Kooperation

Beiträge zum Thema Kooperation

Vereine + Ehrenamt

Kooperation vor Ort
Ein Bücherschrank in Oespel/Kley - KLEYne Leselust

Vor drei Jahren begann die Geschichte der KLEYnen Leselust, dem Bücherschrank in Dortmund Oespel/Kley. Unser Gemeindemitglied Christian Bochynek äußerte die Idee eines Bücherschranks auf der Gemeindeversammlung der alt-katholischen Gemeinde Dortmund. Was wir zu der Zeit noch nicht wussten: auch im Heimatverein Oespel/Kley gab es ähnliche Ideen. Da unser Pfarrer Robert Geßmann auch im Heimatverein aktiv ist, konnten die Ideen verbunden werden und es entstand die Idee einer Kooperation zwischen...

Ratgeber
Am Sonntag findet im Gemeindezentrum Emilstraße eine gemeinsame Versammlung der Kirchengemeinden Meiderich und Obermeiderich statt.
Foto: www.obermeiderich.de

Evangelische Gemeinden Meiderich und Obermeiderich
Gemeinsame Versammlung

Die Zusammenarbeit der evangelischen Gemeinden Meiderich und Obermeiderich läuft so gut, dass weitere Kooperationen in der Planung sind. Welche Möglichkeiten es hier gibt und wie der Stand zu einer Kooperation aller sechs Gemeinden des Duisburger Nordens ist, erläutern Vertreterinnen und Vertreter der Leitungsgremien beider Gemeinden bei einer gemeinsamen Versammlung. Dort stehen am 6. April 2025 um 12.30 Uhr im Gemeindezentrum, Emilstraße 27, auf der Tagesordnung auch Infos zum Pfarrerfriedhof...

Ratgeber
Vom „Inneren“ der Hamborner Friedenskirche war Hanno Nell schon beim ersten „in Augenschein nehmen“ sehr angetan, natürlich auch davon, dass hier neben Gottesdiensten regelmäßig hochkarätige Musik- und Kulturveranstaltungen stattfinden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Pfarrer Hanno Nell setzt Zeichen in Hamborn
Vertrauen und Menschlichkeit

„Ich wurde in Hamborn sofort bestens aufgenommen und mitgenommen“, sagt Pfarrer Hanno Nell dankbar und mit zuversichtlichen Blicken und Gedanken in eine engagiert-kreative Zukunft. Vertrauen und Menschlichkeit sind Begriffe, die er mit Leben füllt. Er wirkt bereits seit einem Jahr in der Evangelischen Kirchengemeinde Hamborn. Bei seiner Arbeit als Vakanzvertreter für die dort frei gewordene Pfarrstelle hat er deutliche Spuren hinterlassen, so dass die Gemeinde ihn Ende letzten Jahres als...

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Kneipp-Gesundheitsvortrag mit St. Barbara-Hospital
Roboterassistierte (DAVINCI) Sakropexie/Bruch bei Blasenvorfall Inkontinenz"

Gesundheitsvortrag am 19.03.2025 beim Kneipp-Verein in Kooperation mit dem St. Barbara-Hospital zum Thema "Roboterassistierte (DAVINCI) Sakropexie/Bruch bei Blasenvorfall Inkontinenz" Der Kneipp-Verein Gladbeck lädt zum Vortrag am Mittwoch, 19. März 2025 über „Roboterassistierte OP (DAVINCI) Sakropexie/Bruch bei Blasenvorfall und Inkontinenz“ mit Herrn Prof. Dr. med. Bernhard Planz, Chefarzt und Ellen Bubenzer, Fachärztin der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie ein....

