufs-Informations-Zentrum auf digitalem Weg, am Mittwoch, 17. Februar, um 16 Uhr. NRW benötigt Lehrer - es fehlt qualifiziertes Personal. Um Unterrichtsausfall zu minimieren, stellen alle Schulformen Lehrkräfte ein, die keine Lehrerausbildung mit Studium, Referendariat und Staatsexamen durchlaufen haben. Angesprochen sind hier insbesondere Menschen mit Studienabschlüssen des Bereichs Mathematik,...

  • Dortmund-City
  • 15.02.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.