LK-Gemeinschaft
Mit dieser Kooperation wird der Tennissport an der Leibniz-Gesamtschule ein Stück weit mehr in den Schulalltag integriert.
Foto: v.l. Victoria Lohmann, Dr. Klaus Hellmich, Schulleiter Sascha Busse, Klaus Gräfe | Foto: Thomas Facklam
2 Bilder

Neue Kooperation an der Leibniz-Gesamtschule
Schulterschluss für den Tennissport

Am 7. März 2025 trafen sich Vorstandsmitglieder des Tennis-Clubs Sportfreunde Hamborn 07 e.V. mit dem Schulleiter der Leibniz-Gesamtschule, Sascha Busse, um eine vielversprechende Kooperation ins Leben zu rufen. Künftig haben Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs die Chance, sich im Rahmen einer Tennis-AG sportlich zu betätigen – und das auf der wunderschönen Tennisanlage der Sportfreunde Hamborn 07 e.V. im Stadtpark Hamborn. Ein echter Gewinn für den Nachwuchs! Die AG wird von der...

Vereine + Ehrenamt

Vortrag in Kooperation mit St. Barbara-Hospital
Alles muss Hand und Fuß haben

Gesundheitsvortrag am 19.02.2025 beim Kneipp-Verein in Kooperation mit dem St. Barbara-Hospital zum Thema "Alles muss Hand und Fuß haben" Der Kneipp-Verein Gladbeck startet wieder im neuen Jahr mit seiner Vortragsreihe. Am Mittwoch, 19. Febr. 2025 hält Herr Dr. med. Hermann-Josef Liesenklas, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit seinem Kollegen, Oberarzt Ibrahim Sakr den Vortrag über „Alles muss Hand und Fuß haben“. Es geht in diesem Vortrag um typische Erkrankungen im...

Ratgeber
Foto: VHS

VHS startet Online-Umfrage und Workshops
"Zukunftsort Rheinhausen"

An der Volkshochschule (VHS) Duisburg-West startet das Projekt „Zukunftsort Rheinhausen“. In einem ersten Schritt sind Menschen jeglicher Altersklasse in dem Bezirk dazu aufgerufen, in einer Online-Umfrage ihre Ideen und Wünsche für ein zukunftsfähiges Rheinhausen zu äußern. Im Frühjahr folgen zwei Workshops, in denen die Ergebnisse der Umfrage gemeinsam diskutiert und vertieft werden sollen. Die Umfrage ist über folgenden Link erreichbar: https://vhs.link/6J3fQg Das Projekt möchte Menschen...

Ratgeber
Erster ICE (ICE 3 Baureihe 407) der neuen Direktverbindung Berlin - Paris.
Foto: 2024 | Foto: Deutsche Bahn/Volker Emersleben

DB Fernverkehr
„Bon voyage“ für ersten direkten ICE von Berlin nach Paris

Berlin, 16. Dezember 2024, 11:15 Uhr. Pressemitteilung DB AG „Bon voyage“ für ersten direkten ICE von Berlin nach Paris Feierliche Verabschiedung im Berliner Hauptbahnhof • Fahrtzeit rund acht Stunden von Stadtzentrum zu Stadtzentrum • Fahrkarten ab 59,99 Euro in der 2. Klasse und 69,99 Euro in der 1. Klasse • Rund 33 Millionen Fahrgäste im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr seit 2007 Seit heute sind Berlin und Paris erstmals direkt mit dem ICE verbunden. Richard Lutz,...

Politik

SPD-Antrag
Sicherheitspartnerschaft für die südliche Innenstadt

Die südliche Innenstadt wird als lebendiger Stadtteil von seinen Bewohnerinnen und Bewohnern geschätzt. Die Wahrnehmung als lebenswerte Stadt zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Lebensqualität aus, sondern auch durch ein Maß an gefühlter Sicherheit und Ordnung. Insbesondere der Bereich rund um den Fritz-Kühn-Platz steht immer wieder im Fokus der Aufmerksamkeit von Medien, Öffentlichkeit und Politik. Festzustellen bleibt – auch nach verschiedenen Pressemeldungen – eine Diskrepanz zwischen...

Natur + GartenAnzeige
Vonovia Bewirtschafter Janek Steinchen (v.l.n.r.), Auszubildene Nicole Jezewicz, Objektbetreuer Ulrich Brauer sowie das Mieterehepaar Ursula und Jürgen Böker haben den neuen Wassertank mit Gießkannen eingeweiht. | Foto: Vonovia / Bierwald

Auf Mieterwunsch
Vonovia und „Gießkannenheld:innen“ stellen Wassertank auf

Bäume spenden nicht nur Schatten, sondern filtern und kühlen auch die Luft. So erhöhen sie die allgemeine Lebensqualität auch in dichtbesiedelten Bereichen. Allerdings sind die grünen Stadtbewohner im Sommer von trockenen Böden bedroht. Am Hegemannsfeld hat das Wohnungsunternehmen Vonovia daher auf Mieterwunsch gemeinsam mit dem Essener Projekt „Gießkannenheld:innen“ einen Wassertank aufgestellt. In diesem wird Regenwasser gesammelt, das die Nachbarschaft anschließend an heißen Tagen zur...

Politik
Auf dem Foto bei der Vorstellung der Zwischenbilanz zur Landesinitiative "Endlich ein Zuhause" v.l.: Ute Bichtawi, Leiterin der Zentralen Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle ZABV im Diakoniewerk Duisburg, Astrid Neese, Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg, Pfarrerin Barbara Montag, Geschäftsführerin des Diakoniewerks Duisburg, Sebastian Lott, Regionalbereichsleiter von Vonovia und Elvira Ulitzka, Bezirksbürgermeisterin des Bezirks Duisburg Mitte.
Foto: Diakoniewerk Duisburg

Duisburgs positive Bilanz zur Landesinitiative
"Endlich ein Zuhause"

Das Diakoniewerk Duisburg und die Stadt Duisburg präsentierten jetzt gemeinsam die erfolgreiche Zwischenbilanz der Landesinitiative „Endlich ein Zuhause“. Außerdem konnte ein neuer Kooperationspartner gewonnen werden: das Wohnungsbauunternehmen Vonovia. Das Projekt hilft zielgerichtet bei der Bekämpfung von Wohnungslosigkeit. Und der Erfolg kann sich sehen lassen: Von 2022 bis heute konnten in Duisburg 134 Personen aus verschiedenen Ländern wie Afghanistan, Nigeria, Ghana oder Eritrea in 64...

Natur + Garten
Jonathan Adrian (WBD), Stefan Gatz (DVV), Katja Kleegräfe (Pächterin), Phillip Gladen (GEBAG), Sandra Bube (GEBAG) und Meryem Schöck (WBD) - v.l.n.r. -  präsentieren die grüne Oase.
Foto: WBD

Smartes Urban Gardening in Duisburg-Neudorf
Zukunftstrend Grüne Oase

Das Schaffen grüner und lebendiger Oasen inmitten von Städten ist schon lange nicht mehr wegzudenken. Grünflächen durch Urban Gardening sinnvoll zu nutzen und mit smarten Geräten (Internet der Dinge) zu verbinden, um nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern, ist das Ziel eines Gemeinschaftsprojekts in Duisburg-Neudorf. Die Umgestaltung von Grün- und Freiflächen in Duisburg hat in den letzten Jahren durch den Fokus auf eine klimagerechte Stadtentwicklung besondere Aufmerksamkeit erfahren. In...

Ratgeber
Die Vernetzung der See- und Binnenhäfen startet mit dem Ziel, den Datenfluss zwischen den niederländischen Seehäfen und den am Rhein gelegenen Binnenhäfen zu optimieren.
Foto: duisport / Hans Blossey

Digitale Vernetzung der See- und Binnenhäfen
Testphase startet

In einer gemeinsamen Initiative haben die Plattformbetreiber Portbase und Rhein-Ports ein zukunftsweisendes Projekt ins Leben gerufen, um die maritime und die Binnenhafen-Community digital zu verbinden. Ziel ist es, den Datenfluss zwischen den niederländischen Seehäfen und den am Rhein gelegenen Binnenhäfen zu optimieren. Die Häfen Rotterdam, Duisburg und die Schweizerischen Rheinhäfen unterstützen dieses Vorhaben als Aktionäre und fungieren als Botschafter für die Vernetzung der digitalen...

Kultur
Marina Weisband kommt mit „Ideen für eine lebendige Demokratiegestaltung“ am 19. März nach Moers.
Foto: Markus C. Hurek

"Laboratorium" Duisburg, Dinslaken, Moers, Wesel
Demokratie und menschliche Arbeit

Dass die Akzeptanz des Rechtsextremismus in Deutschland und in Europa zunimmt, betrachtet auch das Evangelische Laboratorium mit Sorge. Als Zentrum für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge der Evangelischen Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel hat es mit Kooperationspartnern Veranstaltungen für dieses Jahr organisiert, die sich mit Fragen der Demokratie auseinandersetzen. So kommt etwa Marina Weisband mit „Ideen für eine lebendige Demokratiegestaltung“ nach Moers (19. März)....

Kultur
Auf dem Foto sind Antje Knüttel (links) und Birgit Höchter von der Abteilung Familienbildung des EBW Duisburg zu sehen. Freudig und stolz halten sie das neue Bildungsprogramm in den Händen.
Foto: www.ebw-duisburg.de

Neues Kursangebot im Evangelischen Bildungswerk
Bewegung, Begegnung und Bildung

349 Kurse, Workshops und Vorträge finden sich in dem 56 Seiten starken neuen Frühjahrsprogramm „fabian“ der Familienbildung des Evangelischen Bildungswerkes. Vom PEKiP über den Französischkurs bis zur Gymnastik mit dem Stuhl – für alle Altersgruppen ist etwas dabei. Und 94 Angebote sind sogar völlig kostenlos. Wie immer ist die Bandbreite groß: Junge Familien haben Gelegenheit zu Kontakt und Austausch in den Babyclubs, Spielgruppen, Bewegungs- und Kreativangeboten. Ein besonderes Highlight ist...

Vereine + EhrenamtAnzeige
Vonovia Regionalleiter Volker Hehle und Johanna Pollet, Leiterin der Dortmunder Tauschbar, blicken auf ein erfolgreiches Projektjahr zurück.  | Foto: Vonovia / Bierwald

Gemeinsam für eine bessere Zukunft von Kindern
Tauschbar Dortmund feiert einjähriges Jubiläum

Gutes tun und dafür mietfrei wohnen? Das geht beim Verein Tausche Bildung für Wohnen e. V. unter anderem im Ruhrgebiet. Dortmund-Westerfilde bildet den fünften von mittlerweile sechs Standorten des Projektes. Seit mehr als einem Jahr profitieren hier nun mittlerweile 40 Kinder aus dem Quartier von den Förderangeboten – Tendenz steigend. Das Programm entwickeln und gestalten junge Erwachsene als Bildungspatinnen und -paten, die dafür kostenlos in einer WG wohnen. Den Treffpunkt „Tauschbar“ der...

Ratgeber
Stephanie Peters; (Fachbereichsleiterin Soziale Angelegenheiten bei der Stadt Oberhausen) und Dirk Lübbers (evo-Referent Forderungsmanagement). (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Hilfe für Bürgerinnen und Bürger
Kooperation von evo und Stadt Oberhausen bewahrt Bedürftige vor Stromsperren

Der „Stärkungspakt NRW“ mit einem landesweiten Volumen von 150 Millionen Euro unterstützt Einrichtungen der sozialen Infrastruktur bei der Bewältigung zusätzlicher Aufgaben und Ausgaben, die durch steigende Energie- und Lebenshaltungskosten ausgelöst wurden. Die Stadt Oberhausen und die Energieversorgung Oberhausen (evo) haben das Förderprogramm genutzt und in diesem Rahmen ein Kooperationsprojekt verabredet, das hilfsbedürftige Bürgerinnen und Bürger, die durch steigende Energiekosten...

Blaulicht
Das Foto zeigt die Feuerwehr-Einsatzleitungen der beteiligten Kreise und Städte nach der Unterzeichnung des Rheinfunk-Konzeptes in der Bezirksregierung Düsseldorf.
Foto: Stadt Duisburg

Feuerwehr Duisburg nutzt das Rheinfunk-Konzept
Macht Sinn bei Notfällen auf dem Rhein

Die Feuerwehr-Einsatzleitungen im Regierungsbezirk Düsseldorf können jetzt bei Einsätzen auf dem Rhein nun auch einheitlich per Funk miteinander kommunizieren. Möglich wurde das sogenannte RheinfunkKonzept durch eine Vereinbarung der Berufsfeuerwehren Duisburg, Düsseldorf und Krefeld, der Kreisbrandmeister der Kreise Kleve, Mettmann und Rhein-Kreis Neuss sowie der Bezirksregierung Düsseldorf. Direkte gemeindeübergreifende Kommunikation kann in einem Notfall lebenswichtig sein. Deshalb haben...

Ratgeber
Beim Dermatolgenaustausch mit gut 60 Teilnehmern kamen wichtige Themen zur Sprache. Neue, gemeinsame Erkenntnisse nutzen den Patienten in Duisburg und Oberhausen.
Foto: Helios
2 Bilder

Dermatologen aus Duisburg und Oberhausen
Austausch dient den Patienten

Beim ersten gemeinsamen Dermatologen-Nachmittag luden die Haut-Expertinnen und -Experten der Helios Standorte in Duisburg und Oberhausen zum kollegialen Austausch zwischen Klinik und Praxis ein. In angeregter Atmosphäre tauschten sich die 60 Teilnehmenden aus Krankenhaus und Praxen in ganz NRW unter anderem zum malignen Melanom und den kutanen Plattenepithelkarzinomen, beides immer häufiger auftretende und potentiell gefährliche Krebserkrankungen der Haut, aus. Zu beiden Themen konnten mit Dr....

Kultur
Stephan Röhrig (links), Michael zum Bruch (mitte), Stefan Bertram (rechts), Vanessa Strucken (vorne)

Grusel und Groove
Schwelm: Kulturelle Partnerschaft für jährliches Halloween-Event

Um der Kultur in Schwelm wieder neues Leben einzuhauchen, haben das Parkhotel Fritz am Brunnen in Schwelm und die Synthpop-Band Rebelsynth eine kulturelle Partnerschaft für ein jährliches Musik-Event bekannt gegeben, das jeweils zum 31. Oktober im Parkhotel stattfinden wird. Nachdem die Band bereits im Oktober 2021 im Parkhotel Fritz am Brunnen für eine schaurig-schöne Halloweenparty sorgte, die nicht nur Horrorfans, sondern auch Musikliebhaber begeisterte, startet nun die zweite Auflage des...

Politik
Hier unterzeichnet AAWID-Geschäftsführer Martin Schulz den Kooperationsvertrag mit dem Arbeitsminister von Burkina Faso.
Foto: AAWID/Tom Thöne
2 Bilder

Kooperation mit Burkina Faso und Honduras
Pflegenotstand in Deutschland verringern

Der Hamborner Bildungsträger AAWID mit Sitz im historischen ehemaligen Kaufhaus-Gebäude an der Duisburger Straße hat jetzt eine Ausbildungskooperation mit den Ländern Burkina Faso (Westafrika) und Honduras (Mittelamerika) geschlossen. Der Personalmangel in den Pflegeberufen wird immer größer. Wie das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) mitteilt, sei das Interesse an Pflegeberufen zwar gestiegen, doch gibt es viel zu wenig Lehrkräfte an Pflegeschulen. So mussten schon...

Ratgeber
In der Beratungsstelle für Wohnungslose in der Beekstraße steht ein Self-Service-Terminal des Jobcenter Duisburg für Klienten wie Otto Bomberg (vorne im Bild) zur Verfügung, der mit PC, Tablet und Scanner ausgestattet ist. In der Reihe hinten v.l.n.r. freuen sich Udo Horwat (Geschäftsführer Diakoniewerk Duisburg), Astrid Neese (Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales), Birgit Mölders (stellvertretende Geschäftsführerin des jobcenter Duisburg) über das gut genutzte neue Angebot.
Foto: Diakoniewerk Duisburg

Duisburger Beratungsstelle für Wohnungslose
Zusätzliche digitale Angebote

Duisburg hat ein etabliertes und aufeinander abgestimmtes Hilfesystem für die Versorgung von wohnungslosen Frauen, Männern und jungen Erwachsenen. Eine wichtige Erstberatungsstelle befindet sich auf der Beekstraße 45a. Hier gibt es seit knapp 20 Jahren ein gemeinsames Hilfeangebot vom Diakoniewerk Duisburg, dem jobcenter Duisburg und der Fachstelle für Wohnungsnotfälle der Stadt Duisburg. Zusätzliche digitale Angebote sollen jetzt auch dort Teilhabe ermöglichen, wo wohnungslose Menschen bisher...

LK-Gemeinschaft
Pfarrerin Ursula Thomé war seit 2003 war sie für den Gemeindedienst für Mission und Ökumene in der Region Duisburg, Essen, Mülheim und Oberhausen tätig. Jetzt geht sie in den wohlverdienten Ruhestand.
Foto: Annika Lante

Ein Berufsleben für die internationale Ökumene
Dialog statt Dominanzdenken

20 Jahre im Dienst der internationalen Ökumene, 17 Jahre im Gemeindedienst in Altenessen – im September geht ein erfülltes Berufsleben zu Ende und Pfarrerin Ursula Thomé wird aus ihrem Dienst verabschiedet. Seit 2003 war sie für den Gemeindedienst für Mission und Ökumene in der Region Duisburg, Essen, Mülheim und Oberhausen tätig, der jüngst in den regionalen Dienst der VEM (Vereinten Evangelischen Mission) überführt wurde. Im Gespräch mit Annika Lante blickt Ursula Thomé auf ihre Arbeit...

Kultur
Marcel Testroet, Janna Kasper und Doris Schmidt-Hartl brachten jetzt die erste Langenfelder Kooperationsvereinbarung zwischen Stadtbibliothek und Kindertagesstätte St. Maria Rosenkranzkönigin auf den Weg. | Foto: Stadtverwaltung Langenfeld

Kooperation für engere Zusammenarbeit
Für mehr Lesefreude und Motivation

Die Stadtbibliothek Langenfeld und das Familienzentrum St. Maria Rosenkranzkönigin möchten ihre Zusammenarbeit zukünftig im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung festigen und ausbauen. Am Freitag unterzeichneten der Referatsleiter der Stadtbibliothek, Marcel Testroet und die stellvertretende Leiterin des Familienzentrums, Doris Schmidt-Hartl, die erste Langenfelder Kooperationsvereinbarung zwischen Stadtbibliothek und Kindertagesstätte. Mit der Kooperationsvereinbarung verfolgen beide...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 31. Mai 2025 um 19:30
  • Szene 10 - Bühne im Girardet
  • Essen

Pulp Fiction nach Quentin Tarantino

„Gib mir fünf Gramm Wahnsinn.“ Pulp Fiction nach Quentin Tarantino Eine Kooperation mit dem Theater Essen-Süd Wir geben euch acht Gramm Wahnsinn. Ja, verdammt nochmal, verdammt, verdammt, verdammt! Sie tun es wirklich?! Ja, wir tun es wirklich. 24 Stunden Los Angeles. Acht Schauspieler verweben Tarantinos Episodendrama zu einem Bühnenabend. Leichen müssen verschwinden, der Jackrabbit-Slim´s-Twist-Contest muss gewonnen werden und jemand sollte schleunigst „Blaubeerkuchen“ sagen … Gut, vielleicht...